DE3942163A1 - Informationsspeichermedium - Google Patents

Informationsspeichermedium

Info

Publication number
DE3942163A1
DE3942163A1 DE3942163A DE3942163A DE3942163A1 DE 3942163 A1 DE3942163 A1 DE 3942163A1 DE 3942163 A DE3942163 A DE 3942163A DE 3942163 A DE3942163 A DE 3942163A DE 3942163 A1 DE3942163 A1 DE 3942163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording layer
information storage
layer
storage medium
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3942163A
Other languages
English (en)
Inventor
Naomasa Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63322075A external-priority patent/JPH02167785A/ja
Priority claimed from JP63322076A external-priority patent/JP2918234B2/ja
Priority claimed from JP63322077A external-priority patent/JPH02167787A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3942163A1 publication Critical patent/DE3942163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B7/2433Metals or elements of groups 13, 14, 15 or 16 of the Periodic System, e.g. B, Si, Ge, As, Sb, Bi, Se or Te
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/2431Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2572Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials

Description

Die Erfindung betrifft ein Informationsspeichermedium, bei dem bei Bestrahlung mit einem Lichtstrahl, z.B. einem Laser- oder Elektronenstrahl, eine Atomanordnung in einem bestrahlten Bereich einer Aufzeichnungsschicht änderbar ist, so daß eine Information wiederholt auf bzw. in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet und gelöscht werden kann, wobei eine Information durch Messung oder Erfassung einer von einer Änderung der Atomordnung in der Aufzeich­ nungsschicht herrührenden Änderung der optischen Eigen­ schaft reproduzierbar ist.
Es ist bereits ein löschbares Informationsspeichermedium, d.h. eine löschbare optische Platte, vom sog. Phasen­ transformationstyp bekannt.
Das (bisherige) Informationsspeichermedium umfaßt ein Substrat aus einem Glas oder einem Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat oder Polycarbonatharz, und eine auf dem Substrat geformte Aufzeichnungsschicht. Weiterhin weist das Informationsspeichermedium eine z.B. aus einem Dielektrikum bestehende Schutzschicht auf, die je nach Bedarf zwischen der Aufzeichnungsschicht und dem Substrat oder auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist. Als Material für die Aufzeichnungsschicht wird ein Metall oder Halbmetall, z.B. Te, Se, Ge, Sb oder Sn, oder eine Le­ gierung, wie GeTeSbS, AsTeGe, SnTeSe oder SbTeSe, verwendet.
Die so erzeugte Aufzeichnungsschicht wird bei Bestrahlung mit einem Lichtstrahl im bestrahlten Bereich reversierbar zwischen einer hochkristallisierten Phase, d.h. einem ver­ gleichsweise regelmäßigen Zustand der Atome (im folgenden als kristalliner Zustand bezeichnet), und einer niedrig­ kristallisierten Phase, d.h. einem Störzustand der Atome (im folgenden als "amorpher Zustand" bezeichnet), trans­ formiert. Da diese beiden Zustände voneinander verschiedene optische Eigenschaften, wie Reflexionsvermögen und Transmissions- oder Durchlaßgrad, aufweisen, kann unter Nutzung des Phasenübergangs Information auf der Auf­ zeichnungsschicht aufgezeichnet oder gelöscht werden, und eine Informationsreproduktion ist durch Erfassung einer vom Phasenübergang herrührenden Änderung der optischen Eigenschaft(en) möglich.
Das mit den angegebenen Materialien für die Aufzeichnungs­ schicht verbundene Problem liegt darin, daß die Löschge­ schwindigkeit wegen einer geringen Kristallisationsge­ schwindigkeit niedrig und der Aufzeichnungszustand wenig stabil ist. Außerdem sind dabei ein kleines (schwaches) Wiedergabe- oder Reproduktionssignal und eine geringe Aufzeichnungsempfindlichkeit gegeben. Die Verwendung des genannten Materials als Aufzeichnungsschicht ist daher mit Schwierigkeiten verbunden.
Im Hinblick auf die geschilderten Probleme beim Stand der Technik liegt der Erfindung damit die Aufgabe zugrunde, ein Informationsspeichermedium einer hohen Löschgeschwindig­ keit, einer hohen Stabilität eines Aufzeichnungszustands, mit einem hohen Reproduktionssignal und einer hohen Auf­ zeichnungsempfindlichkeit zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Informationsspeichermedium mit einem Substrat und einer auf dem Substrat vorgesehenen Aufzeichnungsschicht, in der bei Bestrahlung mit einem Lichtstrahl eine Änderung einer Atomordnung hervorrufbar ist, so daß auf der Aufzeichnungsschicht eine Information aufgezeichnet und gelöscht werden kann, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß die Aufzeichnungsschicht eine Legierung entsprechend der allgemeinen Formel
(In x Sb100-x ) 100-a Te a
worin a und x in Atom-% ausgedrückt sind und in einen Bereich 20 < a ≦ 60 und 48 ≦ x ≦ 52 fallen, enthält. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Informationsspeicher­ medium mit einem Substrat und einer auf dem Substrat vor­ gesehenen Aufzeichnungsschicht, in der bei Bestrahlung mit einem Lichtstrahl eine Änderung der Atomordnung her­ vorrufbar ist, so daß auf der Aufzeichnungsschicht eine Information aufgezeichnet und gelöscht werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufzeichnungsschicht eine Legierung entsprechend der allgemeinen Formel
(In x Sb100-x )100-a Se a
worin a und x in Atom-% ausgedrückt sind und in einen Bereich 20 <a ≦60 und 48≦x ≦52 fallen, enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Informationsspeicher­ medium mit einem Substrat und einer auf dem Substrat aus­ gebildeten Aufzeichnungsschicht, in der bei Bestrahlung mit einem Lichtstrahl eine Änderung der Atomordnung her­ vorrufbar ist, so daß auf der Aufzeichnungsschicht eine Information aufgezeichnet und gelöscht werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufzeichnungsschicht eine Legierung entsprechend der allgemeinen Formel
(In x Sb100-x )100-a (Te100-b Seb) a
worin a, b und x in Atom-% ausgedrückt sind und in einen Bereich 20 <a ≦60, 0 <b <100 und 48≦x ≦52 fallen, enthält.
Bei Bestrahlung mit pulsierendem Licht absorbiert die In-Sb-Legierung dieses Licht, so daß sie ohne weiteres zwischen dem amorphen Zustand und dem kristallinen Zustand übergeht. Bei einer solchen Legierung tritt eine sehr große Änderung der optischen Eigenschaften (Reflexions­ vermögen, Durchlaßgrad) zwischen diesen beiden Zuständen auf. Wenn der In-Sb-Legierung weiterhin Te oder Se in zweckmäßiger Menge zugesetzt wird, werden ein amorpher Zustand stabil, eine Kristallisationsgeschwindigkeit hoch und ein Reproduktionssignal groß. Wenn somit die Auf­ zeichnungsschicht eine Legierung innerhalb einer oben an­ gegebenen Zusammensetzung enthält, gewährleistet sie ein besseres Informationsspeichermedium verbesserter Eigen­ schaften.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Schnittansichten jeweils eines Informations­ speichermediums gemäß der Erfindung,
Fig. 5 einen schematischen lotrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zum Ausbilden einer Aufzeichnungs­ schicht,
Fig. 6 einen waagerechten Querschnitt durch die Vor­ richtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Laserstrahl­ leistungszustands in einem Überschreibungsmodus,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Te-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Bei­ spiel 1 zu ihrer Kristallisationstemperatur,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer nach Beispiel 2 benutzten Aufzeichnungsvorrichtung,
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Te-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Bei­ spiel 2 zu einem (einer) Laserstrahl(energie) für Aufzeichnung,
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Te-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Bei­ spiel 3 zu einem Kontrastverhältnis,
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Se-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Beispiel 4 zu ihrer Kristallisationstemperatur,
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Se-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Beispiel 5 zu einer Laserstrahlenergie für Auf­ zeichnung,
Fig. 14 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Se-Menge in der Aufzeichnungsschicht nach Beispiel 6 zu einem Kontrastverhältnis,
Fig. 15 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Te-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Bei­ spiel 7 zu ihrer Kristallisationstemperatur,
Fig. 16 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Se-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Bei­ spiel 8 zur Laserstrahlenergie für Aufzeichnung und
Fig. 17 eine graphische Darstellung der Beziehung einer Se-Menge in einer Aufzeichnungsschicht nach Beispiel 9 zu einem Kontrastverhältnis.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Informationsspeichermedium gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei besteht ein Substrat 1 aus einem durchsichtigen, alterungsbestän­ digen Material, z.B. aus Glas oder einem Harz wie Poly­ methylmethacrylat oder Polycarbonat. Auf dem Substrat 1 ist eine für Informationsaufzeichnung dienende Aufzeich­ nungsschicht 2 ausgebildet, die hauptsächlich aus einer Legierung einer Zusammensetzung entsprechend den Formeln:
(In x Sb100-x )100-a Te a′
(In x Sb100-x )100-a Se a oder
(In x Sb100-x )100-a (Te100-b Se b ) a
worin a, b und x in Atom-% ausgedrückt sind und in einen Bereich 20 <a ≦60, 0<b <100 und 48<x <52 fallen, besteht. Die Legierung der obigen Zusammensetzung unter­ liegt bei einer Bestrahlung mit einem Lichtstrahl einem Phasenübergang zwischen einer kristallinen Phase und einer amorphen Phase. Außerdem gewährleistet eine solche Legie­ rung ein großes (bzw. starkes) Reproduktionssignal, eine hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit, eine hohe Stabilität des amorphen Zustands zur Nutzung desselben als Auf­ zeichnungszustand und eine hohe Oxidationsbeständigkeit. Eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit gewährleistet eine hohe Initialisierung und eine hohe Löschgeschwindig­ keit. Wenn hierbei 30-60 Atom-% In, bezogen auf das Gesamtatomgewicht von In und Sb, eingesetzt werden, kann die damit erhaltene Schicht als Aufzeichnungsschicht be­ nutzt werden. Ein Bereich von 48-52 Atom-%, wie oben angegeben, wird jedoch zur Erzielung eines ausreichend großen Reproduktionssignals und einer hohen Kristallisa­ tionsgeschwindigkeit angewandt. Wenn der Te- und/oder Se- Gehalt unter 20 Atom-% liegt, wird eine geringere Stabilität erreicht. Im Fall von Te und/oder Se ≦ 60 Atom-% oder mehr, sind der Kontrast zwischen kristalliner und amorpher Phase sowie das Reproduktionssignal nur schwach. Dies stellt den Grund dafür dar, weshalb Te- und/oder Se-Gehalt auf den oben angegebenen Bereich begrenzt werden. Die Aufzeichnungs­ schicht 2 wird durch Vakuumaufdampfung, Zerstäubung oder nach einem anderen geeigneten Verfahren erzeugt.
Auf der Aufzeichnungsschicht 2 ist eine organische Schutz­ schicht 3 zur Verhinderung einer Verschmutzung und auch der Entstehung von Oberflächenmarken auf dem Informations­ speichermedium bei der Handhabung desselben ausgebildet. Die Schutzschicht 3 besteht z.B. aus einem mittels UV- Strahlung aushärtbaren Harz.
Die Aufzeichnungsschicht 2 kann gemäß Fig. 2 zwischen zwei anorganische Schutzschichten 4, 5 eingefügt sein. Dabei können die Schutzschichten 4, 5 aus z.B. einem Oxid, Fluorid, Sulfid oder Nitrid eines Metalls oder Halbmetalls bestehen. Die Schutzschichten 4, 5 dienen zur Verhinderung einer Alterung der Aufzeichnungsschicht 2.
Gemäß Fig. 3 kann zwischen einer anorganischen Schutz­ schicht 5 und einer organischen Schutzschicht 3 eine Reflexionsschicht 6 vorgesehen sein. Die Reflexionsschicht 6 erfüllt die doppelte Aufgabe
  • 1. der Verstärkung eines Reproduktionssignals durch Mehr­ fachreflexion eines Wiedergabe- oder Reproduktions­ lichtstrahls und
  • 2. der Ermöglichung einer einfachen Überschreibungsoperation durch schnelles Abkühlen der Aufzeichnungsschicht 2.
Vorzugsweise besteht die Reflexionsschicht 6 aus einem Metallwerkstoff eines hohen Reflexionsvermögens, wie Au, Al, Cr, Ti oder einer Legierung davon.
Gemäß Fig. 4 kann auf dem Substrat 1 eine Aufzeichnungs­ schicht 7 vorgesehen sein, welche aus dem die Schutz­ schichten 4, 5 bildenden Material (B in Fig. 4) und der die Aufzeichnungsschicht 2 bildenden, im Material B dispergierten Legierung (A in Fig. 4) besteht.
Beim Schichtgebilde gemäß den Fig. 1 bis 4 stellt die Schutzschicht 3 keine wesentliche Schicht dar; sie kann ggf. weggelassen werden. Die Schutzschichten 4, 5 können durch eine einzige Schutzschicht ersetzt werden.
Die Dicke der Aufzeichnungsschichten 2, 7 beträgt im Hinblick auf Aufzeichnungsempfindlichkeit vorzugsweise 200 nm (2000 Å) oder weniger, bevorzugt 10-100 nm. Wenn die Dicke der Aufzeichnungsschicht in einem Bereich unter­ halb 10 nm liegt, wird die Erzeugung eines Films schwierig.
Zur Erzielung der oben angegebenen Funktionen beträgt die Dicke der Schutzschichten 4, 5 vorzugsweise 500 nm oder weniger, bevorzugt 20-100 nm.
Um die genannte Funktion erfüllen zu können, beträgt die Dicke der Reflexionsschicht vorzugsweise 300 nm oder weniger, insbesondere 20-200 nm.
Im folgenden ist eine Möglichkeit zur Erzeugung einer Auf­ zeichnungsschicht eines erfindungsgemäßen Informations­ speichermediums anhand der Fig. 5 und 6 erläutert. Die Fig. 5 und 6 zeigen einen lotrechten Schnitt bzw. einen waagerechten Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Durch­ führung eines (Kathoden-)Zerstäubungsvorgangs für die Aus­ bildung einer Aufzeichnungsschicht. Bei der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 weist eine Vakuumkammer 11 in ihrem Boden einen Gasauslaß 12 und einen Gaseinlaß 13 auf. An den Gas­ auslaß 12 ist eine Absaugeinheit 25 zum Evakuieren des Inneren der Vakuumkammer 11 angeschlossen. Der Gaseinlaß 13 ist mit einem Argongasbehälter 14 für die Einführung von gasförmigem Argon als Zerstäubungsgas aus dem Behälter 14 über den Gaseinlaß 13 in die Vakuumkammer 11 verbunden. Ein scheibenförmiges Substrat 15 ist mit waagerecht lie­ gender Oberfläche in einem oberen Bereich der Vakuumkammer 11 durch eine Halteeinheit 18 gehaltert und während der Film­ erzeugung durch einen nicht dargestellten Motor drehbar. Im Bereich nahe des Bodens der Vakuumkammer 11 sind Zer­ stäubungs-Targets 19, 20, 21, die aus den jeweiligen Elementen für die Erzeugung einer Aufzeichnungsschicht be­ stehen, dem Substrat 15 gegenüberstehend angeordnet. An die jeweiligen Targets ist eine nicht dargestellte Hoch­ frequenzstromquelle angeschlossen. Über den Targets 19, 20, 21 sind Überwachungseinheiten 22, 23, 24 zum Überwachen der Mengen an von den betreffenden Targets zerstäubten Elementen und zur Einstellung des den Targets zugespeisten elektrischen Stroms in der Weise, daß die Aufzeichnungs­ schicht mit einer vorbestimmten Zusammensetzung erzeugt werden kann, vorgesehen.
Bei der Zerstäubungsvorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau wird das Innere der Vakuumkammer 11 mittels der Absaugeinheit 25 auf ein hohes Vakuum in der Größenordnung von 133 × 10-6 Pa (10-6 Torr) evakuiert. Anschließend werden gasförmiges Argon über den Gaseinlaß in die Vakuumkammer 11 eingeleitet und der Absaugungsgrad der Absaugeinheit 25 gesteuert, um damit in der Vakuumkammer 11 eine Argon­ atmosphäre eines vorbestimmten Drucks aufrechtzuerhalten. In diesem Zustand erfolgt bei sich drehendem Substrat 15 ein Zerstäubungsvorgang durch Zuspeisung einer vorbestimmten elektrischen Energie(menge) zu den Targets 19, 20, 21 während einer vorbestimmten Zeitspanne. Dabei entsteht auf dem Substrat eine Aufzeichnungsschicht.
Bei der Ausbildung der anorganischen Schutzschicht und/oder der Reflexionsschicht kann das vorstehend beschriebene Ver­ fahren unter Steuerung des Targets in der Weise, daß die Schutzschicht und/oder die Reflexionsschicht eine zweck­ mäßige Zusammensetzung erhält, durchgeführt werden. Wenn die organische Schutzschicht aus einem mittels UV-Strahlung aushärtbaren Harz geformt werden soll, werden das be­ treffende Schichtgebilde mit dem Harz spinnbeschichtet und das Harz mittels UV-Strahlung ausgehärtet.
Im folgenden sind Initialisierung der Aufzeichnungsschicht sowie Aufzeichnung, Löschung und Reproduktion von Infor­ mation auf dem bzw. aus dem Informationsspeichermedium näher erläutert.
Initialisierung
Die Aufzeichnungsschicht 2 ist im niedergeschlagenen Zu­ stand normalerweise amorph. Für die Informationsaufzeich­ nung auf bzw. in der Aufzeichnungsschicht 2 muß diese eine kristalline Phase annehmen. Zu diesem Zweck wird die Aufzeichnungsschicht 2 zur Erwärmung derselben vollständig mit einem Lichtstrahl bestrahlt und allmählich abgekühlt. Dadurch wird die Aufzeichnungsschicht 2 kristallisiert.
Aufzeichnung und Löschung
Für die Informationsaufzeichnung wird ein Lichtstrahl hoher Leistung oder Energie und kurzer Impulsbreite auf die in einem kristallinen Zustand vorliegende Aufzeichnungsschicht gerichtet, wobei der bestrahlte Bereich erwärmt und schnell abgekühlt wird, um eine Aufzeichnungsmarke einer amorphen Phase zu erzielen.
Zum Löschen der Information wird ein Lichtstrahl niedrigerer Leistung oder Energie als bei der Aufzeichnung auf die Aufzeichnungsschicht gerichtet; dadurch wird die Aufzeich­ nungsmarke in eine kristalline Phase überführt. Auf diese Weise wird die Information gelöscht.
Das erfindungsgemäße Informationsspeichermedium erlaubt eine Einstrahlüberschreibung. Der Ausdruck "Einstrahlüber­ schreibung" bezieht sich auf einen Prozeß, bei dem ein von einer einzigen Lichtquelle stammender Lichtstrahl, z.B. Laserstrahl, einer Leistungs- oder Energiemodulation zwischen zwei Leistungs- bzw. Energiepegeln, d.h. einem Energiepegel P E (Löschen) und einem Energiepegel P W (Aufzeichnen), unterworfen werden kann, ein Aufzeichnungs­ energiepegelimpuls einem Löschenergiepegel-Lichtstrahl überlagert und neue Information in die Aufzeichnungsschicht eingeschrieben wird, während die (vorherige) Information in der Aufzeichnungsschicht gelöscht wird.
Bei einem Informationsspeichermedium gemäß der Erfindung kann eine Einstrahlüberschreibungsoperation ausgeführt werden, weil die Aufzeichnungsschicht schnell kristalli­ siert werden kann. Für die Einstrahlüberschreibungs­ operation ist eine hohe Löschgeschwindigkeit erforderlich, weil Aufzeichnungs- und Löschvorgänge lediglich mit Leistungs- bzw. Energiemodulation des Lichtstrahls durch­ geführt werden können. Eine hohe Kristallisationsge­ schwindigkeit der Aufzeichnungsschicht ist erforderlich, weil das Löschen der Information einem Phasenübergang von der amorphen Phase in die kristalline Phase entspricht.
Beim Informationsspeichermedium mit dem Schichtaufbau ge­ mäß Fig. 3 gewährleisten die Schutzschichten 4, 5 und die Reflexionsschicht 6 eine Wärmeabschirmung und eine rasche Abkühlung, wodurch die einfache Durchführbarkeit der Ein­ strahlüberschreibungsoperation gewährleistet wird. Durch die Wärmeabschirmfunktion wird ein einfaches oder schnelles Löschen, durch die Schnellabkühlfunktion eine Amorphisierung sichergestellt, so daß die Einstrahlüber­ schreibungsoperation möglich wird.
Reproduktion
Für Reproduktion bzw. Informationswiedergabe wird ein Lichtstrahl niedrigerer Leistung bzw. Energie als beim Löschen auf die Aufzeichnungsschicht 2, in welcher die Information aufgezeichnet ist, gerichtet, und die Information wird durch Messen bzw. Erfassen einer Differenz in einer optischen Eigenschaft, wie Reflexions­ vermögen, zwischen der Aufzeichnungsmarke und dem auf­ zeichnungsfreien Bereich reproduziert (d.h. ausgelesen).
Das erfindungsgemäße Informationsspeichermedium ist nach­ stehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In-, Sb- und Te-Zerstäubungstargets werden in der Vakuum­ kammer angeordnet (vgl. Fig. 5 und 6), und das Innere der Vakuumkammer wird auf 1064 × 10-6 Pa (8 × 10-6 Torr) evakuiert. Sodann wird gasförmiges Argon zur Einstellung des Innendrucks der Vakuumkammer auf 532 × 10-3 Pa (4 × 10-3 Torr) in die Vakuumkammer eingeleitet. Ein scheibenförmiges Polycarbonat-Substrat eines Außendurch­ messers von 130 mm und einer Dicke von 1,2 mm wird in gründlich gewaschenem Zustand in der Vakuumkammer ange­ ordnet. Während die vom jeweiligen Target zerstäubte Menge jedes Elements mittels einer zugeordneten Über­ wachungseinheit bei einer Drehung des Substrats mit 60/min überwacht wird, erfolgt eine Zerstäubung unter Einstellung der den Targets zugespeisten elektrischen Energie, um auf dem Substrat eine aus den jeweiligen Elementen bestehende Aufzeichnungsschicht bis zu einer Dicke von 100 nm zu erzeugen.
Anschließend wird die Aufzeichnungsschicht mit einem UV­ aushärtbaren Harz als Schutzschicht bis zu einer Dicke von 10 µm spinnbeschichtet, und das Harz wird mittels UV- Strahlung ausgehärtet. Auf diese Weise wird ein Informations­ speichermedium mit einer Aufzeichnungsschicht der gewünsch­ ten Zusammensetzung erhalten.
Auf die beschriebene Weise werden Prüflinge hergestellt, deren Aufzeichnungsschichten jeweils eine Zusammensetzung entsprechend der folgenden Formel:
(In48Sb52)100-x Te x
mit x gleich 10, 20, 30 bzw. 40 Atom-%, aufweisen. Die Prüflinge werden mittels eines Differentialabtastkalori­ meters (DSC) thermisch analysiert, wobei die in Fig. 8 gezeigten Ergebnisse erhalten werden. In der graphischen Darstellung von Fig. 8 sind der Te-Gehalt auf der Abszisse und die Kristallisationstemperatur auf der Ordinate auf­ getragen. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß eine Erhöhung des Te-Gehalts eine Erhöhung der Kristallisations­ temperatur zur Folge hat, d.h. die Stabilität einer als Aufzeichnungsphase bzw. -schicht dienenden amorphen Phase nimmt mit einer Erhöhung des Te-Gehalts zu.
Beispiel 2
Es werden optische Plattenprüflinge gemäß Fig. 2 mit einer Aufzeichnungsschicht einer Zusammensetzung entsprechend folgender Formel:
(In48Sb52)100x Te x
mit x entsprechend 10, 20, 30, 40 und 60 Atom-%, herge­ stellt. Dabei ist eine Aufzeichnungsschicht nach Fig. 2 zwischen zwei Schutzschichten in Form von 100 nm dicken SiO2-Schichten eingefügt. Hierbei werden die Aufzeichnungs­ schicht und die organische Schutzschicht auf die in Ver­ bindung mit Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, während die SiO2-Schutzschicht durch Zerstäubung mittels der in Beispiel 1 verwendeten Vorrichtung mit einem aus SiO2 bestehenden Target ausgebildet wird.
Die erhaltenen Prüflinge werden in einer in der Praxis benutzten Versuchsvorrichtung untersucht. Eine derartige, in Beispiel 2 eingesetzte Vorrichtung ist in Fig. 9 schematisch dargestellt. In der Anordnung nach Fig. 9 wird ein optischer Plattenprüfling 31 an einem Spindel­ motor 32 angebracht und mit einer vorbestimmten Drehzahl in Drehung versetzt. Über dem Prüfling 31 befindet sich ein optisches System 33, durch welches ein Laserstrahl auf den optischen Plattenprüfling richtbar ist und das eine Kollimatorlinse 35, einen Strahlteiler 36, eine g/4-Wellenformscheibe 37 und ein(e) Objektiv(linse) 38 umfaßt. Ein von einem Halbleiter-Laser 34 kommender Ausgangs-Laserstrahl wird auf die Kollimatorlinse 35 gerichtet, aus welcher er als paralleles Strahlenbündel austritt. Letzteres wird über den Strahlteiler 36 und die λ/4-Wellenformscheibe 37 zum Objektiv 38 geleitet, durch welches das Strahlenbündel auf dem Aufzeichnungs­ schichtbereich des Prüflings 31 fokussiert wird. Auf diese Weise wird im Plattenprüfling Information aufge­ zeichnet oder gelöscht, wenn der auftreffende Strahl einen Aufzeichnungs- bzw. Löschpegel besitzt.
Wenn ein aufgestrahlter Strahl einen Reproduktions- bzw. Wiedergabepegel aufweist, wird ein vom Prüfling 31 reflektierter Strahl durch den Strahlteiler 36 aufgeteilt. Der Teilstrahl fällt über eine Detektions- oder Meßlinse 39 in eine Empfangseinheit ein, die ein Detektions- bzw. Meß­ signal abgibt, das einem Servosystem 42 eingespeist wird, welches seinerseits elektrischen Strom einer Treiberspule 41 für die Ansteuerung des Objektivs 38 zuspeist. Auf diese Weise kann ein stets in einem gegebenen Abstand zum Prüfling gehaltener fokussierter Strahlfleck auf dem Aufzeichnungsschichtbereich des Prüflings 31 erzeugt werden.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung wird der jeweilige Prüfling mit einem ununterbrochenen Strahl einer Leistung von 6 mW während einer einer Umdrehung der mit 700/min rotierenden Platte entsprechenden Zeitdauer bestrahlt; der Vorgang wird wiederholt, bis ein vorbestimmter Reflexionsgradpegel erreicht ist. Zur Erzielung eines konstanten Reflexionsgradpegels wird dieser Vorgang für die jeweiligen (einzelnen) Prüflinge viermal wiederholt. Dabei wird der mit dem Strahl beaufschlagte Aufzeichnungs­ schichtbereich kristallisiert. Unter Änderung von Leistung und Impulsbreite des Strahls wird dann Information im kristallisierten Bereich aufgezeichnet. Dabei hat sich herausgestellt, daß das Reflexionsvermögen des bestrahlten Bereichs der Aufzeichnungsschicht unter vorbestimmten Bedingungen wieder den Anfangszustand, d.h. einen amorphen Zustand, annimmt. Dies ist in der graphischen Darstellung von Fig. 10 gezeigt, welche die Beziehung des Te-Gehalts (Abszisse) zu der für die Aufzeichnung nötigen niedrigsten Laserstrahlenergie (Ordinate), d.h. bei Rückkehr des Reflexionsvermögens auf den Anfangswert, veranschaulicht. Aus Fig. 10 geht hervor, daß sich die für die Aufzeichnung nötige Energie mit einer Erhöhung des Te-Gehalts ver­ ringert.
Beispiel 3
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 werden Prüflinge mit einer Aufzeichnungsschicht einer Zusammensetzung ent­ sprechend folgender Formel:
(In48Sb52)100-x Te x
mit x entsprechend 10, 20, 30, 40, 60 und 80 Atom-%, her­ gestellt. Jeder Prüfling wird in die Vorrichtung nach Fig. 9 eingesetzt und bei einer Drehung mit 900/min mit einem Laserstrahl einer vorbestimmten Leistung oder Energie und Impulsbreite bestrahlt, um damit ein Signal auf der Aufzeichnungsschicht jedes Prüflings aufzuzeichnen. Die Größe der Änderung des Reflexionsvermögens des Auf­ zeichnungsbereichs wird gemessen. Fig. 11 veranschaulicht in graphischer Darstellung die Beziehung des Te-Gehalts (Abszisse) zu einem Kontrastverhältnis (Ordinate) zwischen dem (tatsächlichen) Reflexionsvermögen und dem anfänglichen Reflexionsvermögen des Aufzeichnungsbereichs. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß ein steigender Te-Gehalt eine Erhöhung des Kontrastverhältnisses bedingt, insbe­ sondere wird mit einem Te-Gehalt im Bereich von 20-60 Atom-% ein besseres Kontrastverhältnis erzielt.
Beispiel 4
Zerstäubungs-Targets aus In, Sb und Se werden in die Vakuumkammer der Vorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 einge­ setzt. Sodann werden Prüflinge mit einer Aufzeichnungs­ schicht einer Zusammensetzung entsprechend folgender Formel:
(In48Sb52)100-x Se x
mit x entsprechend 10, 20, 30 und 40 Atom-%, hergestellt. Dabei werden eine Aufzeichnungsschicht und eine Schutz­ schicht auf die im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschriebene Weise ausgebildet. Die Prüflinge werden mittels eines Differentialabtastkalorimeters (DSC) thermisch analysiert, wobei die in der graphischen Darstellung von Fig. 12, in welcher der Se-Gehalt auf der Abszisse und die Kristalli­ sationstemperatur auf der Ordinate aufgetragen sind, dar­ gestellten Ergebnisse erhalten werden. Aus Fig. 12 geht hervor, daß sich die Kristallisationstemperatur mit einer Erhöhung des Se-Gehalts erhöht; d.h. die Stabilität einer amorphen Phase (Aufzeichnungszustand) nimmt mit einer Er­ höhung des Se-Gehalts zu.
Beispiel 5
Es werden einen Schichtaufbau gemäß Fig. 2 aufweisende optische Plattenprüflinge mit einer Aufzeichnungsschicht einer Zusammensetzung entsprechend folgender Formel:
(In48Sb52)100-x Se x
mit x entsprechend 10, 20, 30, 40 und 60 Atom-%, herge­ stellt. Dabei werden zwei Schutzschichten, zwischen welche die Aufzeichnungsschicht eingefügt ist, jeweils als eine 100 nm dicke SiO2-Schicht ausgebildet. Es ist darauf hin­ zuweisen, daß die Aufzeichnungsschicht und die organische Schutzschicht auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 er­ zeugt werden und die SiO2-Schutzschicht in der im Zu­ sammenhang mit Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung durch Zerstäubung unter Verwendung eines SiO2-Targets geformt wird.
Die obigen Prüflinge werden in der Vorrichtung nach Fig. 9 untersucht.
Jeder betreffende Prüfling wird bei Drehung mit 700/min mit einem ununterbrochenen Strahl einer Leistung von 6 mW während einer Umdrehungszeitdauer des Prüflings bestrahlt; dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Reflexionsvermögen eine konstante Größe erreicht. Bei den jeweiligen Prüf­ lingen wird dieser Vorgang viermal wiederholt, worauf das Reflexionsvermögen die konstante Größe erreicht hat, d.h. der Aufzeichnungsschichtbereich kristallisiert ist. Sodann wird unter Änderung von Leistung bzw. Energie und Impulsbreite des Strahls Information im kristallisierten Bereich der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet. Dabei zeigt es sich, daß das Reflexionsvermögen des bestrahlten Bereichs der Aufzeichnungsschicht unter vorbestimmten Bedingungen wieder den Anfangszustand, d.h. eine amorphe Phase, annimmt. Dies ist in der graphischen Darstellung von Fig. 13 veranschaulicht, welche eine Beziehung des Se-Gehalts (Abszisse) zu der für die Aufzeichnung nötigen niedrigsten Laserstrahlenergie (Ordinate), d.h. nach Rückführung des Reflexionsvermögens auf die Anfangsgröße, zeigt. Aus Fig. 13 geht hervor, daß sich die für die Auf­ zeichnung nötige Energie mit einer Erhöhung des Se-Gehalts verringert.
Beispiel 6
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise werden Prüflinge entsprechend denen nach Beispiel 5 mit einer Aufzeichnungs­ schicht einer Zusammensetzung entsprechend folgender Formel:
(In48Sb52)100-x Se x
mit x entsprechend 10, 20, 30, 40, 60 und 80 Atom-%, her­ gestellt. Diese Prüflinge werden jeweils in der Vorrichtung nach Fig. 9 angeordnet und bei Drehung mit 900/min mit einem Laserstrahl vorbestimmter Leistung bzw. Energie und Impuls­ breite bestrahlt, um auf der Aufzeichnungsschicht jedes Prüflings ein Signal aufzuzeichnen. Die Größe der Änderung des Reflexionsvermögens des Aufzeichnungsbereichs wird ge­ messen. Fig. 14 zeigt in graphischer Darstellung eine Be­ ziehung des Se-Gehalts (Abszisse) zu einem Kontrastver­ hältnis (Ordinate) zwischen dem Reflexionsvermögen und dem anfänglichen Reflexionsvermögen des Aufzeichnungs­ bereichs. Aus Fig. 14 geht hervor, daß das Kontrastver­ hältnis mit einer Erhöhung des Se-Gehalts zunimmt und insbesondere mit einem Se-Gehalt im Bereich von 20-60 Atom-% ein besseres Kontrastverhältnis erzielt wird.
Beispiel 7
Entsprechende Zerstäubungs-Targets aus InSb, InSe und InTe werden in die Vakuumkammer der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 eingesetzt. Sodann werden Prüflinge mit einer Aufzeichnungsschicht einer Zusammensetzung entsprechend folgender Formel:
(In48Sb52)90-x Te x Se10
mit x entsprechend 10, 20, 30 und 40 Atom-%, hergestellt. Dabei werden die Aufzeichnungsschicht und eine Schutz­ schicht auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ausgebil­ det. Die Prüflinge werden mittels eines Differentialab­ tastkalorimeters (DSC) thermisch analysiert; die Ergeb­ nisse sind in Fig. 15 dargestellt, die eine Beziehung des Te-Gehalts (Abszisse) zur Kristallisationstemperatur (Ordinate) veranschaulicht. Aus Fig. 15 geht hervor, daß eine Erhöhung des Te-Gehalts eine Erhöhung der Kristallisationstemperatur zur Folge hat. Damit zeigt sich, daß sich die Stabilität der amorphen Phase (Aufzeichnungs­ zustand) mit einer Erhöhung des Te-Gehalts erhöht bzw. verbessert.
Beispiel 8
Es werden den Schichtaufbau gemäß Fig. 2 aufweisende optische Plattenprüflinge mit einer Aufzeichnungsschicht einer Zusammensetzung entsprechend folgender Formel:
(In48Sb52)90-x Te x Se10
mit x entsprechend 20, 40 und 60 Atom-%, hergestellt. Dabei werden eine Aufzeichnungsschicht und eine organische Schutzschicht auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ausgebildet; dabei werden 100 nm dicke SiO2-Schichten, zwischen welche die Aufzeichnungsschicht eingefügt ist, als Schutzschichten vorgesehen. Die SiO2-Schutzschicht wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 unter Verwen­ dung eines SiO2-Targets erzeugt. Die obigen Prüflinge werden mittels der Vorrichtung nach Fig. 9 untersucht.
Mittels dieser Vorrichtung werden die mit 700/min rotieren­ den Prüflinge mit einem ununterbrochenen Laserstrahl während einer Zeitdauer entsprechend einer Umdrehung be­ strahlt; dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Reflexionsvermögen eine konstante Größe erreicht hat. Dieser Vorgang wird am jeweiligen Prüfling zweimal wieder­ holt; hierauf hat das Reflexionsvermögen eine konstante Größe erreicht, d.h. der bestrahlte Bereich ist kristalli­ siert. Anschließend wird im kristallisierten Bereich der Aufzeichnungsschicht unter Änderung von Leistung bzw. Energie und Impulsbreite des Strahls Information aufge­ zeichnet. Dabei zeigt es sich, daß das Reflexionsvermögen des bestrahlten Bereichs der Aufzeichnungsschicht unter vorbestimmten Bedingungen wieder den Anfangszustand, d.h. eine amorphe Phase, annimmt. Dies ist in Fig. 16 darge­ stellt, die eine Beziehung des Se-Gehalts (Abszisse) zu der für die Aufzeichnung nötigen niedrigsten Laserstrahl­ energie (Ordinate), d.h. nach Rückführung des Reflexions­ vermögens auf die Anfangsgröße, veranschaulicht. Aus Fig. 16 geht hervor, daß die für die Aufzeichnung nötige Energie mit einer Erhöhung des Se-Gehalts herabgesetzt werden kann.
Beispiel 9
Es werden den Schichtaufbau nach Beispiel 8 aufweisende Prüflinge mit einer Aufzeichnungsschicht einer Zusammen­ setzung entsprechend folgender Formel:
(In48Sb52) 90-x Te x Se10
mit x entsprechend 20, 40 und 60 Atom-%, hergestellt. Jeder dieser Prüflinge wird in der in Beispiel 2 verwendeten Vorrichtung angeordnet und bei Drehung mit 900/min mit einem Laserstrahl vorbestimmter Leistung bzw. Energie und Impulsbreite bestrahlt, um auf der Aufzeichnungsschicht jedes Prüflings ein Signal aufzuzeichnen. Dabei wird die Änderungsgröße des Reflexionsvermögens der Aufzeichnungs­ schicht gemessen. Fig. 17 veranschaulicht in graphischer Darstellung eine Beziehung des Se-Gehalts (Abszisse) zum Kontrastverhältnis (Ordinate) zwischen dem (tatsächlichen) Reflexionsvermögen und dem anfänglichen Reflexionsvermögen des Aufzeichnungsbereichs. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß sich das Kontrastverhältnis bis zu einem Ge­ samtgehalt an Te und Se von 60% mit dem Se-Gehalt ver­ größert, bei einem Gesamtgehalt von Te und Se von über 60% jedoch abnimmt.

Claims (21)

1. Informationsspeichermedium mit einem Substrat (1) und einer auf dem Substrat (1) vorgesehenen Aufzeichnungs­ schicht (2, 7), in der bei Bestrahlung mit einem Lichtstrahl eine Änderung einer Atomordnung hervor­ rufbar ist, so daß auf der Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Information aufgezeichnet und gelöscht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Legierung ent­ sprechend der allgemeinen Formel (In x Sb100-x )100-a Te a worin a und x in Atom-% ausgedrückt sind und in einen Bereich 20<a ≦60 und 48≦x ≦52 fallen, enthält.
2. Informationsspeichermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Dicke von 200 nm oder weniger aufweist.
3. Informationsspeichermedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Dicke von 10-100 nm aufweist.
4. Informationsspeichermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine auf der Aufzeich­ nungsschicht (2, 7) befindliche organische Schutz­ schicht (3) aufweist.
5. Informationsspeichermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Substrat (1) und der Aufzeichnungsschicht (2, 7) und/oder auf der Auf­ zeichnungsschicht (2, 7) (eine) anorganische Schutz­ schicht(en) (4, 5) vorgesehen ist (sind).
6. Informationsspeichermedium nach Anspruch 5, gekenn­ zeichnet durch eine auf der über der Aufzeichnungs­ schicht (2, 7) liegenden anorganischen Schutzschicht (5) vorgesehene organische Schutzschicht (3).
7. Informationsspeichermedium nach Anspruch 6, gekenn­ zeichnet durch eine Reflexionsschicht (6), die zwischen der auf der Aufzeichnungsschicht (2, 7) befindlichen anorganischen Schutzschicht (5) und der organischen Schutzschicht (3) vorgesehen ist.
8. Informationsspeichermedium mit einem Substrat (1) und einer auf dem Substrat (1) vorgesehenen Aufzeichnungs­ schicht (2, 7), in der bei Bestrahlung mit einem Licht­ strahl eine Änderung der Atomordnung hervorrufbar ist, so daß auf der Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Informa­ tion aufgezeichnet und gelöscht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Legierung ent­ sprechend der allgemeinen Formel (In x Sb100-x )100-a Se a worin a und x in Atom-% ausgedrückt sind und in einen Bereich 20 <a ≦60 und 48≦x≦52 fallen, enthält.
9. Informationsspeichermedium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Dicke von 200 nm oder weniger aufweist.
10. Informationsspeichermedium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Dicke von 10-100 nm aufweist.
11. Informationsspeichermedium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine auf der Aufzeich­ nungsschicht (2, 7) vorgesehene organische Schutz­ schicht (3) aufweist.
12. Informationsspeichermedium nach Anspruch 8, gekenn­ zeichnet durch (eine) zwischen der Aufzeichnungs­ schicht (2, 7) und dem Substrat (1) und/oder auf der Aufzeichnungsschicht (2, 7) vorgesehene anorganische Schutzschicht(en) (4, 5).
13. Informationsspeichermedium nach Anspruch 12, gekenn­ zeichnet durch eine auf der über der Aufzeichnungsschicht (2, 7) befindlichen anorganischen Schutzschicht (5) vorgesehene organische Schutzschicht (3).
14. Informationsspeichermedium nach Anspruch 13, gekenn­ zeichnet durch eine Reflexionsschicht (6), die zwischen der auf der Aufzeichnungsschicht (2, 7) befindlichen anorganischen Schutzschicht (5) und der organischen Schutzschicht (3) vorgesehen ist.
5. Informationsspeichermedium mit einem Substrat (1) und einer auf dem Substrat (1) ausgebildeten Aufzeichnungs­ schicht (2, 7), in der bei Bestrahlung mit einem Licht­ strahl eine Änderung der Atomordnung hervorrufbar ist, so daß auf der Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Informa­ tion aufgezeichnet und gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Legierung ent­ sprechend der allgemeinen Formel (In x Sb100-x )100-a (Te100-b Se b ) a worin a, b und x in Atom-% ausgedrückt sind und in einen Bereich 20<a ≦60, 0<b <100 und 48≦x ≦52 fallen, enthält.
16. Informationsspeichermedium nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Dicke von 200 nm oder weniger aufweist.
17. Informationsspeichermedium nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (2, 7) eine Dicke von 10-100 nm aufweist.
18. Informationsspeichermedium nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine auf der Aufzeichnungs­ schicht (2, 7) vorgesehene organische Schutzschicht (3) aufweist.
19. Informationsspeichermedium nach Anspruch 15, gekenn­ zeichnet durch (eine) zwischen dem Substrat (1) und der Aufzeichnungsschicht (2, 7) und/oder auf der Auf­ zeichnungsschicht (2, 7) vorgesehene anorganische Schutz­ schicht(en) (4, 5).
20. Informationsspeichermedium nach Anspruch 19, gekenn­ zeichnet durch eine auf der über der Aufzeichnungs­ schicht (2, 7) liegenden anorganischen Schutzschicht (5) vorgesehene organische Schutzschicht (3).
21. Informationsspeichermedium nach Anspruch 20, gekenn­ zeichnet durch eine Reflexionsschicht (6), die zwischen der auf der Aufzeichnungsschicht (2, 7) befindlichen anorganischen Schutzschicht (5) und der organischen Schutzschicht (3) vorgesehen ist.
DE3942163A 1988-12-22 1989-12-20 Informationsspeichermedium Ceased DE3942163A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63322075A JPH02167785A (ja) 1988-12-22 1988-12-22 情報記録媒体
JP63322076A JP2918234B2 (ja) 1988-12-22 1988-12-22 情報記録媒体
JP63322077A JPH02167787A (ja) 1988-12-22 1988-12-22 情報記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942163A1 true DE3942163A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=27339890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942163A Ceased DE3942163A1 (de) 1988-12-22 1989-12-20 Informationsspeichermedium

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR900010689A (de)
DE (1) DE3942163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203402A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und vorrichtung zum optischen aufzeichnen und loeschen von information

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184452A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Fujitsu Limited Medium zur optischen Informationsspeicherung und Verfahren und Gerät zur Anwendung eines solchen Mediums
US4667309A (en) * 1985-07-08 1987-05-19 Energy Conversion Devices, Inc. Erasure means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184452A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Fujitsu Limited Medium zur optischen Informationsspeicherung und Verfahren und Gerät zur Anwendung eines solchen Mediums
US4667309A (en) * 1985-07-08 1987-05-19 Energy Conversion Devices, Inc. Erasure means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203402A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und vorrichtung zum optischen aufzeichnen und loeschen von information

Also Published As

Publication number Publication date
KR900010689A (ko) 1990-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816073T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE60020438T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE69732330T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60125285T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu seiner Herstellung, und Aufzeichnungs- /-Wiedergabeverfahren dafür
DE60027815T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60302378T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und zugehöriges Aufzeichnungsverfahren
DE60120858T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/ -wiedergabe darauf
DE602004002305T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
EP0326935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen röntgenamorphen Aluminiumnitrid- oder Aluminium-siliciumnitridschicht auf einer Oberfläche
DE69723047T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zu dessen herstellung, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung
DE69814761T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, die ein optisches Aufzeichnungsmedium verwenden
DE602004009641T2 (de) Optisches Phasenübergangsaufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren
DE3802679C2 (de)
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE60119846T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60303065T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE2739610C2 (de) Informationsträger und Verfahren zum Aufzeichnen von Information
DE4335799A1 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE2309106B2 (de) Verfahren zur optischen Informationsspeicherung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60015829T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Initialisierung
DE69837037T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium
DE60302126T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren
DE3832126A1 (de) Informationsspeichermedium
DE60320018T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsprozess für dasselbe, Sputtertarget zur Herstellung desselben und optisches Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
DE3902954A1 (de) Informationsspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection