DE3941466A1 - Furnace for firing carbonaceous parts to form graphite - comprises single tube heated with hot gas and has preheating chamber to drain excess binder and other liquids easily - Google Patents

Furnace for firing carbonaceous parts to form graphite - comprises single tube heated with hot gas and has preheating chamber to drain excess binder and other liquids easily

Info

Publication number
DE3941466A1
DE3941466A1 DE19893941466 DE3941466A DE3941466A1 DE 3941466 A1 DE3941466 A1 DE 3941466A1 DE 19893941466 DE19893941466 DE 19893941466 DE 3941466 A DE3941466 A DE 3941466A DE 3941466 A1 DE3941466 A1 DE 3941466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
blanks
blank
grate
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893941466
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Julius Ing Grad Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graftech Technology LLC
Original Assignee
Ucar Carbon Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucar Carbon Technology Corp filed Critical Ucar Carbon Technology Corp
Priority to DE19893941466 priority Critical patent/DE3941466A1/en
Priority to EP91901397A priority patent/EP0463131A1/en
Priority to CA002049061A priority patent/CA2049061A1/en
Priority to AU70368/91A priority patent/AU7036891A/en
Priority to BR909007121A priority patent/BR9007121A/en
Priority to PCT/US1990/007207 priority patent/WO1991008991A1/en
Priority to JP3501783A priority patent/JPH04505443A/en
Priority to KR1019910700899A priority patent/KR920701075A/en
Priority to PL28830290A priority patent/PL288302A1/en
Priority to CN90110437A priority patent/CN1053289A/en
Publication of DE3941466A1 publication Critical patent/DE3941466A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3692The charge containing combustible materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/04Carbon-containing material

Abstract

Raw preforms contg. additives, eg., binder, which become liq. during heating up are fired in a gas-tight chamber where they are surrounded with hot gas. The furnace has preheat chamber (2) in which hot gas supply and exhaust lines (65,66,62,68,69) are provided. This chamber contains a heating area (191) for the raw preforms (12-21) which has underneath it a drip catchment area and container(s) (210) for the material which oozes from the preforms. This container pref. has the shape of a drawer which can be replaced from the outside of the chamber. Also claimed is drain(s) in the bottom of the chamber, which can be closed off, leading out from the chamber. USE/ADVANTAGE - Preheat chamber can drain off most of the liq. material, preventing it contaminating the firing furnace and preventing it being vented to outside and causing environmental pollution. The procedure is used for the mfr. of graphite electrodes from a mixt. of coke and pitch.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brennen von Rohlingen, die beim Erwärmen fließfähig werdende Zusätze, wie Binder oder dergleichen, enthalten, insbesondere von zur Graphitierung vorgesehenen Elektrodenrohlingen aus kohlen­ stoffhaltigem Füllmaterial und Binder aus Pech oder dergleichen, durch Umspülen mit Heißgas in einer gasdicht abschließbaren Brennkammer.The invention relates to a device for burning Blanks, the additives that become fluid when heated, such as binders or the like, especially from Graphitizing provided electrode blanks from carbon filling material and binder made of pitch or the like, by flushing with hot gas in a gas-tight lockable combustion chamber.

Unter Rohlingen werden hier und im folgenden auch entspre­ chend geformte Wannen oder Behälter bezeichnet, die zu bren­ nende Werkstücke aufnehmen und mit diesen gefüllt durch das Brennrohr geschoben und dabei gebrannt werden.Blanks are also used here and below appropriately shaped troughs or containers called to burn Pick up the workpieces and fill them with them through the Firing tube pushed and burned in the process.

Die in Frage stehenden Elektrodenrohlinge sind im wesentli­ chen formstabil und enthalten Kohlenstoff in Form von Petroleumkoks, metallurgischem Koks, Kohle, Graphit oder dergleichen und ein Bindemittel, wie zum Beispiel Pech.The electrode blanks in question are essentially form stable and contain carbon in the form of Petroleum coke, metallurgical coke, coal, graphite or the like and a binder such as pitch.

Beim Brennen, insbesondere in der Anfangsphase, tritt flüs­ sig werdender Zusatz, wie Binder oder dergleichen, aus den Rohlingen aus, tropft nach unten und verschmutzt die Brenn­ kammer oder wird von den Heißgasen verdampft und verschmutzt dadurch die Heißgase.When burning, especially in the initial phase, occurs fluently additive, such as binder or the like, from the Blanks out, drips down and pollutes the kiln chamber or is evaporated and contaminated by the hot gases thereby the hot gases.

Aufgabe der Erfindung ist es, Verschmutzungen und Verluste durch beim Brennen austretenden Zusatz, wie Binder oder dergleichen, zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren.The object of the invention is contamination and losses due to the addition of escaping during firing, such as binder or the like, to be avoided or at least reduced.

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Brennkam­ mer eine gasdicht abschließbare Vorheizkammer vorgeordnet ist, daß die Vorheizkammer an Leitungen zur Heißgaszufuhr und Heißgasabfuhr anschließbar ist, daß in der Vorheizkammer ein Rost als Ablage für die Rohlinge vorgesehen ist und daß unterhalb des Rostes in der Vorheizkammer mindestens ein Auffangbehälter für abtropfende Zusätze oder dergleichen Ab­ scheidungen vorgesehen ist.The invention solves this problem in that the Brennkam always preceded by a gas-tight lockable preheating chamber is that the preheating chamber on lines for hot gas supply  and hot gas discharge can be connected to that in the preheating chamber a grate is provided as a shelf for the blanks and that at least one below the grate in the preheating chamber Collecting container for draining additives or the like From divorces is provided.

In der Vorheizkammer findet die erste Phase des Heizvorgan­ ges statt, bei dem die überwiegende Menge der insgesamt flüssig austretenden Zusätze austritt. Man kann auch leicht die Temperatur und die Verweilzeit der Rohlinge in der Vor­ heizkammer so einstellen, daß Abscheidungen ausschließlich oder jedenfalls vorwiegend nur in der Vorheizkammer austritt. Dabei kann man im allgemeinen die Temperatur in der Vorheizkammer von vornherein so niedrig halten, daß der austretende Zusatz im wesentlichen abtropft und nicht verdampft. Durch die Auffangbehälter in Verbindung mit dem Rost gelingt es, die flüssigen Abscheidungen zu sammeln und damit auch Verluste zu vermeiden.The first phase of the heating process takes place in the preheating chamber ges, where the vast majority of the total leaking additives emerges. You can also easily the temperature and the dwell time of the blanks in the pre Adjust the heating chamber so that the deposits are only or at least predominantly only in the preheating chamber exit. In general, the temperature in keep the preheating chamber so low from the start that the escaping additive essentially drains and not evaporates. Through the collection container in connection with the Rust manages to collect the liquid deposits and thus avoiding losses.

Man kann für den oder die Auffangbehälter nach außen führen­ de Abflüsse für den aufgefangenen Zusatz vorsehen, wobei man diese Abflüsse zweckmäßigerweise entsprechend der Fließtem­ peratur des Zusatzes aufheizt. Einfacher ist es aber, den oder die Auffangbehälter als von außen austauschbare Schub­ lade auszubilden.One can lead outside for the collecting container or containers en Provide drains for the trapped additive, whereby one these drains expediently according to the flow temperature of the additive heats up. It is easier, however or the receptacle as an externally replaceable thrust invite to train.

Für Fälle, in denen auch aus den bereits in der Brennkammer befindlichen Rohlingen noch nennenswerte Mengen von Zusätzen flüssig austreten, die sich dann am Boden sammeln, empfiehlt es sich, daß an der Brennkammer mindestens ein vom Boden derselben ausgehender, nach außen führender, absperrbarer Abfluß für flüssige Abscheidungen vorgesehen ist. Auf diese Weise können diese Abscheidungen nach außen abgeführt werden, verunreinigen nicht die Brennkammer und geben vor allen Dingen auch keine flüchtigen Bestandteile an das Heiß­ gas ab, wodurch das Heißgas zusätzlich verschmutzt würde.For cases where the already in the combustion chamber existing blanks still significant amounts of additives leak liquid, which then collect on the floor, is recommended that there is at least one from the bottom of the combustion chamber the same outgoing, leading to the outside, lockable Drain is provided for liquid deposits. To this These deposits can be removed to the outside will not contaminate the combustion chamber and pretend all things also no volatile components to the hot  gas, which would additionally pollute the hot gas.

In Fällen, bei denen die Brennkammer ein langgestrecktes Brennrohr ist, durch das die Rohlinge koaxial hintereinander aufgereiht hindurchgeschoben werden, entstehen solche flüs­ sigen Abscheidungen vor allem in dem durchlaufaufwärtigen Abschnitt des Brennrohrs. Deshalb wird man zweckmäßig an diesem Abschnitt den oder die Abflüsse für die sich am Boden sammelnden Abscheidungen anordnen.In cases where the combustion chamber is an elongated one Fuel tube is through which the blanks coaxially one behind the other such rivers are created and lined up separations especially in the upstream Section of the fuel pipe. Therefore one is expedient this section the one or more drains for yourself on the ground Arrange collecting deposits.

Vorzugsweise sind Mittel zum Beheizen des Rostes vorgesehen. Durch die Beheizung des Rostes kann sichergestellt werden, daß sich dort keine Abscheidungen festsetzen. Außerdem wird durch das beheizte Rost eine das Abtropfen fördernde, von unten ausgehende Beheizung der aufliegenden Rohlinge erzielt.Means for heating the grate are preferably provided. By heating the grate it can be ensured that there are no deposits. Besides, will through the heated grate a drip-promoting, from outgoing heating of the overlying blanks achieved.

Es empfiehlt sich, daß dem Rost Mittel zum Wenden der Roh­ linge zugeordnet sind, damit die verschiedenen Umfangsberei­ che der Rohlinge nach unten geraten, wo die flüssigen Ab­ scheidungen leichter nach unten abtropfen können.It is recommended that the rust means to turn the raw linge are assigned so that the various scope surface of the blanks where the liquid ab divorces can drip down more easily.

In vielen Fällen werden kreiszylinderförmige Rohlinge verar­ beitet und für diesen Fall empfiehlt sich zum Wenden der Rohlinge eine Ausgestaltung, die sich durch besondere Ein­ fachheit auszeichnet, zum Wenden keinen Antrieb benötigt und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rost in Längsrichtung derart geneigt ist, daß quer darauf liegende, achsparallel hintereinander angeordnete Rohlinge zum Vorrücken rollen und daß die dadurch gegebene Rollstrecke mindestens einem Umfang eines Rohlings entspricht.In many cases, circular cylindrical blanks are processed prepares and in this case it is recommended to turn the Blanks a design that is characterized by a special one excellence, no drive needed for turning and is characterized in that the grate in the longitudinal direction is inclined so that it lies transversely, axially parallel roll blanks one behind the other to advance and that the given rolling distance at least one extent corresponds to a blank.

Man kann dann leicht die Beschickung so vornehmen, daß die Rohlinge einzeln hintereinander achsparallel auf dem Rost aufgereiht sind, so daß, wenn vorn ein Rohling abgenommen wird, die hinteren nachrücken müssen und dabei rollen. Da der Weg entsprechend lang ist, vollführt jeder Rohling dabei mindestens eine volle Umdrehung und kann auf seinem ganzen Umfang abtropfen.You can then easily make the feed so that the Blanks one behind the other, axially parallel on the grate are lined up so that when a blank is removed from the front  the rear ones have to move up and roll. There the path is correspondingly long, each blank does it at least one full turn and can be on its whole Drain the circumference.

Eine bevorzugte einfache Ausgestaltung eines solchen Rostes, das geneigt und beheizbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rost langgestreckte, parallel mit Abstand nebenein­ ander angeordnete Rohre aufweist, die sich bei geneigtem Rost in Richtung der Neigung erstrecken, und daß diese Rohre an die Heißgasleitungen anschließbar sind.A preferred simple embodiment of such a grate, which is inclined and heated, is characterized by that the grate is elongated, parallel and spaced apart has other arranged tubes which are inclined Rust extend in the direction of the slope, and that these pipes can be connected to the hot gas lines.

Im allgemeinen müssen die Rohlinge einzeln nacheinander in die Brennkammer eingeführt werden. Die dazu erforderliche Vereinzelung kann mit einfachen Mitteln betriebssicher da­ durch erzielt werden, daß am einen Ende des Rostes, bei schräg geneigtem Rost am tiefen Ende, ein Vereinzelner für die Rohlinge vorgesehen ist, daß der Vereinzelner aus zwei koaxial hinsichtlich ihrer Zellen deckungsgleich ausge­ richteten, gleich bemessenen Zellrädern besteht, deren Achse sich parallel zur Achse der Rohlinge erstreckt und in deren Zellen jeweils ein Rohling paßt, daß ein Antrieb für diese Zellräder vorgesehen ist, der bei jedem Vereinzelungstakt die Zellräder um eine Zelle weiterdreht, und daß dadurch der jeweils vorn gelegene Rohling vorgeschoben und freigegeben wird, während der nächstfolgende Rohling in der nächsten Zelle arretiert wird und alle eventuelle nachfolgenden Roh­ linge abstützt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist beson­ ders vorteilhaft anwendbar bei kreiszylinderförmigen Rohlingen.In general, the blanks must be fed in one by one the combustion chamber are introduced. The necessary Isolation can be done reliably with simple means be achieved by that at one end of the grate, at sloping grate at the deep end, a single for the blanks is provided that the singler from two coaxial with respect to their cells aligned, equally dimensioned cellular wheels, their axis extends parallel to the axis of the blanks and in their Cells each have a blank that drives them Cellular wheels are provided with each separation cycle rotates the cell wheels by one cell, and thereby the blank in front pushed forward and released while the next blank in the next Cell is locked and any eventual subsequent raw linge supports. This embodiment of the invention is special ders advantageously applicable to circular cylindrical Blanks.

In vielen Fällen, insbesondere in einem bevorzugten Fall, bei dem die Brennkammer ein langgestrecktes Brennrohr ist, durch das die Rohlinge koaxial hintereinander aufgereiht hindurchgeschoben werden, ist es wünschenswert, die in der Vorheizkammer zum Einschub bereitgestellte Rohlinge auf die Achse der vorzugsweise als Brennrohr ausgebildeten Brennkam­ mer auszurichten und aus dieser ausgerichteten Position in die Brennkammer einzuschieben. Das läßt sich sehr einfach dadurch bewerkstelligen, daß am vorschubabwärtigen Ende des Rostes eine Unterlage für einen in Bereitstellung befindli­ chen Rohling vorgesehen ist, die für diesen Rohling auf die Brennkammer ausgerichtet ist, daß diese Unterlage eine sich in die Brennkammer erstreckende Gleitfläche fortsetzt, daß dieser Unterlage ein linear antreibbarer Stempel zugeordnet ist, mit Hilfe dessen der in Bereitstellung befindliche Roh­ ling auf der Gleitfläche in die Brennkammer einschiebbar ist unter gleichzeitigem Vorschub der eventuell dort bereits koaxial aufgereihten Rohlinge jeweils um eine Rohlinglänge.In many cases, especially in a preferred case, where the combustion chamber is an elongated combustion tube, through which the blanks are lined up coaxially one behind the other to be pushed through, it is desirable that in the  Preheating chamber provided blanks on the Axis of the combustion chamber, which is preferably designed as a combustion tube align and from this aligned position in insert the combustion chamber. This is very easy accomplish that at the feed end of the Rostes a pad for a product in preparation Chen blank is provided for this blank on the Combustion chamber is aligned that this pad is a in the combustion chamber extending sliding surface continues that this pad is assigned a linearly drivable stamp with the help of which the raw material in stock is available ling can be inserted into the combustion chamber on the sliding surface with the simultaneous feed of possibly already there coaxially aligned blanks by one blank length each.

Für den Fall, daß die Brennkammer ein langgestrecktes Brenn­ rohr ist, durch das die Rohlinge koaxial hintereinander auf­ gereiht hindurchgeschoben werden, empfiehlt es sich, daß der Stempel schrittweise betrieben wird, schon um Haftreibung nach Möglichkeit zu vermeiden. Auf der anderen Seite ist ein gleichmäßiger Durchschub der Rohlinge durch das Brennrohr wegen einer gleichmäßigen Bearbeitung wünschenswert und des­ halb empfiehlt es sich, den Vorschub schrittweise in gleich­ mäßigen kleinen Schritten vorzunehmen, wobei jedem Schritt ein Längenabschnitt der gesamten Rohlingslänge zugeordnet ist, so daß auf einen Meter Rohlingslänge 1 bis 200, vor­ zugsweise 10, Schritte entfallen. Das hat auch den Vorteil, daß der Stempel, der vorzugsweise durch einen hydraulischen Linearmotor betrieben wird, nur einen kleinen Krafthub benötigt.In the event that the combustion chamber is an elongated combustion is through which the blanks coaxially one behind the other pushed in a row, it is recommended that the Stamp is operated step by step, already around static friction to avoid if possible. On the other hand is a the blanks are evenly pushed through the combustion tube because of uniform processing desirable and half it is advisable to gradually advance the feed in the same take moderate small steps, taking each step assigned a length section of the entire blank length is, so that on a meter blank length 1 to 200, before preferably 10, steps are omitted. This also has the advantage that the stamp, preferably by a hydraulic Linear motor is operated, only a small power stroke needed.

Die Vorheizkammer ist zweckmäßig, ebenso wie die Brennkammer, gasdicht abgeschlossen, damit einerseits kein unerwünschter Luftzutritt von außen erfolgt, der eine schäd­ liche Sauerstoffanreicherung des Heißgases zur Folge haben könnte, und andererseits kein Heißgas nach außen dringt, weil das mit Energieverlust verbunden ist und außerdem wegen der Beladung des Heißgases mit verdampftem Zusatz zu Umwelt­ verschmutzung führt. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, daß die Vorheizkammer für das gasdichte Einfüllen einzelner Rohlinge mit einer Eingabeschleuse ausgestattet ist.The preheating chamber is convenient, as is the Combustion chamber, sealed gas-tight, so on the one hand none unwanted air access from outside occurs, which is harmful cause oxygen enrichment of the hot gas  could, and on the other hand, no hot gas escapes, because it involves energy loss and also because of it the loading of the hot gas with vaporized additive to the environment pollution. For this reason, it is recommended that the preheating chamber for the gas-tight filling of individual Blanks is equipped with an input lock.

Für die gemeinsame Heißgasversorgung der Brennkammer und der Vorkammer ist eine ins Freie mündende Heißgasableitung zweckmäßig vorgesehen, durch die überschüssiges Heißgas ab­ geleitet wird. Dabei handelt es sich um Heißgas, dessen eventuelle Beladung mit brennbaren Bestandteilen vorher ver­ brannt worden ist, um die Umwelt nicht unnötig zu ver­ schmutzen. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, daß Heizrohre oder Heizkanäle, vorzugsweise das Rost bildende Rohre, in einen dosierbaren, von den Rohlingen abgetrennten Nebenschluß zu dieser Heißgasableitung geschaltet sind.For the common hot gas supply to the combustion chamber and the Antechamber is a hot gas discharge leading to the outside Appropriately provided by the excess hot gas is directed. It is hot gas, the Verify possible loading with flammable components beforehand has been burned to avoid unnecessarily damaging the environment dirty. In such a case it is recommended that Heating pipes or heating channels, preferably the rust forming Pipes, in a meterable, separated from the blanks Shunt connected to this hot gas discharge.

Auf diese Weise wird der Wärmeinhalt des verlorenen Heißga­ ses genutzt und eine Verschmutzung des abströmenden Heißga­ ses kann nicht stattfinden, weil das Heißgas, das nur in den Rohren oder Kanälen strömt, keine Berührung mit den Rohlin­ gen hat und deshalb auch keine aus den Rohlingen herausdamp­ fenden Verschmutzungen aufnehmen kann.In this way the heat content of the lost hot gas ses used and contamination of the outflowing hot gas It cannot take place because the hot gas that is only in the Pipes or channels flow, no contact with the Rohlin has and therefore no steam from the blanks dirt can pick up.

Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung nä­ her erläutert. The invention will now na with reference to the accompanying drawings ago explained.  

In der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Brennen von Rohlingen, Fig. 1 shows schematically an apparatus for firing of blanks,

Fig. 2 die Schaltung zu der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 2, the circuit of the device according to Fig. 1,

Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, und zwar unter A den linken Teil, unter B den mittleren Teil und unter C den rechten Teil Fig. 3 is a partial horizontal section through the device of FIG. 1, namely under A the left part, under B the middle part and under C the right part

Fig. 4 in Draufsicht die Vorrichtung aus Fig. 1, und zwar unter A den linken Teil, unter B den mittleren den Teil und unter C den rechten Teil, Fig. 4 in plan view, the device of FIG. 1, under the left part A, B under the middle part of the C and under the right part,

Fig. 5 den Schnitt V aus Fig. 4B, Figure 5 shows the section V of Fig. 4B.,

Fig. 6 den Schnitt VI aus Fig. 4B, Fig. 6 shows the section VI of Fig. 4B,

Fig. 7 den Schnitt VII aus Fig. 4C, Fig. 7 shows the section VII in Fig. 4C,

Fig. 8 den Schnitt VIII aus Fig. 4A, Fig. 8 shows the section VIII of Fig. 4A,

Fig. 9 den Schnitt IX aus Fig. 4A, Fig. 9 shows the section IX of FIG. 4A,

Fig. 10 im Vertikalschnitt das Brennrohr aus Fig. 1, abgebrochen und unterbrochen, Fig. 10 vertical section of the burner tube of FIG. 1, aborted and interrupted

Fig. 11 die Teilansicht gemäß dem Pfeil XI aus Fig. 4C, Fig. 11 is a partial view according to the arrow XI of Fig. 4C,

Fig. 12 den Schnitt XII aus Fig. 11, Fig. 12 shows the section XII of Fig. 11,

Fig. 13 die Ansicht gemäß dem Pfeil XIII aus Fig. 12, Fig. 13 shows the view according to arrow XIII of FIG. 12,

Fig. 14 ein Rost mit einigen weiteren Details in der Ansicht gemäß dem Pfeil XIV aus Fig. 12 und Fig. 14 is a grate with some further details of the view according to the arrow XIV of FIG. 12 and

Fig. 15 die Ansicht gemäß dem Pfeil XV aus Fig. 14, wobei der Übersicht halber die Auffangbehälter und Ablaufbleche nicht mit eingezeichnet sind. . 15, the view of the arrow XV in Fig. 14, wherein the sake of clarity, the collecting vessel and the end plates are not shown with Fig invention.

In der Zeichnung ist ein langgestrecktes, horizontal an­ geordnetes Brennrohr 1 dargestellt, das eingangsseitig an eine Vorheizkammer 2 angeschlossen ist. Brennrohr und Vor­ heizkammer sind nach außen gasdicht abgeschlossen und werden gemäß den in Fig. 1 eingezeichneten Leitungen von Heißgas durchströmt, wie durch die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile angedeutet. In den Leitungen sind Ventile vorgesehen, mit denen sich diese Strömungen steuern lassen, so daß innerhalb des Brennrohrs auch andere Strömungsverhältnisse als die durch die Pfeile angezeigten eingestellt werden können.In the drawing, an elongated, horizontally arranged fuel pipe 1 is shown, which is connected on the input side to a preheating chamber 2 . The combustion tube and the heating chamber are sealed gas-tight to the outside and hot gas flows through them according to the lines shown in FIG. 1, as indicated by the arrows shown in FIG. 1. Valves are provided in the lines with which these flows can be controlled, so that flow conditions other than those indicated by the arrows can also be set within the combustion tube.

Mit 3 ist eine mit einem Brenner 77 ausgestattete Heizvor­ richtung bezeichnet, die über eine Brennstoffzuleitung 4 mit Brennstoff und über eine Luftzuleitung 5 mit Luft versorgt ist. Auch in diesen Leitungen ist der Durchfluß an Ventilen Vi einstellbar. 3 with a burner 77 Heizvor direction is designated, which is supplied via a fuel supply line 4 with fuel and an air supply line 5 with air. The flow at valves Vi can also be set in these lines.

Mit 116 ist ein Gebläse bezeichnet, das den Heißgaskreislauf antreibt. Mit 7 ist eine ins Freie mündende Heißgasableitung bezeichnet, durch die überschüssiges Heißgas abgelassen wird.With 116 a fan is designated, which drives the hot gas circuit. With 7 is a hot gas discharge leading to the outside, through which excess hot gas is discharged.

Gemäß Pfeil 8 werden einzeln nacheinander, achsparallel Roh­ linge in die Vorheizkammer 2 eingeschoben, die in Pfeilrich­ tung 9 vorrücken und dann einzeln in das Brennrohr 1 einge­ schoben werden und dabei die bereits im Brennrohr befindli­ chen Rohlinge vor sich herschieben, wobei jeweils der letzte gemäß Pfeil 9 am Ende des Brennrohrs austritt. Die Rohlinge sind ähnlich groß und kreiszylinderförmig und zur späteren Graphitierung bestimmte Elektrodenrohlinge, die Kohlenstoff in Form von Petroleumkoks, metallurgischen Koks, Graphit oder dergleichen und ein Bindemittel, zum Beispiel Pech, enthalten.According to arrow 8 , one after the other, axially parallel raw items are inserted into the preheating chamber 2 , which advance in the direction of arrow 9 and are then pushed individually into the fuel tube 1, thereby pushing the blanks already in the fuel tube in front, the last one according to each Arrow 9 emerges at the end of the burner tube. The blanks are of similar size and circular cylindrical shape and are electrode blanks intended for later graphitization, which contain carbon in the form of petroleum coke, metallurgical coke, graphite or the like and a binder, for example pitch.

Bei ihrem Durchlauf werden die Rohlinge von Heißgas umspült. Zu diesem Zweck tritt frisches Heißgas aus der Heizvorrich­ tung 3 in das Brennrohr 1 und in die Vorheizkammer 2, um­ spült die dort befindlichen Rohlinge und tritt dann als ver­ brauchtes Heißgas, das von den Rohlingen ausdampfende, koh­ lenstoffhaltige Substanzen als Beladung aufgenommen hat, aus dem Brennrohr 1 und der Vorheizkammer 2 heraus und strömt zur Heizvorrichtung 3. Dort wird dieses verbrauchte Heißgas durch die Flamme des Brenners 77 aufgeheizt und die Beladung verbrannt. Die zur Verbrennung erforderliche Luftzufuhr er­ folgt im stöchiometrischen Minimum, so daß das frische Heiß­ gas im wesentlichen keinen Sauerstoff enthält, weil dieser, wenn er an die Rohlinge gelangt, dort Schäden verursacht.As they pass, the blanks are flushed with hot gas. For this purpose, fresh hot gas from the Heizvorrich device 3 in the combustion tube 1 and in the preheating chamber 2 in order to purge the blanks located there and then occurs as ver used hot gas, which has evaporated from the blanks, carbon-containing substances as a load the fuel tube 1 and the preheating chamber 2 and flows to the heater 3 . There, this used hot gas is heated by the flame of the burner 77 and the load is burned. The air supply required for combustion he follows in the stoichiometric minimum, so that the fresh hot gas contains essentially no oxygen, because this, when it gets to the blanks, causes damage.

Die Heißgasströmung und deren Temperatur, insbesondere in­ nerhalb des Brennrohrs 1 und der Vorheizkammer 2, wird durch temperaturabhängige Regler Ri für das frische Heißgas geregelt, und zwar gesteuert durch eine zentrale, mit einem Rechner und einem Speicher ausgestattete Steuervorrichtung 10. Diese Steuervorrichtung 10 steuert auch die Brennstoff- und Luftzufuhr für die Heizvorrichtung, und zwar in Abhän­ gigkeit von den Ist- und Sollwerten der Regelgrößen im Heiß­ gasstrom des Brennrohrs 1.The hot gas flow and its temperature, in particular within the combustion tube 1 and the preheating chamber 2 , is regulated by temperature-dependent regulators Ri for the fresh hot gas, specifically controlled by a central control device 10 equipped with a computer and a memory. This control device 10 also controls the fuel and air supply for the heating device, depending on the actual and target values of the controlled variables in the hot gas stream of the fuel pipe 1st

Für die Eingabe der Rohlinge ist eine Eingabeschleuse 11 an der Vorheizkammer 2 vorgesehen. Die in der Vorheizkammer achsparallel aufgereihten Rohlinge sind mit 12 bis 20 bezeichnet, außerdem befindet sich ein Rohling 21 in einer zum Brennrohr 1 axial ausgerichteten Bereitstellungs­ position. Weitere Rohlinge 22 bis 45 befinden sich koaxial dicht aneinander aufgereiht innerhalb des Brennrohrs 1.An input lock 11 is provided on the preheating chamber 2 for the input of the blanks. The blanks lined up axially parallel in the preheating chamber are denoted by 12 to 20 , and there is also a blank 21 in a ready position axially aligned with the fuel tube 1 . Further blanks 22 to 45 are coaxially lined up within the combustion tube 1 .

Die Rohlinge füllen, wie weiter unten noch näher erläutert wird, den Innenraum des Brennrohrs nicht vollständig aus. In den verbleibenden freien Zwischenraum 132, 133 münden auf die Länge verteilt Heißgaszuleitungen 46 bis 53, die von der Heißgassammelzuleitung 74 ausgehen. Von diesem Zwischenraum gehen auf die Länge des Brennrohrs 1 verteilt und zu den Heißgaszuleitungen 46 bis 53 versetzt Heißgasableitungen 54 bis 61 aus, die in eine Heißgassammelableitung 62 für ver­ brauchtes Heißgas münden, die ihrerseits über das Gebläse 116 und zwei Verzweigungen 63, 64 in die Heizvorrichtung mündet.As will be explained in more detail below, the blanks do not completely fill the interior of the combustion tube. Hot gas supply lines 46 to 53 , which extend from the hot gas collecting supply line 74 , open into the remaining free space 132 , 133 and are distributed over the length. From this space go to the length of the fuel tube 1 and to the hot gas supply lines 46 to 53 offset from hot gas lines 54 to 61 , which open into a hot gas manifold 62 for ver used hot gas, which in turn via the fan 116 and two branches 63 , 64 in the Heater opens.

In der Heißgassammelzuleitung 74 strömt frisches Heißgas über die Heißgaszuleitung 65 in das Innere der Vorheizkammer 2. Das verbrauchte Heißgas strömt aus der Vorheizkammer 2 über die Heißgasableitung 91 in die Heißgassammelleitung 62. Eine Heißgaszuleitung 66 führt über ein Gebläse 67 zu der Heißgasableitung 7, die ins Freie mündet. Druckseitig vom Gebläse 67 zweigt eine Heißgaszuleitung 81 ab, die in die Eingabeschleuse 11 führt. Von der Heißgaszuleitung 66 geht ein Nebenschluß 68, 69 aus, der die Rohre 183-186 eines innerhalb der Vorheizkammer 2 angeordneten Rostes 191, wie weiter unten noch näher erläutert wird, durchströmt.In the hot gas collecting line 74 , fresh hot gas flows via the hot gas line 65 into the interior of the preheating chamber 2 . The used hot gas flows from the preheating chamber 2 via the hot gas discharge line 91 into the hot gas collection line 62 . A hot gas supply line 66 leads via a blower 67 to the hot gas discharge line 7 , which opens into the open. On the pressure side of the blower 67 , a hot gas feed line 81 branches off, which leads into the input lock 11 . A shunt 68 , 69 extends from the hot gas supply line 66 and flows through the tubes 183-186 of a grate 191 arranged within the preheating chamber 2 , as will be explained in more detail below.

Von der Heißgassammelzuleitung 74 geht eine weitere Heißgas­ zuleitung 70 aus, die über ein Gebläse 71 an eine Zusatzhei­ zung 72 angeschlossen ist, die unten am Brennrohr 1 angeord­ net ist. Das Heißgas durchströmt die Zusatzheizung 72 und strömt von da über die Heißgasableitung 73 und die Heißgas­ sammelableitung 62 zurück. Die Zusatzheizung beheizt vor­ zugsweise den unteren Umfangssektor des Brennrohrs 1 und ist entsprechend dort angeordnet. Sie kann aber auch entfallen und ist deshalb in den übrigen Figuren nicht eingezeichnet.From the hot gas manifold 74 is a further hot gas supply line 70 , which is connected via a blower 71 to a heater 72 , which is at the bottom of the fuel tube 1 angeord net. The hot gas flows through the additional heater 72 and from there flows back via the hot gas discharge line 73 and the hot gas collection line 62 . The additional heater preferably heats the lower peripheral sector of the fuel tube 1 and is arranged accordingly there. However, it can also be omitted and is therefore not shown in the other figures.

Die Brennstoffzuleitung 4, über die gasförmiger Brennstoff zugeleitet wird, mündet über zwei Verzweigungen 75, 76 in den Brenner 77 der Heizvorrichtung 3. Die Luftzuleitung 5 mündet über ein Gebläse 78 und zwei Verzweigungen 79, 80 in die Heizvorrichtung 3.The fuel feed line 4 , via which gaseous fuel is fed, opens into the burner 77 of the heating device 3 via two branches 75 , 76 . The air supply line 5 opens into the heating device 3 via a fan 78 and two branches 79 , 80 .

Mit Vi sind verstellbare Ventile bezeichnet, die es gestatten, den Durchflußquerschnitt der zugehörigen Leitung zu verändern.With Vi, adjustable valves are designated that it  allow the flow cross-section of the associated line to change.

Mit Ri sind Regler bezeichnet, die von dem gleichen Index gefolgt sind wie die zugehörigen Ventile Vi, die von den Reglern Ri als Stellglieder verstellt werden.Ri is used to denote controllers that have the same index are followed like the associated valves Vi by the Controllers Ri can be adjusted as actuators.

Mit Ti sind Temperaturfühler bezeichnet, die Meßglieder zu den mit dem gleichen Index gekennzeichneten Reglern Ri sind.With Ti temperature sensors are designated, the measuring elements too are the controllers Ri marked with the same index.

Mit Pi sind Druckfühler und mit S ist ein Sauerstoffgehalt­ fühler bezeichnet, die entsprechend Meßfühler zu den mit dem gleichen Index bezeichneten Reglern sind.With Pi there are pressure sensors and with S there is an oxygen content designated sensor, which corresponds to the sensor with the same index designated controllers.

Ventile Vi, denen kein Regler zugeordnet sind, sind ungere­ gelt einstellbar am Ort des Ventils und/oder von der Steuer­ vorrichtung 10 aus.Valves Vi, which are not assigned a controller, can be set at the location of the valve and / or from the control device 10 .

Die Meßwerte sämtlicher Temperaturfühler Ti, Druckfühler Pi und des Sauerstoffgehaltfühlers S werden über nicht darge­ stellte elektrische Leitungen an die Steuervorrichtung 10 gemeldet. Jedem Regler Ri ist ein Sollwert zugeordnet. Die­ ser Sollwert wird von der Steuervorrichtung eingestellt. Au­ ßerdem können von der Steuervorrichtung die nicht mit Regler ausgestatteten Ventile eingestellt werden. Die Einstellung der Sollwerte durch die Steuervorrichtung erfolgt nach einem vorgegebenen Programm oder nach jeweils getroffenen Eingaben.The measured values of all the temperature sensors Ti, pressure sensor Pi and the oxygen content sensor S are reported to the control device 10 via electrical lines not shown. A setpoint is assigned to each controller Ri. This water setpoint is set by the control device. In addition, the control device can be used to adjust the valves which are not equipped with a regulator. The setpoints are set by the control device according to a predetermined program or after each input.

In der Steuervorrichtung 10 werden die dorthin gemeldeten Werte zentral gespeichert und zu aktuellen, historischen, trendbedingten oder fehlfunktionsbedingten Anzeigen und/oder Steuergrößen aufbereitet. Eine aktuelle Anzeige betrifft den aktuellen Zustand. Eine historische Anzeige betrifft die ak­ tuelle Anzeige zu einem von der Bedienungsperson bestimmba­ ren zurückliegenden Zeitpunkt. Eine trendbedingte Anzeige betrifft Veränderungen der Betriebsbedingungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben, und eine fehlfunktionsbedingte An­ zeige betrifft in erster Linie Alarmanzeigen, die die Bedie­ nungsperson optisch oder akustisch auf Fehlfunktionen auf­ merksam machen und die möglicherweise einen sofortigen Ein­ griff erfordern. Die Anzeigen können tabellarisch erfolgen, vorzugsweise erfolgen sie aber innerhalb eines angezeigten stilisierten Bildes etwa in der Art der Fig. 2, wobei die fraglichen Werte an den jeweils räumlich zugeordneten Stel­ len angezeigt werden, also zum Beispiel die Sollwerte und Istwerte, die dem Regler R6 zugeordnet sind, neben der Ab­ bildung des Reglers R6.The values reported there are stored centrally in the control device 10 and processed into current, historical, trend-related or malfunction-related displays and / or control variables. A current display affects the current status. A historical display relates to the current display at a time in the past which can be determined by the operator. A trend-related display relates to changes in the operating conditions that arise over time, and a malfunction-related display primarily concerns alarm displays which alert the operator to malfunctions optically or acoustically and which may require immediate action. The displays can take place in tabular form, but they preferably take place within a displayed stylized image, for example in the manner of FIG. 2, the values in question being displayed at the respective spatially assigned positions, for example the setpoints and actual values which the controller R 6 are assigned, in addition to the formation of the controller R 6 .

Der Heißgaskreislauf wird wie folgt betrieben:
Der Brennstoff wird über die Verzweigungen 75 und 76 in den Flammenursprung des Brenners 77 und in einen weiter vorn ge­ legenen Flammbereich eingeblasen. In den Flammbereich des Brenners 77 wird über die Verzweigung 79 die stöchiometri­ sche Menge Frischluft als eine erste Luftzufuhr zugeführt, so daß eine vollständige Verbrennung stattfindet. In den Flammbereich des Brenners der Heizvorrichtung 3, und zwar der Mündung der Verzweigung 75 und 76 in Flammrichtung nachgeordnet, mündet die Verzweigung 63, die verbrauchtes Heißgas einbläst, so daß ein Teil der Beladung des ver­ brauchten Heißgases im Flammbereich mit verbrannt wird. Die­ sem nachgeordnet mündet die Verzweigung 80 für eine zweite Luftzufuhr in eine Raumverbrennungskammer 90, in die die Flamme des Brenners 77 gerichtet ist. Der Mündung der Ver­ zweigung 80 nachgeordnet mündet die Verzweigung 64 für ver­ brauchtes Heißgas in die Raumverbrennungskammer 90.
The hot gas circuit is operated as follows:
The fuel is injected via branches 75 and 76 into the flame origin of burner 77 and into a flame region located further ahead. In the flame area of the burner 77 , the stoichiometric amount of fresh air is supplied as a first air supply via the branch 79 , so that complete combustion takes place. In the flame area of the burner of the heater 3 , namely the mouth of the branch 75 and 76 downstream in the flame direction, the branch opens 63 , which blows hot gas used, so that part of the load of the used hot gas in the flame area is burned with. The sem downstream of the branch 80 for a second air supply opens into a room combustion chamber 90 , into which the flame of the burner 77 is directed. The mouth of the Ver branch 80 downstream opens the branch 64 for ver used hot gas in the space combustion chamber 90th

In der Raumverbrennungskammer 90, die gegebenenfalls ther­ misch nach außen isoliert ist, findet Raumverbrennung statt, und zwar werden dort der Rest der Beladung des verbrauchten Heißgases und gegebenenfalls Brennstoffreste verbrannt, so daß am Ende der Raumverbrennungskammer frisches Heißgas in die Heißgassammelleitung 74 strömt, das möglichst kein O2 aber auch möglichst keinen unvollständig verbrannten Kohlen­ stoff enthält und aufgeheizt ist. Für die dazu erforderliche stöchiometrische Verbrennung wird die zweite Luftzufuhr über die Verzweigung 80 in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt dosiert. Der zugehörige Regler R4 wird von dem Sauerstoffge­ haltfühler S als Meßwertgeber angesteuert. Der Sauerstoffge­ haltfühler S ist am strömungsabwärtigen Ende der Raumver­ brennungskammer 90 angeordnet dicht an der Stelle, von der die Heißgassammelzuleitung 74 ausgeht.In the room combustion chamber 90 , which is optionally thermally insulated from the outside, room combustion takes place, namely there the rest of the load of the used hot gas and any fuel residues are burned, so that at the end of the room combustion chamber fresh hot gas flows into the hot gas manifold 74 , if possible contains no O 2 but also contains as little as possible incompletely burned carbon and is heated. For the stoichiometric combustion required for this, the second air supply via the branch 80 is metered as a function of the oxygen content. The associated controller R 4 is controlled by the oxygen sensor S as a sensor. The oxygen stop sensor S is arranged at the downstream end of the Raumver combustion chamber 90 close to the point from which the hot gas manifold 74 starts.

Der Regler R4 ist so eingestellt, daß, sobald der Sauer­ stoffgehaltfühler S das Überschreiten einer vorgegebenen To­ leranzgröße des Sauerstoffgehaltes meldet, die zweite Luft­ zufuhr gedrosselt wird. Als Toleranzgröße wird vorzugsweise 0,3% Sauerstoffgehalt vorgegeben. Man kann die entsprechen­ de Steuerung auch in Abhängigkeit des CO-Gehaltes vornehmen. Dann muß anstelle des Sauerstoffgehaltfühlers S oder zusätz­ lich dazu ein CO-Gehaltfühler eingebaut werden. In diesem Fall wird die zweite Luftzufuhr gedrosselt bei Überschreiten einer vorgegebenen Toleranzgröße des CO-Gehaltes, vorzugs­ weise von 0,1%.The controller R 4 is set so that, as soon as the oxygen content sensor S reports that a predetermined tolerance level of the oxygen content has been exceeded, the second air supply is throttled. 0.3% oxygen content is preferably specified as the tolerance variable. The corresponding control can also be carried out as a function of the CO content. Then a CO content sensor must be installed instead of the oxygen content sensor S or additionally. In this case, the second air supply is throttled when a predetermined tolerance value of the CO content is exceeded, preferably 0.1%.

Der Sauerstoffgehaltfühler S beziehungsweise ein CO- Gehaltfühler können auch stromabwärts der für den Sauer­ stoffgehaltfühler S eingezeichneten Stelle in der Heißgas­ sammelzuleitung 74 oder einer Heißgasleitung angeordnet sein, jedoch vor dem Eintritt des Heißgases in das Brennrohr 1. Je weiter die Meßstelle allerdings von der Meßstelle des eingezeichneten Sauerstoffgehaltfühlers S entfernt ist, umso größer ist eine unerwünschte Regelverzögerung.The oxygen content sensor S or a CO content sensor can also be arranged downstream of the location shown for the oxygen content sensor S in the hot gas collecting line 74 or a hot gas line, but before the hot gas enters the combustion tube 1 . However, the further the measuring point is from the measuring point of the oxygen content sensor S shown, the greater is an undesirable control delay.

Die Brennstoffzufuhr wird insgesamt von dem Regler R1 an den Ventilen V1a und V1b dosiert, und zwar in Abhängigkeit von der mit dem Temperaturfühler T1 gemessenen Heißgastemperatur am stromabwärtigen Ende der Raumverbrennungskammer 90. Die Regelung erfolgt dabei unter ständiger Nachjustierung des Sollwertes für den Regler R1 durch die Steuervorrichtung 10. Die Steuervorrichtung 10 errechnet die dazu erforderliche Steuergröße ständig in Abhängigkeit von den gemessenen Ist- und Sollwerten der Regelgrößen für die abschnittsweise Strö­ mungsregelung innerhalb des Brennrohrs 1 und der Vorheizkam­ mer 2 und verknüpft rechnerisch die Werte zu der gewünschten Steuergröße. Zu diesem Zweck werden die Istwerte der Tempe­ raturfühler T5 bis T10 und T13 sowie die Istwerte der Durchsatzmengen, die sich aus den jeweiligen Einstellungen der Ventile V5 bis V10 und V13 ergeben, zu einer Gesamtener­ giebilanz errechnet. Entsprechend wird die Energiebilanz errechnet, die sich ergäbe, wenn die Ist-Temperaturwerte den Soll-Temperaturwerten entsprächen. Diese beiden Energiewerte werden voneinander abgezogen und die Differenz ist Rechen­ größe für den Sollwert des Reglers R1.The total fuel supply is metered by the regulator R 1 at the valves V 1 a and V 1 b, depending on the hot gas temperature measured with the temperature sensor T 1 at the downstream end of the space combustion chamber 90 . The control takes place with constant readjustment of the target value for the controller R 1 by the control device 10 . The control device 10 continuously calculates the required control variable as a function of the measured actual and target values of the control variables for the flow control in sections within the combustion tube 1 and the preheating chamber 2 and mathematically links the values to the desired control variable. For this purpose, the actual values of the temperature sensors T 5 to T 10 and T 13 and the actual values of the throughput quantities resulting from the respective settings of the valves V 5 to V 10 and V 13 are calculated to a total energy balance. The energy balance that would result if the actual temperature values correspond to the target temperature values is calculated accordingly. These two energy values are subtracted from each other and the difference is a calculation variable for the setpoint of the controller R 1 .

Die Intensität und auch die Richtung der Heißgasströmung in­ nerhalb des Brennrohrs wird beeinflußt durch den Heißgas­ durchsatz in den Heißgaszuleitungen 46 bis 53. Durch mehr oder weniger intensive Beschickung eines Brennrohrabschnit­ tes mit Heißgas kann dort die Temperatur beeinflußt werden, also gegenüber Nachbarabschnitten angehoben oder abgesenkt werden, obwohl frisches Heißgas nur mit einer einheitlichen Temperatur angeliefert wird. Die Heißgasströmung und damit auch die Einflußnahme ist auch abhängig von der gewählten Einstellung der Ventile Vi in den Heißgasableitungen 54 bis 61, die nach Erfahrungswerten von vornherein festgelegt wer­ den kann.The intensity and also the direction of the hot gas flow within the combustion tube is influenced by the hot gas throughput in the hot gas supply lines 46 to 53 . By more or less intensive loading of a Brennrohrabschnit tes with hot gas, the temperature can be influenced there, that is raised or lowered compared to neighboring sections, although fresh hot gas is only delivered at a uniform temperature. The hot gas flow and thus the influence is also dependent on the selected setting of the valves Vi in the hot gas discharge lines 54 to 61 , which can be determined from the outset based on experience.

Zum Ausgleich der Volumenvermehrung durch den von außen zu­ geführten Brennstoff und der von außen zugeführten Luft wird frisches Heißgas über die Heißgasableitung 7 ins Freie gelassen. Das wird gesteuert von dem Ventil V11 in Abhängig­ keit von der Druckmessung des Druckmessers P11 am strömungs­ abwärtigen Ende der Heißgassammelzuleitung 74. Der zugehöri­ ge Regler R11 arbeitet unter einem vorgegebenen Sollwert, der sicherstellt, daß in sämtlichen Leitungen, in denen fri­ sches Heißgas fließt, und in der Vorheizkammer 2 sowie im Brennrohr 1 leichter Überdruck von 0,5 bis 20 mm WS, vor­ zugsweise 5 mm WS (WS = Wassersäule), gegenüber der äußeren Atmosphäre besteht. Die Folge ist, daß keine unerwünschte sauerstoffhaltige Luft von außen durch Undichtigkeiten ange­ sogen werden kann und an die Rohlinge gelangen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Rohlinge nur von sauerstofffreiem Heißgas umströmt werden und nicht in heißem Zustand mit Sauerstoff in Kontakt geraten.To compensate for the increase in volume by the fuel supplied from the outside and the air supplied from the outside, fresh hot gas is released into the open via the hot gas discharge line 7 . This is controlled by the valve V 11 depending on the pressure measurement of the pressure gauge P 11 at the downstream end of the hot gas manifold 74 . The associated controller R 11 operates below a predetermined setpoint, which ensures that in all lines in which fresh hot gas flows, and in the preheating chamber 2 and in the combustion tube 1, a slight excess pressure of 0.5 to 20 mm AC, preferably 5 mm WS (WS = water column), in relation to the external atmosphere. The result is that no unwanted oxygen-containing air from the outside can be soaked through leaks and can get to the blanks. In this way it is ensured that only oxygen-free hot gas flows around the blanks and does not come into contact with oxygen when hot.

Der niedrigste Druck stellt sich dicht an der Saugseite des Gebläses 116 ein. Man kann den Druckfühler P11 auch in der Nähe der Saugseite des Gebläses 116 anordnen oder an ei­ ner anderen Stelle, die über den niedrigsten Überdruck im Brennrohr beziehungsweise in der Vorheizkammer aussagefähig ist.The lowest pressure is set close to the suction side of the fan 116 . The pressure sensor P 11 can also be arranged in the vicinity of the suction side of the fan 116 or at another location which is meaningful about the lowest overpressure in the combustion tube or in the preheating chamber.

In manchen Fällen ist es wünschenswert, sicherzustellen, daß vom beladenen Heißgas möglichst nichts durch Undichtigkeiten oder dergleichen unkontrolliert ins Freie tritt. In diesem Fall empfiehlt es sich, denjenigen Teil des Heißgaskreis­ laufs, in den dieses als verbrauchtes Heißgas zurückgeführt wird, das sind also im wesentlichen die Heißgasableitungen 54, 61, die Heißgassammelableitung 62 und die Verzweigungen 63, 64, einen leichten Unterdruck aufrechtzuerhalten. Dann wird das Gebläse 116 entsprechend stromabwärts versetzt angeordnet, etwa am stromabwärtigen Ende der Heißgassammel­ ableitung 62. Für diese Zweck genügt ein Unterdruck von mi­ nus 0,5 bis minus 20 mm WS, vorzugsweise minus 5 mm WS. Man kann einen solchen Unterdruck zu dem gleichen Zweck auch im Brennrohr 1 und in der Vorheizkammer 2 einstellen bezie­ hungsweise aufrechterhalten, wenn durch eventuelle Undich­ tigkeiten kein beladenes Heißgas unkontrolliert abströmen soll.In some cases it is desirable to ensure that as little of the hot gas loaded as possible escapes uncontrolled due to leaks or the like. In this case, it is advisable to run that part of the hot gas circuit into which it is returned as used hot gas, that is to say essentially the hot gas discharge lines 54 , 61 , the hot gas collection line 62 and the branches 63 , 64 to maintain a slight negative pressure. Then the fan 116 is arranged correspondingly offset downstream, for example at the downstream end of the hot gas collecting line 62 . A negative pressure of minus 0.5 to minus 20 mm WS, preferably minus 5 mm WS, is sufficient for this purpose. You can set such a negative pressure for the same purpose in the combustion tube 1 and in the preheating chamber 2 or maintain, if no leaked hot gas should flow out uncontrolled by possible leaks.

Das durch die Heißgasableitung 7 ins Freie strömende Heißgas ist frisches Heißgas, also sauberes Heißgas, das keine Bela­ dungen enthält, um unnötige Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden.The hot gas flowing outside through the hot gas discharge line 7 is fresh hot gas, that is to say clean hot gas which contains no loads in order to avoid unnecessary pollution of the environment.

Der Nebenschluß 68, 69 führt durch die innerhalb der Vor­ heizkammer 2 angeordneten Rohre 183-186, das weiter unten noch näher beschrieben wird. Die diesen Nebenschluß durch­ strömenden frischen Heißgase verbleiben in dem Rohrleitungs­ system und können nicht mit den Rohlingen in Kontakt geraten und demzufolge auch keine Beladung aufnehmen. Sie können deshalb unschädlich ins Freie abgelassen werden.The shunt 68 , 69 leads through the arranged within the pre-heating chamber 2 tubes 183-186 , which will be described in more detail below. This shunt by flowing fresh hot gases remain in the piping system and can not come into contact with the blanks and therefore also not take up a load. Therefore, they can be safely released into the open.

Das frische Heißgas, das über die Leitung 81 an die Eingabe­ schleuse 11 strömt, strömt von dort zum Teil ins Freie und zum Teil in die Vorheizkammer 2. Es kann an der Schleuse 11 keine Verschmutzung aufnehmen, weil der dort allenfalls vor­ handene Rohling kalt ist.The fresh hot gas, which flows via line 81 to the input lock 11 , flows from there partly into the open and partly into the preheating chamber 2 . It cannot pick up any dirt on the lock 11 because the blank that is present there is cold at most.

Wenn die Zusatzheizung 72 oder eine andere Heizung ein gegen die Rohlinge abgeschlossenes Rohr oder System ist, kann man diese Zusatzheizung oder andere Heizung auch entsprechend dem Nebenschluß 68, 69 schalten und von zum Ablassen ins Freie vorgesehenem frischen Heißgas durchströmen lassen und auf diese Weise dessen Wärmeinhalt noch ausnutzen.If the additional heater 72 or another heater is a pipe or system sealed against the blanks, this additional heater or other heater can also be switched according to the shunt 68 , 69 and let fresh hot gas flow through it for discharge and in this way its heat content still take advantage.

Der Betrieb der Vorrichtung kann nach den nachfolgend aufge­ führten Verfahrensbeispielen erfolgen. The operation of the device can be according to the following led process examples.  

VERFAHRENSBEISPIEL 1PROCESS EXAMPLE 1

Aus A1 = 20 Gewichtsprozent M1 = Pech und A2 = 80 Gewichts­ prozent M2 = Kokspulver wird eine breiige Masse gebildet, die zu kreiszylinderförmigen grünen Elektrodenrohlingen mit einem Durchmesser D1 = 65 cm und einer Länge L1 = 240 cm aus­ geformt wird. Diese Elektrodenrohlinge werden einem Erst­ brand unterzogen. Dazu werden die Elektrodenrohlinge über eine Zeit von Z1 = 300 Stunden ansteigend auf T1 = 850°C er­ hitzt und für Z2 = 30 Stunden auf dieser Temperatur T2 = 850°C gehalten und anschließend über Z3 = 24 Stunden auf T3 = 350°C abgekühlt. Die Elektrodenrohlinge können dann im Freien auf T4 = 20°C abgekühlt werden. Die Elektrodenrohlin­ ge sind dadurch verfestigt und die so behandelten Elektro­ denrohlinge sind formstabil und porös.A 1 = 20 percent by weight M 1 = pitch and A 2 = 80 percent by weight M 2 = coke powder form a pulpy mass, which is formed into circular cylindrical green electrode blanks with a diameter D 1 = 65 cm and a length L 1 = 240 cm becomes. These electrode blanks are subjected to an initial fire. For this purpose, the electrode blanks are heated to T 1 = 850 ° C. over a period of Z 1 = 300 hours and kept at this temperature T 2 = 850 ° C. for Z 2 = 30 hours and then to T over Z 3 = 24 hours 3 = 350 ° C cooled. The electrode blanks can then be cooled to T 4 = 20 ° C outdoors. The electrode tubes are thereby solidified and the electrode blanks treated in this way are dimensionally stable and porous.

Diese Elektrodenrohlinge werden mit Pech imprägniert. Dazu werden sie auf T5 = 300°C aufgeheizt und in einem geschlos­ senen Behälter evakuiert. Dann wird T6 = 250°C warmes Pech in den Behälter eingelassen und dann der Behälterinhalt über Z4 = 2 Stunden unter P1 = 15 bar Druck gehalten. Anschlie­ ßend wird der Druck und das Pech abgelassen und die nun im­ prägnierten Elektrodenrohlinge werden aus dem Behälter entnommen, abgetropft und abgekühlt.These electrode blanks are impregnated with pitch. To do this, they are heated to T 5 = 300 ° C and evacuated in a closed container. Then T 6 = 250 ° C pitch is let into the container and then the contents of the container are kept above P 4 = 2 hours under P 1 = 15 bar pressure. The pressure and the pitch are then released and the electrode blanks which have now been impregnated are removed from the container, drained and cooled.

Die so imprägnierten Elektrodenrohlinge werden einzeln nach­ einander in die Vorheizkammer 2 eingeschleust und dort auf T7 = 250°C langsam aufgeheizt. Die Verweilzeit der einzelnen Elektroden in der Vorheizkammer beträgt Z5 = 10 Stunden. Im Anschluß an diese Verweilzeit werden die Elektroden einzeln nacheinander in das Brennrohr 1 eingeschleust und schritt­ weise durch das Brennrohr hindurchgeschoben. Ein Vorschub­ schritt umfaßt S1 = 10 cm, die Vorschubgeschwindigkeit be­ trägt V1 = 0,96 m/h, so daß die Elektrodenrohlinge bei einer Gesamtlänge des Brennrohrs von L2 = 50 m Z6 = 30 Stunden in dem Brennrohr verweilen. Dabei werden sie zunächst Z7 = 30 Stunden gleichmäßig auf T8 = 740°C aufgeheizt, dann Z8 = 14 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und anschließend über Z9 = 8 Stunden gleichmäßig auf T9 = 350°C abgekühlt. Dann gelangen die Elektroden ins Freie und können dort auf T10 = 20°C abgekühlt werden. Sie können aber auch in noch warmem Zustand der Grafitierung zugeführt werden.The electrode blanks impregnated in this way are introduced one after the other into the preheating chamber 2 , where they are slowly heated to T 7 = 250 ° C. The residence time of the individual electrodes in the preheating chamber is Z 5 = 10 hours. Following this dwell time, the electrodes are introduced one after the other into the combustion tube 1 and gradually pushed through the combustion tube. A feed step comprises S 1 = 10 cm, the feed speed is V 1 = 0.96 m / h, so that the electrode blanks stay in the fuel tube for a total length of the fuel tube of L 2 = 50 m Z 6 = 30 hours. They are first heated uniformly to T 8 = 740 ° C for Z 7 = 30 hours, then kept at this temperature for Z 8 = 14 hours and then evenly cooled to T 9 = 350 ° C over Z 9 = 8 hours. Then the electrodes go outside and can be cooled to T 10 = 20 ° C. However, they can also be fed to the graphitization while they are still warm.

Die Elektroden werden in der Vorheizkammer und im Brennrohr von Heißgas umspült, dessen Sauerstoffgehalt G1 = 0,5% be­ trägt dessen Eingangstemperatur minimal T11 = 800°C und ma­ ximal T12 = 950°C beträgt, abhängig vom Sollwert am Regler R1, also vom Gesamtenergiebedarf. Die in den einzelnen Brennrohrabschnitten den freien Zwischenraum des Brennrohrs durchströmende Durchsatzmenge an Heißgas ist abhängig von dem jeweiligen Energiebedarf in den betreffenden Abschnitten und wird für jeden dieser Abschnitte individuell gesteuert. Die einzelnen Abschnitte können sich dabei jeweils von einer Mündung einer Heißgasableitung, zum Beispiel 56, zur Mündung der nächstgelegenen, benachbarten Heißgasableitung, zum Bei­ spiel 55 und 57, oder zur übernächst gelegenen Heißgasableitung, zum Beispiel 54 oder 58, und so fort erstrecken. Das wird im einzelnen je nach dem lokalen Bedarf an den betreffenden Ventilen Vi eingestellt.The electrodes are flushed with hot gas in the preheating chamber and in the combustion tube, the oxygen content of which is G 1 = 0.5%, the input temperature is a minimum of T 11 = 800 ° C and a maximum of T 12 = 950 ° C, depending on the setpoint at the controller R. 1 , i.e. the total energy requirement. The throughput quantity of hot gas flowing through the free space of the fuel tube in the individual fuel tube sections depends on the respective energy requirement in the relevant sections and is controlled individually for each of these sections. The individual sections can each extend from a mouth of a hot gas discharge line, for example 56 , to the mouth of the nearest neighboring hot gas discharge line, for example 55 and 57 , or to the hot gas discharge line located next to it, for example 54 or 58 , and so on. This is set in detail depending on the local need for the valves Vi in question.

Die Verbrennung in der Heizvorrichtung 3 wird so gesteuert, daß das frische Heißgas einen Sauerstoffgehalt von G2 = 0,5% hat. Durch Abblasen von frischem Heißgas am Heißgaskamin wird während des Betriebes an der Meßstelle des Druckmessers P11 ein Druck von mindestens P2 = 23 mm WS aufrechterhalten. Dadurch ist sichergestellt, daß auch an der Stelle schwäch­ sten Drucks in der Vorheizkammer und im Brennrohr ein Über­ druck von P3 = 5 mm WS nicht unterschritten wird. The combustion in the heating device 3 is controlled so that the fresh hot gas has an oxygen content of G 2 = 0.5%. By blowing off fresh hot gas at the hot gas fireplace, a pressure of at least P 2 = 23 mm WS is maintained at the measuring point of the pressure meter P 11 during operation. This ensures that an overpressure of P 3 = 5 mm WS is not undercut even at the point of weakest pressure in the preheating chamber and in the combustion tube.

Weitere Verfahrensbeispiele unterscheiden sich von dem Ver­ fahrensbeispiel 1 durch die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Angaben. Other process examples differ from Ver driving example 1 by the from the table below obvious information.  

Tabelle 1 Table 1

Nachfolgend wird der konstruktive Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 1 anhand der Fig. 3 bis 15 näher erläutert. In diesen Figuren sind für gleiche Teile die gleichen Be­ zugsziffern wie in Fig. 1 und 2 verwendet worden.The construction of the device according to FIG. 1 is explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 15. In these figures, the same reference numerals as in FIGS . 1 and 2 have been used for the same parts.

Das Brennrohr 1 besteht aus drei Teilstücken 101, 102, 103. Im ersten Teilstück 101 ist der lichte, also freie innere Querschnitt kreisrund mit dem Durchmesser 104 und durch eine stählerne kreisrunde, rohrförmige Mantelwand 105 bestimmt. Im zweiten Teilstück 102 ist der lichte innere Durchmesser 106 vertikal gemessen wesentlich größer als der Durchmesser 104. Im dritten Teilstück 103 ist der lichte Querschnitt kreisrund und der lichte Durchmesser 108 bestimmt durch die Mantelwand 117 und genauso groß wie der Durchmesser 104. Der lichte Querschnitt im zweiten Teil 102 ist insgesamt um 25% größer als der lichte Querschnitt im ersten Teilstück 101 und im dritten Teilstück 103.The fuel pipe 1 consists of three sections 101 , 102 , 103 . In the first section 101 , the clear, that is to say free, inner cross section is circular with the diameter 104 and is determined by a steel, circular, tubular jacket wall 105 . In the second section 102 , the inside diameter 106 measured vertically is substantially larger than the diameter 104 . In the third section 103 , the clear cross section is circular and the clear diameter 108 is determined by the jacket wall 117 and the same size as the diameter 104 . The clear cross section in the second part 102 is a total of 25% larger than the clear cross section in the first section 101 and in the third section 103 .

Im ersten Teilstück 101 bleibt, wie besonders gut aus Fig. 7 ersichtlich, neben dem Rohling 22 ein im Querschnitt si­ chelförmiger Zwischenraum 133 frei. Im zweiten Teilstück 102 bleibt, wie besonders gut aus Fig. 6 ersichtlich, neben dem Rohling 24 ein im Querschnitt sichelförmiger Zwischenraum 132 frei. Im dritten Teilstück 103 bleibt, wie besonders gut aus Fig. 8 ersichtlich, neben dem Rohling 43 ein im Quer­ schnitt sichelförmiger Zwischenraum 134 frei.In the first section 101 , as can be seen particularly well from FIG. 7, in addition to the blank 22, a gap 133 with a helical cross section remains free. In the second section 102 , as can be seen particularly well from FIG. 6, in addition to the blank 24, an intermediate space 132 which is sickle-shaped in cross section remains free. In the third section 103 , as can be seen particularly well from FIG. 8, in addition to the blank 43, a crescent-shaped space 134 in cross section remains free.

Die Zwischenräume 133 und 134 sind bei gleichgroßen Rohlin­ gen im Querschnitt gleichgroß. Der Zwischenraum 132 ist dem­ gegenüber im Querschnitt wesentlich größer, und zwar bei den dem dargestellten Ausführungsbeispiel und den dort einge­ setzten Rohlingen entsprechenden Abmessungen um etwa das 3,5fache. Im zweiten Teilstück 102 besteht mithin für das Heißgas, das den Zwischenraum 132 entlangströmt, ein breite­ rer Weg als im ersten Teilstück 101 im Zwischenraum 133.The gaps 133 and 134 are the same size in cross-section with the same size Rohlin. The gap 132 is compared to the cross section much larger, namely in the embodiment shown and the blanks inserted there corresponding dimensions by about 3.5 times. In the second section 102 there is therefore a wider path for the hot gas flowing along the interspace 132 than in the first section 101 in the interspace 133 .

In dem ersten Teilstück 101 ist die erforderliche Temperatur noch niedrig. Im zweiten Teilstück 102 dagegen ist sie we­ sentlich höher. Durch den im zweiten Teilstück größeren Zwi­ schenraum 132 kann mehr Heißgas strömen, so daß es leicht ist, dort die gewünschte höhere Temperatur aufrechtzuerhalten. Im dritten Teilstück 103 ist die Tempe­ ratur niedriger als im zweiten Teilstück und deshalb kann der Zwischenraum 134 auch kleiner sein als der Zwischenraum 132.In the first section 101 , the required temperature is still low. In the second section 102, however, it is considerably higher. Due to the larger in the second section inter mediate space 132 more hot gas can flow, so that it is easy to maintain the desired higher temperature there. In the third section 103 , the temperature is lower than in the second section and therefore the gap 134 can also be smaller than the gap 132 .

Die Mantelwand 118 ist im zweiten Teilstück 102 auch kreis­ rund aber wesentlich weiter als die Mantelwand 105 im ersten Teilstück 101 und auch wesentlich weiter als die Mantelwand 117 im dritten Teilstück 103. Die Mantelwände sind aneinan­ dergereiht durch stählerne Ringscheiben 219, 220. Im ersten Teilstück 101 ist die Mantelwand auf ihrem ganzen Umfang wie aus Fig. 8 ersichtlich außen von einer Isolierung 107 aus Thermoleichtmaterial umgeben.The jacket wall 118 in the second section 102 is also circular but significantly wider than the jacket wall 105 in the first section 101 and also significantly wider than the jacket wall 117 in the third section 103 . The jacket walls are lined up by steel washers 219 , 220 . In the first section 101 , the entire circumference of the jacket wall is surrounded on the outside by insulation 107 made of thermally light material, as can be seen in FIG .

Vom Boden des ersten Teilstücks 101 gehen auf die Länge ver­ teilt vom Inneren des Brennrohrs 1 nach außen führende ab­ sperrbare Abflüsse 110, 111 aus, über die sich unten im Brennrohr sammelnde fließfähige Abscheidungen nach unten aus dem Brennrohr ablaufen oder abgesaugt werden können. Der Ab­ fluß 110 besteht aus einem an die Mantelwand 105 angesetzten Trichter 112 und einer Abflußleitung 113, die mit einem Ven­ til 114 absperrbar ist. Der Trichter 112 ist in die Isolie­ rung 107 mit einbezogen. Die Abflüsse sind beheizbar, zum Beispiel durch eine nicht eingezeichnete Zusatzheizung ent­ sprechend der Zusatzheizung 72.From the bottom of the first section 101 go to the length ver divides from the inside of the fuel tube 1 to the outside leading from lockable drains 110 , 111 , via which flowable deposits collecting down in the fuel tube run down from the fuel tube or can be suctioned off. From the river 110 consists of a funnel 112 attached to the jacket wall 105 and a drain line 113 , which can be shut off with a valve 114 . The funnel 112 is included in the insulation 107 . The drains can be heated, for example by an auxiliary heater (not shown) corresponding to the auxiliary heater 72 .

Im zweiten Teilstück 102, vergleiche Fig. 6, ist die Man­ telwand 117, die aus Stahl besteht und wesentlich größeren Durchmesser hat als die Mantelwand 105, mit einer thermischen Innenauskleidung 125 ausgekleidet. Die Innenflä­ che dieser Innenauskleidung bildet in einem unteren Umfangs­ sektor - dem Stützsektor 126 - eine Gleitfläche 123. Eine die Gleitfläche 123 bildende, durch Schraffur angedeutete innerste Schicht 127 besteht aus einer Isoliermasse, die härter ist als die der übrigen Teile der Innenauskleidung 125.In the second section 102 , see FIG. 6, the Man telwand 117 , which consists of steel and has a much larger diameter than the jacket wall 105 , is lined with a thermal inner lining 125 . The Innenflä che this inner liner forms in a lower circumference sector - the supporting sector 126 - a sliding surface 123rd An innermost layer 127 forming the sliding surface 123 , indicated by hatching, consists of an insulating compound which is harder than that of the other parts of the inner lining 125 .

Der die Gleitfläche 123 bildende Stützsektor der Innenaus­ kleidung ist gemäß Doppelpfeil 128 wesentlich stärker als die Innenauskleidung gemäß Doppelpfeil 131 in einem oberen Umfangssektor, und zwar im Ausführungsbeispiel im allerun­ tersten Bereich um etwa 30%.The support sector of the inner lining forming the sliding surface 123 is much stronger according to double arrow 128 than the inner lining according to double arrow 131 in an upper circumferential sector, in the exemplary embodiment in the very bottom area by about 30%.

Die untere Hälfte des freien Innenquerschnitts wird in Form eines nach oben offenen, gespreizten "U" 129 begrenzt. Der restliche Innenquerschnitt wird durch einen Kreisbogen 130 begrenzt. Auch im Teilstück 102 kann eine Zusatzheizung ent­ sprechend der Zusatzheizung 72 vorgesehen sein.The lower half of the free inner cross section is delimited in the form of an open "U" 129 which is open at the top. The remaining inner cross section is delimited by an arc 130 . Also in section 102 , an additional heater accordingly the additional heater 72 may be provided.

Das Teilstück 103 besteht aus der Mantelwand 117, die von einem Kühlmantel 135 umgeben ist. Der Kühlmantel bildet ei­ nen die Mantelwand 117 ringförmig umgebenden, abgeschlosse­ nen Raum, der von Kühlluft durchströmt wird. Diese Kühlluft wird eingeströmt durch Kühlluftzuleitung 140 und ausgeströmt durch die Kühlluftableitung 141, vergleiche auch Fig. 4.The section 103 consists of the jacket wall 117 , which is surrounded by a cooling jacket 135 . The cooling jacket forms a wall surrounding the closed wall 117 , closed space through which cooling air flows. This cooling air flows in through cooling air supply line 140 and flows out through cooling air discharge line 141 , see also FIG. 4.

In den Teilstücken 101 und 103 bildet der unterste Sektor der Mantelwand 105 eine Gleitfläche 142 beziehungsweise 143. Die Gleitflächen 142 und 143 sind Kreiszylindermantelflächen mit einem Radius etwas größer als der Radius der Rohlinge. Die Gleitfläche 123 des Teilstücks 102 hat in ihrem mittle­ ren Umfangsabschnitt gleichen Radius wie die Gleitflächen 142 und 143. Entlang dem untersten Sektor der Mantelwand fluchten die Gleitflächen 143, 123 und 142 geradlinig miteinander. An den Übergängen von und zum Teilstück 102 sind in den seitlichen Abschnitten der Gleitfläche nicht dargestellte Ausgleichsschrägen eingesetzt, um ein glattes, stufenloses Gleiten der Rohlinge in Längsrichtung durch das Brennrohr 1 möglich zu machen.In the sections 101 and 103 , the lowermost sector of the jacket wall 105 forms a sliding surface 142 and 143, respectively. The sliding surfaces 142 and 143 are circular cylindrical surfaces with a radius slightly larger than the radius of the blanks. The sliding surface 123 of the section 102 has the same radius as the sliding surfaces 142 and 143 in its central peripheral portion. Along the lowest sector of the jacket wall, the sliding surfaces 143 , 123 and 142 are aligned in a straight line. At the transitions from and to the section 102 , compensation slopes, not shown, are used in the lateral sections of the sliding surface in order to make smooth, stepless sliding of the blanks in the longitudinal direction possible through the combustion tube 1 .

Im ersten Teilstück 101 mit dem verhältnismäßig kleinen Zwi­ schenraum 133 werden die Rohlinge auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur, zum Beispiel auf 530°C aufgeheizt. Im zweiten Teilstück 102 mit dem größeren Zwischenraum 132 wer­ den sie auf eine höhere Brenntemperatur, zum Beispiel 830°C, aufgeheizt. Im dritten Teilstück 103 mit verhältnismäßig kleinem Zwischenraum findet keine Aufheizung statt sondern nur Abkühlung.In the first section 101 with the relatively small inter mediate space 133 , the blanks are heated to a relatively low temperature, for example to 530 ° C. In the second section 102 with the larger intermediate space 132, who heated it to a higher firing temperature, for example 830 ° C. In the third section 103 with a relatively small space, there is no heating but only cooling.

Die Mantelwand 105 ist auf ihrer ganzen Länge außen versteift. Zu diesem Zweck sind auf die Mantelwand auf den Umfang verteilt außen Versteifungsschienen, zum Beispiel die Versteifungsschienen 150, 151, aus Doppel-T-Profil aufgeschweißt, die sich in Längsrichtung des Brennrohrs je­ weils über ein Teilstück 101, 102, 103 erstrecken. Außerdem sind Verbindungsschienen, zum Beispiel die Verbindungsschie­ ne 152, vorgesehen, die sich tangential zum Brennrohr er­ strecken und zwischen zwei benachbarten Versteifungs­ schienen, zum Beispiel den Versteifungsschienen 150 und 151, verschweißt sind. Es sind mehrere auf gleicher Höhe des Brennrohrs angeordnete Verbindungsschienen vorgesehen, die jeweils einen geschlossenen Ring, zum Beispiel den Ring 153, bilden. Mehrere solcher Ringe sind auf die Länge des Brenn­ rohrs verteilt vorgesehen, jeweils dem Umfang der Mantelwand 105 angepaßt.The outer wall 105 is stiffened along its entire length. For this purpose, stiffening rails, for example the stiffening rails 150 , 151 , are welded from the double-T profile onto the jacket wall on the circumference and extend in each case in the longitudinal direction of the fuel tube over a section 101 , 102 , 103 . In addition, connecting rails, for example the connecting rail ne 152 , are provided which extend tangentially to the fuel tube and which are welded between two adjacent stiffening rails, for example the stiffening rails 150 and 151 . A plurality of connecting rails are provided which are arranged at the same height of the fuel tube and each form a closed ring, for example ring 153 . Several such rings are provided distributed over the length of the focal tube, each adapted to the circumference of the jacket wall 105 .

Am durchlaufabwärtigen Ende des dritten Teilstücks 103 ist eine Schleuse 160 (vergleiche Fig. 10) angeordnet, für die ein mit Sand gefüllter nach oben offener Stutzen 162 vorge­ sehen ist, der von oben in den zwischen den Rohlingen und der Mantelwand 105 freien, sichelförmigen Zwischenraum 134 mündet. Der Sand rieselt aus dem Stutzen 132 in den Zwi­ schenraum und füllt diesen ständig aus, so daß dort dadurch ein gasdichter Labyrinthabschluß erzielt wird. Der Sand rie­ selt am freien Ende des Brennrohrs, an dem die Rohlinge austreten, aus, wird eingefangen, gereinigt und über eine nicht dargestellte Förderschnecke wieder in den Stutzen 162 zurückgefördert.At the downstream end of the third section 103 , a lock 160 (see FIG. 10) is arranged, for which a sand-filled nozzle 162 is provided, which from above into the crescent-shaped space free between the blanks and the jacket wall 105 134 opens. The sand trickles out of the nozzle 132 into the space between and fills it constantly, so that a gas-tight labyrinth seal is achieved there. The sand rie selt at the free end of the fuel pipe, at which the blanks emerge, is caught, cleaned and conveyed back into the nozzle 162 via a screw conveyor, not shown.

Über das Ventil V7 ist die Heißgaszuleitung 49 an das Brenn­ rohr 1 angeschlossen, und zwar mündet die Heißgaszuleitung 49 schräg von oben in das Brennrohr. Dieser Mündung diame­ tral gegenüber sitzt der zugehörige Temperaturmeßfühler T8, der mithin dadurch vor der direkten Einwirkung des zuströ­ menden frischen Heißgases durch den dazwischenliegenden Roh­ ling 30 abgeschirmt ist. Entsprechend sind auch die anderen Heißgaszuleitungen 46 bis 53 und die zugehörigen Temperatur­ fühler und Ventile ausgestaltet und angeordnet.Via the valve V 7 , the hot gas supply line 49 is connected to the combustion tube 1 , namely the hot gas supply line 49 opens obliquely from above into the combustion tube. This mouth diametrically opposite sits the associated temperature sensor T 8 , which is therefore shielded from the direct action of the inflowing fresh hot gas through the intermediate raw ling 30 . Correspondingly, the other hot gas supply lines 46 to 53 and the associated temperature sensors and valves are designed and arranged.

Die Heißgassammelableitung 62 ist ein parallel zum Brennrohr 1 oberhalb desselben verlegtes Rohr, von dem senkrecht nach unten die Heißgasableitungen, zum Beispiel die Heißgasablei­ tung 57, ausgehen. Die Heißgasableitung 59 mündet von oben in das Brennrohr 1. Entsprechend sind auch die anderen Heiß­ gasableitungen 54 bis 61 und die zugehörigen Ventile ausge­ staltet und angeordnet.The hot gas manifold 62 is a pipe laid parallel to the combustion tube 1 above it, from which the hot gas discharge lines, for example the hot gas discharge line 57 , extend vertically downward. The hot gas discharge line 59 opens into the combustion tube 1 from above. Accordingly, the other hot gas discharge lines 54 to 61 and the associated valves are designed and arranged.

In Fig. 5 ist noch ein Gestell 182 sichtbar, das teilweise auch in Fig. 9 sichtbar ist, sich über die ganze Länge des Brennrohrs erstreckt und das Brennrohr trägt. Das Gestell ist der Übersicht halber nicht in allen Zeichnungen mit eingezeichnet. A frame 182 is also visible in FIG. 5, which is also partially visible in FIG. 9, extends over the entire length of the fuel tube and carries the fuel tube. For the sake of clarity, the frame is not shown in all drawings.

Am durchlaufaufwärtigen Ende des Brennrohrs ist die bereits erwähnte Vorheizkammer 2 angeschlossen, die nun anhand der Fig. 11 bis 15 näher erläutert wird.The preheating chamber 2 already mentioned is connected to the upstream end of the combustion tube and is now explained in more detail with reference to FIGS . 11 to 15.

Die Vorheizkammer 2 weist ein gasdicht abschließbares Gehäu­ se 190 auf, innerhalb dessen ein nach Art einer schiefen Ebene schräg zur Horizontalen geneigtes Rost 191 angeordnet ist. An der Vorheizkammer 2 ist mindestens ein vom Boden derselben ausgehender, nach außen führender, absperrbarer Abfluß 218 für flüssige Abscheidungen vorgesehen. Das Rost weist langgestreckte, parallel mit Abstand nebeneinander an­ geordnete Rohre 183 bis 186 auf, die sich in Richtung der Neigung erstrecken. Diese Rohre kommunizieren miteinander durch Querleitungen 196, 197 und sind gemeinsam an den Ne­ benschluß 68, 69 angeschlossen. Die Rohre tragen die Rohlin­ ge 12 bis 20, die achsparallel zur Achse 223 und quer zur Längsachse der Rohre 183 ... 186 darauf liegen und durch den Vereinzeler 193 abgestützt werden.The preheating chamber 2 has a gas-tight lockable housing 190 , within which a grate 191 which is inclined in the manner of an inclined plane to the horizontal is arranged. On the preheating chamber 2 there is at least one outlet 218 leading from the bottom thereof, which leads to the outside and can be shut off, for liquid separations. The grate has elongated tubes 183 to 186 arranged parallel and spaced next to one another and extending in the direction of the inclination. These tubes communicate with each other through cross lines 196 , 197 and are connected together to the ne bypass 68 , 69 . The tubes carry the Rohlin ge 12 to 20 , which are axially parallel to the axis 223 and transverse to the longitudinal axis of the tubes 183 ... 186 and are supported by the separator 193 .

Durch die Neigung des Rostes 191 ist die durch das Rost ge­ bildete Auflagefläche 227 im spitzen Winkel 124 geneigt, so daß die quer zur Neigungsrichtung darauf liegenden, achspar­ allel hintereinander angeordneten Rohlinge 12 bis 21 schwer­ kraftbedingt die Auflagefläche 227 hinabrollen auf den Ver­ einzelner 193 zu.Due to the inclination of the grate 191 , the support surface 227 formed by the grate is inclined at an acute angle 124 , so that the transversely to the direction of inclination lying thereon, axially parallel all the blanks 12 to 21 arranged heavily due to the force, the support surface 227 roll down to the individual 193 .

Der Vereinzeler weist ein Zellrad 194 auf, dessen Achse 192 sich parallel zur Achse 223 der Rohlinge erstreckt und in dessen Zellen jeweils ein Rohling paßt. Ein nicht Antrieb 224 für das Zellrad dreht dieses bei jedem Vereinzelungstakt um eine Zelle weiter. Dadurch wird der jeweils vorn gelegene Rohling 20 vorgeschoben und freigegeben, während der näch­ stfolgende Rohling 19 in der nächsten Zelle arretiert wird und alle schwerkraftbedingt nachrollenden Rohlinge 12 bis 18 abstützt. The separator has a cellular wheel 194 , the axis 192 of which extends parallel to the axis 223 of the blanks and in each of which a blank fits. A non-drive 224 for the cellular wheel rotates the cell wheel by one cell with each separation cycle. As a result, the blank 20 located at the front is advanced and released, while the next blank 19 following is locked in the next cell and supports all blanks 12 to 18 that roll in due to gravity.

Am vorschubabwärtigen Ende des Rostes ist eine Unterlage 198 für einen in Bereitstellung befindlichen Rohling 21 vorgesehen, die für diesen Rohling auf das Brennrohr ausge­ richtet ist, so daß der Rohling 21 sich koaxial zu den im Brennrohr befindlichen Rohlingen 45 bis 22 erstreckt.At the feed end of the grate a support 198 is provided for a blank 21 in preparation, which is directed out for this blank on the fuel tube, so that the blank 21 extends coaxially to the blanks 45 to 22 located in the fuel tube.

Die Unterlage 198 ist eine Verlängerung der Gleitfläche 142, die auf ein Loch 226 in der Wand 228 des Gehäuses 190 ge­ richtet ist. An die Wand 228 ist fluchtend mit dem Loch 226 gasdicht das Brennrohr 1, also die Mantelwand 105 angeschlossen. Der Unterlage 198 ist ein durch einen hydrau­ lischen Antrieb 225 linear, nämlich in Achsrichtung des Roh­ lings 21, hin und her beweglicher Stempel 200 zugeordnet. Der Stempel ist in einer gasdicht abgedichteten Führung 199, die mit ihrer vorderen, offenen Seite kommunizierend an den Innenraum der Vorheizkammer 2 angeschlossen ist. Mit diesem Stempel wird der Rohling 21 schrittweise oder in einem Hub in Pfeilrichtung 201 vorgeschoben und schiebt dabei die gan­ ze Reihe der im Brennrohr befindlichen Rohlinge vor sich her. Sobald der Rohling 21 auf diese Weise vollständig ins Brennrohr gelangt ist, rollt durch den nächsten Vereinze­ lungstakt des Vereinzelers 193 der nächste Rohling 20 auf die Unterlage 198.The pad 198 is an extension of the sliding surface 142 , which is directed to a hole 226 in the wall 228 of the housing 190 ge. The fuel pipe 1 , that is to say the casing wall 105, is connected gas-tight to the wall 228 in alignment with the hole 226 . The pad 198 is a linearly by a hy metallic drive 225 , namely in the axial direction of the raw lings 21 , back and forth movable stamp 200 assigned. The stamp is in a gastightly sealed guide 199 , which is connected with its front, open side in a communicating manner to the interior of the preheating chamber 2 . With this stamp, the blank 21 is advanced step by step or in one stroke in the direction of arrow 201 and thereby pushes the entire row of blanks in the combustion tube in front of it. As soon as the blank 21 has completely entered the combustion tube in this way, the next blank 20 rolls onto the base 198 through the next singling cycle of the singler 193 .

Der Stempel 200 wird schrittweise betrieben mit gleichmäßi­ gen Schritten, wobei jedem Schritt ein Längenabschnitt der gesamten Rohlinglänge zugeordnet ist, so daß auf einem Meter Rohlinglänge 1 bis 200, vorzugsweise 10, Schritte entfallen.The stamp 200 is operated step by step with even steps, each step being assigned a length section of the entire blank length, so that 1 to 200, preferably 10, steps are omitted on one meter blank length.

Die Eingabeschleuse 11 ist passend zur Aufnahme eines Roh­ lings bemessen und ist auf die letzte freie Rohlingposition auf dem Rost, die in Fig. 14 der Rohling 12 einnimmt, axial ausgerichtet. In der Schleuse befindet sich, gasdicht abge­ schlossen nach außen und zur Vorheizkammer, ein neuer Roh­ ling 82, der durch einen von einem hydraulischen Antrieb 202 antreibbaren Stempel 203 in die Position, die zuvor der Roh­ ling 12 eingenommen hat, einschiebbar ist. Dabei öffnet sich selbsttätig ein Schleusentor 204 zwischen der Eingabeschleu­ se 11 und der Vorheizkammer 2.The input lock 11 is sized to accommodate a Roh lings and is axially aligned with the last free blank position on the grate, which occupies the blank 12 in Fig. 14. In the lock is gas-tightly closed to the outside and to the preheating chamber, a new raw ling 82 , which can be inserted by a plunger 203 driven by a hydraulic drive 202 into the position previously taken by the raw ling 12 . A lock gate 204 between the input lock 11 and the preheating chamber 2 opens automatically.

Die Rohlinge werden, wie bereits erwähnt, innerhalb der Vor­ heizkammer von Heißgas umspült, das über die Heißgaszulei­ tung 65 eingeströmt wird, und dadurch aufgeheizt. Während dieser Aufheizung tritt Pech oder dergleichen Abscheidungen aus den Rohlingen aus, das an dem Rost 191 nach unten abtropft. Zum Auffangen dieses Pechs sind unter dem Rost vier nach oben offene, als Schubladen ausgebildete Auffang­ behälter 210, 211, 212, 213 verteilt angeordnet, die sich, wie aus Fig. 15 ersichtlich, gemeinsam über die ganze Brei­ te des Rostes erstrecken. Die Zwischenräume zwischen den Auffangbehältern sind durch dachförmige Ablaufbleche 214, 215, 216 abgedeckt, so daß auf diese tropfende Abscheidungen in die Auffangbehälter gelangen. Die Auffangbehälter können nach Art von Schubladen nach außen herausgezogen und gegen leere Auffangbehälter ausgetauscht oder abgepumpt werden.As already mentioned, the blanks are flushed within the pre-heating chamber with hot gas which flows in via the hot gas supply line 65 and thereby heated. During this heating, pitch or similar deposits emerge from the blanks, which drips downward on the grate 191 . To collect this bad luck, four upwardly open, drawer-shaped collecting containers 210 , 211 , 212 , 213 are arranged under the grate, which, as can be seen from FIG. 15, together extend over the entire width of the grate. The spaces between the collecting containers are covered by roof-shaped drain plates 214 , 215 , 216 , so that dripping deposits get into the collecting container. The collecting containers can be pulled out in the manner of drawers and exchanged for empty collecting containers or pumped out.

Die durch die Auflagefläche 227 gebildete Rollstrecke, die jeder einzelne Rohling aus der Position des Rohlings 12 in die Position des Rohlings 20 auf dem Rost abrollen muß, ist fast 3× so lang wie der Umfang eines Rohlings, so daß jeder Rohling sich fast 3× dreht und dabei alle Umfangsseiten mehrmals in eine zum Abtropfen günstige Stellung geraten.The rolling distance formed by the bearing surface 227 , which each individual blank must roll from the position of the blank 12 to the position of the blank 20 on the grate, is almost 3 times as long as the circumference of a blank, so that each blank is almost 3 times rotates and all the peripheral sides get into a favorable position for draining several times.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Brennen von Rohlingen, die beim Erwärmen fließfähig werdende Zusätze, wie Binder oder dergleichen, enthalten, insbesondere von zur Graphitierung vorgesehenen, Elektrodenrohlingen aus kohlenstoffhaltigem Füllmaterial und Binder aus Pech oder dergleichen, durch Umspülen mit Heißgas in einer gasdicht abschließbaren Brennkammer, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennkammer (1) eine gasdicht abschließbare Vorheizkammer (2) vorgeordnet ist,
daß die Vorheizkammer an Leitungen (65, 66, 62, 68, 69) zur Heißgaszufuhr und Heißgasabfuhr anschließbar ist,
daß in der Vorheizkammer ein Rost (191) als Ablage für die Rohlinge (12-21) vorgesehen ist und
daß unterhalb des Rostes in der Vorheizkammer mindestens ein Auffangbehälter (210) für abtropfende Zusätze oder dergleichen Abscheidungen vorgesehen ist.
1. Apparatus for firing blanks containing additives which become fluid when heated, such as binders or the like, in particular of electrode blanks intended for graphitization, made of carbon-containing filler material and binders made of pitch or the like, by flushing with hot gas in a gas-tight lockable combustion chamber, thereby featured ,
that the combustion chamber ( 1 ) is preceded by a gas-tight lockable preheating chamber ( 2 ),
that the preheating chamber can be connected to lines ( 65 , 66 , 62 , 68 , 69 ) for supplying and removing hot gas,
that a grate ( 191 ) is provided in the preheating chamber as a tray for the blanks ( 12-21 ) and
that at least one collecting container ( 210 ) for dripping additives or similar deposits is provided below the grate in the preheating chamber.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auffangbehälter (210) eine von außen austausch­ bare Schublade ist.2. Device according to claim 1, characterized in that a collecting container ( 210 ) is an externally exchangeable drawer. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorheizkammer (2) mindestens ein vom Boden derselben ausgehender, nach außen führender, absperrbarer Abfluß (218) für flüssige Abscheidungen vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that on the preheating chamber ( 2 ) at least one starting from the bottom of the same, leading to the outside, shut-off drain ( 218 ) is provided for liquid deposits. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Mittel (68, 69) zum Beheizen des Rostes (191) vor­ gesehen sind. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that means ( 68 , 69 ) for heating the grate ( 191 ) are seen before. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Rost (191) Mittel (227) zum Wenden der Roh­ linge (12-21) zugeordnet sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the grate ( 191 ) means ( 227 ) for turning the raw lings ( 12-21 ) are assigned. 6. Vorrichtung zum Brennen von kreiszylinderförmigen Rohlin­ gen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rost (191) in Längsrichtung derart geneigt ist, daß quer darauf liegende, achsparallel hintereinander an­ geordnete Rohlinge (12-21) zum Vorrücken rollen und
daß die dadurch gegebene Rollstrecke (227) mindestens einem Umfang eines Rohlings entspricht.
6. Apparatus for burning circular cylindrical Rohlin gene according to claim 5, characterized in
that the grate ( 191 ) is inclined in the longitudinal direction in such a way that transversely lying on it, axially parallel one behind the other, roll on ordered blanks ( 12-21 ) for advancement and
that the resulting rolling path ( 227 ) corresponds to at least one circumference of a blank.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
daß das Rost (191) langgestreckte, parallel mit Abstand nebeneinander angeordnete Rohre (183-186) aufweist, die sich bei geneigtem Rost in Richtung der Neigung erstrecken, und
daß diese Rohre an die Heißgasleitungen (68, 69) an­ schließbar sind.
7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
that the grate ( 191 ) has elongated, parallel spaced tubes ( 183-186 ) which extend in the direction of the inclination when the grate is inclined, and
that these pipes to the hot gas lines ( 68 , 69 ) can be closed.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
daß am einen Ende des Rostes (191), bei schräg geneig­ tem Rost am tiefen Ende, ein Vereinzelner (193) für die Rohlinge (12-21) vorgesehen ist,
daß der Vereinzelner (193) ein Zellrad (194) aufweist, dessen Achse (192) sich parallel zur Achse (223) der Rohlinge erstreckt und in dessen Zellen jeweils ein Rohling paßt,
daß ein Antrieb (224) für das Zellrad vorgesehen ist, der bei jedem Vereinzelungstakt das Zellrad um eine Zelle weiterdreht, und
daß dadurch in jedem Verweilungstakt der jeweils vorn ge­ legene Rohling vorgeschoben und freigegeben wird, während der nächstfolgende Rohling in der nächsten Zelle arretiert wird und alle eventuelle nachfolgenden Rohlinge abstützt.
8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
that a separator ( 193 ) for the blanks ( 12-21 ) is provided at one end of the grate ( 191 ), in the case of an inclined grate at the deep end,
that the separator ( 193 ) has a cellular wheel ( 194 ), the axis ( 192 ) of which extends parallel to the axis ( 223 ) of the blanks and in each of which a blank fits,
that a drive ( 224 ) is provided for the cellular wheel, which rotates the cellular wheel by one cell with each singling cycle, and
that thereby each blank placed in front is pushed forward and released, while the next blank is locked in the next cell and supports any subsequent blanks.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
daß am vorschubabwärtigen Ende des Rostes (191) eine Unterlage (198) für einen in Bereitstellung befindlichen Rohling (21) vorgesehen ist, die für diesen Rohling auf die Brennkammer (90) ausgerichtet ist,
daß diese Unterlage eine sich in die Brennkammer er­ streckende Gleitfläche (123, 142, 143) fortsetzt,
daß dieser Unterlage ein linear antreibbarer Stempel (200) zugeordnet ist, mit Hilfe dessen der in Bereitstel­ lung befindliche Rohling auf der Gleitfläche in die Brenn­ kammer einschiebbar ist unter gleichzeitigem Vorschub der eventuell dort bereits koaxial aufgereihten Rohlinge jeweils um eine Rohlinglänge.
9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
that at the feed end of the grate ( 191 ) a support ( 198 ) is provided for a blank ( 21 ) in preparation, which is aligned with the combustion chamber ( 90 ) for this blank,
that this base continues a sliding surface ( 123 , 142 , 143 ) extending into the combustion chamber,
that this pad is assigned a linearly drivable stamp ( 200 ), with the aid of which the blank in the provisioning position on the sliding surface can be inserted into the combustion chamber while simultaneously feeding the blank, which may already be coaxially lined up there, by one blank length.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (200) schrittweise betrieben wird mit gleichmäßigen Schritten, wobei jedem Schritt ein Längenab­ schnitt der gesamten Rohlinglänge zugeordnet ist, so daß auf einen Meter Rohlinglänge 1 bis 200, vorzugsweise 10, Schrit­ te entfallen.10. The device according to claim 9, characterized in that the stamp ( 200 ) is operated step by step with uniform steps, each step a Längenab section of the entire blank length is assigned, so that 1 to 200, preferably 10, te steps to a meter blank length omitted. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorheizkammer (2) für das gasdichte Einfüllen einzelner Rohlinge (82) mit einer Eingabeschleuse (11) ausgestattet ist. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the preheating chamber ( 2 ) for the gas-tight filling of individual blanks ( 82 ) is equipped with an input lock ( 11 ). 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
daß eine ins Freie mündende Heißgasableitung (7) vorge­ sehen ist, durch die überschüssiges Heißgas abgeleitet wird, und
daß Heizrohre oder Heizkanäle, vorzugsweise das Rost (191) bildende Rohre (183-186), in einen dosierbaren, von den Rohlingen abgetrennten Nebenschluß (68, 69) zu die­ ser Heißgasableitung geschaltet sind.
12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
that an open-ended hot gas discharge line ( 7 ) is provided, through which excess hot gas is discharged, and
that heating pipes or heating channels, preferably the grate ( 191 ) forming pipes ( 183-186 ), in a meterable, separated from the blanks shunt ( 68 , 69 ) are connected to this hot gas discharge.
DE19893941466 1989-12-15 1989-12-15 Furnace for firing carbonaceous parts to form graphite - comprises single tube heated with hot gas and has preheating chamber to drain excess binder and other liquids easily Withdrawn DE3941466A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941466 DE3941466A1 (en) 1989-12-15 1989-12-15 Furnace for firing carbonaceous parts to form graphite - comprises single tube heated with hot gas and has preheating chamber to drain excess binder and other liquids easily
EP91901397A EP0463131A1 (en) 1989-12-15 1990-12-13 Process and apparatus for burning blanks in continuous passage
CA002049061A CA2049061A1 (en) 1989-12-15 1990-12-13 Process and apparatus for burning blanks in continuous passage
AU70368/91A AU7036891A (en) 1989-12-15 1990-12-13 Process and apparatus for burning blanks in continuous passage
BR909007121A BR9007121A (en) 1989-12-15 1990-12-13 PROCESS AND APPARATUS FOR COMBUSTING CUTTINGS IN A CONTINUOUS PASS
PCT/US1990/007207 WO1991008991A1 (en) 1989-12-15 1990-12-13 Process and apparatus for burning blanks in continuous passage
JP3501783A JPH04505443A (en) 1989-12-15 1990-12-13 Method and apparatus for burning blanks in continuous passes
KR1019910700899A KR920701075A (en) 1989-12-15 1990-12-13 Method and apparatus for firing blank in combustion passage
PL28830290A PL288302A1 (en) 1989-12-15 1990-12-15 Method and apparatus for incinerating semi-finished products
CN90110437A CN1053289A (en) 1989-12-15 1990-12-15 The method and apparatus of burning blanks in continuous passage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941466 DE3941466A1 (en) 1989-12-15 1989-12-15 Furnace for firing carbonaceous parts to form graphite - comprises single tube heated with hot gas and has preheating chamber to drain excess binder and other liquids easily

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941466A1 true DE3941466A1 (en) 1991-06-20

Family

ID=6395542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941466 Withdrawn DE3941466A1 (en) 1989-12-15 1989-12-15 Furnace for firing carbonaceous parts to form graphite - comprises single tube heated with hot gas and has preheating chamber to drain excess binder and other liquids easily

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941466A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117346535A (en) * 2023-12-05 2024-01-05 山西北都科技股份有限公司 Graphite electrode dipping preheating furnace

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408351B1 (en) * 1958-02-28 1969-10-02 Aluminium Co Process for burning carbon electrodes in tunnel ovens
DE3521411A1 (en) * 1985-06-14 1986-12-18 IBS, Engineering + Consulting Ingenieurbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Process and tunnel kiln for firing carbon- or graphite-containing mouldings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408351B1 (en) * 1958-02-28 1969-10-02 Aluminium Co Process for burning carbon electrodes in tunnel ovens
DE3521411A1 (en) * 1985-06-14 1986-12-18 IBS, Engineering + Consulting Ingenieurbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Process and tunnel kiln for firing carbon- or graphite-containing mouldings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117346535A (en) * 2023-12-05 2024-01-05 山西北都科技股份有限公司 Graphite electrode dipping preheating furnace
CN117346535B (en) * 2023-12-05 2024-02-23 山西北都科技股份有限公司 Graphite electrode dipping preheating furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007115C2 (en) Process and reactor for gasifying and melting feedstocks with descending gas flow
DE8210761U1 (en) DEVICE FOR DRYING DISTILLATION OF DISCARDED TIRES
DE2614952C2 (en) Method and device for the continuous burning of carbon blanks
EP0066539A1 (en) Scrap heating apparatus
DE2810043C2 (en)
DE1950527A1 (en) Method and installation for the treatment of particulate matter on a moving carrier
DE4038818A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASTE COMBUSTION
DE3031356C2 (en) Device for operating open chamber furnaces
DE3941466A1 (en) Furnace for firing carbonaceous parts to form graphite - comprises single tube heated with hot gas and has preheating chamber to drain excess binder and other liquids easily
EP0045766B1 (en) Draining device for a pyrolysis installation for waste material
DE3941465A1 (en) Firing furnace for raw materials - circulating gas through heating tube and controlling oxygen level
DE3941467A1 (en) Firing of electrode rods to form graphite - uses metal tube with preforms pushed steadily along while surrounded by hot gas
EP0417343B1 (en) Process and apparatus for the pyrolysis of sewage sludge and/or other organic wastes
DE3538511C2 (en)
CH671667A5 (en)
EP3999452A1 (en) Conveying a material to be conveyed
DE2749940C2 (en) Container for handling lumpy or granular materials
DE3821596A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GRAPHITE ELECTRODES
DE3824323A1 (en) METHOD FOR GRAPHING CARBON BLANKS TO GRAPHITE ELECTRODES
DE1961787B2 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR THE CONTINUOUS COALING OF COAL
DE1546628C (en) Tunnel furnace for coking coal preforms placed on transport trolleys with direct heat transfer
DE2029840A1 (en) Single chamber furnace with flue gas circulation
DE502172C (en) Coke oven battery with standing chambers
DE669137C (en) Process for coking fuel briquettes
DE3247023A1 (en) DEVICE FOR LOADING INDUSTRIAL STOVES, IN PARTICULAR METAL MELTING STOVES, WITH PREHEATING OF THE FEED BY UTILIZING THE EXHAUST GAS HEAT

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee