DE3941494A1 - Verfahren zur herstellung von biarylverbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von biarylverbindungenInfo
- Publication number
- DE3941494A1 DE3941494A1 DE19893941494 DE3941494A DE3941494A1 DE 3941494 A1 DE3941494 A1 DE 3941494A1 DE 19893941494 DE19893941494 DE 19893941494 DE 3941494 A DE3941494 A DE 3941494A DE 3941494 A1 DE3941494 A1 DE 3941494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- metal salt
- nickel
- aryl
- cpds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/36—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon by splitting of esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C315/00—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/546—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/782—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/782—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
- C07C49/784—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with all keto groups bound to a non-condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/10—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/12—Fluorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/128—Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/138—Compounds comprising a halogen and an alkaline earth metal, magnesium, beryllium, zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bi
arylverbindungen (I) durch Umsetzung von Estern (II) aus einer aromati
schen Hydroxylverbindung und einer Oxosäure des Schwefels mit einem Kata
lysatorsystem aus einer Nickelverbindung, einem tertiären Arylphosphin,
einem Metallsalz und einem Reduktionsmittel.
Die Kupplung von Arylhalogeniden zu Biarylen in Gegenwart kupferhaltiger
Katalysatorsysteme ist als Ullmann-Reaktion bekannt (Chem. Rev. 38, 139
(1946)). Eine neuere Variante dieses Verfahrens besteht in der Verwendung
niedervalentiger Nickelkomplexe als Katalysatoren (J. Am. Chem. Soc. 93,
5908 (1971)); J. Org. Chem. 51, 2627 (1986)).
Die Kupplung aromatischer Sulfonsäureester zu Biarylverbindungen mit Hilfe
von in situ erzeugten niedervalentigen Nickelkomplexen wurde von Yamashita
et al. beschrieben (Chem. Lett. 407 (1986)). Als Katalysatorsystem verwen
den diese Autoren eine Mischung aus wasserfreiem Nickel(II)chlorid, Tri
phenylphosphin, Natriumjodid und Zinkstaub. Es wird empfohlen, die Reak
tion unter Anwendung von Ultraschall durchzuführen.
Zur Isolierung der Biarylprodukte wird der Reaktionsaustrag mit Jod ver
setzt, um die Abtrennung des Triphenylphosphins zu ermöglichen. Dieses
Verfahren hat in der Praxis eine Reihe von Nachteilen.
Die Anwendung von Ultraschall eignet sich nicht für Umsetzungen im techni
schen Maßstab und die Verwendung von elementarem Jod bei der Aufarbeitung
führt zu Korrosionsproblemen, zu deren Vermeidung Reaktionsgefäße aus Spe
zialwerkstoffen erforderlich sind, wodurch das Verfahren unangemessen ver
teuert wird. Ein besonders gravierender Nachteil besteht jedoch darin, daß
die Verwendung von Natriumjodid als Bestandteil des Katalysatorsystems als
auch die Entfernung des Triphenylphosphins aus dem Reaktionsgemisch über
seine Umsetzung mit Jod zu Produkten führt, welche durch praktisch nicht
abtrennbare Spuren von Jod verfärbt sind, weshalb die Verwendung dieser
Produkte, beispielsweise als optische Aufheller, stark beeinträchtigt ist.
Da Ester aromatischer Hydroxyverbindungen mit Oxosäuren des Schwefels
leicht zugänglich und somit attraktive Ausgangsmaterialien sind, bestand
die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen aus
Arylsulfonaten, Arylsulfinaten, Arylsulfenaten, Diarylsulfaten oder Di
arylsulfiten zu finden, das es erlaubt, diese Verbindungen in guten Aus
beuten und in hoher Reinheit, insbesondere frei von Verunreinigungen durch
Jod oder jodhaltige Verbindungen, zu gewinnen.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen
(I) durch Umsetzung von Estern (II) aus einer aromatischen Hydroxylverbin
dung und einer Oxosäure des Schwefels mit einem Katalysatorsystem aus
einer Nickelverbindung, einem tertiären Arylphosphin, einem Metallsalz und
einem Reduktionsmittel gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
hierzu als Nickelverbindung einen Komplex aus einem Nickel(II)chlorid
oder -bromid und einem tertiären Arylphosphin und als Metallsalz ein
Fluorid, Chlorid oder Bromid des Zinks oder des Mangans oder eines
Alkali- oder Erdalkalimetalls oder ein Salz dieser Metalle mit einer Oxo
säure des Schwefels einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung von Biarylverbindungen,
welche aus unsubstituierten oder substituierten isocyclischen oder ein
fachen heterocyclischen Resten Ar aufgebaut sind, geeignet.
Die Ausgangsstoffe zur Herstellung solcher Biarylverbindungen sind nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ester II aromatischer Hydroxylverbin
dungen mit Oxosäuren des Schwefels. Unter dem Begriff "Oxosäuren des
Schwefels" werden Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Sulfensäuren, Schwefelsäure
und schwefelige Säure verstanden. Die Ester II dieser Säuren haben die
allgemeinen Formeln
wobei die allgemeine Formel IIa einem Sulfonsäureester, IIb einem Sulfin
säureester, IIc einem Sulfensäureester, IId einem Schwefelsäurediester und
IIe einem Diester der schwefeligen Säure entspricht.
Die Reste R dieser Oxosäuren können substituierte oder unsubstituierte
aromatische Gruppierungen oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlen
stoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sein, wobei die
aliphatischen Reste R durch Fluor und/oder Chlor halogeniert sein können
und wobei deren Perhalogenierung bevorzugt ist.
Bevorzugte Sulfonsäureester sind die Naphthalinsulfonate, Benzolsulfonate,
Toluolsulfonate, 4-Trifluormethylbenzolsulfonate, Methansulfonate, Tri
fluormethansulfonate und Trichlormethansulfonate der entsprechenden Aryl
verbindungen. Von den Sulfin- und Sulfensäureestern sind die Benzolsulfi
nate, die Trichlormethansulfenate und die Trifluormethansulfenate bevor
zugt. Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Benzol
sulfonate, Toluolsulfonate, Methansulfonate und Diarylsulfate verwendet.
Die Arylreste der Diarylsulfate und Diarylsulfite können gleich oder ver
schieden sein. Sind die Reste Ar gleich, so entstehen bei der Umsetzung
dieser Diester mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem die Biarylver
bindungen I. Haben die Diarylsulfate und Diarylsulfite die allgemeinen
Formeln IIf bzw. IIg,
so erhält man im erfindungsgemäßen Verfahren Gemische aus den Biarylverbin
dungen Ar1-Ar1, Ar1-Ar2 und Ar2-Ar2. Bevorzugt werden jedoch symmetrische
Diarylsulfate und -sulfite verwendet.
Die Reste Ar können isocyclische oder einfache heterocyclische, aromati
sche Reste sein. Bevorzugt sind solche Reste Ar, die aus dem Benzol-,
Naphthalin- oder Pyridin-Gerüst aufgebaut sind.
Die Reste Ar können weiterhin unsubstituiert oder mit unter den Reaktions
bedingungen inerten Substituenten substituiert sein. Die Anzahl der Sub
stituenten sowie das Substitutionsmuster am Arylsystem sind im allgemeinen
für das Gelingen der Reaktion nicht kritisch, bevorzugt werden jedoch Ver
bindungen mit solchen Arylresten verwendet, welche nicht mehr als 3
gleiche oder verschiedene Substituenten tragen.
Bevorzugte Substituenten sind C1- bis C4-Alkyl, C3- bis C6-Cycloalkyl,
Phenyl, Naphthyl, C5- bis C15-Aralkyl, C1- bis C7-Alkoxy, Phenoxy, Naphth
oxy, C1- bis C12-Acyl, Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl, C1- bis C4-
Halogenalkyl, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl, C1- bis C7-Acyloxy, Nitro, Nitri
lo, C2- bis C8-Dialkylamino, C1- bis C7-Carboxamid und C1- bis C7-Amino
acyl, wobei als Acylreste sowohl aromatische als auch aliphatische Acyl
gruppen in Betracht kommen. Bevorzugte Acylgruppen sind die Benzoyl-,
Naphthoyl-, Formyl- und die Acetylgruppe. Als Halogenalkylsubstituenten
sind perhalogenierte Alkylgruppen, insbesondere Perfluor- und Perchlor
alkylgruppen, als Substituenten bevorzugt.
Als Katalysator wird im vorliegenden Verfahren ein Katalysatorsystem aus
einem Komplex von Nickel(II)chlorid oder -bromid mit einem tertiären Aryl
phosphin, einem tertiären Arylphosphin, einem Metallsalz und einem Reduk
tionsmittel verwendet.
Als Nickel(II)komplexe werden bevorzugt Komplexe der allgemeinen Formel
III
NiHal₂L₂ (III)
verwendet, in der Hal für ein Chlorid- oder Bromid und L für einen terti
ären Arylphosphin-Liganden steht.
Die Bezeichnung "tertiäres Arylphosphin" umfaßt tertiäre Phosphine mit
mindestens einer Arylgruppe. Bevorzugt werden Triarylphosphine verwendet.
Die Arylgruppen dieser Arylphosphine können gleich oder verschieden, un
substituiert oder substituiert sein. Bevorzugte Substituenten dieser Aryl
gruppen sind C1- bis C4-Alkyl-, C1- bis C4-Alkoxy- sowie C2- bis C8-Di
alkylaminogruppen. Die Arylgruppen können 1 bis 3, bevorzugt einen dieser
Substituenten, tragen. Besonders bevorzugte tertiäre Arylphosphine sind
Triphenylphosphin, Tritolylphosphin und Trianisylphosphin.
Diese Nickelkomplexe können nach den Verfahren von Venanzi (J. Chem. Soc.
719 (1958)) und Cotton et al. (J. Am. Chem. Soc. 83, 344 (1960)) aus den
entsprechenden Nickelhalogeniden und dem tertiären Arylphosphin herge
stellt werden. Setzt man bei diesen Herstellverfahren Gemische aus Nickel-
(II)chlorid und Nickel(II)bromid sowie Gemische von tertiären Arylphos
phinen ein, so erhält man Gemische der Komplexe III, in denen die Liganden
Hal und L gleich und/oder verschieden sind. Diese Gemische können mit ver
gleichbarer Wirksamkeit im erfindungsgemäßen Katalysatorsystem eingesetzt
werden wie die reinen Nickel(II)Komplexe der Formel III.
Die Nickel(II) komplexe können auch aus den entsprechenden wasserfreien
Nickel(II)halogeniden und dem tertiären Arylphosphin in situ hergestellt
werden, bevorzugt werden jedoch die Nickel(II)komplexe III verwendet.
Es ist auch möglich, die Nickel(II) komplexe III vor deren Einsatz im er
findungsgemäßen Verfahren zu den entsprechenden Nickel(O)komplexen zu re
duzieren, zweckmäßigerweise durch Reduktion mit Zinkstaub, Magnesium- oder
Manganpulver. Da diese Nickel(O)salze jedoch leicht von Luftsauerstoff re
oxidiert werden, ist ihre Handhabung erschwert und die Verwendung von
Nickel(II)komplexen zweckmäßiger.
Neben dem Nickel(II)komplex enthält das Katalysatorsystem als eine weitere
Komponente ein tertiäres Arylphosphin. Als tertiäres Arylphosphin können
zu diesem Zweck die gleichen Arylphosphine Anwendung finden, welche als
Liganden im Nickel(II)komplex dienen können.
Weiterhin enthält das Katalysatorsystem zur Beschleunigung der Umsetzung
eines der im Anspruch genannten Metallsalze. Vorteilhaft werden Alkali
metall- und Erdalkalimetallsalze sowie Zink- und Mangansalze verwendet.
Bevorzugt werden Alkalimetallsalze, insbesondere Natriumsalze eingesetzt.
Vorzugsweise finden die Fluoride, Chloride und Bromide dieser Metalle
sowie deren Salze mit den genannten Oxosäuren des Schwefels Verwendung.
Ein besonders bevorzugtes Metallsalz ist Natriumbromid. Es versteht sich
von selbst, daß auch Mischungen dieser Salze im Katalysatorsystem einge
setzt werden können.
Unter den Bedingungen der Kupplungsreaktion kann ein Austausch der Ligan
den Hal und L des Nickelkomplexes III mit den Anionen der Metallsalze und
den im Reaktionsmedium entstehenden Anionen der Oxosäuren des Schwefels
sowie mit tertiären Arylphosphinen des Katalysatorsystems stattfinden,
ohne daß sich bei diesem Vorgang die Wirksamkeit des Katalysatorsystems
ändert. Somit ist die Verwendung solcher Nickel(II)komplexe im Katalysa
torsystem mit der Verwendung der Nickel(II)komplexe III äquivalent. Auf
grund ihrer leichten Zugänglichkeit ist die Verwendung der Nickel(II)kom
plexe III jedoch bevorzugt.
Zur Erzeugung und Regenerierung der Nickel(O) komplexe wird dem Katalysa
torsystem ein Reduktionsmittel beigefügt. Als Reduktionsmittel sind Zink
staub, Magnesium- und Manganpulver geeignet. Besonders günstige Ergebnisse
werden mit Zinkstaub als Reduktionsmittel erzielt.
Die Zusammensetzung und die Menge des in die Reaktion eingesetzten Kataly
satorsystems wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß, bezogen auf die Menge
der eingesetzten Arylester der Oxosäuren des Schwefels, der Nickel(II)kom
plex III in Mengen von 3 bis 20, vorteilhaft 4 bis 10 mol.%, das tertiäre
Arylphosphin in Mengen von 20 bis 100, bevorzugt 30 bis 60 mol.% und das
als Promotor dienende Metallsalz sowie das Reduktionsmittel in Mengen von
jeweils 50 bis 150, insbesondere 80 bis 120 mol.% in der Reaktionsmischung
vorliegen.
Die Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines unter den Reaktionsbe
dingungen inerten Lösungsmittels vorgenommen. Das Lösungsmittel sollte
weitgehend wasserfrei sein, da Wasser die Umsetzung beeinträchtigen kann.
Bevorzugt werden polare aprotische Lösungsmittel verwendet. Besonders be
vorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid (DMF), Diethylformamid, Di
methylsulfoxid, Sulfolan, N-Methylpyrrolidon, cyclische Harnstoffe wie
N,N-Dimethylimidazolidin-2-on, Dioxan, Tetrahydrofuran und Acetonitril.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 250°C, be
vorzugt bei 50 bis 200°C, und insbesondere bei 70 bis 180°C, vorgenommen.
Die Reaktion wird bevorzugt bei Atmosphärendruck ausgeführt, das Arbeiten
bei erhöhtem Druck ist ebenfalls möglich. Zweckmäßigerweise führt man die
Reaktion unter einer Inertgasatmosphäre aus, wobei Stickstoff das bevor
zugte Inertgas ist.
Im allgemeinen geht man bei der Durchführung der Reaktion so vor, daß man
das Katalysatorsystem zusammen mit dem Lösungsmittel, zweckmäßigerweise
bei Raumtemperatur, vorlegt und zu dieser Mischung die Arylester der Oxo
säuren des Schwefels, gegebenenfalls zusammen mit weiterem Lösungsmittel,
dosiert. Die Reihenfolge der Reagenzienzugabe ist jedoch nicht kritisch.
Anschließend erwärmt man das Reaktionsgemisch zur Beschleunigung der Reak
tion auf die gewünschte Reaktionstemperatur. Die Reaktionsdauer hängt von
der Art der umzusetzenden Substanzen ab.
Die Aufarbeitung des Reaktionsaustrags kann auf verschiedene Weise erfol
gen. Die Biarylverbindungen können auf schonende Weise in Extraktions
kolonnen oder aber auch, soweit sie thermisch stabil sind, und sich in
ihrem Siedepunkt hinreichend von dem des überschüssigen Arylphosphins
unterscheiden, destillativ von diesem abgetrennt werden.
Bevorzugt geht man so vor, daß man den abgekühlten Reaktionsaustrag mit
Wasser und anschließend mit einer Säure versetzt, wobei die Biarylver
bindungen als Feststoffe ausfallen, wohingegen die Arylphosphine in die
wäßrige Phase extrahiert werden. Die Art der verwendeten Säure ist nicht
kritisch, die Säure muß lediglich in der Lage sein, das tertiäre Arylphos
phin zu protonieren. Somit eignen sich zu diesem Zweck sowohl Mineral
säuren als auch organische Säuren. Statt der zweistufigen Zugabe von
Wasser und Säure kann natürlich auch mit verdünnter Säure aufgearbeitet
werden. Aus der wäßrigen Phase können die Bestandteile des Katalysator
systems wieder zurückgewonnen und regeneriert werden. Je nach dem ge
wünschten Reinheitsgrad der Biarylverbindung kann diese durch Umkristalli
sation weiter gereinigt werden.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Sulfonsäureester lassen sich leicht
aus den entsprechenden Phenolen unter Einwirkung von Sulfonsäurehalogeni
den herstellen (s. hierzu: Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Bd. 9, S. 671-673, Thieme, Stuttgart 1955). Auf analoge Weise können aus
Sulfinsäure- und Sulfensäurehalogeniden die Arylsulfin- bzw. Arylsulfen
säureester gewonnen werden. Die Diarylsulfate und analog dazu die Diaryl
sulfite können aus den Arylchlorsulfaten bzw. Arylchlorsulfiten und den
entsprechenden Phenolen nach der Methode von Denivelle (Compt. Rend. Hebd.
199, 211 (1934)) erhalten werden.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen Biarylverbindungen dienen als Mono
mere zur Herstellung von Polyetherketonen und Polyethersulfonen und sind
darüber hinaus Ausgangsstoffe zur Herstellung von optischen Aufhellern,
flüssigkristallinen Verbindungen, Polymeradditiven und Farbstoffen.
70,4 g p-Toluolsulfonyloxy-benzophenon wurden bei Raumtemperatur und unter
einer Stickstoff-Atmosphäre zu einem Gemisch aus 6,4 g NiCl2(PPh3)2
(PPh3:Triphenylphosphin), 21 g Triphenylphosphin, 20,6 g Natriumbromid und
13 g Zinkstaub in 130 g DMF gegeben und 4 h unter Rühren auf 100°C er
hitzt. Der abgekühlte Reaktionsaustrag wurde in 3000 g Wasser eingetragen,
mit 200 g konzentrierter Salzsäure versetzt und bis zur Beendigung der
Wasserstoffentwicklung gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert
und aus Eisessig umkristallisiert.
Ausbeute: 73% 4,4′-Dibenzoyl-biphenyl.
Analog zum Verfahren von Beispiel 1 wurden die Verbindungen der Beispiele
2 bis 6 der Tabelle hergestellt. Die Ausgangsverbindungen und Reagenzien
wurden jeweils im gleichen Verhältnis zueinander eingesetzt wie in Bei
spiel 1 beschrieben.
6,9 g NiCl2 (PPh3)2, 10,5 g Triphenylphosphin, 13 g Zinkstaub und 20,6 g
Natriumbromid wurden in 130 g DMF 15 min. bei 35°C gerührt. Es wurden 42,8 g
4-(Methansulfonyloxy)-acetophenon zu dieser Mischung gegeben und 6 h auf
100°C erwärmt. Der Reaktionsaustrag wurde noch heiß filtriert und das Fil
trat in 3000 g Wasser eingetragen und wie in Beispiel 1 beschrieben aufge
arbeitet.
Ausbeute: 83% 4,4′-Diacetyl-biphenyl.
3,2 g NiCl2 (PPh3)2, 10,5 g Triphenylphosphin, 6,5 g Zinkstaub und 10,3 g
Natriumbromid wurden in 70 g DMF 15 min. bei 35°C gerührt. Hierzu wurden
13,75 g Diphenylsulfat gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 3 h auf
100°C erwärmt. Der Reaktionsaustrag wurde noch heiß filtriert und an
schließend zu 2 l Wasser gegeben, wobei das Reaktionsprodukt ausfiel. Es
wurde wie beschrieben angesäuert und aufgearbeitet.
Ausbeute: 80% Biphenyl.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen (I) durch Umsetzung
von Estern (II) aus einer aromatischen Hydroxylverbindung und einer
Oxosäure des Schwefels mit einem Katalysatorsystem aus einer Nickel
verbindung, einem tertiären Arylphosphin, einem Metallsalz und einem
Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu als Nickel
verbindung einen Komplex aus einem Nickel(II)chlorid oder -bromid und
einem tertiären Arylphosphin und als Metallsalz ein Fluorid, Chlorid
oder Bromid des Zinks oder des Mangans oder eines Alkali- oder Erd
alkalimetalls oder ein Salz dieser Metalle mit einer Oxosäure des
Schwefels einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hierin von
Estern II ausgeht, die sich von Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Sulfen
säuren, der Schwefelsäure oder der schwefeligen Säure ableiten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hierin von
Estern II ausgeht, die sich von aromatischen Sulfonsäuren ableiten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metall
salz Natriumbromid verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893941494 DE3941494A1 (de) | 1988-12-23 | 1989-12-15 | Verfahren zur herstellung von biarylverbindungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3843538 | 1988-12-23 | ||
DE19893941494 DE3941494A1 (de) | 1988-12-23 | 1989-12-15 | Verfahren zur herstellung von biarylverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3941494A1 true DE3941494A1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=25875566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893941494 Withdrawn DE3941494A1 (de) | 1988-12-23 | 1989-12-15 | Verfahren zur herstellung von biarylverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3941494A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051316A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von mono-, bi- oder polyfunktionellen Biarylen |
WO2012078770A3 (en) * | 2010-12-08 | 2012-10-26 | Georgia Tech Research Corporation | Bis(sulfonyl)biaryl derivatives as electron transporting and/or host materials |
EP3042924A1 (de) * | 2013-09-03 | 2016-07-13 | DIC Corporation | Polyarylensulfidharz und herstellungsverfahren dafür, poly(arylenesulfoniumsalz) und herstellungsverfahren dafür sowie sulfoxid |
-
1989
- 1989-12-15 DE DE19893941494 patent/DE3941494A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051316A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von mono-, bi- oder polyfunktionellen Biarylen |
US6686495B2 (en) | 2000-10-17 | 2004-02-03 | Omg Ag & Co Kg | Process for the preparation of mono-, bi- or poly-functional biaryls |
WO2012078770A3 (en) * | 2010-12-08 | 2012-10-26 | Georgia Tech Research Corporation | Bis(sulfonyl)biaryl derivatives as electron transporting and/or host materials |
EP3042924A1 (de) * | 2013-09-03 | 2016-07-13 | DIC Corporation | Polyarylensulfidharz und herstellungsverfahren dafür, poly(arylenesulfoniumsalz) und herstellungsverfahren dafür sowie sulfoxid |
EP3042924A4 (de) * | 2013-09-03 | 2017-05-10 | DIC Corporation | Polyarylensulfidharz und herstellungsverfahren dafür, poly(arylenesulfoniumsalz) und herstellungsverfahren dafür sowie sulfoxid |
US9657142B2 (en) | 2013-09-03 | 2017-05-23 | Dic Corporation | Polyarylene sulfide resin and manufacturing method therefor, poly(arylene sulfonium salt) and manufacturing method therefor, and sulfoxide |
US10385168B2 (en) | 2013-09-03 | 2019-08-20 | Dic Corporation | Polyarylene sulfide resin and manufacturing method therefor, poly(arylenesulfonium salt) and manufacturing method therefor, and sulfoxide |
US10982049B2 (en) | 2013-09-03 | 2021-04-20 | Dic Corporation | Polyarylene sulfide resin and manufacturing method therefor, poly(arylene sulfonium salt) and manufacturing method therefor, and sulfoxide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0341514A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Biarylverbindungen | |
DE4230555A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Carbonylphosphinoxiden | |
DE3941494A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biarylverbindungen | |
EP0597329A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor -beta-dicarbonylverbindungen | |
EP0265854B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzaldehyden | |
EP0706987A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Carbonsäuren und Carbonsäurehalogeniden | |
EP0557949B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trifluorbenzonitril | |
DE949054C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2,3,5,6-Stellung chlorierten oder bromierten Phenylsulfonverbindungen | |
EP0034718B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfonsäurehalogeniden | |
DE1117565B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen | |
EP0070485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Fluorsulfato-perfluoralkansäurederivaten | |
EP0061113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluor-nitro-benzaldehyden | |
DE2721429C2 (de) | ||
DE3936399A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol | |
DE748621C (de) | Verfahren zum Bromieren von Phenolen und Naphtholen | |
EP0141928B1 (de) | Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Verbindungen mit Schwefeltrioxid | |
CH630592A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogen-4-bromphenolen. | |
EP0229293B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinoxiden | |
DE907414C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren | |
DE2442883A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden | |
DE4423356A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure | |
EP0071808B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-ständig sulfonierten, alpha, beta-ungesättigten Carbonsäurealkylestern sowie danach erhältliche Verbindungen | |
DE2460821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden | |
EP0251041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid | |
DE2264501C3 (de) | Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |