DE4000355A1 - Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial

Info

Publication number
DE4000355A1
DE4000355A1 DE4000355A DE4000355A DE4000355A1 DE 4000355 A1 DE4000355 A1 DE 4000355A1 DE 4000355 A DE4000355 A DE 4000355A DE 4000355 A DE4000355 A DE 4000355A DE 4000355 A1 DE4000355 A1 DE 4000355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
extrudate
heating
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4000355A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4000355A priority Critical patent/DE4000355A1/de
Priority to ES9003258A priority patent/ES2030352A6/es
Publication of DE4000355A1 publication Critical patent/DE4000355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen von ex­ trudiertem Strangmaterial, mit einem einen Kanal für das zu erwärmende Material enthaltenden Gehäuse und mit einem in den Kanal führenden Einlaß für das Heizmittel wie Warmluft.
Der Herstellungsprozeß von Extrudaten schließt damit ab, daß die Extrudate zum vollständigen Ausvulkanisieren auf eine be­ stimmte Vulkanisierungstemperatur gebracht werden. Wenn dabei das Extrudat als Strangmaterial vorliegt, geschieht das Auf­ heizen in kanalartigen Aufheizkammern, denen auf verschiedene Weise Warmluft zugeführt wird. Dabei muß möglichst schnell die Wärmeabgabe an das Extrudat erfolgen. Dabei kann das Extrudat die unterschiedlichsten Formen und Profilgeometrien haben. Um ein gleichmäßiges Vulkanisieren zu erzielen, ist es wünschens­ wert, daß das Extrudat absolut gleichmäßig beheizt wird, was um so weniger gewährleistet werden kann, je komplexer das Ex­ trudat geformt ist.
Die Erwärmung des Extrudats hängt einerseits vom Temperatur­ unterschied zwischen dem Wärmeträgermedium, also der Luft, und dem Extrudat ab, andererseits von der molekularen Querbewegung in der Profilnähe. Da ein Zersetzen des Strangmaterials ver­ mieden werden muß, ist eine Obergrenze für die Temperatur ge­ geben. Wenn das Strangmaterial nun durch den Aufheizkanal be­ wegt und dabei erwärmt wird, nimmt der Temperaturunterschied zwischen der Luft und dem Extrudat ab, so daß als Folge davon auch die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit absinkt. Dieses führt zu einer Verlängerung der Heizdauer, was schon aus ener­ getischen Gründen nicht wünschenswert ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Erwär­ men von extrudiertem Strangmaterial so zu verbessern, daß das Aufheizen auch profilierten Strangmaterials möglichst schnell und absolut gleichmäßig vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung der eingangs genann­ ten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen von extrudier­ tem Strangmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in mehrere untereinander in Verbindung stehende Zonen unter­ teilt ist, in die jeweils wenigstens ein Einlaß zur gesteuer­ ten Zufuhr von Heizmittel mündet, und daß am Ende des Kanals ein gemeinsamer Auslaß für das verbrauchte Heizmittel angeord­ net ist. Da das verbrauchte Heizmittel also erst am Ende des Kanals abgesaugt wird, steigt die Bewegungsgeschwindigkeit des Heizmittels kontinuierlich bis zum Auslaß an. Durch den Anstieg der Bewegungsgeschwindigkeit nimmt auch die moleku­ lare Querbewegung in der Nähe des profilierten Stranges zu. Zwar verringert sich auch bei der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung die Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium und dem Extrudat bei Fortschreiten des Extrudates durch den Kanal, jedoch bleibt der Wärmetransfer durch die Zunahme der molekularen Querbewegung konstant oder kann sogar noch erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Einlaß wenig­ stens ein Steuerorgan auf. Dadurch wird es möglich, die unter­ schiedlichsten Profilgestalten zu berücksichtigen, wenn man den Heizmittelstrom mehr oder weniger stark nur von oben oder nur von den Seiten oder auch verteilt am Strangmaterial ent­ lang strömen läßt.
Zum selben Zweck dienen in einer weiter bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung Düsen, die in den einzelnen Zonen des Kanals vorgesehen sind und die das Heizmittel auch in tief eingeschnittene Rillen des Extrudats hineindrängen.
Weiterhin kann an beiden Enden des Kanals je eine einstellbare Schleuse angeordnet sein. Diese dienen zum Erzielen einer für den Heizprozeß günstigen Verteilung des statischen Druckes.
Wird als Heizmittel Warmluft verwendet, ist es günstig, daß der Kanal sowohl an seinen Längsseiten als auch an seiner Oberseite Öffnungen für die Zufuhr der Warmluft aufweist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren ist lediglich eine Ausfüh­ rungsform der Erfindung beispielhaft dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum Erwärmen von extrudiertem Strangmaterial,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie M-N aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie S-T aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Schleusenanordnung; und
Fig. 5 die Detailansicht einer einstellbaren Schleuse.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Erwärmen von extrudiertem Strangmaterial, deren Arbeitskanal 1 in drei untereinander in Verbindung stehende Zonen A′, B′, C′ unterteilt ist. Weitere Zonen können in Reihe zwischengeschaltet bzw. hinterein­ ander angegliedert werden. Ein Ventilator 2 führt von außen kommende kalte Luft in einen Luftleitkanal 16, der sich im wesentlichen parallel zum Arbeitskanal 1 durch das Gehäuse 20 der Vorrichtung erstreckt. Für jede der Zonen A′, B′ und C′ ist ein vom Luftleitkanal 16 abzweigendes Luftleitsystem vor­ gesehen bei dem über eine Drosselklappe Luft in eine Luft­ zufuhrleitung geführt wird, wobei diese Luft von einer in der Luftzufuhrleitung 15 befindlichen Heizung 4 erwärmt wird. Die Luftzufuhrleitung 15 mündet in zwei gedrosselten Stutzen 5 und 6. Die Stutzen 5, 6 können über die Drosselklappen 7, 8 wech­ selweise geöffnet oder geschlossen werden. Somit kann die Luft entweder nur über den Stutzen 5 oder nur über den Stutzen 6 oder aber auch je nach Einstellung über beide Stutzen 5, 6 bewegt werden.
Die in den Stutzen 5 eingetretene Luft fließt in die in Fig. 2 gezeigte Leitung 9 ein und tritt im Düsenkasten 13 über die Düse 14 in den Arbeitskanal 1 ein.
Die in den Stutzen 6 eintretende Luft fließt über die in Fig. 3 dargestellte Leitung 10 und den Einlaßstutzen 11 in den Arbeitskanal 1 ein.
In Fig. 1 ist durch die Pfeile die Stromrichtung der Luft an­ gegeben. Die in den Arbeitskanal 1 eingetretene Luft wird von einem Absaugventilator 12, der im Bereich des Ausgangs E des Arbeitskanals 1 in einem Auslaß 17 angeordnet ist, abgesaugt. Sämtliche sich im Arbeitskanal 1 befindende Luft wird also vom Absaugventilator 12 in Richtung des Ausgangs E bewegt.
Die in der Zone A′ befindliche Luft wird ebenfalls über den Ventilator 12 entsorgt. Da diese Zone A′ am weitesten vom Absaugventilator 12 entfernt ist, ist damit zu rechnen, daß die Luftbewegung hier durch Eigendiffusionsbewegung der Luft­ moleküle gestört wird, so daß insgesamt eine geringere mole­ kulare Querbewegung in diesem Abschnitt herrscht. Die Rich­ tungswirkung des Absaugventilators 12 verstärkt sich für den Luftstrom in der Zone B′ und ist am stärksten in der Zone C′. Zum Ausgang E des Arbeitskanals 1 hin wird die Luftgeschwin­ digkeit daher konstant anwachsen. Die Temperaturdifferenz zwischen beheizter Luft und dem durch den Arbeitskanal 1 geführten Extrudat ist hingegen in Zone A′ am größten und nimmt in Richtung des Ausgangs E ab.
Das in Fig. 2 gezeigte Extrudat g, das auf dem Obertrum 18 durch den Arbeitskanal 1 geführt wird, kann die unterschied­ lichsten Formen und Profilgeometrien haben. Es besteht die Möglichkeit, daß die Luft über den Düsenkasten 13 und die Düsen 14 auf das Extrudat g geblasen wird. Die molekulare Querbewegung in der Nähe des Profils ist somit extrem groß, und eine besonders schnelle Erwärmung des Extrudats g ist dadurch gewährleistet. Weiterhin kann das Profil von den Sei­ ten her durch den Einlaßstutzen 11 in jeder Zone mit erwärm­ ter Luft beblasen werden. Es hängt vom Profil des zu behei­ zenden Extrudates g ab, in welcher Weise die Drosselklappen 7 und 8 gestellt werden müssen, damit die Luft in optimaler Weise auf das Extrudat g geblasen wird.
Besondere Schwierigkeiten macht es dabei, wenn das Profil tieferliegende Profillippen aufweist, da die Luft in diese aufgrund der zu großen Luftreibung nicht eindringen kann. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, sind die Düsenkästen 13 so konstruiert, daß sie schnell auswechselbar sind. Für jedes Profil kann daher ein Düsenkasten mit einer solchen Anordnung der Düsen 14 gewählt werden, daß die richtige Lufteinstellung gewährleistet ist. Über die Düsen 14 wird die Luft dann mit hoher Geschwindigkeit in den Arbeitskanal eingeführt. So können die Luftschichten, die aus etwa vor­ geschalteten Zonen eintreffen, in die tief eingeschnitte­ nen Rillen des Extrudats g gebracht werden.
Das Einfließen der Luft von der Seite her über die Einlaß­ stutzen 11 gemäß Fig. 3 und von oben über die Düsenkästen 13 und die Düsen 14 gemäß der Fig. 2 ist stufenlos steuerbar, wobei die diese Steuerung bewirkenden Drosselklappen 7 und 8 in eine jeweils gewünschte Stellung gebracht werden kön­ nen, bei der die erforderliche prozentuale Aufteilung des Luftstromes aus der Luftzufuhrleitung 15 für optimale Heiz­ bedingungen gegeben ist.
Da die gesamte im Arbeitskanal 1 befindliche Luft erst am En­ de der Zone C′ abgesaugt wird, bildet sich in der Zone C′ ein statischer Druck aus, der abgebaut werden soll. Gleichzeitig ist es erwünscht, daß sich der statische Druck in der Zone A′ höher entwickeln kann. Daher sind am Eingang A und am Ausgang E Schiebeschleusen F angebracht, die in den Fig. 4 und 5 im Detail dargestellt sind. Die Schiebeschleusen F bestehen aus übereinander angeordneten Schiebern 19, die in Richtung D so geschwenkt werden können, daß sich ein dem Extrudat g angepaß­ ter, möglichst enger Eingang bzw. Ausgang bildet. Die Schie­ ber 19 liegen so eng aufeinander, daß sie der innerhalb des Arbeitskanals 1 herrschenden Strömung einen entsprechend gro­ ßen Widerstand entgegensetzen. Dadurch wird der Arbeitskanal 1 am Eingang A und Ausgang E weitestgehend abgedichtet. Am Ende des Arbeitskanals 1 bei E kann nur wenig Luft wegen der Absaugwirkung des Absaugventilators 12 eintreten, bei A kann nur wenig Luft austreten. Die Schiebeschleusen F setzen der Luftbewegung einen großen Widerstand entgegen, so daß günsti­ ge Druckverhältnisse innerhalb des Arbeitskanals 1 eingestellt werden können.
Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sinkt die Tempera­ turdifferenz zwischen Extrudat g und der Heizluft in Richtung auf den Ausgang E des Arbeitskanals 1 hin ab. Wie jedoch oben erläutert, verhält sich die molekulare Querbewegung gerade so, daß sie dort, wo die Temperaturdifferenz relativ klein ist, am größten wird. Der Wärmetransfer, der bei bekannten Vorrich­ tungen absinkt, kann daher auf den Anfangswerten gehalten wer­ den oder sogar ansteigen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Extrudat bis zu dreimal schneller als üblich aufgeheizt werden. Daher kann die Maschinenlänge im Verhältnis zu herkömmlichen Maschinen um ein erhebliches Maß verkürzt werden. Eine Überhitzung bzw. Unter­ heizung des Extrudats ist durch die Möglichkeit, die Luft in­ dividuell an das Extrudat heranzuführen, ausgeschlossen. Daher können auch Extrudate mit empfindlicher Oberfläche, wie z. B. beflockte Gummiprofile, schonend und besonders schnell auf höhere Temperaturen gebracht werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Erwärmen von extrudiertem Strangmaterial, mit einem einen Kanal für das zu erwärmende Material enthaltenden Gehäuse und mit einem in den Kanal führenden Einlaß für das Heizmittel wie Warmluft, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) in mehrere untereinander in Verbindung stehende Zonen unterteilt ist, in die jeweils wenigstens ein Einlaß zur gesteuerten Zufuhr von Heizmittel mündet, und daß am Ende des Kanals (1) ein gemeinsamer Auslaß (12) für das verbrauchte Heizmittel angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaß wenigstens ein Steuerorgan (7, 8) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Heiz-Zonen des Kanals (1) Düsen zur gezielten Zufuhr des Heizmittels auf das durchlaufende Strangmaterial (Extrudat g) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Kanals (1) je eine einstellbare Schleuse (15) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) sowohl an seinen Längsseiten als auch an seiner Oberseite Öffnungen (11, 13) für die Zufuhr von Warmluft aufweist.
DE4000355A 1989-11-02 1990-01-09 Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial Withdrawn DE4000355A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000355A DE4000355A1 (de) 1989-11-02 1990-01-09 Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial
ES9003258A ES2030352A6 (es) 1990-01-09 1990-12-20 Dispositivo para el calentamiento de material extrusionado en barras.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936504 1989-11-02
DE4000355A DE4000355A1 (de) 1989-11-02 1990-01-09 Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000355A1 true DE4000355A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=25886681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000355A Withdrawn DE4000355A1 (de) 1989-11-02 1990-01-09 Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000355A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815276B4 (de) * 1997-05-02 2010-04-08 C.A. Greiner & Söhne Ges.m.b.H. Nachbehandlungsverfahren für einen extrudierten Gegenstand
DE202012001512U1 (de) 2012-02-14 2013-02-22 Maschinen Witte Gmbh & Co. Kg Aufheizgerät für gestreckte Werkstücke
WO2013021195A3 (en) * 2011-08-08 2013-05-23 Surface Generation Limited Mould tool temperature control assembly
CN112236282A (zh) * 2018-05-30 2021-01-15 德国爱德华洁兰赫公司 用于硫化连续型材的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025202A (en) * 1962-02-02 1966-04-06 Dunlop Rubber Co Methods and apparatus for heating or cooling lengths of material
DE1579268A1 (de) * 1965-07-27 1970-08-27 Goodrich Co B F Geraet und Verfahren zur Herstellung von Gummibandmaterial
DE2708782A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Juergen Gerlach Vorrichtung zum waermebehandeln von kontinuierlich vorbewegtem gut
DE2737182C2 (de) * 1977-08-18 1987-04-02 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von extrudiertem Gut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025202A (en) * 1962-02-02 1966-04-06 Dunlop Rubber Co Methods and apparatus for heating or cooling lengths of material
DE1579268A1 (de) * 1965-07-27 1970-08-27 Goodrich Co B F Geraet und Verfahren zur Herstellung von Gummibandmaterial
DE2708782A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Juergen Gerlach Vorrichtung zum waermebehandeln von kontinuierlich vorbewegtem gut
DE2737182C2 (de) * 1977-08-18 1987-04-02 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von extrudiertem Gut

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815276B4 (de) * 1997-05-02 2010-04-08 C.A. Greiner & Söhne Ges.m.b.H. Nachbehandlungsverfahren für einen extrudierten Gegenstand
WO2013021195A3 (en) * 2011-08-08 2013-05-23 Surface Generation Limited Mould tool temperature control assembly
CN103857507A (zh) * 2011-08-08 2014-06-11 表面制作有限公司 模具温度控制装置
US20140367889A1 (en) * 2011-08-08 2014-12-18 Surface Generation Limited Tool temperature control
US9902089B2 (en) * 2011-08-08 2018-02-27 Surface Generation Limited Tool temperature control
TWI617413B (zh) * 2011-08-08 2018-03-11 表面創建有限公司 工具溫度控制技術
DE202012001512U1 (de) 2012-02-14 2013-02-22 Maschinen Witte Gmbh & Co. Kg Aufheizgerät für gestreckte Werkstücke
EP2628582A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Maschinen Witte GmbH + Co.KG Aufheizgerät für gestreckte Werkstücke
CN112236282A (zh) * 2018-05-30 2021-01-15 德国爱德华洁兰赫公司 用于硫化连续型材的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016679C2 (de) Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE69316151T2 (de) Beschichtungsdüse
EP2585779B1 (de) Trockner
DE4331496C2 (de) Ebenes Düsensystem
WO2012143373A1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
EP0464036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
EP1641642B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3046432C2 (de) Doppelbandpresse
DE4000355A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE3422182A1 (de) Gehaeuse fuer eine heiz- oder klimatisierungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
AT522005B1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines Bauteils
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
EP1050618B1 (de) Wärmetauscher für Haushaltwäschetrockner
DE4009313C2 (de) Belüftungssystem zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen
EP1642073A1 (de) Umluftofen
EP3461638B1 (de) Vorrichtung zum trocknen eines mit druckfarbe versehenen bedruckstoffes
DE1655657C3 (de) Vorrichtung zum Beschlagfreihalten von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben, bei Kraftfahrzeugen
DE2311685C3 (de) Breitschlitzdüse zum Herstellen von Platten oder Folien
DE1460585B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich durchlaufenden, luftdurchlässigen Textilbahn
EP1400381B1 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von kalter und warmer Luft, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE1953415B2 (de) Wanderrost zum Kühlen von heißem Gut
DE1930097A1 (de) Vorrichtung fuer das Verpacken von kontinuierlich fortbewegten Guetern durch Aufschrumpfen von Schrumpffolien
DE1943873C3 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee