DE395341C - Jig for firearms - Google Patents

Jig for firearms

Info

Publication number
DE395341C
DE395341C DED42781D DED0042781D DE395341C DE 395341 C DE395341 C DE 395341C DE D42781 D DED42781 D DE D42781D DE D0042781 D DED0042781 D DE D0042781D DE 395341 C DE395341 C DE 395341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
clamping device
pin
tension
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED42781D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE395341C publication Critical patent/DE395341C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Spannvorrichtung für Feuerwaffen. Die Erfindung betrifft eine Spannanordnung für Feuerwaffen, vornehmlich Karabiner, bei der das Spannen durch einen Zug an einem Spannknopf oder Griff bewirkt wird, der über das Verschlußgehäuse hinaus vorragt, derart, daß eine Schlagstange nach hinten verschoben wird, die in dieser Lage durch die Wirkung der Abzugsstange auf den Knopf gefangen oder gehalten wird. Bei den bisher bekannten Karabinern dieser Art besteht die Gefahr, daß, wenn die Waffe geladen, aber noch nicht gespannt ist, der Schuß losgehen kann, sobald der Knopf oder Griff einen zufälligen Stoß erhält. Die Ursache dieses zufälligen Abfeuerns liegt darin, daß der Spannknopf in dieser Lage gegen die Wirkung der Schlagfeder etwas vor der Lage festgehalten wird, die er nach dem Schuß einnimmt, und zwar durch den Schlagbolzen, der sich gegen den Boden der Patrone legt. Ein Stoß auf den Knopf bewirkt die Verschiebung des Schlagbolzens und infolgedessen das unzeitige Abfeuern des Schusses.Clamping device for firearms. The invention relates to a clamping arrangement for firearms, mainly carbines, which are cocked by a pull on one Tension button or handle is effected, which protrudes beyond the lock housing, in such a way that a beater bar is moved backwards, which in this position by the action of the trigger bar on the button is captured or held. Both previously known carbines of this type there is a risk that when the weapon is loaded, but is not excited yet, the shot can go as soon as the button or handle receives a random bump. The cause of this random firing is because that the tension button in this position against the action of the mainspring something in front of the Position is held in which he assumes after the shot, namely by the firing pin, which lies against the bottom of the cartridge. One push on that stud causes displacement of the firing pin and, as a result, untimely firing of the shot.

Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Gefahr. Um dies zu erreichen, wird der Spannknopf mit dem Schlagstück durch eine Verbindung gekuppelt, die es dem Knopf ermöglicht, . sich um eine gewisse Länge nach vorn zu verschieben, ohne auf das Schlagstück zu wirken. Diese Verbindung muß natürlich so sein, daß der Knopf beim Spannen das Schlagstück nach hinten mitnimmt. Eine solche Verbindung kann vorteilhaft in der Weise ausgeführt werden, daß man zwischen dem Knopf und dem Schlagstück ein Spiel von einer Größe vorsieht, die zum mindesten gleich ist der Vorwärtsverschiebung, die der Knopf ausführen kann, wenn er sich in der ungespannten Lage befindet. Da durch diese Verbindung die Trägheit der Masse des Spannknopfes nicht mehr zu der Perkussion beiträgt, so sieht die Erfindung eine Anordnung vor, bei der die Masse des Schlagstücks vergrößert wird und die Masse des Knopfes vermindert sein kann. Andere charakteristische Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.The invention aims to eliminate the risk mentioned. To this to achieve, the tension button is coupled to the hammer by a connection, which allows the button to. to move forward a certain length, without affecting the hammer. This connection must of course be such that the button takes the hammer backwards when it is cocked. Such a connection can advantageously be carried out in such a way that one between the button and the hammer provides a game of a size that is at least the same the forward movement that the button can perform when it is in the relaxed position Location is located. Because through this connection the inertia of the mass of the tensioning knob no longer contributes to the percussion, the invention provides an arrangement in which the mass of the hammer is increased and the mass of the button is reduced can be. Other characteristic features of the invention emerge from FIG Description and the drawing.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung bei einem Karabiner mit Auswerfung durch den Schlagbolzen und bei einem Karabiner ohne Auswerfung.The drawing illustrates an embodiment of the invention in use with a carabiner with ejection through the firing pin and with one Carabiners without ejection.

Abb. i ist ein Mittelschnitt durch den hinteren Teil eines Karabiners mit Auswerfung durch den Schlagbolzen und zwar im geladenen, aber nicht gespannten Zustande, bevor der Knopf oder Griff zufällig verschoben ist.Fig. I is a center section through the rear of a carabiner with ejection by the firing pin in the loaded, but not cocked Conditions before the knob or handle is accidentally moved.

Abb. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der Schlagstange und des Knopfes oder Griffes. Abb. 3 zeigt im Längsschnitt die Lage der Teile der Abb. i, nachdem der Griff zufällig verschoben worden ist.Fig. 2 is a pictorial representation of the striker bar and the Button or handle. Fig. 3 shows in a longitudinal section the position of the parts of Fig. I, after the handle is moved accidentally.

Abb. q. ist ein demjenigen nach Abb. i und 3 gleicher Schnitt bei gespanntem Karabiner. Abb. 5 zeigt die Lage der Teile nach dem Schuß und Abb.6 die Lage der Teile im Augenblick des Auswerfens.Fig.q. is a section the same as that in Fig. i and 3 cocked carabiner. Fig. 5 shows the position of the parts after the shot and Fig.6 shows the Position of the parts at the moment of ejection.

Abb. 7 ist ein Schnitt durch einen Karabiner, bei dem das Auswerfen nicht durch den Schlagbolzen bewirkt wird.Fig. 7 is a section through a carabiner in the process of being ejected is not caused by the firing pin.

Abb.8 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.Figure 8 is a modified embodiment of the invention.

Um zu ermöglichen, daß der Griff i, wenn er sich in der ungespannten Lage nach Abb. i befindet, sich unter der Wirkung eines zufälligen Stoßes nach vorn bewegen kann, ohne die Schlagstange 2 zu verschieben, sind diese beiden Organe durch eine Verbindung vereinigt, die eine Relativverschiebung derselben zueinander ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Griff i mit einem Querstift 3 varselien, der durch eine Aussparung q. der Schlagstange 2 hindurchgellt (Abb. i). Wie aus Abb. i und 3 zu ersehen, ist die Länge der Aussparung 4 größer als das Spiel, welches zwischen der Wulst 6 des Griffes und den hinteren Rändern 7 des VerschlüBgehäuses 8 vorhanden ist, derart, daß der Knopf i nach vorn verschoben werden kann, ohne daß der Stift 3 in Berührung mit dem Rand g der Aussparung a kommt. Hieraus folgt, daß jede Gefahr einer zufälligen Zündung ausgeschaltet ist, da, weil die Bewegung des Knopfes oder Griffes durch das Verschlußgehäuse 8 begrenzt wird, die Schlagstange 2 unbeweglich bleibt, ohne also den Schlagbolzen io gegen den Rand der Patrone il vorwärts zu bewegen. Diese Lage der Teile ist besonders in Abb. 3 dargestellt, aus der man sieht, daß trotz der Verschiebung des Knopfes i um die Länge des Spieles 5 die Schlagstange 2 nicht vorwärts bewegt wird und der Schlagbolzen io seine Lage nach Abb. i beibehalten hat.To enable the handle i when it is in the relaxed position Position according to Fig. I, is under the effect of an accidental push forward can move without moving the beater bar 2, these two organs are through unites a connection that allows a relative displacement of the same to each other. For this purpose, the handle i is varselien with a cross pin 3, which is through a Recess q. the striking rod 2 through it (Fig. i). As shown in fig. I and 3 too seen, the length of the recess 4 is greater than the game between the Bead 6 of the handle and the rear edges 7 of the lock housing 8 are present is such that the button i can be moved forward without the pin 3 comes into contact with the edge g of the recess a. From this it follows that every danger accidental ignition is turned off because because the movement of the button or The handle is limited by the lock housing 8, the striker rod 2 immobile remains, so without the firing pin io against the edge of the cartridge il forward move. This position of the parts is particularly shown in Fig. 3, from which one can see that despite the displacement of the button i by the length of the game 5, the striker rod 2 is not moved forward and the firing pin io maintained its position according to Fig. I Has.

Die Einschaltung der Anordnung nach der Erfindung zwischen die Stange 2 und den Griff i ändert natürlich nichts an dem Spannvorgang selbst, der sich vielmehr in gewöhnlicher Weise vollzieht, abgesehen von dem unbedeutenden Leergandes Griffes vom Beginn seiner Verschiebung bis zu dem Augenblick, wo der Stift 3 gegen den Rand 12 der Aussparung q. trifft, wobei dann die Schlagstange 2 nach hinten mitgenommen wird. Wenn bei Lage der Teile nach Abb. .f der Abzug 13 den Griff i freigegeben hat, treibt die Schlagfeder i, f die Schlagstange 2 nach vorn, die dann den Knopf oder Griff i infolge der Berührung zwischen dem Stift 3 und dem Rand 12 der Aussparung .4 der Schlagstange 2 mitnimmt. Der Kopf 1s der Schlagstange 2 kommt in Berührung mit dem Schlagbolzen io, bevor die Wulst oder der Rand 6 des Griffes gegen das Verschlußgehäuse 8 trifft. Der Knopf oder Griff setzt so also seine Vorwärtsbem egung unabhängig von dem Schlagbolzen fort, und zwar bis zu seinem Anschlag gegen das Verschlußgehäuse B. Zu gleicher Zeit verschiebt sich dann die Schlagstange 2 ebenfalls weiter nach vorn, und zwar nach Maßgabe des Vorwärtsgangcs des Schlagbolzens io, und am Ende der Perkussion ist der Stift 3 in"Berührung mit dem Rand der Aussparung q.. Auf diese Weise wird, wenn der Schlagbolzen genügend weit vorgegangen ist, der Griff i angehalten, so daß der Weg der Schlagstange 2 also begrenzt ist, was die Stauchung der Ränder des Patronenlagers des Laufes verhindert. Andererseits ist in diesem Augenblick die Schlagstange 2 noch nicht am Ende des Weges angelangt und kann in der Kammer oder dem Verschlußstück eine zusätzliche Verschiebung ausführen. Hierdurch wird die automatische Auswerfung der Hülse ermöglicht, wenn die Teile in die Lage nach Abb. 6 gekommen sind. Es ist im übrigen zu bemerken, daß bei Beginn des Offnens, wenn der Griff des Verriegelungsstückesi8 nach hinten verschoben wird, die Schlagstange 2 sich nach hinten verschiebt, ohne auf den Knopf i zu stoßen, bis daß der Stift 3 in Berührung mit dem gegenüberliegenden Rand g der Aussparung q. kommt. Dieses Spiel zwischen den beiden Teilen ermöglicht der Schlagstange 2 außerdem die das Auswerfen bewirkende zusätzliche Verschiebung auszuführen.The inclusion of the arrangement according to the invention between the rod 2 and the handle i of course does not change anything in the tensioning process itself, which is rather in the usual way, except for the insignificant empty space of the handle from the beginning of its displacement until the moment when the pin 3 hits the edge 12 of the recess q. hits, in which case the beater bar 2 is taken backwards will. If, with the parts as shown in Fig. .F, the trigger 13 releases the handle i has, the striker spring i, f drives the striker rod 2 forward, which then pushes the button or handle i as a result of the contact between the pin 3 and the edge 12 of the recess .4 takes the impact bar 2 with it. The head 1s of the striking rod 2 comes into contact with the firing pin io before the bead or the edge 6 of the handle against the bolt housing 8 hits. The button or handle thus sets its forward movement independently away from the firing pin, up to its stop against the bolt housing B. At the same time, the impact rod 2 then also moves further in front, in accordance with the forward gear of the firing pin io, and at the end the percussion is the pin 3 in "contact with the edge of the recess q .. on this way, when the firing pin has advanced enough, the handle becomes i stopped so that the path of the striking rod 2 is limited, which is the compression the edges of the cartridge chamber prevented the barrel. The other hand is in this one Moment the beater bar 2 has not yet reached the end of the path and can in the chamber or the closure piece an additional shift carry out. This enables the sleeve to be automatically ejected when the parts have come to the position shown in Fig. 6. It should also be noted that at the beginning of opening when the handle of the locking piece i8 is moved backwards, the impact bar 2 moves backwards without hitting the button i, until the pin 3 is in contact with the opposite edge g of the recess q. comes. This play between the two parts is made possible by the striker 2 also carry out the additional displacement effecting the ejection.

Um die Verminderung der lebendigen Kraft der Schlagstange 2 auszugleichen, die sich daraus ergibt, daß der Knopf oder Griff i nicht an der Perkussion teilnimmt, wird die Masse der Schlagstange durch eine zusätzlich% Masse 16 vergrößert, die an der Schlagstange 2 durch einen Stift 17 befestigt wird und mit einer Durchgangsnut q. für den Zapfen 3 versehen ist. Es ist klar, daß die Schlagstange ,_q dann eine genügende lebendige Kraft erhält, um die normale Perkussion zu bewirken. Es ist selbstverständlich, daß die Masse des Spannknopfes in demselben Maße verringert werden kann.To compensate for the reduction in the living force of the striking rod 2, which results from the fact that the button or handle i does not participate in the percussion, the mass of the impact rod is increased by an additional% mass 16, the is attached to the striker rod 2 by a pin 17 and with a through groove q. for the pin 3 is provided. It is clear that the baton, _q then one receives sufficient living power to effect normal percussion. It is of course, that the mass of the tension knob is reduced to the same extent can be.

Abb. 7 zeigt einen Karabiner, bei dem ein Auswerfen durch den Schlagbolzen nicht stattfindet.Fig. 7 shows a carbine that is ejected by the firing pin not taking place.

In diesem Fall wird die Vorwärtsverschiebung des Knopfes durch einen zufälligen Stoß oder nach der Perkussion durch das Verriegelungsstück 18 begrenzt, gegen das der Knopf i trifft, wenn die Schlagstange in Berührung mit dem Boden des Verschlußstückes kommt.-Dieser Anschlag kann im übrigen auch gegen irgendein anderes Stück erfolgen, das mit dem Verschlußgehäuse fest verbunden ist. Ebenso können der Anschlag des Kopfes 15 der Schlagstange 2 gegen den Boden 2o des Verschlußstücks und des Knopfes i gegen das Verriegelungsstück i8 gleichzeitig stattfinden. In diesem Fall kann der Knopf i ebenfalls mit einem Rand oder einer Wulst versehen sein, der dazu dient, gegen das Verschlußgehäuse 8 zu treffen, und der derart angeordnet ist, daß dieser Anschlag stattfindet, nachdem die Schlagstange 2 den Schlagbolzen io verschoben hat.In this case, the forward movement of the button is made by a accidental impact or after the percussion limited by the locking piece 18, against which the button i hits when the striker bar is in contact with the bottom of the Closure piece comes.-This stop can also be used against any other Made piece, which is firmly connected to the breech housing. The Stop of the head 15 of the striking rod 2 against the bottom 2o of the locking piece and the button i against the locking piece i8 take place simultaneously. In this In the case, the button i can also be provided with an edge or a bead, the serves to hit against the lock housing 8, and which is arranged in such a way that this stop takes place after the striker 2 hits the firing pin io has moved.

Wie aus Abb. 8 ersichtlich, kann die Verbindung zwischen dem Knopf z und der Stange 2 eine andere Form haben, bei der der Stift 3 mit der Schlagstange fest verbunden und die Aussparung ¢ in Form eines Schlitzes in dem Knopf oder Griff i vorgesehen ist. Es ist selbstverständlich, daß der Stift 3 gleichzeitig dazu benutzt werden kann, um die Masse 16 an der Schlagstange zu befestigen, und sein über den Knopf oder Griff i vorspringendes Ende kann als Ansatz dienen, welcher zum Zwecke der Erzielung einer Sicherung in der Spannlage durch eine Drehung des Knopfes in eine Aussparung eingeführt wird, die an der hinteren Fläche des Verschlußgehäuses vorgesehen ist.As can be seen from Fig. 8, the connection between the button z and the rod 2 have a different shape in which the pin 3 with the striking rod firmly connected and the recess ¢ in the form of a slot in the button or handle i is provided. It goes without saying that the pen 3 is used for this purpose at the same time can be to attach the mass 16 to the impact bar, and be about the Button or handle i protruding end can serve as the approach, which for the purpose the achievement of a security in the clamping position by turning the knob in a recess is introduced, which is on the rear surface of the latch housing is provided.

Claims (6)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Spannvorrichtung für Feuerwaffen, bei denen die durch die Abzugsstange gespannt gehaltene- Schlagstange mit einem über das Verschlußgehäuse vorragenden Spannknopf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Schlagstange, welcher gegen den Schlagbolzen trifft, mit dem Spannknopf durch eine Verbindung vereinigt ist, die bei geschlossener Waffe und nicht gespannter Schlagstange eine Relativverschiebung zwischen den beiden Teilen ermöglicht. PATENT CLAIMS: i. Clamping device for firearms where the held taut by the trigger bar with a striking bar over the breechblock housing protruding clamping button is provided, characterized in that the part of the striking rod, which hits against the firing pin, with the tension button through a connection is united, the one when the weapon is closed and the striker is not cocked Allows relative displacement between the two parts. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Relativverschiebung zum mindesten gleich ist derjenigen der Vorwärtsverschiebung, welche der Spannknopf in der nicht gespannten Lage ausführen kann. 2. Clamping device according to Claim i, characterized in that the size of the relative displacement at least is the same as that of the forward movement, which the tension button in FIG tense position can perform. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannknopf (i) mit' einem Vorsprung versehen ist, der sich in einer Aussparung der Schlagstange verschieben kann. q.. 3. Clamping device according to claim i and 2, characterized characterized in that the tension button (i) is provided with 'a projection which extends can move in a recess of the impact bar. q .. SpannvorrichtungnachAnspruch i bis 3, bei der der Vorsprung von einem Stift gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des über die Außenfläche des ' Spannknopfes vorragenden Stiftes als Sicherungsvorsprung bei geladener Waffe nutzbar gemacht wird. Clamping device according to claim i to 3, in which the projection is formed by a pin, characterized in that that the end of the protruding over the outer surface of the 'clamping button pin as Safety projection is made usable when the weapon is loaded. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch ibis4 in Anwendung bei einer Waffe, bei der die Schlagstange bei der Perkussion angehalten wird, bevor sie ihren Weg in dem Verschlußstück vollendet hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstange durch ihren Anschlag gegen einen Teil des Spannknopfes (i) angehalten wird, der in diesem Augenblick festgelegt ist. 5. Jig according to claim ibis4 in use in a weapon, in which the striking rod in the Percussion is stopped before it completes its way into the breech has, characterized in that the impact rod by its stop against a Part of the tension button (i) which is set at that moment is stopped. 6.Spannvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den Schlagbolzen wirkende Teil der Schlagstange mit einer zusätzlichen Masse versehen ist, deren Verschiebung in dem Augenblick, wo der Spannknopf angehalten wird, eine normale Perkussion ermöglicht.6. Clamping device according to claim i to 5, characterized in that the counter Provide the firing pin acting part of the striker with an additional mass whose displacement at the moment the tension knob is stopped is a allows normal percussion.
DED42781D 1922-08-02 1922-12-01 Jig for firearms Expired DE395341C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE395341X 1922-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395341C true DE395341C (en) 1924-05-21

Family

ID=3868968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42781D Expired DE395341C (en) 1922-08-02 1922-12-01 Jig for firearms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395341C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (en) Safety device for the firing pin of handguns
DE2554955C3 (en) Firing pin safety for handguns
DE395341C (en) Jig for firearms
DE2362464A1 (en) FIRING PIN SAFETY DEVICE FOR HANDGUNS
CH169919A (en) Captive bolt gun.
CH184905A (en) Target gun.
DE388458C (en) Self-loading pistol
AT118695B (en) Cartridge case for firearms.
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE697547C (en) Machine gun with a fixed rechargeable handle when firing
DE468777C (en) Safety on air rifles, air pistols or the like.
DE344833C (en) Trigger mechanism for automatic handguns
DE245517C (en)
DE483320C (en) Lock for self-loading firearms
AT20452B (en) Rotary piston bolt rifle.
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE548103C (en) Gas pressure charger
DE227078C (en)
DE366219C (en) Self-loading pistol
DE466182C (en) Firing device for self-loading pistols
DE437724C (en) Kickback amplifier for self-loaders
DE65249C (en) Gun lock with locking piece swinging around vertical pin
DE413591C (en) Self-loading weapon
AT331150B (en) MINIATURE SCARENDER GUN
AT42065B (en) Device for the automatic firing of tension trigger locks for guns with screw or wedge lock.