DE4002019C2 - Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall - Google Patents

Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall

Info

Publication number
DE4002019C2
DE4002019C2 DE4002019A DE4002019A DE4002019C2 DE 4002019 C2 DE4002019 C2 DE 4002019C2 DE 4002019 A DE4002019 A DE 4002019A DE 4002019 A DE4002019 A DE 4002019A DE 4002019 C2 DE4002019 C2 DE 4002019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped part
cup
core
metal
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4002019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002019A1 (de
Inventor
Bernd Rupprecht
Paul Dipl Ing Antony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DE4002019A priority Critical patent/DE4002019C2/de
Priority to ITMI910018A priority patent/IT1247790B/it
Priority to GB9101393A priority patent/GB2242382B/en
Priority to US07/645,976 priority patent/US5136772A/en
Publication of DE4002019A1 publication Critical patent/DE4002019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002019C2 publication Critical patent/DE4002019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dauerhaften Ver­ binden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall, die gemein­ sam den Betätigungskolben für eine hydraulisch betätigbare Scheibenbremse bilden, bei dem der Kern in das becherförmige Teil eingesetzt und sodann das becherförmige Teil im Bereich seiner Ringfläche plastisch verformt wird, wobei Metall radial nach innen verdrängt wird, so daß es den Kern übergreift.
Derartige zweiteilige Betätigungskolben haben die Auf­ gabe, das Abfließen der beim Bremsen durch die Reibung erzeug­ ten Wärme auf die den Kolben beaufschlagende Hydraulikflüssig­ keit zu verhindern. Die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit darf aus Gründen der Sicherheit keinesfalls 120°C übersteigen, weil sonst Dampfblasen entstehen, wodurch die Funktionsfähig­ keit der Bremse erheblich beeinträchtigt wird.
Die Art der Verbindung des aus einem wärmeisolierenden Material bestehenden Kerns mit dem aus Metall bestehenden becherförmigen Teil des Bremskolbens läßt sich in drei Hauptgruppen einteilen:
  • 1. Dauerhafte Verbindungen
  • 2. Lösbare Verbindungen
  • 3. Nachteile von 1. und 2.:
  • 4. komplizierte Kolbengeometrie
  • 5. kleine Einzelteil-, Lage- und Fertigungstoleranzen
  • 6. viele Einzelteile
  • 7. hohe Ersatzteillagerhaltung
  • 8. komplizierte und kostenaufwendige Montage/Demontage/Reparatur.
Als dauerhafte Verbindung wäre auch eine Klebeverbindung in Betracht zu ziehen, die allerdings nach den derzeitigen technischen Möglichkeiten die Gefahr eines Lösens infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten und bei einsetzender dynamischer Beanspruchung in sich birgt. Weiterhin ist der technische Aufwand zur Herstellung einer Klebeverbindung zu groß.
  • 1. Lose Verbindungen
  • 2. Nachteile:
  • 3. komplizierte Kolbengeometrie
  • 4. kleine Lage- und Fertigungstoleranzen
  • 5. unterschiedliche Verschleißparameter (Metall/Kunststoff).
Bei Verbindungen nach 2. und 3. kann es weiterhin aufgrund der unterschiedlichen Kolbenmaterialien zu einer Zerstörung kommen, wenn bei einem Bremsvorgang dynamische Beanspruchungen auftreten. Dies kann entweder durch den Scheibenschlag oder beim Bremsenanlegen erfolgen, wenn die Mantelfläche des zylin­ drischen Kerns durch die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe wirkenden Bremskräfte gegen die Anlagefläche des becherförmigen Teils aus Metall gepreßt wird.
In der EP-0 042 156 A1 ist ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art beschrieben. In dieser Druckschrift ist über die Art der Passung zwischen dem zylindrischen Kern und der diesen aufnehmenden Bohrung des becherförmigen Teils nichts ausgesagt. Nach dem Einsetzen des Kerns in das becherförmige Teil steht dessen Ringfläche über die Stirnfläche des Kerns axial vor. Der vorstehende Bereich des becherförmigen Teils wird sodann radial nach innen umgebördelt, so daß ein die Stirnfläche des Kerns übergreifender Wulst gebildet wird. Um eine Berührung des umge­ bördelten Wulstes mit der Bremsbacke zu verhindern, ist eine zusätzliche Metallscheibe vorgesehen, die an der Stirnfläche des Kerns anliegt und mit diesem dauerhaft verbunden ist. Zu diesem Zweck ist die Metallscheibe an ihrer Rückseite mit einer Hohlnabe versehen, die in eine konzentrische Bohrung des Kerns aus einem wärmeisolierenden Material eingesetzt und sodann in ihrem vorspringenden Bereich radial aufgeweitet werden kann. Die Herstellung dieses bekannten Bremskolbens ist offensicht­ lich verhältnismäßig aufwendig. Eine erforderliche Reparatur ist daher ziemlich kostspielig, wenn der komplette Bremskolben ausgetauscht werden muß.
Die DE 33 04 903 A1 beschreibt u. a. ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens zur hydraulischen und/oder mechani­ schen Kraftübertragung auf ein zu beaufschlagendes Bauteil, insbesondere auf die Bremsbacken einer Scheibenbremse, mit ei­ nem im wesentlichen zylindrischen Mantel und einem Boden. Der Boden kann dabei mit dem Mantel verklebt sein. Es kann aber auch eine Scherverbindung vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß die Herstel­ lungskosten des Bremskolbens gesenkt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angege­ ben.
Das erfindungsgemäße Verfahrer ermöglicht eine kostengün­ stige Herstellung eines wärmeisolierenden Bremskolbens, da die­ ser nur aus zwei Teilen besteht, wobei die Übergangspassung zwischen diesen beiden Teilen dem unterschiedlichen Wärmeaus­ dehnungskoeffizient derselben Rechnung trägt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen zweiteilig ausge­ bildeten Bremskolben vor der dauerhaften Verbindung dieser Teile,
Fig. 2 einen Ausschnitt von Fig. 1 in größerem Maßstab, und
Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch nach der dauerhaften Verbindung der beiden Teile des Bremskolbens.
In Fig. 1 ist ein zweiteiliger Betätigungskolben für eine hydraulisch betätigbare Scheibenbremse im Axialschnitt darge­ stellt. Der Betätigungskolben besteht aus einem becherförmigen Teil 1 und einem in dieses mittels einer Übergangspassung 3 eingesetzten zylindrischen Kern 2. Das im eingebauten Zustand des Betätigungskolbens von der Hydraulikflüssigkeit beauf­ schlagte becherförmige Teil 1 besteht aus Metall, beispiels­ weise Eisen, während der die (nicht gezeigte) Bremsbacke ab­ stützende Kern 2 aus einem wärmeisolierenden Material, bei­ spielsweise Kunststoff oder Keramik besteht. Beim Einsetzen des Kerns 2 in das becherförmige Teil ermöglicht die Übergangspas­ sung 3 das Entweichen der zwischen diesen Teilen eingeschlosse­ nen Luft, so daß eine eigene Luftaustrittsöffnung an sich nicht erforderlich ist. Außerdem trägt die Übergangspassung 3 den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials für das becherförmige Teil 1 und für den Kern 2 Rechnung.
Die Gestaltung des Kerns 2 mit seinen Hohlräumen ist variabel und hängt von den jeweils auftretenden Bremsen­ temperaturen ab.
Der zylindrische Kern 2 liegt mit seiner von der Brems­ scheibe abgekehrten hinteren Stirnfläche 5 auf dem Zylinder­ boden 4 des becherförmigen Teils 1 auf, und seine der Brems­ scheibe zugekehrte vordere Stirnfläche 6 ragt über die Ring­ fläche 7 des becherförmigen Teils 1 axial hinaus. Der zylindri­ sche Kern 2 weist einen konischen Bereich 8 auf, der sich von seiner der Bremsscheibe zugekehrten vorderen Stirnfläche 6 bis in den vorderen Bereich 9 des becherförmigen Teils 1 erstreckt.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der zylindrische Kern 2 mit einer konzentrischen Gewindebohrung 12 versehen, welche die Befestigung von zusätzlichen stirnseitigen Wärme­ dämmungsmitteln ermöglicht, wie sie beispielsweise in der DE 36 41 181 A1 offenbart sind.
Das becherförmige Teil 1 ist mit einer Umfangsnut 10 zur Festlegung einer (nicht gezeigten) Dichtungsmanschette verse­ hen.
Nach dem Einsetzen des Kerns 2 in das becherförmige Teil 1 wird mittels eines (nicht gezeigten) Roll- oder Preßwerkzeuges in der Ringfläche 7 des becherförmigen Teils 1 eine Ringnut 11 erzeugt. Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, hat diese Ringnut 11 einen keilförmigen Querschnitt, wobei die radial äußere Flanke zur Achse des becherförmigen Teils 1 parallel ist, während die radial innere Flanke zu dem konischen Bereich 8 des Kerns 2 parallel ist. Der von den beiden Flanken der Ringnut 11 einge­ schlossene Winkel α entspricht somit dem Kegelwinkel des koni­ schen Bereichs 8 des Kerns 2. Bei der Erzeugung der Ringnut 11 kommt es zu einer plastischen Verformung des Materials des becherförmigen Teils 1, so daß dieses radial nach innen ver­ drängt wird, bis es an dem konischen Bereich 8 des Kerns 2 anliegt. Da das radial nach innen verdrängte Material des becherförmigen Teils 1 die zylindrische Umfangsfläche des Kerns 2 übergreift, sind diese beiden Teile dauerhaft miteinander verbunden.
Zur Erzeugung der Ringnut 11 kann vorzugsweise ein Roll­ werkzeug verwendet werden, das einen asymmetrisch keilförmigen Querschnitt hat.
Wenngleich es sich bei dem in den Zeichnungen dargestell­ ten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt, so läßt diese im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns (2) aus einem wärmeisolierenden Material mit einem be­ cherförmigen Teil (1) aus Metall, die gemeinsam den Betäti­ gungskolben für eine hydraulisch betätigbare Scheibenbremse bilden, bei dem der Kern (2) in das becherförmige Teil (1) eingesetzt und sodann das becherförmige Teil (1) im Bereich seiner Ringfläche (7) plastisch verformt wird, wobei Metall radial nach innen verdrängt wird, so daß es den Kern (2) über­ greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) in das be­ cherförmige Teil (1) mittels einer Übergangspassung (3) einge­ setzt wird, so daß der Kern (2) im eingesetzten Zustand über die Ringfläche (7) des becherförmigen Teils (1) axial vor­ steht, wobei der Kern (2) einen konischen Bereich (8) auf­ weist, der sich von seiner freien Stirnfläche (6) in den vor­ deren Bereich (9) des becherförmigen Teils (1) erstreckt, und daß in der Ringfläche (7) des becherförmigen Teils (1) zumin­ dest an einigen in Umfangsrichtung versetzten Stellen keilför­ mige Vertiefungen erzeugt werden, deren radial äußere Flanke zur Achse des becherförmigen Teils (1) parallel ist und deren radial innere Flanke zu dem konischen Bereich (8) des Kerns (2) parallel ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Vertiefungen eine geschlossene Ringnut (11) bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (11) mit einem rotierenden Werkzeug erzeugt wird, das einen asymmetrisch keilförmigen Querschnitt hat.
DE4002019A 1990-01-24 1990-01-24 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall Expired - Fee Related DE4002019C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002019A DE4002019C2 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall
ITMI910018A IT1247790B (it) 1990-01-24 1991-01-08 Procedimento per la realizzazione di un pistoncino di azionamento in due parti per un freno a disco
GB9101393A GB2242382B (en) 1990-01-24 1991-01-22 A method of manufacturing a two-part operating piston for a disc brake
US07/645,976 US5136772A (en) 1990-01-24 1991-01-24 Process for the manufacture of a two-part operating piston for a disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002019A DE4002019C2 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002019A1 DE4002019A1 (de) 1991-07-25
DE4002019C2 true DE4002019C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=6398683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002019A Expired - Fee Related DE4002019C2 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5136772A (de)
DE (1) DE4002019C2 (de)
GB (1) GB2242382B (de)
IT (1) IT1247790B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686348A5 (fr) * 1991-08-02 1996-03-15 Honeywell Lucifer Sa Procédé d'assemblage d'une retenue d'une pièce circulaire dans une pièce tubulaire.
US5362025A (en) * 1992-06-15 1994-11-08 Michael Trom Portable computer support device and means of support
DE19527125A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Einsatzteils mit einem rohrartigen Teil mittels Bördelung
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
US6052900A (en) * 1998-06-22 2000-04-25 Trw Inc. Method of assembling a power steering control valve
DE10012455A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungskolben für eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
CN101992379B (zh) * 2010-10-29 2015-09-09 鞠小平 盘式制动器杠杆总成的加工方法
JP6238496B2 (ja) * 2014-07-31 2017-11-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ピストン製造装置、ピストン製造方法、ピストンおよびディスクブレーキ
US10871183B2 (en) * 2015-01-28 2020-12-22 Smc Corporation Method for manufacturing floating joint, and floating joint manufactured by said method
DE102021128309A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Zf Active Safety Gmbh Bremskolben und Bremssattel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042156A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 TARONI & C. S.a.s. Betätigungsglied für eine Bremsbacke
DE3304903A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben zur hydraulischen und/oder mechanischen kraftuebertragung auf ein zu beaufschlagendes bauteil, insbesondere auf die bremsbacken einer scheibenbremse
DE3641181A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Hydraulisch betaetigbare bremse, insbesondere gleitsattel-scheibenbremse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537723A (en) * 1946-11-22 1951-01-09 Truvox Engineering Company Ltd Electromagnetic transducer
US2840113A (en) * 1954-05-06 1958-06-24 United Carr Fastener Corp End caps or closures for tubular members
US3090114A (en) * 1958-12-29 1963-05-21 Kelsey Hayes Co Method of making a brake drum
US3007603A (en) * 1959-11-23 1961-11-07 Steel Heddle Mfg Co Metallic receptacles
US3253330A (en) * 1961-02-16 1966-05-31 Superior Ball Joint Corp Method of fabricating a ball joint assembly
FR2388636A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Guidotti Dante Procede de fixation d'une piece cylindrique a une plaque metallique, et produits industriels nouveaux obtenus par ce procede
DE3522461A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Roland Man Druckmasch Halterung von laufringen
US4848448A (en) * 1987-12-28 1989-07-18 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchange assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042156A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 TARONI & C. S.a.s. Betätigungsglied für eine Bremsbacke
DE3304903A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben zur hydraulischen und/oder mechanischen kraftuebertragung auf ein zu beaufschlagendes bauteil, insbesondere auf die bremsbacken einer scheibenbremse
DE3641181A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Hydraulisch betaetigbare bremse, insbesondere gleitsattel-scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB9101393D0 (en) 1991-03-06
GB2242382B (en) 1993-05-26
GB2242382A (en) 1991-10-02
IT1247790B (it) 1995-01-02
ITMI910018A0 (it) 1991-01-08
DE4002019A1 (de) 1991-07-25
ITMI910018A1 (it) 1992-07-08
US5136772A (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673525B1 (de) Verbundbremsscheibe
DE4343171C2 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19948009C1 (de) Bremsscheibe
EP2834533B1 (de) Bremsscheibenanordnung für scheibenbremsen
EP1698797A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
EP0318818A1 (de) Anordnung mit einer Klebeverbindung zwischen einer Nabe und einem Rohr
DE4002019C2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
DE4419754A1 (de) Bremsscheibe
DE102010024389A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Topf einer Bremsscheibe
EP2263813B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe
EP1355075B1 (de) Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102007048946A1 (de) Reibbelag und Reibungskupplung mit einem solchen Reibbelag
DE3320543A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
EP3458741A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung einer mehrzahl von tilgermassenelementen einer tilgermasse
DE4313296A1 (de) Auswuchtbare Wellenverbindung
EP1125654A2 (de) Mechanischer Rohrexpander
DE102017115712A1 (de) Verbundbremsscheibe
EP1476670B1 (de) Bremsscheibe mit durch innenhochdruckumformung zwischen nabentopf und reibring hergestellter verbindung
DE2002077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrflansches und nach diesem Verfahren hergestellter Rohrflansch
EP1162384A2 (de) Fahrzeug-Bremsscheibe, deren Reibring und Bremsscheibentopf aus unterschiedlichen Werkstoffen besteht
DE19728457B4 (de) Hydraulisch spannbares Element zum kraftschlüssigen Verbinden eines zylindrischen Bauteils mit einem dazu konzentrisch angeordneten Körper
DE3336304A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee