DE4002481C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4002481C2 DE4002481C2 DE19904002481 DE4002481A DE4002481C2 DE 4002481 C2 DE4002481 C2 DE 4002481C2 DE 19904002481 DE19904002481 DE 19904002481 DE 4002481 A DE4002481 A DE 4002481A DE 4002481 C2 DE4002481 C2 DE 4002481C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freewheel
- drive arrangement
- arrangement according
- coupling
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 29
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 29
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/06—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for freewheel devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
- B60K17/165—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/348—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
- B60K17/35—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
- B60K17/3505—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
- B60K17/351—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/005—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
- F16D41/086—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D47/00—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
- F16D47/06—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einer
Viskokupplung und einem Freilauf, insbesondere für den
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus der
Viskokupplung mit einem ersten und zweiten Kupplungsteil
sowie mit mindestens zwei Lamellensätzen einerseits, wobei
die sich radial überlappenden Lamellen der beiden Lamel
lensätze in einer bestimmten Folge wechselweise den Kupp
lungsteilen drehfest zugeordnet sind, wobei mindestens ein
Lamellensatz axial beweglich angeordnet ist und der nicht
mit Lamellen besetzte Innenraum wenigstens teilweise mit
einer viskosen Flüssigkeit gefüllt ist und mit einem Frei
lauf andererseits, der zur Drehmomentübertragung Klemm
körper aufweist, die über eine Steuereinrichtung in eine
Drehmomentübertragungsposition überführbar und in einer
Freilaufposition gehalten sind.
Aus der DE-PS 33 17 247 ist es bekannt, für ein Kraftfahr
zeug mit Allradantrieb eine Viskokupplung für den Längsan
triebsstrang oder in die nicht permanent angetriebene
Achse einzubauen. Hierdurch wird eine ähnliche Wirkungs
weise wie bei einem permanenten Allradantrieb erreicht,
weil durch die zunehmende Drehzahldifferenz in der Visko
kupplung ein Drehmoment auf die nicht direkt angetriebene
Radachse übertragen wird, wenn die Räder der direkt ange
triebenen Achse auf nassen, vereisten oder verschneiten
Straßen einen Schlupf aufweisen. In der Regel werden die
Vorderräder bei einem Allradfahrzeug direkt
angetrieben. Die quasi starre Kopplung der beiden Rad
achsen über die Viskokupplung führt jedoch beim Überbrem
sen der direkt angetriebenen Vorderräder zu einem Über
bremsen der nicht direkt angetriebenen Hinterräder, wo
durch die Längsstabilität des Fahrzeuges verloren geht.
Aus diesem Grund sieht die obengenannte Patentschrift eine
Vorrichtung im Längsantriebsstrang oder ausgangsseitig der
Antriebshalbwellen zu den Hinterrädern vor, welche zum
Beispiel aus einem schaltbaren Klemmrollenfreilauf be
steht. Der Klemmrollenfreilauf wird zum Beispiel über die
Betätigung der Betriebsbremse ein- oder ausgeschaltet
oder durch das Einlegen des Rückwärtsganges gesperrt. Von
Nachteil bei dieser Ausführung ist jedoch, daß die notwen
dige Ansteuerung des Klemmrollenfreilaufes nur durch die
genannten Einrichtungen des Fahrzeuges erfolgen kann. Es
sind hierbei zusätzliche elektrische oder mechanische
Betätigungsmittel vorzusehen, die unter Umständen störan
fällig sind und keine einwandfreie Funktion gewährleisten,
insbesondere wenn bei jeder Fahrsituation die volle Funk
tion des Allradantriebes aufrechterhalten werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in
beiden Drehrichtungen selbsttätig wirksamen Freilauf zu
schaffen, der in Verbindung mit einer Viskokupplung sowohl
bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt die Zuschaltung
der indirekt angetriebenen Räder ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Steuereinrichtung fliehkraftgesteuert ist, wobei für die
Steuereinrichtung mindestens ein Ausschnitt im Freilauf
innenteil vorhanden ist, welcher eine radiale verlaufende
Bohrung, mit einer einliegenden Druckfeder aufweist und
wobei in dem Ausschnitt jeweils zwei Schaltarme schwenkbar
angeordnet sind, deren Drehpunkt außermittig, jedoch in
nerhalb des äußeren Umfangs des Freilaufinnenteils liegt
und jeweils wechselweise eine Freilaufposition in
einer Drehrichtung einnehmen und daß die Schaltarme durch
jeweils eine Feder entgegengerichtet zur Fliehkraftrich
tung beaufschlagt sind, wobei zwischen den Schaltarmen und
dem Freilaufaußenteil ein umfangsbeweglicher Klemmkörper
angeordnet ist und die Schaltarme durch die Druckfeder in
Fliehkkraftrichtung unter Vorspannung am Klemmkörper an
liegen.
Durch die Fliehkraftsteuerung des Freilaufes wird eine
Drehmomentübertragungs- und Freilaufposition in beiden
Antriebsdrehrichtungen selbsttätig erreicht und ermöglicht
somit die Beibehaltung des Allradantriebes in beiden Fahr
richtungen und verhindert ein Überbremsen der nicht direkt
angetriebenen Radachse.
Die Steuereinrichtung ist hierbei in einer Ausnehmung des
Freilaufinnenteils aufgenommen und führt zu einer kompak
ten Bauform der Viskokupplung mit Freilauf. Zwei gegen
überliegende Schaltarme sind schwenkbeweglich mit ihrem
Drehpunkt in der Nähe des äußeren Umfanges des Freilauf
innenteils gelagert. Sie werden durch eine Druckfeder, die
in einer Bohrung senkrecht zur Ausnehmung einliegt, mit
einer Andruckkraft gegen den Klemmkörper und somit gegen
das Außenteil des Freilaufs gedrückt. Durch diese Vor
spannung wird im Falle einer Relativbewegung der Freilauf
teile zueinander, der Klemmkörper zwischen einem der bei
den Schaltarme des Freilaufinnenteils und das Freilauf
außenteil gepreßt, so daß eine Mitnahme des Freilaufinnen
teils erfolgt. Der hierbei in Anspruch genommene Schaltarm
hängt von der jeweiligen Drehrichtung ab. Gleichzeitig
wird durch die zunehmende Drehbewegung der andere Schalt
arm durch die Fliehkraft nach außen gezogen. Im Falle
einer höheren Drehzahl des Außenteils gegenüber dem Innen
teil des Freilaufs wird der Klemmkörper in Richtung der
Drehbewegung des äußeren Freilaufteils bis zur Anlage an
die Stirnfläche des anderen Schaltarmes zurückbewegt, so
daß einerseits die klemmende Verbindung zwischen dem
Außen- und dem Innenteil aufgehoben wird und andererseits
eine Überführung in den zweiten Klemmraum verhindert wird.
Mit Erreichen der Drehzahl Null wird der Schaltarm mittels
einer Feder in die Ausgangsstellung zurückgezogen und gibt
den zweiten Klemmraum frei, so daß eine erneute Drehbe
wegung in beiden Drehrichtungen möglich ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zu
beiden Seiten des Klemmkörpers in dem Ausschnitt ein sich
nach außen verkleinernder Klemmraum zwischen Schaltarm und
Freilaufaußenteil vorgesehen ist.
Durch den sich verkleinernden Klemmraum wird eine Klemm
verbindung zwischen Freilaufaußenteil und -Innenteil
ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Schaltarme jeweils wechselweise zwischen Klemm
körpern und Freilaufinnenteil angeordnet sind.
Hierdurch wird ein Schaltarm wechselweise zur Verriegelung
der Freilaufposition und zum Klemmen in entgegengesetzter
Drehrichtung eingesetzt und ermöglicht somit den Einsatz
eines Klemmkörpers mit zwei Schaltarmen für beide Dreh
richtungen.
Vorteilhafterweise sind die Schaltarme nach einem Unteran
spruch hierbei spiegelbildlich angeordnet, so daß der
Klemmkörper im Normalfall in einer Mittellage zur Ruhe
kommt.
Zur Erzielung einer kompakten Bauform ist vorgesehen, daß
das Freilaufaußenteil mit einem der Kupplungsteile verbunden
ist und das Freilaufinnenteil das Abtriebs- oder
Antriebsteil ist.
In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Klemmkörper als Wälzkörper ausgebildet ist.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß
das erste Kupplungsteil das Gehäuse und das zweite Kupp
lungsteil die Nabe ist.
Ferner können die Viskokupplung und der Freilauf in einem
gemeinsamen Gehäuse eingebaut sein.
Eine Viskokupplung mit Freilauf kann hierbei als Mitten
differential in der Längsantriebswelle oder als Achsdif
ferential für die nicht ständig angetriebene Achse eines
Kraftfahrzeuges vorgesehen werden.
Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs
beispiels wird die Erfindung nachstehend im Einzelnen be
schrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Bauform der Antriebsanordnung mit
Viskokupplung und Freilauf in einer geschnit
tenen Seitenansicht,
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht der Steuerein
richtung innerhalb des Freilaufes in einer
Freigabeposition,
Fig. 3 eine Steuereinrichtung nach Fig. 2 in einer
Mitnahmeposition,
Fig. 4 eine Skizze eines Kraftfahrzeuges mit zwei
möglichen Anwendungsbeispielen der Antriebs
In Fig. 1 wird eine Antriebsanordnung mit einer Visko
kupplung 1 und einem Freilauf 2 gezeigt, wobei die Visko
kupplung 1 im wesentlichen aus einem Kupplungsgehäuse 3
und einer drehbar in dem Kupplungsgehäuse gelagerten Kupp
lungsnabe 4 besteht. Dem Kupplungsgehäuse 3 sind Außenla
mellen 5 zugeordnet, die über Distanzringe 7 axial und in
Nuten 8 drehfest im Kupplungsgehäuses 3 gehalten sind. Auf
der Kupplungsnabe 4 sind wechselweise mit den Außenlamel
len 5 verbaute Innenlamellen 6 angeordnet, die ebenfalls
drehfest mit der Kupplungsnabe 4 verbunden sind, jedoch
zwischen jeweils zwei Außenlamellen 5 begrenzt axial ver
schiebbar gelagert sind. Der verbaute Innenraum der Visko
kupplung 1 ist hierbei mit einer viskosen Flüssigkeit
teilweise gefüllt und durch Dichtungen 10 nach außen abge
dichtet. Der Innenraum 10 wird seitlich durch zwei Deckel
11 verschlossen. Die Kupplungsnabe 4 weist eine Bohrung 12
mit einer Verzahnung 13 auf, durch die der Antrieb über
eine Antriebswelle 14 erfolgt. Der Abtrieb der Viskokupp
lung 1 erfolgt über das Kupplungsgehäuse 3 unmittelbar auf
einen Freilauf 2 der im gemeinsamen Gehäuse integriert ist
und im wesentlichen aus einem Freilaufinnen- 15 und Frei
laufaußenteil 16 sowie einer Klemmvorrichtung besteht. Aus
diesem Grund ist das Gehäuse 3 der Viskokupplung 1 verlän
gert und stellt gleichzeitig das Freilaufaußenteil 16 des
Freilaufes 2 dar. Das Freilaufinnenteil 15 ist hierbei
über ein Nadellager 17 in der Kupplungsnabe 4 gelagert.
Die Klemmvorrichtung mit einem Klemmkörper 18 und Schalt
armen 19 ist in einer Ausnehmung 20 des Freilaufinnenteils
15 angeordnet.
In Fig. 2 und 3 wird die erfindungsgemäße Steuereinrich
tung des Freilaufs 2 in einer geschnittenen Ansicht darge
stellt. Der äußere Ring ist das Freilaufaußenteil 16, in
dem das Freilaufinnenteil 15 drehbar gelagert ist. Das
Freilaufinnenteil 15 ist mit mindestens einem Ausschnitt
20 ausgestattet und weist eine zentrale Bohrung 21 auf,
die in Richtung einer Radialachse ausgerichtet ist und in
der eine Druckfeder 22 einliegt. Die Druckfeder 22 weist
an ihrem äußeren Ende eine Hülse 23 auf, mit der sie an
den Schaltarmen 24 unter Vorspannung anliegt. Die Schalt
arme 24 sind spiegelbildlich angeordnet und besitzen je
weils einen Drehpunkt, der außermittig innerhalb des äuße
ren Umfangs des Freilaufinnenteils 15 liegt. Die Schalt
arme 24 sind mit Zugfedern 25 mit dem Freilaufinnenteil 15
verbunden, so daß sie in ihren Ausgangsstellungen gehalten
werden. Zwischen den Schaltarmen 24 und dem Freilaufaußen
teil 16 ist ein Wälzkörper 26 vorgesehen, welcher den
Ausschnitt 20 des Freilaufinnenteils 15 in zwei Hälften
unterteilt. Die beiden somit gebildeten Klemmräume 27, 28
verkleinern sich zu ihren Enden hin, so daß der Klemmkör
per 26 eine Mitnahme des Freilaufinnenteils 15 gewähr
leistet. In Fig. 2 ist der Wälzkörper 26 in einer mittle
ren Lage eingezeichnet, das heißt, es ist die Ruhestellung
dargestellt. In Fig. 3 hingegen befindet sich der Wälz
körper 26 im rechten Klemmraum 28 in Eingriff, das heißt,
es ist die rechtsdrehende Position dargestellt.
Das Freilaufaußenteil 16 ist dem Antrieb zugeordnet, so
daß der Antrieb, wie in Fig. 1 dargestellt, von der Kupp
lungsnabe 4 über das Kupplungsgehäuse 3 der Viskokupplung
1 auf das Freilaufaußenteil 16 erfolgt und von diesem
durch die Wälzkörper 26 auf das Freilaufinnenteil 15 über
tragen wird. Eine Drehung des Freilaufaußenteils 16 im
Uhrzeigersinn, verursacht durch die Vorspannung aufgrund
der auf die Wälzkörper 26 von der Druckfeder 22 aufge
brachten Kraft eine Bewegung in den rechten Klemmraum 28,
so daß die Mitnahmeposition für den Freilauf 2 erreicht
wird. Gleichzeitig wird der linke Schaltarm 24 durch die
Fliehkraft der Feder 25 nach außen bewegt und hält den
Wälzkörper 26 im rechten Klemmraum 28 des Ausschnittes 20.
Sobald das Freilaufinnenteil 15 schneller dreht als das
Freilaufaußenteil 16, zum Beispiel bei einem Bremsvorgang,
wird der Wälzkörper 26 nach links bewegt und stützt sich
an der Stirnfläche 29 des linken Schaltarmes 24 ab, so daß
eine Freilaufposition realisiert wird. Die entgegenge
setzte Mitnahmeposition kann hierdurch nicht erreicht
werden.
Im Stillstand der Antriebsanordnung werden beide Schalt
arme 24 des Freilaufes 2 in ihre Ausgangsstellung durch
die Zugfeder 25 zurückgezogen, so daß beide Drehrichtungen
für eine Mitnahme freigegeben sind. In der entgegenge
setzten Drehrichtung, zum Beispiel beim Rückwärtsfahren
wird der Klemmkörper 26 in der linken Hälfte des Aus
schnittes 20 eingeklemmt und somit eine Mitnahmeposition
erreicht.
In Fig. 4 ist das Prinzip eines Fahrzeugantriebes mit
einer Antriebsanordnung bestehend aus einer Viskokupplung
1 und einem Freilauf 2 dargestellt. Es handelt sich um ein
Fahrzeug 30 mit einem quer eingebauten Motor-Getriebe-Ag
gregat 31. Die Vorderräder 32 sind über ein Mittendiffe
rential 33, ein Vorderachsdifferential 34 und vordere
Seitenwellen 35 angetrieben. Die Abzweigung des Antriebs
der Hinterräder 36 erfolgt vom Mittendifferential 32 über
die Längswelle 37, das Hinterachsdifferential 38 und hin
tere Seitenwellen 39. Beide der dargestellten Differen
tiale 33, 38 können entsprechend der selbsttätig wirkenden
Antriebsanordnung 1 nach Fig. 1 ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Viskokupplung
2 Freilauf
3 Kupplungsgehäuse
4 Kupplungsnabe
5 Außenlamelle
6 Innenlamelle
7 Distanzring
8 Nut
9 Innenraum
10 Dichtung
11 Deckel
12 Bohrung
13 Verzahnung der Nabe
14 Antriebswelle
15 Freilaufinnenteil
16 Freilaufaußenteil
17 Nadellager
18 Klemmkörper
19 Schaltarm
20 Ausschnitt des Freilaufinnenteils
21 Bohrung
22 Druckfeder
23 Hülse
24 Schaltarm
25 Zugfeder
26 Klemm/Wälzkörper
27, 28 Klemmraum
29 Stirnfläche des Schaltarmes
30 Kraftfahrzeug
31 Motor-Getriebe-Aggregat
32 Vorderräder
33 Mittendifferential
34 Vorderachsdifferential
35 Seitenwellen
36 Hinterräder
37 Längswelle
38 Hinterachsdifferential
39 Seitenwellen
2 Freilauf
3 Kupplungsgehäuse
4 Kupplungsnabe
5 Außenlamelle
6 Innenlamelle
7 Distanzring
8 Nut
9 Innenraum
10 Dichtung
11 Deckel
12 Bohrung
13 Verzahnung der Nabe
14 Antriebswelle
15 Freilaufinnenteil
16 Freilaufaußenteil
17 Nadellager
18 Klemmkörper
19 Schaltarm
20 Ausschnitt des Freilaufinnenteils
21 Bohrung
22 Druckfeder
23 Hülse
24 Schaltarm
25 Zugfeder
26 Klemm/Wälzkörper
27, 28 Klemmraum
29 Stirnfläche des Schaltarmes
30 Kraftfahrzeug
31 Motor-Getriebe-Aggregat
32 Vorderräder
33 Mittendifferential
34 Vorderachsdifferential
35 Seitenwellen
36 Hinterräder
37 Längswelle
38 Hinterachsdifferential
39 Seitenwellen
Claims (10)
1. Antriebsanordnung mit einer
Viskokupplung (1) und
einem Freilauf (2), insbesondere für den Antriebs
strang eines Kraftfahrzeuges (30), bestehend aus der
Viskokupplung (1) mit einem ersten und zweiten Kupp
lungsteil (3, 4) sowie mit mindestens zwei Lamellen
sätzen einerseits, wobei die sich radial überlappenden
Lamellen (5, 6) der beiden Lamellensätze in einer
bestimmten Folge wechselweise den Kupplungsteilen (3,
4) drehfest zugeordnet sind, wobei mindestens ein
Lamellensatz axial beweglich angeordnet ist und der
nicht mit Lamellen (3, 4) besetzte Innenraum (9) we
nigstens teilweise mit einer viskosen Flüssigkeit
gefüllt ist und mit einem Freilauf (2) andererseits,
der zur Drehmomentübertragung Klemmkörper (18) auf
weist, die über eine Steuereinrichtung in eine Drehmo
mentübertragungsposition überführbar und in einer
Freilaufposition gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung fliehkraftgesteuert ist,
wobei für die Steuereinrichtung mindestens ein Aus
schnitt (20) im Freilaufinnenteil (15) vorhanden ist,
welcher eine radiale Bohrung (21), mit einer einlie
genden Druckfeder (22) aufweist und wobei in dem Aus
schnitt jeweils zwei Schaltarme (24) schwenkbar ange
ordnet sind, deren Drehpunkt außermittig, jedoch
innerhalb des äußeren Umfangs des Freilaufinnenteils
(15) liegen und jeweils wechselweise eine Freilaufpo
sition in einer Drehrichtung einnehmen und daß die
Schaltarme (24) durch jeweils eine Feder (25) entge
gengerichtet zur Fliehkraftrichtung beaufschlagt sind,
wobei zwischen den Schaltarmen (24) und dem Freilauf
außenteil (16) ein umfangsbeweglicher Klemmkörper (18)
angeordnet ist und die Schaltarme (24) durch die
Druckfeder (22) in Fliehkkraftrichtung unter Vor
spannung am Klemmkörper (26) anliegen.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu beiden Seiten des Klemmkörpers (18) in dem
Ausschnitt (20) ein sich nach außen verkleinernder
Klemmraum (27, 28) zwischen Schaltarm (24) und Frei
laufaußenteil (16) vorgesehen ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltarme (24) jeweils wechselweise zwischen
Klemmkörpern (18) und Freilaufinnenteil (15) angeord
net sind.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltarme (24) spiegelbildlich zu einer Ra
dialachse angeordnet sind.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Freilaufaußenteil (16) mit einem der Kupp
lungsteile (3, 4) verbunden ist und das Freilaufinnenteil
(15) das Abtriebsteil oder Antriebsteil ist.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmkörper (18) als Wälzkörper (26) ausgebildet
ist.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Kupplungsteil (3) das Gehäuse und das
zweite Kupplungsteil (4) die Nabe ist.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskokupplung (1) und der Freilauf (2) in
einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse (3) eingebaut sind.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskokupplung (1) als Mittendifferential (33)
in der Längsantriebswelle (37) eines Kraftfahrzeuges
(30) eingebaut ist.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskokupplung (1) als Achsdifferential (38)
für die nicht ständig angetriebene Achse vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002481 DE4002481A1 (de) | 1990-01-29 | 1990-01-29 | Antriebsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002481 DE4002481A1 (de) | 1990-01-29 | 1990-01-29 | Antriebsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002481A1 DE4002481A1 (de) | 1991-08-01 |
DE4002481C2 true DE4002481C2 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=6398953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904002481 Granted DE4002481A1 (de) | 1990-01-29 | 1990-01-29 | Antriebsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4002481A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317247A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
DE3708193A1 (de) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
JPS639734A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-16 | Honda Motor Co Ltd | 駆動力伝達装置 |
JPS6327727U (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-23 | ||
DE3830199C1 (de) * | 1988-09-06 | 1989-10-26 | Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De |
-
1990
- 1990-01-29 DE DE19904002481 patent/DE4002481A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4002481A1 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905684T2 (de) | Vorrichtung zur kraftuebertragung. | |
DE69003292T2 (de) | Baugruppe mit Visko-Kupplung für die Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug. | |
DE19503831A1 (de) | Kraftübertragungseinheit | |
DE3934913C2 (de) | ||
DE2747786A1 (de) | Verteilergetriebe | |
DE10311427A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE1630426B2 (de) | Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeuge | |
DE3931618C2 (de) | ||
DE19837005A1 (de) | Klauenkupplung | |
DE2235107C3 (de) | Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung | |
AT395206B (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung mit verschlussschieber | |
DE3602930A1 (de) | Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102006024216A1 (de) | Dreistufen-Differentialeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE4027209C1 (de) | ||
DE2708999C2 (de) | Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang | |
DE19963651C1 (de) | Viscokupplung mit symmetrischem Freilauf | |
DE3735823A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven kraftuebertragung und unterbrechung derselben | |
DE3801351A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb | |
DE3814206A1 (de) | Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0554309B1 (de) | Angetriebene achse | |
DE3927071C2 (de) | Differentialgetriebe | |
DE4002481C2 (de) | ||
DE3738280C2 (de) | ||
EP2236860A2 (de) | Mechanische Schlupfsperre | |
DE19858334C1 (de) | Differenzdrehzahlabhängige selbsttätige Kupplung mit Reduzierschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN VISCODRIVE GMBH, 53797 LOHMAR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |