DE4002131C2 - Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie - Google Patents

Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie

Info

Publication number
DE4002131C2
DE4002131C2 DE19904002131 DE4002131A DE4002131C2 DE 4002131 C2 DE4002131 C2 DE 4002131C2 DE 19904002131 DE19904002131 DE 19904002131 DE 4002131 A DE4002131 A DE 4002131A DE 4002131 C2 DE4002131 C2 DE 4002131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gold
precious metal
thickness
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904002131
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002131A1 (de
Inventor
Karin Dipl Chem Dr Handrick
Hans-Uwe Juengling
Karl-Heinz Dipl Phys Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE19904002131 priority Critical patent/DE4002131C2/de
Priority to FR9100011A priority patent/FR2657414B1/fr
Priority to DE19914122662 priority patent/DE4122662C2/de
Publication of DE4002131A1 publication Critical patent/DE4002131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002131C2 publication Critical patent/DE4002131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/503Radiator panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/58Thermal protection, e.g. heat shields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/226Special coatings for spacecraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hochtemperaturbeständige Reflektorfolie, bestehend aus einer hochreflektierenden Auflage aus Edelmetall auf einem keramischen Träger.
Reflektorfolien dieser Art sind beispielsweise für den Einsatz in Leichtbau-Wärmeisolation, z. B. zum Wiederein­ trittsschutz von Raumfahrzeugen, bekannt, (DE 37 05 440).
Für einen derartigen Einsatzbereich ist es unbedingt er­ forderlich, daß das Reflexionsvermögen der Edelmetallschicht trotz des thermischen Einflusses bei Temperaturen bis zu 1450°C über mehrere Stunden an Luft nahezu unverändert er­ halten bleibt. Die Transmission der Schichten sollte dabei ein Minimum betragen.
Die Haftfestigkeit von durch physikalische Verfahren auf keramischen Oberflächen aufgebrachten Edelmetallschichten läßt unter Einwirkung von Temperatur stark nach. So wird bereits bei Temperaturen weit unterhalb des Schmelzpunktes des Edelmetalles und einer Einwirkdauer von nur 30 Minuten eine starke Tendenz zur Agglomeratbildung der Edelmetall­ schicht auf dem Keramikträger beobachtet. Im Falle einer Goldschicht liegt bereits bei 600° die gesamte Edelmetall­ schicht in Form feiner Tröpfchen auf dem Keramikträger. Aus dieser Oberflächenbeschaffenheit ergibt sich ein bei höheren Temperaturen ungenügendes Reflexionsvermögen. Viel­ mehr steigen die Transmissionswerte auf bis zu 50%, da bei einer unvollständig geschlossenen Edelmetallschicht die Durchlässigkeit der Keramik für IR-Strahlungen voll zum Tragen kommt.
Zur Erhöhung der Haftfestigkeit des Edelmetalles auf einem Keramikträger sind Zwischenschichten als Haftvermittler be­ kannt. Empfohlen werden als Haft-Zwischenschichten z. B. Chrom, Mangan, Vanadin, Eisen, Kobalt, Nickel, Legierungen dieser Metalle, Wismut, Wismutoxid, Titan, Ruthenium und Rutheniumoxid (DE 31 18 957 C2). Der Nachteil vieler dieser Schichten besteht darin, daß sie eine starke Tendenz zeigen durch Eindiffundieren in die Edelmetallschicht, deren Haftung auf dem Keramikträger und deren Reflexionsvermögen stark zu beinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochtempera­ turbeständige Reflektorfolie der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Reflexionsvermögen bis zu Temperaturen oberhalb von 1000°C auch über lange Einsatzdauer nahezu unverändert bleibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es konnte festgestellt werden, daß die Stabilisierungs­ schicht auf der Edelmetallauflage einer Agglomeratbildung bei hohen Temperaturen entgegenwirkt, so daß das Reflexions­ vermögen der Edelmetallschicht bis auf hohe Temperaturen nahezu unverändert erhalten bleibt, und zwar auch über eine längere Haltezeit.
Gemäß der obengenannten DE-OS 37 05 440 ist es zwar möglich, auf der Edelmetallauflage dünne Metalloxidbeschichtungen aufzubringen. Spezielle Metalloxide werden jedoch nicht genannt, und außerdem sollen diese Beschichtungen im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht als Stabilisierungsschichten, sondern als Reflexionsschichten dienen.
Bei einer Reflektorfolie mit Goldauflage wird gemäß der Erfindung eine Stabilisierungsschicht aus SiO vorgesehen. Ein derartiger Schichtaufbau zeigt über viele Stunden Dauereinsatz bei Temperaturen bis zu 1040° an Luft keine Tendenz zur Agglomeratbildung des Goldes auf dem Keramikträger.
Durch die Stabilisierungsschicht kann die Dicke der Gold­ schicht auf ca. 100 nm reduziert werden, was insbesondere für einen Einsatz in der Raumfahrt aus Gewichtsgründen von großem Vorteil ist.
Optimal im Hinblick auf den Erhalt der Reflektivität bis zu Temperaturen von 1040°C hat sich eine Dicke von etwa 300 nm Gold in Verbindung mit einer nur 5 nm dünnen SiO-Stabili­ sierungsschicht erwiesen.
Die Goldauflage kann zur Verbesserung der Haftung am Keramikträger mittels eines bekannten Haftmittels aufge­ tragen sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­ dung wird SiO als Haftmittel vorgeschlagen. Die Dicke der Haftschicht kann zwischen 4 und 10 nm liegen, bevorzugt wird eine Schichtdicke von 5 nm. Die Haftmittelschicht aus SiO trägt ferner auch zur Stabilisierung der Goldauflage bei.
Für den Einsatz von Reflektorfolien bei höheren Tempera­ turen bis über 1400°C wird Platin oder Rhodium die hoch­ flektierende Auflage bilden. Hier wird eine Stabilisierungs­ schicht aus Al₂O₃ vorgeschlagen. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Schichtdicke der Platin- oder Rhodiumauflage auf ca. 100 nm und die der Stabilisierungsschicht auf 5 nm zu reduzieren.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Reflektorfolien finden vielseitige Anwendungen, wobei die Wahl der dazu verwendeten Materialien je nach Anwendungsfall optimiert wird.
Bei Einsätzen, die bei Temperaturen oberhalb von 1000°C erfolgen, ist die Wahl der Materialien stark eingeschränkt, und zwar auf Materialien, die neben der Temperaturbeständig­ keit auch oxidationsstabil sind. Damit reduzieren sich die Materialien auf die Edelmetalle, die im Zusammenhang mit einem Substrat auf Keramik, Oxidkeramik und dergleichen verwendet werden.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungen gezeigt, bei denen die reflektierende Edelmetallschicht 11 entweder direkt auf dem Keramikträger 10 oder mittels einer als Haftmittel 13 dienenden Zwischenschicht mit dem Keramik­ träger 10 verbunden ist. Bei derartig aufgebauten Reflek­ torfolien läßt die Haftfestigkeit zwischen der Edelmetall­ auflage 11 und dem Substrat 10 unter Einwirkung von Tempera­ tur stark nach. Im Falle einer Goldschicht liegt bereits bei 600°C die gesamte Edelmetallschicht in Form feiner Tröpfchen auf dem Keramiksubstrat vor. Dieser Vorgang konnte insbesondere bei 50 µm dünnen, faserverstärkten oxid­ keramischen Unterlagen 10, z. B. aus Al₂O₃, Mullit fest­ gestellt werden. Aus dieser Oberflächenbeschaffenheit ergibt sich bei höheren Temperaturen ein ungenügendes Reflexions­ vermögen. Die Transmissionswerte steigen bis zu 50%, da bei einer unvollständig geschlossenen Edelmetallschicht die Durchlässigkeit der Keramik für IR-Strahlung voll zum Tragen kommt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist auf der Edelmetallauflage 11 eine Stabilisierungsschicht 12 vorgesehen, die IR-durchlässig ist, derart, daß das Reflexionsvermögen für IR-Strahlen 14 gegenüber einer nicht beschichteten Edelmetalloberfläche nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
Bei Anwendungen um 1000°C wird vorzugsweise eine Goldauf­ lage 11 verwendet. In diesem Fall besteht die Stabili­ sierungsschicht 12 aus SiO. In einem Dauereinsatz eines derartig aufgebauten Reflektors bis zu 18 Stunden bei Temperaturen bis zu 1040°C an Luft, konnte keine Agglomerat­ bildung des Goldes auf dem Keramikträger 10 festgestellt werden. Messungen haben ergeben, daß keine nennenswerten Differenzen im Reflexionsvermögen der Goldschicht gegenüber thermisch unbehandelten Schichten eintraten. So beträgt die gemessene IR-Reflexion nach dem Dauereinsatz bei 1000°C 85%. Die Transmissionswerte der goldbeschichteten Keramikfolie sind nach dem thermischen Einsatz außerordent­ lich gering (um 5%), was die Bestätigung für eine intakte Goldschicht auf dem keramischen Trägermaterial liefert.
In Versuchsreihen wurde ferner gefunden, daß die Dicke der Goldschicht unter Beibehaltung des Reflexionsvermögens auf ca. 100 nm reduziert werden kann. Die Dicke der Stabi­ lisierungsschicht aus SiO kann bis zu 60 nm betragen.
Die Verwendung einer Haftschicht 13, ebenfalls aus SiO, kann zur Stabilisierung der Goldschicht 11 bei hohen Tempe­ raturen beitragen. Im Hinblick auf den Erhalt der Reflexi­ vität bis zu Temperaturen von 1040°C hat sich eine Gold­ schichtdicke von 300 nm in Verbindung mit einer 5 nm dünnen SiO-Haft- und Deckschicht als optimal erwiesen.
Für den Einsatz über 1040° bis zu 1450°C wird als Reflexions­ schicht Platin oder Rhodium verwendet. Diese Edelmetalle besitzen neben einer geringen Abdampfrate auch eine geringe Tendenz zur Oxidbildung im angewandten Hochtemperaturbe­ reich. Zur Stabilisierung der Edelmetallschicht auf dem keramischen Trägermaterial ist eine Schicht 12 aus Al₂O₃ vorgesehen. Dabei kann die Schichtdicke der Platin- bzw. Rhodiumauflage auf ca. 100 nm, die der Stabilisierungs­ schicht auf 5 nm reduziert werden. Überraschenderweise er­ wies sich ein Aufbau von 300 nm Edelmetallschicht 11 in Verbindung mit einer 5 nm dünnen Stabilisierungsschicht 12 aus Al₂O₃ ebenfalls hervorragend für den Erhalt der Reflexionseigenschaften. Nach thermischem Einsatz bis zu 1450°C an Luft über eine Haltedauer von bis 18 Stunden ist ein Abfall der IR-Reflexion um nur 15% gegenüber der thermisch unbehandelten Oberfläche zu beobachten. Die Messungen der Transmission ergaben Werte um 7%.
Die Schichtdicken des jeweiligen Aufbaues richten sich letzlich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Für den Ein­ satz in der Raumfahrt werden möglichst dünne Schichten verwendet.
Das Aufbringen der Schichten 11 bis 13 geschieht vorzugs­ weise durch Vakuum-Aufdampftechnik in einer handelsüblichen Anlage, indem ohne Unterbrechung des Prozesses nacheinander die Haftschicht, die Edelmetallschicht und die Deckschicht aufgedampft werden. Es sind selbstverständlich auch andere auf dem Gebiet der Beschichtung bekannte Verfahren anwend­ bar.

Claims (5)

1. Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie, bestehend aus einer hochreflektierenden Auflage aus Gold, Platin oder Rhodium auf einem keramischen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Edelmetallauflage (11) eine IR-durchlässige Stabilisierungsschicht (12) vorgesehen ist, die im Falle einer Goldauflage aus SiO und im Falle einer Auflage aus Platin oder Rhodium aus Al₂O₃ besteht.
2. Reflektorfolie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Goldauflage (11) mittels SiO als Haftmittel (13) mit dem Träger (10) haftfest verbunden ist.
3. Reflektorfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Goldauflage die Haftschicht (13) eine Dicke unter 1 nm hat.
4. Reflektorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsschicht eine Dicke zwischen 4 und 60 nm hat.
5. Reflektorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetallauflage eine Schichtdicke von 100 nm bis 500 nm hat.
DE19904002131 1990-01-25 1990-01-25 Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie Expired - Lifetime DE4002131C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002131 DE4002131C2 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie
FR9100011A FR2657414B1 (fr) 1990-01-25 1991-01-02 Feuille reflechissante stable a haute temperature notamment, pour la protection, lors du retour dans l'atmosphere des vaisseaux spatiaux.
DE19914122662 DE4122662C2 (de) 1990-01-25 1991-07-09 Hochtemperaturbeständige Reflexionskörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002131 DE4002131C2 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie
DE19914122662 DE4122662C2 (de) 1990-01-25 1991-07-09 Hochtemperaturbeständige Reflexionskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002131A1 DE4002131A1 (de) 1991-08-01
DE4002131C2 true DE4002131C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=25889402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002131 Expired - Lifetime DE4002131C2 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie
DE19914122662 Expired - Lifetime DE4122662C2 (de) 1990-01-25 1991-07-09 Hochtemperaturbeständige Reflexionskörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122662 Expired - Lifetime DE4122662C2 (de) 1990-01-25 1991-07-09 Hochtemperaturbeständige Reflexionskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4002131C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679003B1 (fr) * 1991-07-09 1995-11-17 Man Technologie Gmbh Corps reflechissant resistant a haute temperature.
DE4445118A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Pirchl Gerhard Wärmeabschirmeinrichtung
DE19537263C2 (de) * 1995-10-06 1998-02-26 Fraunhofer Ges Forschung Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009054309A1 (de) 2009-11-24 2011-07-21 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, 38116 Bauteil
CN109927943B (zh) * 2019-04-04 2022-03-04 北京卫星制造厂有限公司 返回式飞船防热与承载一体化结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218331B (de) * 1962-01-04 1966-06-02 Linde Ag Waermedaemmstoff fuer Vakuumisolation und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1269934B (de) * 1964-04-09 1968-06-06 Quartz & Silice Sa Matratzen bzw. Matten oder Filze aus synthetischen oder Naturfasern
FR1399700A (fr) * 1964-04-09 1965-05-21 Quartz & Silice Perfectionnements aux matelas ou feutres de fibres synthétiques ou naturelles en vue d'améliorer leurs propriétés d'isolation thermique
FR2166542A5 (de) * 1971-12-29 1973-08-17 Bronzavia Sa
FR2338475A1 (fr) * 1976-01-19 1977-08-12 Centre Nat Etd Spatiales Absorbeurs solaires a couches d'alliage nickel/chrome et de matiere dielectrique
US4098956A (en) * 1976-08-11 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Spectrally selective solar absorbers
DE2829113A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Geb Koehler Elfri Fichtmueller Kuevette aus glas oder keramik mit auf der innenflaeche angebrachtem reflexionsbelag
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
AT382203B (de) * 1981-04-29 1987-01-26 Glaverbel Isolierglasscheibe mit klarglasscheiben
DE3118957A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur herstellung einer hitzebestaendigen haftfesten goldschicht auf oxidischem traegermaterial"
DE3325628A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum schuetzen von kulturpflanzen vor der einwirkung von unvertraeglichen temperaturen
DE3705440A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Man Technologie Gmbh Waermeisolierung fuer hohe temperaturen
DE3741733A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Hochtemperatur-waermeschutzsystem
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002131A1 (de) 1991-08-01
DE4122662C2 (de) 1997-04-10
DE4122662A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749696C2 (de) Verfahren zum Zusammenkitten von Kristallen und Anwendung derselben
DE3428951C2 (de)
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
DE2702079C2 (de) Sonnenabsorber
DE3905625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven Magnetkopfes
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
DE2431448B2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE102009016708A1 (de) Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE2323953A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd
WO2007045225A2 (de) Mehrlagige wärmedämmschichtsysteme und verfahren zur herstellung
EP0337007B1 (de) Hartstoff-Schutzschicht mit homogener Elementverteilung
DE4002131C2 (de) Hochtemperaturbeständige Reflektorfolie
EP0670183B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochporösen Katalysatorschicht aus einer Palladium- oder Platinlegierung
DE10126364A1 (de) Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19528329B4 (de) Maskenblank und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3717236A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallhalbzeugs, verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat
DE3415249C1 (de) Legierung fuer Dentalzwecke
EP0315122B1 (de) Verwendung von Nickel enthaltenden Legierungen und ihre Herstellung
DE2250460B2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE10122545A1 (de) Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
DE2656167C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeabstrahlenden Anode
DE102004002303A1 (de) Verfahren zum Zweifach- oder Mehrfachbeschichten eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4122662

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4122662

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4122662

Format of ref document f/p: P