DE4001891C2 - Verfahren zur chemischen Speicherung von Sonnenstrahlung durch Quantenprozesse in mikrokristallinen Graphitpartikelsuspensionen - Google Patents
Verfahren zur chemischen Speicherung von Sonnenstrahlung durch Quantenprozesse in mikrokristallinen GraphitpartikelsuspensionenInfo
- Publication number
- DE4001891C2 DE4001891C2 DE4001891A DE4001891A DE4001891C2 DE 4001891 C2 DE4001891 C2 DE 4001891C2 DE 4001891 A DE4001891 A DE 4001891A DE 4001891 A DE4001891 A DE 4001891A DE 4001891 C2 DE4001891 C2 DE 4001891C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar radiation
- suspension
- energy
- aqueous
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/22—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/127—Sunlight; Visible light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/04—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
- C01B3/042—Decomposition of water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/20—Working fluids specially adapted for solar heat collectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/133—Renewable energy sources, e.g. sunlight
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Eine der wesentlichen Aufgaben für die Zukunft ist die exergetische Nutzung der Strahlungs
energie der Sonne und ihre Speicherung in Form von Wasserstoff- Sauerstoff- Verbindungen
mit hoher freier Bildungsenthalpie je Formelumsatz oder Masseneinheit.
Thermische Prozesse, die Wärmekraftmaschinen verwenden, sind hier nicht Gegenstand der
Betrachtung, es werden allein Prozesse berücksichtigt, bei denen die spezifische Exergie der
Lichtquanten des sichtbaren Lichtes im Bereich einiger Elektronenvolt direkt durch Erzeugung
von Elektron-Lochpaaren in Halbleitern oder halbleiterähnlichen Strukturen genutzt wird,
möglichst nahe der Umgebungstemperatur.
In der Technik werden heute Solarzellen zur Stromerzeugung verwendet, also kristalline Halb
leiter vorwiegend auf der Grundlage von Si, eines Elementes der IV. Gruppe des periodischen
Systems. Strukturen dieser Art mit n-p-Dotierung können selbst keine Energie speichern, da
die freigesetzten Elektronen über einen externen Stromkreis ab- und zurückfließen müssen.
Eine chemische Speicherung, und damit auch eine Akkumulierung der zeitlich durchaus mit
unterschiedlicher Intensität anfallenden Quantenenergie, kann nur in einem nachgeschalteten
elektrolytischen Prozeß geschehen, sei es in einem Akkumulator als geschlossenem System, sei
es in einer Wasserzersetzungszelle als offenem System. Versuche zum Aufbau photoelektro
chemischer Zellen zur Wasserspaltung waren wegen des geringen Bandabstandes der verwen
deten Halbleiter erfolglos.
Ein weiteres Gebiet, das den Stand der Technik kennzeichnet, ist das der heterogenen photo
katalytischen Prozesse auf der Basis von Halbleiterpartikeln, die beispielsweise mit Schwer-
und Edelmetallen umhüllt sind. Das US-Patent 4,484,992 beschreibt einen Prozeß, der die
Spaltung von Wasser zwecks Erzeugung von gasförmigem Wasserstoff zum Ziel hat gemäß
SO₃2- + H₂O → SO₄2- + H₂. Dieser Prozeß ist per se exergonisch, sollte also von allein ablau
fen. Die verwendeten Partikel stellen ein Redox-System dar, das durch Licht aktiviert wird
und dann die Umsetzung ermöglicht. Die freie Enthalpie zur Wasserspaltung entstammt nicht
dem Licht sondern der Anlagerung von O an SO₃2-.
Die Erfahrung zeigt jedoch, daß die wohl am häufigsten auf der Erde durchgeführte photoche
mische Reaktion, die Photosynthese in grünen Pflanzen, Quantenprozesse direkt zum Aufbau
von Kohlehydraten, also Verbindungen mit sehr hoher freier Enthalpie je Formelumsatz, nutzt,
und zwar in einem offenen System bei Umgebungstemperatur.
Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das mit ein
fachen Mitteln und insbesondere ohne Verwendung von Edelmetallen die energetische
Nutzung von Solarstrahlungsenergie und ihre Speicherung in Form von Wasserstoff und/oder
Sauerstoff enthaltenden energiereichen Verbindungen erlaubt, wobei also das Licht nicht kata
lytisch wirkt, sondern wobei die Quantenenergie sich weitgehendst in Form chemischer Ener
gie wiederfindet.
Das Verfallen ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem offenen System mikrokristalliner
Kohlenstoff mit Graphitstruktur, der in Form von einzelnen Partikeln oder zu flockenartigen
Gebilden zusammengesetzten Agglomeraten in wäßrigen oder organischen Suspensionsmitteln
zu einer Suspension dispergiert ist, mit Sonnenstrahlung zur Erzeugung von Elektronen-Loch
paaren bestrahlt wird, die zur Weiterverwertung in Sekundärreaktionen mit dem Suspensions
mittel und/oder mit in die Suspension eingebrachten oder eindiffundierenden Reaktionspart
nern zur Bildung energiereicher Verbindungen verwendet werden.
In der oben genannten US-Patentschrift wird zwecks Erzeugung gasförmigen Wasserstoffs
auch die Verwendung eines Gemisches aus Wasser und Kohle in Gegenwart eines pulverför
migen RuO₂/TiO₂/Pt-Katalysators erwähnt, das mit Licht bestrahlt wird. Der Druckschrift ist
kein Hinweis zu entnehmen, daß die Reaktion auch alleine mit Kohlenstoff ohne die Mit
wirkung eines Metalloxidkatalysators abläuft, wie es in der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem solchen offenen System zur Photosynthese
für technische Anwendungen. Das System ist aufgebaut aus einer Suspension von feindisper
sen, mikrokristallinen Graphitpartikeln in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln.
Bestrahlt man eine solche Suspension mit Sonnenlicht, und zwar beispielsweise eine wäßrige
Suspension, so entstehen gasförmiger Wasserstoff und Sauerstoff. Nimmt man eine nicht
wäßrige Suspension, färbt sich die Flüssigkeit in der Nachbarschaft der Kohlepartikel blau,
was auf lokalisierte Elektronen hinweist.
Kohlenstoff gehört wie Si der IV. Gruppe an, hat wie bekannt ein Schichtengitter, stellt also
im Unterschied zu Si einen Halbleiter mit übergeordneter Struktur dar. Das hat zur Folge, daß
nicht alle 4 Elektronen an jeweils einer homöopolaren Bindung mit Nachbaratomen beteiligt
sind, sondern daß jeweils ein Elektron als π-Elektron eine Sonderrolle spielt. Es kann bevor
zugt durch ein Lichtquant ausreichender Energie in das Leitungsband gehoben werden.
Aus der Technik ist Kohlenstoff in Form von Graphit als metallischer Leiter bekannt und wird
auch als ein solcher verwendet. Tatsächlich aber verhält sich Graphit sowohl als metallischer
Leiter in Richtung der Schichtenebene, wie oben erläutert, aber auch als Halbleiter quer zu den
Schichten mit einer um den Faktor 10-4 geringeren Leitfähigkeit. Entsprechend unterschiedlich
ist die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit in beiden Richtungen. Es sind diese Eigen
schaften, die für die vorliegende Erfindung wesentlich sind.
Kohlenstoff bildet Graphitkristallite in der Größenordnung von minimal 2 nm; viele solcher
kristalliner Bezirke bilden feindisperse, oft flockenartige Gebilde. Es sind offenbar die mikro
skopisch nicht sichtbaren mikrokristallinen Halbleiterpartikel, die bei Bestrahlung mit sicht
barem Licht Elektronen in das Suspensionsmittel emittieren und selbst zu positiv geladenen
Partikeln werden. Ist Wasser das Suspensionsmittel, findet die Zersetzung statt, ein Prozeß,
der offenbar erst durch die geschichtete Struktur des Graphits ermöglicht wird und einen
Sekundarprozeß darstellt. Lokalisierte Elektronen in nicht-wäßrigen Suspensionsmitteln kön
nen für nachfolgende chemische Reaktionen mit eingebrachten oder eindiffundierenden Reak
tionspartnern verwendetet werden, sie entspreche n offenbar den Farbzentren.
Als Graphitkristallite eignen sich Ruß, zermahlene Holzkohle und andere feindisperse Graphit
arten. Als nicht-polare Suspensionsmittel eignen sich pflanzliche Öle, Petroleum, Alkohole,
Toluol, Pentan und andere. In wäßrigen Lösungen ist das Aufsteigen gasblasenbeladener
Flocken gut zu beobachten. Man kann auch die makroskopische, geordnete Struktur bei
spielsweise von Holzkohle nutzen, um Wasser wie in einem Docht an die Kristallite zu brin
gen, während sich die makroskopische Struktur selbst im nicht-wäßrigen Suspensionsmittel
befindet, beispielsweise zum Umpumpen durch transparente, mit konzentriertem Licht
bestrahlte Reaktionsgefäße oder Rohrleitungen.
Claims (5)
1. Verfahren zur energetischen Nutzung von Solarstrahlungsenergie und ihre Speicherung in
Form von Wasserstoff und/oder Sauerstoff enthaltenden energiereichen Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem offenen System mikrokristalliner Kohlenstoff mit
Graphitstruktur, der in Form von einzelnen Partikeln oder zu flockenartigen Gebilden zusam
mengesetzten Agglomeraten in wäßrigen oder organischen Suspensionsmitteln zu einer
Suspension dispergiert ist, mit Sonnenstrahlung zur Erzeugung von Elektronen-Lochpaaren
bestrahlt wird, die zur Weiterverwertung in Sekundärreaktionen mit dem Suspensionsmittel
und/oder mit in die Suspension eingebrachten oder eindiffundierenden Reaktionspartnern zur
Bildung energiereicher Verbindungen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mikrokristalliner Kohlenstoff
Ruß, zermahlene Holzkohle oder andere feindisperse Graphitarten verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Suspen
sionsmittel nichtpolare Flüssigkeiten, wie pflanzliche Öle, Petroleum, Alkohole, Toluol oder
Pentan, verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall der
Verwendung nichtwäßriger Suspensionsmittel eine makroskopisch geordnete Struktur wie ein
Docht angewendet wird, um Wasser als einen zu verbrauchenden Reaktionspartner an den
mikrokristallinen Kohlenstoff zu transportieren.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension durch
transparente Reaktionsgefäße und/oder Rohre einschließlich des in der makroskopisch geord
neten Struktur mitgeführten Wassers durch Umpumpen bewegt wird und dabei mit konzen
triertem Sonnenlicht bestrahlt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001891A DE4001891C2 (de) | 1990-01-21 | 1990-01-21 | Verfahren zur chemischen Speicherung von Sonnenstrahlung durch Quantenprozesse in mikrokristallinen Graphitpartikelsuspensionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001891A DE4001891C2 (de) | 1990-01-21 | 1990-01-21 | Verfahren zur chemischen Speicherung von Sonnenstrahlung durch Quantenprozesse in mikrokristallinen Graphitpartikelsuspensionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001891A1 DE4001891A1 (de) | 1991-07-25 |
DE4001891C2 true DE4001891C2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=6398600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4001891A Expired - Fee Related DE4001891C2 (de) | 1990-01-21 | 1990-01-21 | Verfahren zur chemischen Speicherung von Sonnenstrahlung durch Quantenprozesse in mikrokristallinen Graphitpartikelsuspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4001891C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107673347A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-02-09 | 湖南国盛石墨科技有限公司 | 一种球形微晶石墨的制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4484992A (en) * | 1981-02-04 | 1984-11-27 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of hydrogen by means of heterogeneous photoredox catalysis |
-
1990
- 1990-01-21 DE DE4001891A patent/DE4001891C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4001891A1 (de) | 1991-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Huang et al. | Self-sacrifice transformation for fabrication of type-I and type-II heterojunctions in hierarchical BixOyIz/g-C3N4 for efficient visible-light photocatalysis | |
Zhu et al. | Plasma-induced oxygen vacancies in ultrathin hematite nanoflakes promoting photoelectrochemical water oxidation | |
Hua et al. | Bi-modified 3D BiOBr microsphere with oxygen vacancies for efficient visible-light photocatalytic performance | |
Ali et al. | Role of the radiations in water splitting for hydrogen generation | |
Tang et al. | Facile fabrication of Bi 2 WO 6/Ag 2 S heterostructure with enhanced visible-light-driven photocatalytic performances | |
DE112018001036T5 (de) | Katalysator für effiziente Wasserstofferzeugung | |
DE2742886A1 (de) | Photochemische diode und deren verwendung | |
DE3031414A1 (de) | Photochemisches system und verfahren zur verwendung desselben | |
DE69718332T2 (de) | ZnS-PHOTOKATALYSATOR, SEINE HERSTELLUNG UND VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON WASSERSTOFF DURCH VERWENDUNG DESSELBEN | |
DE102012005023A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur autonomen Bereitstellung von Elektrizität über Wasserstoff | |
WO2014044706A1 (de) | Anordnung und verfahren zur bereitstellung von energie für stationäre und/oder mobile einrichtungen | |
Subashini et al. | Enhanced photocatalytic degradation efficiency of graphitic carbon nitride-loaded CeO2 nanoparticles | |
Shi et al. | Photocatalytic activity of erbium‐doped CeO2 enhanced by reduced graphene Oxide/CuO cocatalyst for the reduction of CO2 to methanol | |
Kuriakose et al. | Facile synthesis of Co doped ZnO nanodisks for highly efficient photocatalytic degradation of methyl orange | |
Rao et al. | Constructing the Pd/PdO/β‐Bi2O3 microspheres with enhanced photocatalytic activity for Bisphenol A degradation and NO removal | |
Seeharaj et al. | CeO2/CuO/TiO2 heterojunction photocatalysts for conversion of CO2 to ethanol | |
Ji et al. | Sulfur and Ti3+ co‐Doping of TiO2 nanotubes enhance photocatalytic H2 evolution without the use of any co‐catalyst | |
DE102009019565A1 (de) | Katalysatorsystem und Verfahren für die Photolyse von Wasser | |
Li et al. | Design, fabrication and characterization of photocatalyst Ni-doped BiVO4 for high effectively degrading dye contaminant | |
Di Paola et al. | Preparation and characterization of tungsten chalcogenide photocatalysts | |
Atta et al. | Boost the photocatalytic hydrogen production of the nanocomposites conducting polypyrrole modified with metal oxide (CuO) | |
DE4001891C2 (de) | Verfahren zur chemischen Speicherung von Sonnenstrahlung durch Quantenprozesse in mikrokristallinen Graphitpartikelsuspensionen | |
A. Rodrigues et al. | A versatile Nb2O5/SnO2 heterostructure for different environmental purposes: water treatment and artificial photosynthesis | |
Liu et al. | Fabrication of Bi2O4/Bi2WO6 composite for high photocatalytic performance | |
Akter et al. | Nanostructured carbon and copper oxide: Synchronous and facile synthesis from a single source and multidimensional applications |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01J 19/12 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |