DE397482C - Kreiselverdichter - Google Patents

Kreiselverdichter

Info

Publication number
DE397482C
DE397482C DEP44231D DEP0044231D DE397482C DE 397482 C DE397482 C DE 397482C DE P44231 D DEP44231 D DE P44231D DE P0044231 D DEP0044231 D DE P0044231D DE 397482 C DE397482 C DE 397482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
centrifugal
centrifugal compressor
liquid
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANTISEK PECHAN
Original Assignee
FRANTISEK PECHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANTISEK PECHAN filed Critical FRANTISEK PECHAN
Application granted granted Critical
Publication of DE397482C publication Critical patent/DE397482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/442Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps rotating diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselverdichter. Die Erfindung betrifft einen Kreiselverdichter, eine Kreiselpumpe o. dgl. und bezweckt, zu ermöglichen, daß die kinetische Energie irgendeines Gases bzw. einer Flüssigkeit auf einem kürzeren Wege als bisher üblich, und zwar ohne Stöße und Wirbel, bei einem erhöhten aerischen, hydraulischen und mechanischen Wirkungsgrade in potentielle Energie als bei anderen Maschinen dieser Art und von gleicher Leistung übergeführt wird, und zwar auch in dem Falle, wenn höhere Umfangsgeschwindigkeiten als bisher angewendet werden.
  • Der Zweck der Erfindung wird durch die in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Ausführungsform des Verdichters erreicht.
  • Abb. t stellt einen nach der Linie a-b der Abb. 2 geführten Querschnitt durch ein Laufrad dar, wobei die strichpunktierte Linie und die Pfeile den Gas- oder Flüssigkeitsstrahl kennzeichnen; Abb.2 ist ein Längsachsenschnitt durch den ganzen Verdichter.
  • Der Kreiselverdichter o. dgl. kann ein- oder mehrstufig ausgebildet werden. Durch sechs schraubenförmig gewundene dünne Zwischenwände wird das durch den Saugstutzen i eintretende Gas oder die Flüssigkeit in der dem Drehsinne des Kompressors entgegengesetzten Richtung in das Laufrad 2 eingeführt und durch den Strom mittels nach vorn gekrümmter (in der Drehrichtung nach Abb. i) Schaufeln zum Radumfange getrieben, wo- es jedoch nicht wie üblich am Umfange frei in der Radialrichtung von der Achse heraustritt, sondern durch die Krümmung der Seitenwände des Laufrades in einer halbkreisförmigen Wendung allmählich bis in die Achsialrichtung und weiter noch bis in die radial entgegengesetzte Richtung abgelenkt wird. Wie oben erwähnt, sind die Schaufeln bis zum Umfang nach vorn gekrümmt, von hier aus jedoch, wenn der Flüssigkeitsstrom in dem Übergangsteile 2' die Achsialrichtung erbalten hat, Init Bezug auf die Drehrichtung nach rückwärts gekrümmt (Abb. i).
  • Bei Betrachtung eines einzelnen Stromstrahls in dem Laufrade, wie er in Abb. i durch die strichpunktierte Kurve mittels Pfeilspitzen angedeutet ist, ist ersichtlich, daß hei dieser Vereinigung der Schaufelkrümmungen nach vorn in dem Eintrittsteile 2 und der nach rückwärts gekrümmten Endform der Schaufeln in dem Teile des Gasaustrittes die relative Stromaustrittsgeschwindigkeit geringer ist als die relative Geschwindigkeit auf demselben Halbmesser und bei derselben Winkelgeschwindigkeit in den Radschaufeln z. Diese durch die Reibung der abgelenkten Flüssigkeit an den Wänden und durch die Endkrümmung der Schaufeln nach rückwärts verursachte Geschwindigkeitsabnahme ist der gewonnenen potentiellen Energie proportional.
  • Durch diese Überführungseinrichtung wird die kinetische Energie größtenteils an erster Stelle festgehalten und nach Umgestaltung in die potentielle Energie weiter in den rotierenden Diffusor 5 übergeben.
  • Das Laufrad des Kreiselverdichters hat auf seinem äußeren Umfange einen Kamm 3, welcher in einer Ausdrehung des Gehäuses läuft und mittels Reibung das tropfenweise durch die Röhre io eingeführte Wasser mitnimmt, das dann als eine Wasserdichtung gegen den Druckausgleich wirkt. Handelt es sich um eine Wasserpumpe, so entfällt diese Einrichtung. Bei einer ziemlich großen Umfangsgeschwindigkeit genügt ein Kamm. Auf dem anderen Ende, welches sich nahe des Flüssigkeitsaustrittes aus dem Rade befindet, verhindert eine radiale Labyrinthdichtung 4. das Austreten der schon auf eine höhere Spannung zusammengedrückten Flüssigkeit zwischen den Eisenteilen in die Außenluft.
  • Der Diffusor 5 ist an der Seite des Laufrades gelagert und hat keine Schaufeln; seine tellerförmigen Seitenwände sind mittels Stehbolzen 6 vernietet und laufen frei in dem Rollenlager 7 (Walzenlager) um. Der durch das seitliche Auspressen der Flüssigkeit hervorgerufene Achsialdruck wird mittels eines Kugellagers 8 aufgehalten. Diese Art ;ier Lagerung ist sehr empfindlich, so daß der Diffusor infolge der Flüssigkeitsviskosität im gegebenen Falle in der dem Arbeitsrade entgegengesetzten Richtung mitgedreht wird, jedoch mlt einer geringeren Umlaufszahl, wie es die in diesem Falle kleinste mögliche Reibung zuläßt.
  • Das Gas bzw. die Flüssigkeit tritt in den Diffusor nicht auf seinem inneren, sondern auf dem äußeren Umfang herein und setzt dann seine Bewegung auf dem die geringste Reibung entgegenhaltenden Wege gegen die Mitte fort, um dann allmählich in der Achsialrichtung in den Eintrittsstutzen des folgenden Rades einzutreten. Aus dem letzten Diffusor tritt dann die Flüssigkeit in den Sammler g hinein, woraus sie durch eine Röhrenleitung weitergeführt wird.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRÜcriF_: i. Kreiselverdichter o. d-1., bei welchem das Druckmittel in jeder Stufe aus der mit der Kompressorachse gleichen Richtung durch das Laufrad in radiale, sodann in dem daran anschließenden Diftusor aus der radialen wieder in die achsiale gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Laufrades längs dessen ganzer Peripherie zu einem 180-Krümmer gestaltet sind, der das Druckmittel aus der zentrifugalen in die zentripetale Richtung umlenkt.
  2. 2. Kreiselverdichter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mindestens eine den Laufradkrümmer äquatorial umziehende Kammleiste, die in eine mit Wasser zu füllende Rinne am Gehäuse hineinragt, zum Zweck einer durch Zentrifugalwirkung aufrechtzuerhaltende Wasserdichtung.
DEP44231D 1921-06-15 1922-05-14 Kreiselverdichter Expired DE397482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS397482X 1921-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397482C true DE397482C (de) 1924-06-21

Family

ID=5452670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44231D Expired DE397482C (de) 1921-06-15 1922-05-14 Kreiselverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141360A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Sel Alcatel Ag Radialgeblaese zum foerdern eines brennbaren gasgemisches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141360A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Sel Alcatel Ag Radialgeblaese zum foerdern eines brennbaren gasgemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397482C (de) Kreiselverdichter
EP0097924B1 (de) Turbinenpumpe
DE202014102289U1 (de) Umleitungsvorrichtung für ein Zentrifugalschaufelrad
DE1703329A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE2633480A1 (de) Vorleitapparat fuer einen axialventilator grossen laufrad-durchmessers
DE1028948B (de) Axial durchstroemte Turbine oder Pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln
DE861142C (de) Doppelseitig beaufschlagtes Laufrad fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Radialverdichter
DE102010056557A1 (de) Einrichtung zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
DE202010017157U1 (de) Einrichtungen zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
DE747919C (de) Axial durchstroemte Stroemungsmaschine
DE335223C (de) Anordnung der Leitschaufeln bei mehrstufigen Kreiselpumpen und -Verdichtern
DE1074978B (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit axialem Durch fluß aus Ringgliedern
DE353786C (de) Kreiselgeblaese oder -pumpe mit spiralfoermigem Auslaufraum
DE271664C (de)
AT202685B (de) Kombinierte Strömungsmaschine, insbesondere Gebläse
DE2017583A1 (de) Antrieb für Strömungsmaschinen
DE580985C (de) Radialbeaufschlagte Doppelfluss-UEberdruckturbine mit feststehender Leitvorrichtung
DE881720C (de) Zentrifugalfoerdermaschine
DE941148C (de) Fluessigkeitsstrahlsauger
DE56529C (de) Kraftmaschine mit durch einen Flüssigkeitsring begrenztem Arbeitsraum des Kolbens
DE838190C (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE717238C (de) Hohllaeuferkreiselmaschine
AT156123B (de) Mehrstufiger umlaufender Verdichter.
AT204165B (de) Radialventilator mit Trommelläufer
AT201221B (de) Zentrifugalgebläse