DE4000637A1 - Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers

Info

Publication number
DE4000637A1
DE4000637A1 DE19904000637 DE4000637A DE4000637A1 DE 4000637 A1 DE4000637 A1 DE 4000637A1 DE 19904000637 DE19904000637 DE 19904000637 DE 4000637 A DE4000637 A DE 4000637A DE 4000637 A1 DE4000637 A1 DE 4000637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
circuit arrangement
field effect
source
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904000637
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19904000637 priority Critical patent/DE4000637A1/de
Priority to EP19900115979 priority patent/EP0436778A3/de
Priority to AU63693/90A priority patent/AU6369390A/en
Publication of DE4000637A1 publication Critical patent/DE4000637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • H02H11/003Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection using a field effect transistor as protecting element in one of the supply lines

Landscapes

  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz eines Verbrauchers in einem Gleichspannungsnetz gegen Falschpolung.
Bei Verbrauchern, die elektronische Schaltungen enthalten, ist in der Regel eine vorgesehene Polung bei dem Anschluß an die Spannungsversorgung erforderlich. Insbesondere bei derartigen Verbrauchern in Kraftfahrzeugnetzen sind deshalb entsprechende Schutzschaltungen bekanntgeworden. Am einfachsten ist die Reihenschaltung einer Verpolungsschutzdiode mit dem Verbraucher. Bei größeren Strömen ist jedoch auch die Verlustleistung in der Verpolschutzdiode entsprechend hoch, so daß häufig bei Verbrauchern mit größerem Stromverbrauch Relais eingesetzt werden. Diese verursachen zwar keinen Spannungsabfall im Lastkreis, benötigen jedoch eine Leistung zur Ansteuerung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Falschpolung vorzuschlagen, die weitgehend leistungslos arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dadurch gelöst, daß in Reihe mit dem Verbraucher die Drain-Source-Strecke eines mit einer Substratdiode versehenen invers betriebenen Feldeffekttransistors geschaltet ist, wobei die Source-Elektrode mit dem Verbraucher verbunden ist, und daß die Gate-Elektrode an den von der Source-Elektrode abgewandten Anschluß des Verbrauchers angeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat außer der leistungslosen Steuerung und dem geringen Spannungsabfall im Lastkreis den Vorteil, daß preiswerte in großen Stückzahlen hergestellte Feldeffekttransistoren mit einer Substratdiode verwendet werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Kondensator an die Source-Elektrode und die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors angeschlossen ist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist zum weiteren Schutz des Verbrauchers vorgesehen, daß dem Verbraucher eine Z-Diode parallelgeschaltet ist, die bei Betriebsspannungen unterhalb eines zulässigen Höchstwertes nichtleitend ist.
Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß der Verbraucher einerseits mit dem Pluspol einer Spannungsquelle und andererseits mit der Source-Elektrode eines n-Kanal-Feldeffekttransistors verbunden ist und daß die Gate-Elektrode mit dem Pluspol und die Drain-Elektrode an den Minuspol der Spannungsquelle angeschlossen ist. Dadurch ist eine Verwendung der preiswerteren n-Kanal-Feldeffekttransistoren möglich.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beide Schaltungsanordnungen weisen einen Verbraucher 1 auf, der direkt über einen Anschluß 2 mit dem positiven Pol einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden ist und dessen weiterer Anschluß 3 über einen n-Kanal-Feldeffekttransistor 4 und über einen weiteren Anschluß 5 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden ist. Der Feldeffekttransistor 4 wird invers betrieben, das heißt, im Falle des dargestellten n-Kanal-Feldeffekttransistors ist die Drain-Elektrode 6 mit negativem und die Source-Elektrode 7 mit positivem Potential verbunden.
Nach einem richtig gepolten Anschließen der dargestellten Schaltungsanordnung an die Spannungsquelle leitet der Feldeffekttransistor 4 zunächst nicht, da die Source-Elektrode 7 und die Gate-Elektrode 8 etwa auf gleichem Potential liegen. Die Stromleitung erfolgt jedoch über die Substratdiode 9, so daß der Verbraucher Spannung erhält. Durch den Spannungsabfall an der Substratdiode 9 wäre die Spannung am Verbraucher 1 allerdings um 1 V niedriger als die Spannung zwischen den Anschlüssen 2 und 5 von beispielsweise 12 V.
Sobald jedoch die Spannung an dem Verbraucher 1 größer als etwa 8 V wird, beginnt der Feldeffekttransistor 4 zu leiten und übernimmt den Strom durch die Substratdiode 9 vollständig, da der Widerstand der Source-Drain-Strecke RDSON wesentlich kleiner als der Widerstand der Substratdiode 9 ist. Damit wird nur noch eine äußerst geringe Verlustleistung im Feldeffekttransistor 4 umgesetzt, der somit auch nicht gekühlt zu werden braucht.
Im Falle einer Falschpolung, was in den Figuren mit den in Klammern hinzugefügten Vorzeichen angedeutet ist, leitet die Substratdiode 9 nach der Verbindung mit der Spannungsquelle nicht. Dadurch verbleiben die Source-Elektrode 7 und die Gate-Elektrode 8 auf gleichem Potential, so daß auch kein Stromfluß durch den Feldeffekttransistor selbst zustandekommt.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dem Verbraucher 1 ein Kondensator 10 und eine Z-Diode 11 in an sich bekannter Weise parallelgeschaltet. Die Z-Diode 11 und der Kondensator 10 schützen den Verbraucher zusätzlich vor zu hoher Betriebsspannung und vor Spannungsspitzen, wie sie beispielsweise durch Abschalten von induktiven Verbrauchern entstehen. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird durch den Kondensator 10 zusätzlich der Feldeffekttransistor 4 vor Spannungsspitzen zwischen Gate- und Source-Elektrode geschützt.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zum Schutz eines Verbrauchers in einem Gleichspannungsnetz gegen Falschpolung, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Verbraucher (1) die Drain-Source-Strecke eines mit einer Substratdiode (9) versehenen invers betriebenen Feldeffekttransistors (4) geschaltet ist, wobei die Source-Elektrode (7) mit dem Verbraucher verbunden ist, und daß die Gate-Elektrode (8) an den von der Source-Elektrode (7) abgewandten Anschluß (2) des Verbrauchers (1) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (10) an die Source-Elektrode und die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors (4) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbraucher (1) eine Z-Diode (11) parallelgeschaltet ist, die bei Betriebsspannungen unterhalb eines zulässigen Höchstwertes nichtleitend ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (1) einerseits mit dem Pluspol einer Spannungsquelle und andererseits mit der Source-Elektrode eines n-Kanal-Feldeffekttransistors (4) verbunden ist und daß die Gate-Elektrode mit dem Pluspol und die Drain-Elektrode an den Minuspol der Spannungsquelle angeschlossen ist.
DE19904000637 1990-01-11 1990-01-11 Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers Withdrawn DE4000637A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000637 DE4000637A1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers
EP19900115979 EP0436778A3 (en) 1990-01-11 1990-08-21 Circuit for the protection of a consumer
AU63693/90A AU6369390A (en) 1990-01-11 1990-10-02 Circuit arrangement for protection of a power consumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000637 DE4000637A1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000637A1 true DE4000637A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6397886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000637 Withdrawn DE4000637A1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0436778A3 (de)
AU (1) AU6369390A (de)
DE (1) DE4000637A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326423A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ant Nachrichtentech Verfahren zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle sowie Anordnung
DE19727940B4 (de) * 1997-07-01 2004-07-08 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
DE10322863A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
DE102007056945A1 (de) * 2007-11-27 2009-09-03 Sunload Gmbh Verpolschutzschaltung
US7589490B2 (en) 2006-06-23 2009-09-15 Ford Motor Company Motor control system for the PWM control of an electric motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179337A (en) * 1991-11-13 1993-01-12 International Business Machines Corporation Over-discharge protection for rechargeable batteries
DE19732094A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor
DE19806311A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Schalten induktiver Verbraucher
CN107359608A (zh) * 2017-09-05 2017-11-17 山东超越数控电子有限公司 一种直流电防接反保护电路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313051A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum schutz elektronischer steuergeraete
DE3535788A1 (de) * 1985-09-03 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verpolungsschutz fuer schaltungsanordnungen
EP0305936A3 (de) * 1987-08-31 1991-03-27 National Semiconductor Corporation Verpolschutz für einen MOS-IC
EP0349750A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG Ausgleichs- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Geräte
DE3930896A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Vdo Schindling Verpolschutzschaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326423A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ant Nachrichtentech Verfahren zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle sowie Anordnung
DE4326423B4 (de) * 1993-08-06 2004-05-13 Marconi Communications Gmbh Anordnung zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle
DE19727940B4 (de) * 1997-07-01 2004-07-08 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
DE10322863A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
US7589490B2 (en) 2006-06-23 2009-09-15 Ford Motor Company Motor control system for the PWM control of an electric motor
DE102007056945A1 (de) * 2007-11-27 2009-09-03 Sunload Gmbh Verpolschutzschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436778A2 (de) 1991-07-17
AU6369390A (en) 1991-07-18
EP0436778A3 (en) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020981B4 (de) Motor-Steuergerät mit Fehlerschutzschaltung
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE19603117A1 (de) Verpolungs-Schutzschaltung
WO1999054983A1 (de) Verpolschutzschaltung
EP0766395A2 (de) Leistungstransistor mit Kurzschlussschutz
DE3202319A1 (de) Schutzschaltung fuer einen leistungstransistor
DE102019121793A1 (de) Stromeingangsschaltung mit verbessertem verpolungsschutz zur isolierung der versorgung bei kurzschlussbedingungen und zur verminderung des neustarts des mikrocontrollers aus dem abschaltzustand nach einem fehler
EP2184854A1 (de) Pegelschieber mit Natural-Transistoren
DE4000637A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers
DE3034927A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines leistungs-mosfet gegen ueberlastung
DE4031288C1 (en) Incorrect polarity protection CCT - has drain-source connected into minus or positive line between DC source
EP1561366B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer leuchtdiode
EP0495142B1 (de) Verpolungs- und Überspannungsschutz für Schaltungsanordnungen
DE19506074A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs vor unzulässigen negativen Spannungen auf dem Bordnetz
DE4326423A1 (de) Verfahren zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle sowie Anordnung
DE102016213200B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer induktiven Last
EP0696849B1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE19805491C1 (de) Diodenschaltung mit idealer Diodenkennlinie
DE3834867C1 (en) Circuit arrangement for the parallel connection of power supply devices
DE4139378A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines feldeffekttransistors gegen falschpolung
WO2004017481A1 (de) Sensor-schutzschaltung
EP1193824A2 (de) Gegenspannungsschutzschaltung
DE10253980B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes
EP0949737A2 (de) Verpolschutzschaltung
WO2014060513A1 (de) Schutzschaltungsanordnung und verfahren zum schutz einer elektrischen schaltungseinrichtung sowie vorrichtung mit der zu schützenden schaltung und der schutzschaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee