DE3942466A1 - Wasserloesliche vernetzbare polyamine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als papierhilfsmittel - Google Patents
Wasserloesliche vernetzbare polyamine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als papierhilfsmittelInfo
- Publication number
- DE3942466A1 DE3942466A1 DE19893942466 DE3942466A DE3942466A1 DE 3942466 A1 DE3942466 A1 DE 3942466A1 DE 19893942466 DE19893942466 DE 19893942466 DE 3942466 A DE3942466 A DE 3942466A DE 3942466 A1 DE3942466 A1 DE 3942466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- polyamines
- atoms
- radical
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0233—Polyamines derived from (poly)oxazolines, (poly)oxazines or having pendant acyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/028—Polyamidoamines
- C08G73/0293—Quaternisation of polyamidoamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/07—Nitrogen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
- D21H17/56—Polyamines; Polyimines; Polyester-imides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/18—Reinforcing agents
- D21H21/20—Wet strength agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche
vernetzbare Polyamine, enthaltend Struktureinheiten
der Formel
sowie gegebenenfalls Struktureinheiten der Formel
und
worin
X = aliphatischer Rest mit 1-18 C-Atomen, cycloaliphatischer Rest mit 5-14 C-Atomen, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-20 C-Atomen,
R = C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₁₄-Cycloalkyl, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-16 C-Atomen,
n = 1-3.
X steht bevorzugt für Methylen, Ethylen, 1,2- Propylen, 1,3-Propylen und 2,2-Propylen,
R steht bevorzugt für C₁-C₁₆-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cyano, Carbonamido oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl. Ganz besonders bevorzugt sind C₁-C₉-Alkyl, Cyclohexyl und gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl.
X = aliphatischer Rest mit 1-18 C-Atomen, cycloaliphatischer Rest mit 5-14 C-Atomen, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-20 C-Atomen,
R = C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₁₄-Cycloalkyl, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-16 C-Atomen,
n = 1-3.
X steht bevorzugt für Methylen, Ethylen, 1,2- Propylen, 1,3-Propylen und 2,2-Propylen,
R steht bevorzugt für C₁-C₁₆-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cyano, Carbonamido oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl. Ganz besonders bevorzugt sind C₁-C₉-Alkyl, Cyclohexyl und gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen vernetzbaren
Polyamine erhält man durch Umsetzung von Polyaminen mit
primären oder sekundären Aminogruppen mit Isocyanatsulfonaten
der Formel
worin
X, R und n die obengenannte Bedeutung haben,
gegebenenfalls im Gemisch mit anderen polyfunktionellen Vernetzern, beispielsweise Epichlorhydrin, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist.
X, R und n die obengenannte Bedeutung haben,
gegebenenfalls im Gemisch mit anderen polyfunktionellen Vernetzern, beispielsweise Epichlorhydrin, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist.
Bevorzugte wasserlösliche vernetzbare Polymere erhält
man durch Umsetzung von (IV) mit
- A1) einem wasserlöslichen Polyamin der Formel
und/oder
und gegebenenfalls zusätzlich einem Monoamin der
Formel
worin
R₁, R₄ und R₆ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy oder Aminogruppen substituierten C₁-C₆-Alkylrest,
R₂, R₃, R₅ und R₉ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R₇ und R₈ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy substituierten C₁-C₄-Alkylrest,
a, b, e, f unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4 und
c und d unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 6 stehen,
und/oder - A2) einem Polyalkylenpolyamin der Formel
worin
R₁₀ für Wasserstoff und Methyl,
g für 0 oder 1 und
h für eine ganze Zahl von 14 bis 2500
stehen,
und/oder - A3) einem wasserlöslichen Polyamidamin mit einem Molekulargewicht
von mindestens 500, hergestellt aus
- α) Polyaminen der Formel (V) oder aus Gemischen
dieser Polyamine enthaltend bis zu 50 Mol-%
an Diaminen der Formel (VI) und/oder bis zu 5
Mol-% an Monoaminen der Formel (VII)
und - β) aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren
mit 2 bis 12 C-Atomen bzw. deren funktionellen
Derivaten, wie Anhydriden, Estern, Halbestern
oder Amiden
und/oder - γ) 3 bis 6 C-Atome enthaltenden ω-Aminocarbonsäuren
oder deren Lactamen
und/oder
- α) Polyaminen der Formel (V) oder aus Gemischen
dieser Polyamine enthaltend bis zu 50 Mol-%
an Diaminen der Formel (VI) und/oder bis zu 5
Mol-% an Monoaminen der Formel (VII)
- A4) einem wasserlöslichen, sekundären Aminogruppen aufweisenden
Polyharnstoff
und/oder - A5) einem durch Polymerisation von 1,2-Alkyleniminen hergestellten Polyalkylenimin,
wobei gegebenenfalls auch vor, während oder nach der
Umsetzung mit (IV) auch teilweise Umsetzung mit anderen
bifunktionellen Vernetzern erfolgen kann.
Von den Ausgangsverbindungen A) sind die Verbindungen
A1), A2) und A3) bevorzugt.
Das bevorzugte Molverhältnis der Amine A3 α) zu Dicarbonsäuren
A3 β) liegt bei 0,8 bis 1,4 : 1.
Als Polyamine A1) der Formel (V) seien genannt:
Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenoctamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, Ethyl-bis-(3- aminopropyl)-amin, 2-Hydroxyethyl-bis-(3-aminopropyl)- amin, Dihexamethylentriamin oder Gemische hieraus.
Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenoctamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, Ethyl-bis-(3- aminopropyl)-amin, 2-Hydroxyethyl-bis-(3-aminopropyl)- amin, Dihexamethylentriamin oder Gemische hieraus.
Als Diamine A1) der Formel (VI) seien genannt:
Ethylendiamin, N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin, N,N′- Dimethylethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, N-Methyl-1,3-diaminopropan, N,N′-Dimethyl-1,3- diaminopropan, N,N-Dimethyl-1,3-diaminopropan oder Gemische hieraus.
Ethylendiamin, N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin, N,N′- Dimethylethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, N-Methyl-1,3-diaminopropan, N,N′-Dimethyl-1,3- diaminopropan, N,N-Dimethyl-1,3-diaminopropan oder Gemische hieraus.
Als Monoamine A1) der Formel (VII) seien genannt:
Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, Dimethylamin, Aminoethanol, 3-Amino-1- propanol, 3-Amino-2-propanol, 4-Amino-1-butanol, 5- Amino-1-pentanol, 6-Amino-1-hexanol und deren Isomeren sowie Gemische hieraus.
Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, Dimethylamin, Aminoethanol, 3-Amino-1- propanol, 3-Amino-2-propanol, 4-Amino-1-butanol, 5- Amino-1-pentanol, 6-Amino-1-hexanol und deren Isomeren sowie Gemische hieraus.
Als Polyalkylenpolyamine A2) der Formel (VIII) seien
besonders erwähnt:
- a) das bei der diskontinuierlichen (z. B. Houben-Weyl, 4. Auflage, XI/1, Seite 44) oder bei der kontinuierlichen (z. B. im GB-PS 11 47 984, US-PS 18 32 534 und 20 49 467) Umsetzung von 1,2-Dichlorethan mit wäßrigem Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart von Ethylendiamin, Diethylentriamin (US- PS 27 69 841 und DE-OS 16 68 922) oder Triethylentetramin erhaltene Polyethylenpolyamingemisch, das destillativ von Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin befreit ist,
- b) die durch Kondensation von 1,2-Dichlorethan mit den in a) genannten Polyethylenpolyaminen, einzeln oder im Gemisch, herstellbaren mehrwertigen oligomeren Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 10 000, vorzugsweise 2000 bis 5000.
Beispiele für aliphatische Polyamine (A3 α) sind bei den
Polyaminen (I) genannt.
Beispiele für die Polyamidamine A3) sind solche, die aus
Polyaminen A3 α) der Formel (V) oder aus Gemischen
dieser Polyamine mit bis zu 50 Mol-% an Diaminen der
Formel (VI) und/oder bis zu 5 Mol-% eines Monoamins der
Formel (VII) und/oder einer 3 bis 6 C-Atome enthaltenden
ω-Aminosäure oder deren Lactam A3 γ) und Dicarbonsäuren
A3 β) erhältlich sind.
Bevorzugt Polyamine A3 α) sind:
Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Dipropylentriamin, Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, Dihexamethylentriamin bzw. Gemische hieraus oder Gemische hieraus mit 50 Mol-% eines Diamins der Formel (VI), vorzugsweise Ethylendiamin, und/oder bis zu 5 Mol-% eines Monoamins der Formel (VII).
Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Dipropylentriamin, Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, Dihexamethylentriamin bzw. Gemische hieraus oder Gemische hieraus mit 50 Mol-% eines Diamins der Formel (VI), vorzugsweise Ethylendiamin, und/oder bis zu 5 Mol-% eines Monoamins der Formel (VII).
Bevorzugte Dicarbonsäuren (A3 β) sind:
Oxalsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, 1,12-Dodecandisäure, Itaconsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure oder Gemische hieraus.
Oxalsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, 1,12-Dodecandisäure, Itaconsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure oder Gemische hieraus.
Bevorzugte Verbindung (A3 γ) ist ε-Caprolactam.
Als Polyharnstoff (A4) sind zu nennen:
Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten und aliphatischen, polyfunktionellen Aminen, sowie Umsetzungsprodukte aus Harnstoff oder mehrwertigen Aminen, wie sie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 29 25 567 beschrieben werden.
Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten und aliphatischen, polyfunktionellen Aminen, sowie Umsetzungsprodukte aus Harnstoff oder mehrwertigen Aminen, wie sie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 29 25 567 beschrieben werden.
Bevorzugtes 1,2-Alkylenimin (A5) ist Ethylenimin.
Als Isocyanat-Sulfonate der Formel (IV) seien beispielsweise
genannt:
Geeignete zusätzlich zu (IV) einzusetzende Vernetzer
sind beispielsweise Epichlorhydrin, 1,3-Dichlorpropan,
1,3-Dibrompropan, 1-Chlor-3-brompropan, 1,2-Dichlorpropan,
1,2-Dichlorethan, 1,3-Dichlor-2-propanol, 2,3-
Dichlor-1-propanol, Hexamethylendiisocyanat, 1,2-Bis(methansulfonyloxy)ethan,
1,3-Bis(methansulfonyloxy)propan,
1,3-Bis-(methansulfonyloxy)-2-propanol, Chloressigsäuremethylester,
Chloressigsäurechlorid, 1,4-Dichlorbuten,
2,3-Epoxypropylmethansulfonat.
Die Umsetzung der Polyamine mit (IV) erfolgt im wäßrigen
oder wäßrig-organischen Medium bei etwa 10-150°C, vorzugsweise
40-85°C, gegebenenfalls unter Druck und Zusatz
anorganischer Basen.
(IV) wird im allgemeinen in Mengen von 0,5-2,5 Mol, vorzugsweise
0,5-1,1 Mol pro Val basischen Stickstoff im
Polyamin eingesetzt.
Die Ausgangskomponenten werden im allgemeinen in Form
10-60%iger Lösungen oder Emulsionen eingesetzt und die
Reaktion solange durchgeführt, bis eine Probe in Form
einer 15%igen wäßrigen oder wäßrig-organischen Lösung
bzw. Emulsion bei 25°C eine Viskosität von 15-300 mPa · s,
vorzugsweise 20-200 mPa · s aufweist.
Danach setzt man dem viskoser werdenden Gemisch zur Beendigung
der Einwirkung und zur Stabilisierung der
selbstvernetzenden Produkte Säuren zu, so daß der pH-
Wert zwischen 1 und 6, vorzugsweise 1,5 und 5,5, liegt.
Als stabilisierende Säuren sind prinzipiell alle Säuren
geeignet, insbesondere sind zu nennen:
- 1. Mineralsäuren bzw. sauer reagierende Derivate dieser Säuren, wie Amidosulfonsäure, schweflige Säure, Kieselsäure, Borsäure, Salpetersäure, Kohlensäure und besonders Schwefel-, Salz- und Phosphorsäure,
- 2. halogenfreie, gegebenenfalls Hydroxy-Gruppen enthaltende Mono- oder Polycarbonsäuren bzw. Derivate dieser Säuren, wie Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Glykolsäure und besonders Ameisensäure, Äpfelsäure und Citronensäure,
- 3. halogenfreie aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren,
wie Hydroxymethansulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure,
Alkansulfonsäure, deren Alkanrest
1 bis 6 C-Atome umfaßt, Benzylsulfonsäure, Benzolsulfonsäure,
4-Hydroxybenzolsulfonsäure und besonders
Methansulfonsäure und Toluolsulfonsäure
(o, m, p)
oder Gemische hieraus.
Unter Säure-Derivaten sind sauer reagierende Derivate
der obengenannten Säuren, insbesondere Anhydride und
saure Salze, wie z. B. Hydrogensulfate, zu verstehen.
Durch Verdünnen mit Wasser und/oder Lösungsmittel wird
der Feststoffgehalt der Produkte anschließend auf den
gewünschten Gehalt eingestellt.
In einigen Fällen kann die Polykondensationsreaktion
auch durch schnelles Abkühlen des Reaktionsgemisches,
d. h. ohne Zugabe stabilisierender Säuren, beendet werden.
Die vernetzbaren Verbindungen weisen bei einem Feststoffgehalt
von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25
Gew.-%, eine Viskosität von 10 bis 600 mPa · s, vorzugsweise
15 bis 500 mPa · s, bei 25°C auf. Ihr Molekulargewicht
beträgt etwa 1500 bis 250 000, vorzugsweise 2000
bis 200 000.
Selbstverständlich ist es möglich, bei der Synthese
Gemische der basischen Verbindungen A1) bis A5) zu
verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der
neuen wasserlöslichen, vernetzbaren Polyamine zur Behandlung
von Papier, vorzugsweise zur Naßfestausrüstung.
Die Naßfestausrüstung des Papiers mit den erfindungsgemäßen
Polymeren erfolgt in an sich bekannter Weise bei
pH-Werten von 5 bis 9. Bevorzugt werden die vernetzbaren
Verbindungen in Form wäßriger Lösungen oder Emulsionen
der wäßrigen Suspensionen des Papierrohstoffes in der
Masse zugesetzt; diese wird dann zu Papier weiterverarbeitet.
Die Zugabemengen betragen je nach gewünschtem Effekt
zwischen 0,4 und 15,0 Gew.-% der Lösung oder Emulsion
(bezogen auf Papierrohstoff) mit einem jeweiligen Gehalt
an Polymeren (Wirkstoffgehalt) von 10 bis 20 Gew.-
%. Bei besonders hohen Anforderungen an die Naßfestigkeit
werden noch höhere Mengen verwendet. Beispielsweise
sind bei Laminatpapieren mit hohem Aschegehalt und
niedrigem Flächengewicht Zusatzmengen von 6,0 Gew.-%
und mehr erforderlich.
Auf die beschriebene Weise werden unter technisch einfachen
und gut handhabbaren Bedingungen, klare, über
Monate, vorzugsweise 6 bis 9 Monate, lagerstabile, vorzugsweise
wäßrige, kationaktive Lösungen oder Emulsionen
erhalten. Diese sind vollkommen frei von organisch
gebundenem, adsorbierbarem Halogen oder enthalten für
den Fall, daß Mischungen von (IV) mit anderen Vernetzern
eingesetzt werden, gegebenfalls sehr geringe Anteile
an organischem Halogen. Die erfindungsgemäßen Produkte
verbessern hervorragend die Naßfestigkeit eines damit
ausgerüsteten Papieres.
Die erfindungsgemäßen Polymeren unterscheiden sich von
bekannten Polyamin/Polyamidamin-Reaktiv-Polymeren dadurch,
daß bei der Herstellung auf den Einsatz von Epihalogenhydrin
oder Epihalogenhydrin-Derivaten vollständig
oder weitgehend verzichtet wurde. Im Gegensatz
zu den bisher bekannten Harzen mit einem hohen Gehalt
an Halogenhydrin-Reaktivgruppen, enthalten die erfindungsgemäßen
Harze die gegenüber dem Papierrohstoff
reaktiven Gruppen der Formel (I) und gegebenenfalls nicht
reaktive Brückenglieder (II) und (III).
Die Herstellung der neuen Isocyanatsulfonate (IV) erfolgt
beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Isocyanathalogenide
der Formel
OCN-X-(CH₂-)n-Halogen (IX)
mit Sulfonsäureestern der Formel
R-SO₃R₁₁ (X)
mit R₁₁ = C₁-C₃-Alkyl
in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einer Ammonium-, Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumverbindung.
in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einer Ammonium-, Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumverbindung.
Dabei erfolgt ein homogener nukleophiler Austausch des
Halogens im Isocyanathalogenid gegen Sulfonat, wobei das
Halogen des Isocyanats auf die Esterkomponente des Sulfonsäureesters
übertragen wird. Geeignete Umsetzungsbedingungen
sind z. B. mehrstündiges Erhitzen und anschließende
destillative Aufarbeitung des gebildeten Produktes
(IV). Die benötigten Halogenisocyanate lassen sich nach
bekannten Verfahren herstellen, diese sind u. a.
beschrieben in (Houben-Weyl, Bd. E4, S. 738 ff.) sowie
(Siefken, Liebigs Ann. Chem., 562, 103 [1949]; Wenker,
J. Am. Chem. Soc., 58, 2608 [1936]; Bayer, Angew. Chem.,
59, 272 [1947]). Durch dieses Verfahren sind die Verbindungen
(IV) leicht verfügbar.
Eine Lösung von 36,0 g (0,34 mol) 2-Chlorethylisocyanat
und 93,3 g (0,85 mol) Methansulfonsäuremethylester werden
nach Zugabe von 20,0 g (0,06 mol) Tetrabutylammoniummethansulfonat
6 h auf 120°C erhitzt. Es wird am
Dünnschichtverdampfer bei 180°C und 0,04 mbar Druck
abdestilliert und das Rohprodukt durch Destillation gereinigt.
Man gewinnt so 18,0 g (0,17 mol) 2-Chlorethylisocyanat
sowie 71,0 g (0,65 mol) Methansulfonsäuremethylester
zurück.
Ausbeute: 10,50 g (0,06 mol, 35% d. Th.);
Siedepunkt: 97°C (0,05 mbar).
Ausbeute: 10,50 g (0,06 mol, 35% d. Th.);
Siedepunkt: 97°C (0,05 mbar).
Eine Lösung von 100,0 g (0,84 mol) 3-Chlorpropylisocyanat
und 92,4 g (0,84 mol) Methansulfonsäuremethylester
werden nach Zugabe von 28,4 g (0,084 mol) Tetrabutylammoniummethansulfonat
für 14 h auf 120°C erhitzt. Es
wird am Dünnschichtverdampfer bei 180°C und 0,04 mbar
Druck abdestilliert und das Rohprodukt durch Destillation
gereinigt. Man gewinnt so 22,85 g (0,21 mol)
Methansulfonsäuremethylester sowie 5,3 g (0,04 mol) 3-
Chlorpropylisocyanat zurück.
Ausbeute: 48,00 g (0,27 mol, 33% d. Th.);
Siedepunkt: 102-104°C (0,04 mbar).
Ausbeute: 48,00 g (0,27 mol, 33% d. Th.);
Siedepunkt: 102-104°C (0,04 mbar).
Zu einer Vorlage aus 19,4 g (50 mmol) einer 50%igen,
wäßrigen Lösung eines Polyamidamins der DE-B 17 71 043,
Spalte 4, Zeile 4 bis 25, und 47 ml Wasser tropft man
unter Rühren bei 20°C in 30 Minuten 4,5 g (25 mmol) 3-
Isocyanatopropyl-methansulfonat und rührt 120 Minuten
bei 25°C nach.
Anschließend heizt man 5 Stunden auf 70°C. Sobald die
Viskosität der Lösung das gewünschte Niveau erreicht
hat, säuert man durch Zugabe einer Schwefelsäurelösung
auf pH 3,0 an.
Feststoffgehalt | |
20 Gew.-% | |
Viskosität (25°C) | 25 mPa · s |
organischer Cl-Gehalt | 0 Gew.-% |
Ladungsäquivalentgewicht | 1534 g/N⁺ |
Zu einer Vorlage aus 19,4 g (50 mmol) einer 50%igen,
wäßrigen Lösung eines Polyamidamins der DE-B 17 71 043,
Spalte 4, Zeile 4 bis 25, und 56 ml Wasser tropft man
bei 30°C in 20 Minuten unter Rühren 6,7 g (37,5 mmol)
3-Isocyanatopropyl-methansulfonat und rührt 60 Minuten
bei 30°C nach.
Im Anschluß erwärmt man 6 Stunden auf 70°C und 4 Stunden
auf 80°C. Bei steigender Viskosität fügt man 3 ml
10%ige Natronlauge hinzu, so daß ein pH-Wert von 7 erreicht
wird. Nach Erreichen der gewünschten Viskosität
säuert man mittels einer Schwefelsäurelösung auf pH 2,5
an und stellt den Feststoffgehalt wie gewünscht ein.
Feststoffgehalt | |
20 Gew.-% | |
Viskosität (25°C) | 70 mPa · s |
- A) Zu einer Vorlage aus 250 g einer 50%igen wäßrigen
Lösung eines Polyamidamins der DE-B 17 71 043,
Spalte 4, Zeile 4 bis 25, und 250 ml Wasser tropft
man bei Raumtemperatur unter Rühren 3,3 g Epichlorhydrin
in 10 Minuten zu und rührt 30 Minuten bei
30°C nach. Danach erhitzt man 2,5 Stunden auf 60°C.
Dabei steigt die Viskosität langsam an. Wenn eine
Viskosität von 30 mPa · s bei 60°C erreicht ist,
werden 325 ml Wasser zugegeben. Man rührt bei 60°C
weiter, bis die Lösungsviskosität der Mischung konstant
bleibt (ca. 2,5 Stunden).
Viskosität (25°C) 10 mPa · s Feststoffgehalt 14,5 Gew.-% Basenäquivalentgewicht 1428 g/Val Basen-Stickstoff - B) Zu einer Vorlage aus 50 g eines in Wasser gelösten
14,5%igen Vorkondensats gemäß Beispiel 5 A)
(35 mmol) und 50 ml Wasser gibt man unter Rühren
bei 20°C 5,2 g (29 mmol) 3-Isocyanatopropyl-methansulfonat
zu und rührt bei dieser Temperatur 45 Minuten
nach. Im Anschluß erwärmt man das Reaktionsgemisch
1,5 Stunden auf 45°C und danach auf 65°C.
Nach Erreichen der gewünschten Viskosität säuert
man mit Hilfe von Ameisensäure auf pH 3,3 an und
stellt den gewünschten Feststoffgehalt ein.
Feststoffgehalt 10 Gew.-% Viskosität (25°C) 30 mPa · s organ. Cl-Gehalt 0,05 Gew.-%
Zu einer Vorlage aus 25,8 g einer 50%igen wäßrigen Lösung
eines Polyamidamins gemäß DE-B 17 71 043, Spalte
4, Zeile 4 bis 25 (60,5 mmol) und 82,7 g Wasser setzt
man bei 25°C 11,0 g (66,6 mmol) 2-Isocyanatoethyl-methansulfonat
innerhalb von 30 Minuten zu. Danach wird
1 Stunde bei 30°C nachgerührt und anschließend auf 70°C
erhitzt. Diese Temperatur wird beibehalten bis eine
Viskosität von 30 mPa · s (bei 70°C) erreicht ist. Nach
Erreichen dieser Viskosität säuert man mittels einer
Schwefelsäurelösung auf pH 3,0 an und stellt den Feststoffgehalt
ein.
Feststoffgehalt | |
20 Gew.-% | |
Viskosität (25°C) | 44 mPa · s |
Gebleichter Kiefernsulfit-Zellstoff wird bei einer
Stoffdichte von 2,5% im Holländer auf einen Mahlgrad
von 38° Schopper-Riegler gemahlen. Hiervon werden 100 g
in ein Becherglas gegeben und mit Wasser auf 1 l
verdünnt.
2 bis 12 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Produktes (Beispiele
3-6) werden, auf Faserstoff bezogen, in das
Becherglas gegeben. Nach einer Rührdauer von 3 Minuten
werden mit den Inhalten der Bechergläser auf einem
Blattbildner (Rapid-Köthen-Gerät) Papierblätter mit
einem Flächengewicht von ca. 80 g/m² gebildet. Die
Papierblätter werden bei 90°C 6 Minuten im Vakuum bei
einem Druck von 20 mm/Hg getrocknet und im Trockenschrank
noch 15 Minuten auf 110°C nacherhitzt.
Aus jedem Papierblatt werden nach der Klimatisierung
5 Prüfstreifen von 1,5 cm Breite ausgeschnitten und
5 Minuten in destilliertes Wasser eingetaucht. Danach
werden die nassen Streifen in eine Zugprüfmaschine eingespannt
und die Naßbruchlast bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
wiedergegeben.
Ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen erhält
man Papierblätter, die bei einer Naßbruchlast von max.
0,5 Newton im beschriebenen Test versagen.
Claims (7)
1. Wasserlösliche vernetzbare Polyamine, enthaltend
Struktureinheiten der Formel
sowie gegebenenfalls Struktureinheiten der Formeln
und
worin
X = aliphatischer Rest mit 1-18 C-Atomen, cycloaliphatischer Rest mit 5-14 C-Atomen, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-20 C-Atomen,
R = C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₁₄-Cycloalkyl, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-16 C-Atomen,
n = 1-3.
X = aliphatischer Rest mit 1-18 C-Atomen, cycloaliphatischer Rest mit 5-14 C-Atomen, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-20 C-Atomen,
R = C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₁₄-Cycloalkyl, aromatischer Rest mit 6-20 C-Atomen, araliphatischer Rest mit 7-16 C-Atomen,
n = 1-3.
2. Polyamine des Anspruchs 1 mit
X = Methylen, Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen und 2,2-Propylen,
R = C₁-C₁₆-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cyano, Carbonamido oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, substituiertes Phenyl.
X = Methylen, Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen und 2,2-Propylen,
R = C₁-C₁₆-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cyano, Carbonamido oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, substituiertes Phenyl.
3. Verfahren zur Herstellung der vernetzbaren Polyamine
des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Polyamine mit primären oder sekundären Aminogruppen
mit Isocyanatsulfonaten der Formel
worin
X, R und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls im Gemisch mit anderen polyfunktionellen Vernetzern, beispielsweise Epichlorhydrin umsetzt.
X, R und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls im Gemisch mit anderen polyfunktionellen Vernetzern, beispielsweise Epichlorhydrin umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Isocyanatsulfonate (IV) umsetzt mit
- A1) einem wasserlöslichen Polyamin der Formeln
und/oder
und gegebenenfalls zusätzlich einem Monoamin
der Formel
worin
R₁, R₄ und R₆ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy oder Aminogruppen substituierten C1-C₅- Alkylrest,
R₂, R₃, R₅ und R₉ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R₇ und R₈ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy substituierten C₁-C₄-Alkylrest,
a, b, e, f unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4, und
c und d unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 6 stehen,
und/oder - A2) einem Polyalkylenpolyamin der Formel
worin
R₁₀ für Wasserstoff und Methyl,
g für 0 oder 1 und
h für eine ganze Zahl von 14 bis 2500
stehen,
und/oder - A3) einem wasserlöslichen Polyamidamin mit einem
Molekulargewicht von mindestens 500, hergestellt
aus
- α) Polyaminen der Formel (V) oder aus Gemischen
dieser Polyamine, enthaltend bis
zu 50 Mol-% an Diaminen der Formel (VI)
und/oder bis zu 5 Mol-% an Monoaminen der
Formel (VII),
und - β) aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren
mit 2 bis 12 C-Atomen bzw.
deren funktionellen Derivaten, wie Anhydriden,
Estern, Halbestern oder Amiden,
und/oder - γ) 3 bis 6 C-Atome enthaltenden ω-Aminocarbonsäuren
oder deren Lactamen
und/oder
- α) Polyaminen der Formel (V) oder aus Gemischen
dieser Polyamine, enthaltend bis
zu 50 Mol-% an Diaminen der Formel (VI)
und/oder bis zu 5 Mol-% an Monoaminen der
Formel (VII),
- A4) einem wasserlöslichen, sekundären Aminogruppen
aufweisenden Polyharnstoff
und/oder - A5) einem durch Polymerisation von 1,2- Alkyleniminen hergestellten Polyalkylenimin,
wobei gegebenenfalls auch vor, während oder nach
der Umsetzung mit (IV) auch teilweise Umsetzung mit
anderen bifunktionellen Vernetzern, insbesondere
Epichlorhydrin oder 2,3-Epoxypropyl-methansulfonat
erfolgen kann.
5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Isocyanatsulfonat in Mengen
von 0,5 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1,1 Mol,
pro Val an basischem Stickstoff im Ausgangspolyamin
einsetzt.
6. Verwendung der wasserlöslichen, vernetzbaren
Polyamine der Ansprüche 1 und 2 zur Behandlung von
Papier, vorzugsweise zur Naßfestausrüstung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942466 DE3942466A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Wasserloesliche vernetzbare polyamine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als papierhilfsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942466 DE3942466A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Wasserloesliche vernetzbare polyamine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als papierhilfsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942466A1 true DE3942466A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6396132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893942466 Withdrawn DE3942466A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Wasserloesliche vernetzbare polyamine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als papierhilfsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3942466A1 (de) |
-
1989
- 1989-12-22 DE DE19893942466 patent/DE3942466A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795392C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung | |
EP0349935B1 (de) | Wässrige Lösungen von Polyamidoamin-Epichlorhyrin-Harzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0332967A2 (de) | Polyamidamin-Harze | |
EP0002474B1 (de) | Amidgruppenhaltige Polyamine und ihre Verwendung bei der Papierherstellung | |
EP0282862B1 (de) | Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen | |
DE69522540T2 (de) | Nassfestigkeit verleihende Harze mit verringertem Anteil halogenorganischer Nebenprodukte | |
DE69226699T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harze auf der basis von epihalohydrin mit verringertem halogengehalt | |
EP0828890B1 (de) | Verfahren zur papierveredlung unter verwendung von polyisocyanaten mit anionischen gruppen | |
DE1802435B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung | |
DE3810425A1 (de) | Stickstoffhaltige, wasserloesliche, polymere verbindungen | |
DE3000502A1 (de) | Leimungsmittel und verfahren zur leimung von papier und pappe | |
EP0025142B1 (de) | Polyquaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und sie enthaltende Papierbehandlungsmittel | |
EP0335158B1 (de) | Stickstoffhaltige polymere Verbindungen | |
EP0005241B1 (de) | Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung | |
DE2229219A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyamaidpolyamin-epichlorhydrin- harzes und dessen verwendung zur verbesserung der nassfestigkeit von papier | |
EP0512423B1 (de) | Wässrige Lösungen von kationischen Polyamidoamin-Harzen | |
EP0131200B1 (de) | Wasserlösliche, von Esterbindungen weitgehend freie Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und wasserlöslichen basischen Polyamidoaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2000040639A1 (de) | Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt | |
EP0031899B1 (de) | Selbstvernetzende wasserlösliche Reaktionsprodukte, Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus solchen Produkten und Verwendung der Produkte zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier | |
CH663792A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyamidoaminpolyamins, dessen erzeugnis und verwendung desselben zur herstellung eines cellulosefaserproduktes. | |
EP0540943B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten | |
DE3942466A1 (de) | Wasserloesliche vernetzbare polyamine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als papierhilfsmittel | |
EP0002475A1 (de) | Amidgruppenhaltige Polyamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und Hilfsmittel, die diese Polyamine enthalten | |
US3968317A (en) | Water-dispersible thermosettable cationic resins and paper sized therewith | |
EP0123763A2 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |