DE3940954A1 - Planetenwalzen-extruder oder einschnecken-extruder - Google Patents

Planetenwalzen-extruder oder einschnecken-extruder

Info

Publication number
DE3940954A1
DE3940954A1 DE3940954A DE3940954A DE3940954A1 DE 3940954 A1 DE3940954 A1 DE 3940954A1 DE 3940954 A DE3940954 A DE 3940954A DE 3940954 A DE3940954 A DE 3940954A DE 3940954 A1 DE3940954 A1 DE 3940954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
core profile
section
feed
polygonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3940954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940954C2 (de
Inventor
Siegfried Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE3940954A priority Critical patent/DE3940954A1/de
Publication of DE3940954A1 publication Critical patent/DE3940954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940954C2 publication Critical patent/DE3940954C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/62Screws characterised by the shape of the thread channel, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2564Screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetenwalzen-Extruder oder einen Einschnecken-Extruder mit mehreren über die Gesamtlän­ ge des Schneckengehäuses verteilt angeordneten Material- Einfüllöffnungen, wobei jeder dieser Material-Einfüllöff­ nungen im Planeten-Schneckensystem oder an der Plastifizier­ schnecke ein zwei- oder mehrgängiger Einzugs- bzw. Förder­ schnecken-Abschnitt zugeordnet ist.
Bei Einschnecken-Extrudern ist es durch die DE-A-23 51 328 bereits bekannt, das Schneckengehäuse mit mehreren über seine Gesamtlänge verteilt angeordneten Material-Einfüllöff­ nungen auszustatten, damit innerhalb des Schneckenzylinders im Verlauf des Plastifiziervorgangs unterschiedliche Werk­ stoffe zusammengeführt und auch optimal miteinander ver­ mischt werden können.
Mindestens im Bereich der ersten Material-Einfüllöffnung ist dabei die Plastifizierschnecke mit einem zwei- oder mehr­ gängigen Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt ausgestat­ tet.
Bekannt ist es durch die EP-A-02 97 293 aber auch schon, bei einem Doppelschnecken-Extruder über die Gesamtlänge des Schneckengehäuses verteilt mehrere Material-Einfüllöffnungen vorzusehen, damit stark unterschiedliche Verarbeitungsbedin­ gungen erfordernde Kunststoffe aufgeschmolzen, homogenisiert und gegebenenfalls auch noch mit einem Treibmittel vermischt werden können.
Der praktische Betrieb dieser bekannten Einschnecken- oder Doppelschnecken-Extruder hat zum Ergebnis, daß die wün­ schenswert gleichmäßige Vermischung und/oder Verteilung der unterschiedlichen Materialien während des Plastifiziervor­ gangs und/oder des Transports zum Extruderausgang hin nicht immer gewährleistet ist und dadurch die Qualität der aus dem plastifizierten Kunststoffmaterial gefertigten Produkte beeinträchtigt wird.
Es wurde gefunden, daß diese Unzulänglichkeiten auf der Bauart der in den Extrudern zum Einsatz gelangenden Einzugs­ bzw. Förder- und Plastifizierschnecken beruhen und im we­ sentlichen darauf zurückzuführen sind, daß die zwischen den Schneckengängen und den Wandungen des Schneckengehäuses eingegrenzten Räume sich an allen Stellen konzentrisch um die Längsachse von Schneckengehäuse und Schnecke erstrecken und damit ein immer gleichbleibendes Durchgangsprofil für die zu plastifizierenden und zu vermischenden Werkstoffe beibehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Plane­ tenwalzen- oder Einschnecken-Extruder der eingangs spezifi­ zierten Gattung eine Auslegung zu finden, bei der zumindest in denjenigen Arbeitsbereichen, wo unterschiedliche Werk­ stoffe zusammengeführt werden, also im Anschluß an die Material-Einfüllöffnungen, der Mischeffekt wesentlich ver­ bessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 darin, daß der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt jeweils einen Anfangsteil und einen Endteil mit konzentrisch zu seiner Drehachse ausgebil­ detem - kreisförmigem - Kernprofil aufweist, während ein sich über mindestens einen halben Steigungsabstand jedes Schneckenganges erstreckender Mittelteil mit einem zur Dreh­ achse unsymmetrischen Kernprofil versehen ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch diese Ausgestaltung des Ein­ zugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitts innerhalb des im we­ sentlichen zylindrisch um die Schnecken-Drehachse gelegenen Schneckengehäuses durch die Schneckendrehung ein Kurbelwel­ leneffekt erzeugt wird, aus dem in ständig wechselnden Um­ fangsbereichen ständig wechselnde Durchlaßquerschnitte für das Kunststoffmaterial resultieren. Die Folge davon sind bereichsweise sehr unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten im Kunststoffmaterial während seiner Förderbewegung, die den Mischvorgang optimieren.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das im Mit­ telteil des Einzugs- bzw.- Förderschnecken-Abschnitts un­ symmetrische Kernprofil kreisförmig zu begrenzen und exzen­ trisch versetzt zur Drehachse anzuordnen, so daß der Ein­ zugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt tatsächlich eine kur­ belwellenartige Konzeption erhält. Wesentlich einfacher herzustellen und dabei besonders wirkungsgünstig ist jedoch ein Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt, welcher sich nach Anspruch 2 erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß das unsymmetrische Kernprofil Polygonform hat. Ein solches Polygonprofil läßt sich problemlos, z. B. durch Fräsen und/ oder Schleifen, so herstellen, daß sein Flächenzentrum Fluchtlage mit der eigentlichen Drehachse des Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitts aufweist.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn gemäß Anspruch 3 das polygonförmige Kernprofil in den einan­ der benachbarten Schneckengängen um einen vorgegebenen Win­ kel, z. B. bei zweigängiger Schnecke um einen Winkel von 180°, verdreht ausgeführt ist und dabei im gleichen Schnek­ kengang nach einem vollen Steigungsabstand eine wenigstens annähernd deckungsgleiche bzw. kongruente Winkellage ein­ nimmt.
Die Erfindung sieht nach Anspruch 4 ferner vor, daß das polygonförmige Kernprofil mit einer ungeraden Anzahl von Begrenzungsflächen versehen ist. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß das polygonförmige Kernprofil nach Anspruch 5 die Grundform eines Dreiecks mit konvex gewölbten Seitenflächen aufweist. Erfindungsgemäß sieht dabei Anspruch 6 vor, daß das polygonförmige Kernprofil als sogenanntes Gleichdick ausgeführt ist.
Erfindungsgemäß ist durch Anspruch 7 weiterhin in Vorschlag gebracht, daß die Polygonecken des Kernprofils wenigstens bis annähernd an den Kopfkreisdurchmesser der Schneckengänge heranreichen, während die Seitenflächen desselben jeweils an den einer Polygonecke diametral gegenüberliegenden Stellen den Fußkreisdurchmesser der Schneckengänge bzw. das kreis­ förmige Kernprofil von Anfangs- und Endteil des Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitts unterschneiden. An der be­ treffenden Stelle jeder Seitenfläche des polygonförmigen Kernprofils haben daher die Schneckengänge ein Durchgangs­ profil, dessen Höhe größer bemessen ist als das Durchgangs­ profil der Schneckengänge im Bereich des Anfangsteils und des Endteils am Einzugs- bzw. Förderschneckenabschnitt.
Nach Anspruch 8 bildet erfindungsgemäß jeder Schneckensteg in jeder normal zur Drehachse durch den Förderschnecken- Abschnitt gelegten Schnittebene zum polygonförmigen Kern­ profil einen über eine Seitenfläche desselben vorspringenden Flügel aus, welcher dazu beiträgt, daß der Misch- und För­ dereffekt für das Kunststoffmaterial im Mittelteil des Ein­ zugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitts unterstützt wird.
Schließlich erweist es sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 9 der Förderschnecken- Abschnitt ein getrennt von der Zentralschnecke des Planet­ schneckensystems bzw. von der Plastifizierschnecke herge­ stelltes, mit dieser aber drehfest verbindbares Bauteil ist. Abgesehen davon, daß auf diese Art und Weise die Material­ einfüllöffnungen im Schneckengehäuse sowie die zugehörigen Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitte optimal aufeinander abgestimmt werden können, läßt sich, insbesondere bei Pla­ netenwalzen-Extrudern ein eine Material-Einfüllöffnung auf­ weisender Schneckengehäuse-Teil mit dem zugehörigen Einzugs­ bzw. Fördereschnecken-Abschnitt, bezogen auf die Gesamtlänge des Schneckengehäuses an jeder beliebigen Stelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Planetenwalzen-Systemen anordnen.
Bewährt hat sich erfindungsgemäß nach Anspruch 10 die Be­ nutzung von Einzugs- bzw.- Förderschnecken-Abschnitten, bei denen das Polygonprofil des Mittelteils sich in jedem Schneckengang wenigstens annähernd über zwei aufeinanderfol­ gende Schneckensteigungen hinweg erstreckt. An einem solchen Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt kann sich dabei das Anfangsteil mit jedem Schneckengang etwa über eine halbe Schneckensteigung und das Endteil mit jedem Schneckengang über mindestens eine ganze Schneckensteigung hinweg er­ strecken.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbei­ spiel des Gegenstandes der Erfindung ausführlich erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt ein Teilstück des Schneckengehäuses eines Planetenwalzen-Extruders mit zwei Planeten­ walzen-Systemen und einem zwischengeschalteten Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt,
Fig. 2 den Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt nach Fig. 1 für sich allein,
Fig. 3 den Förderschnecken-Abschnitt nach Fig. 2 in seiner vollständigen Seitenansicht,
Fig. 4 den Förderschneckenabschnitt nach Fig. 3 in Pfeil­ richtung IV gesehen,
Fig. 5 in schematisch vereinfachter Darstellung Umrißform und Kern-Grundprofil für den Einzugs- bzw. Förder­ schnecken-Abschnitt über den Längenbereich V seines Mittelteils hinweg,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 3 und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 3.
Obwohl anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels die Ausbildung eines Planetenwalzen-Extruders erläutert wird, sei schon hier darauf hingewiesen, daß sich die nachfolgend erläuterten Ausbildungsmerkmale für einen Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt bei Bedarf auch an einem Einschnecken-Extruder verwirklichen lassen.
In Fig. 1 der Zeichnung ist der das Austritts-Mundstück 1 tragende bzw. aufweisende Endabschnitt 2 eines Planetenwal­ zen-Extruders im Längsschnitt dargestellt, welcher zwei Planetenwalzensysteme 4 und 5 sowie einen zwischen diesen angeordneten Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 um­ faßt.
Die beiden Planetenwalzen-Systeme 4 und 5 und auch der Ein­ zugs bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 sind dabei in einem Schneckengehäuse 7 untergebracht, das aus einer größeren Anzahl aneinandergeflanschter Gehäuseabschnitte (a), (b) und (c) besteht. Dabei enthält der Gehäuseabschnitt 7(a) das Planetenwalzen-System 4, der Gehäuseabschnitt 7(b) den Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 und der Gehäuseab­ schnitt 7(c) wiederum das Planetenwalzen-System 5.
Jedes Planetenwalzen-System 4 und 5 wird von einer drehfest innerhalb des betreffenden Gehäuseabschnitts 7(a) und 7(c) sitzenden, innenverzahnten Hülse 8, einer dazu koaxialen Zentralschnecke 9 und einer größeren Anzahl von in Umfangs­ richtung verteilt angeordneten Planetschnecken 10 gebildet.
Der im Gehäuseabschnitt 7(b) befindliche Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 ist mit relativ engem Radial­ spiel von einer drehfest angeordneten Büchse 11 umgeben.
Eine Material-Einfüllöffnung 12 befindet sich am Gehäuseab­ schnitt 7(b) und mündet durch die Büchse 11 in den eigent­ lichen Schneckenzylinder 13, in welchem mit engem Radial­ spiel der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 rotiert.
Zu diesem Zweck steht der Einzugs- bzw. Förderschnecken- Abschnitt 6 mit den Zentralschnecken 9 der beiden Planeten­ walzen-Systeme 4 und 5 in drehfester Verbindung. Als Verlän­ gerungen der Zentralschnecken 9 ausgeführte Gewindedorne 14 greifen dabei in passende, koaxiale Innengewinde 15 des Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitts 6 ein.
Der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 ist als ein­ stückiger Baukörper gefertigt und hat vorzugsweise eine zwei- oder mehrgängige Auslegung.
In manchen Einsatzfällen kann es aber auch ausreichend sein, den Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 nur eingängig auszulegen.
In jedem Falle weist der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Ab­ schnitt 6 - in seiner Längsrichtung gesehen - einen relativ kurzen Anfangsteil 16, einen verhältnismäßig langen Mittel­ teil 17 und einen hinsichtlich seiner Längenbemessung zwi­ schen dem Anfangsteil 16 und dem Mittelteil 17 liegenden Endteil 18 auf, wie das deutlich in den Fig. 2 bis 4 zu sehen ist.
Die Schneckenstege 20 und 21 erstrecken sich dabei ununter­ brochen über die gemeinsame Länge 19 von Anfangsteil 16, Mittelteil 17 und Endteil 18 und haben an allen Stellen einen übereinstimmenden Kopfkreisdurchmesser.
Sowohl in seinem Anfangsteil 16 als auch in seinem Endteil 18 weist der Einzugs- bzw. Förderschneckenabschnitt 6 je­ weils ein konzentrisch zu seiner Drehachse ausgebildetes - kreisförmiges - Kernprofil 24 bzw. 25 auf, während er im Bereich seines Mittelteils 17 mit einem zur Drehachse 23 unsymmetrischen Kernprofil 26 bzw. 27 versehen ist. Das unsymmetrische Kernprofil 26 ist dabei über den Mittelteil 17 hinweg dem ersten Schneckengang 28 und das unsymmetrische Kernprofil 27 ist über den Mittelteil 17 hinweg dem zweiten Schneckengang 29 zugeordnet.
Die beiden unsymmetrischen Kernprofile 26 und 27 sind dar­ über hinaus um einen vorgegebenen Winkel, z. B. bei der zwei­ gängigen Schnecke um einen Winkel von 180°, relativ zur Drehachse 23-23 verdreht angeordnet, wie das ein Vergleich der Fig. 6 und 7 verdeutlicht.
Innerhalb des gleichen Schneckengangs 28 bzw. 29 haben die unsymmetrischen Kernprofile 26 bzw. 27 nach einem vollen Steigungsabstand vorzugsweise wieder eine etwa deckungs­ gleiche Winkellage zueinander. Bei Drehung des Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitts 6 ergibt sich durch diese Ausge­ staltung über den Mittelteil 17 hinweg gewissermaßen ein Kurbel- bzw. Exzenterwellen-Effekt relativ zur Kontur des Schneckenzylinders 13.
Wird der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 dreigän­ gig ausgeführt, dann kann das polygonförmige Kernprofil in den jeweils benachbarten Schneckengängen um einen Winkel von 120° gegeneinander verdreht ausgeführt sein, so daß auch dort im gleichen Schneckengang nach einem vollen Steigungs­ abstand das jeweilige Kernprofil eine etwa deckungsgleiche Winkellage hat.
Erwähnenswert ist noch, daß am Einzugs- bzw. Förder­ schnecken-Abschnitt 6 der Anfangsteil 16 eine Länge haben kann, die einem halben Steigungsabstand beider Schnecken­ gänge 28 und 29 entspricht. Der Mittelteil 17 weist eine Länge auf, die sich über zwei volle Steigungsabstände beider Schneckengänge 28 und 29 erstreckt, während die Länge des Endteils 18 auf einen Steigungsabstand beider Schneckengänge 28 und 29 abgestimmt ist.
Obwohl es durchaus möglich ist, den unsymmetrisch zur Dreh­ achse 23-23 liegenden Kernprofilen 26 und 27 eine Kreisform zu geben, erweist es sich nicht nur fertigungstechnisch, sondern auch funktionsmäßig als vorteilhafter, wenn die unsymmetrischen Kernprofile 26 und 27 Polygonform erhalten, wie sie grundsätzlich und schematisch in Fig. 5 der Zeich­ nung angedeutet ist.
Bewährt hat es sich, polygonförmige Kernprofile 26 und 27 mit einer ungeraden Anzahl von Begrenzungsflächen 30(a), (b) und (c) zu versehen und vorzugsweise ein polygonförmiges Kernprofil 26 und 27 mit der Grundform eines Dreiecks zu benutzen, welche konvex gewölbte Seitenflächen aufweist. Das polygonförmige Kernprofil 26 bzw. 27 läßt sich dabei in besonders vorteilhafter Weise als sogenanntes Gleichdick ausführen, welches zwar unsymmetrisch zur Drehachse 23-23 wirksam ist, dessen Flächenzentrum jedoch trotzdem mit die­ ser Drehachse 23-23 zusammenfällt.
Im praktische Einsatz hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, den Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 so auszuführen, daß die Polygonecken der unsymmetrischen Kernprofile 26 und 27 wenigstens annähernd bis an den Kopf­ kreisdurchmesser 22 der Schneckenstege 20 und 21 heranrei­ chen, wie das den Fig. 3 und 5 bis 7 zu entnehmen ist, ande­ rerseits sollten die Begrenzungsflächen 30(a) bis 30(c) dieser unsymmetrischen Kernprofile 26 und 27 so ausgeführt werden, daß sie jeweils an den einer Polygonecke diametral gegenüberliegenden Stellen den Fußkreisdurchmesser dieser Schneckenstege 20 und 21, wie er durch die kreisförmigen Kernprofile 24 und 25 bestimmt ist, unterschneiden.
Der durch den Mittelteil 17 des Eingangs- bzw. Förder­ schnecken-Abschnitts 6 geförderten Kunststoffschmelze wird durch diese Ausgestaltung während ihrer Förderbewegung in­ nerhalb der Schneckengänge 28 und 29 eine fortwährend in weiten Grenzen wechselnde Fließgeschwindigkeit aufgezwungen, die zu einem besonders guten Misch- und Homogenisierungsef­ fekt beiträgt.
In den Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist noch zu sehen, daß jeder Schneckensteg 20 bzw. 21 in jeder normal zur Drehachse 23-23 durch den Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 gelegten Schnittebene zu polygonförmigen Kernprofil 26 bzw. 27 einen über eine Seitenfläche 30 desselben vorspringenden Flügel ausbildet, der den Misch- und Fördereffekt innerhalb des von ihm begrenzten Schneckenganges 28 bzw. 29 begün­ stigt.
Da der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt 6 ein ge­ trennt von der Zentralschnecke 9 der Planetenwalzen-Systeme 4 und 5 hergestelltes, mit dieser aber drehfest verbindbares Bauteil ist, kann er verschiedenen Bedürfnissen entsprechend unterschiedlich ausgeführt und gegebenenfalls innerhalb des Gehäuseabschnitts 7(b) ausgetauscht werden.
Diese Austauschfähigkeit des Einzugs- bzw. Förderschnecken- Abschnitts ist auch dann vorteilhaft, wenn dieser nicht den Zentralschnecken von Planetenwalzen-Schneckensystemen zuge­ ordnet, sondern statt dessen in die Plastifizierschnecke eines Einschnecken-Extruders integriert wird.

Claims (10)

1. Planetenwalzen- oder Einschnecken-Extruder mit mehreren über die Gesamtlänge des Schneckengehäuses verteilt ange­ ordneten Material-Einfüllöffnungen, wobei jeder dieser Material-Einfüllöffnungen am Planetenwalzen-System bzw. an der Plastifizierschnecke ein, vorzugsweise zwei-oder mehrgängiger, Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt (6) je­ weils einen Anfangsteil (16) und einen Endteil (18) mit konzentrisch zu seiner Drehachse (23-23) ausgebildetem - kreisförmigem - Kernprofil (24 oder 25) aufweist, während ein sich über mindestens einen halben Steigungs­ abstand jedes Schneckenganges (18 oder 29) erstreckender Mittelteil (17) mit einem zur Drehachse (23-23) unsymme­ trischen Kernprofil (26 oder 27) versehen ist.
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unsymmetrische Kernprofil (26 oder 27) Polygon­ form hat.
3. Extruder nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polygonförmige Kernprofil (26 oder 27) in den einander benachbarten Schneckengängen (28 oder 29) um einen vorgegebenen Winkel, z. B. bei zweigängiger Schnecke (28, 29) um einen Winkel von 180°, verdreht ausgeführt ist und dabei im gleichen Schneckengang (28 oder 29) nach einem vollen Steigungsabstand eine etwa deckungsgleiche Winkellage einnimmt.
4. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polygonförmige Kernprofil (26 oder 27) mit einer ungeraden Anzahl von Begrenzungsflächen (30; (a), (b), (c)) versehen ist.
5. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das polygonförmige Kernprofil (26 oder 27) die Grund­ form eines Dreiecks mit konvex gewölbten Seitenflächen (30; (a), (b), (c)) aufweist.
6. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polygonförmige Kernprofil (26 oder 27) als soge­ nanntes Gleichdick ausgeführt ist.
7. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polygonecken des Kernprofils (26 oder 27) wenig­ stens bis annähernd an den Kopfkreisdurchmesser (22) der Schneckenstege (20 oder 21) heranreichen, während die Seitenflächen (30; (a), (b), (c)) desselben an den einer Polygonecke diametral gegenüberliegenden Stellen den Fußkreisdurchmesser der Schneckengänge (21 oder 22) bzw. das kreisförmige Kernprofil (24 oder 25) von Anfangsteil (16) und Endteil (18) des Einzugs- bzw. Förderschnecken- Abschnitts (6) unterschneiden.
8. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneckensteg (20 oder 21) in jeder normal zur Drehachse (23-23) durch den Einzugs- bzw. Förderschnec­ ken-Abschnitt (6) gelegten Schnittebene zum polygonförmi­ gen Kernprofil (26 oder 27) einen über eine Seitenfläche (30) desselben vorspringenden Flügel ausbildet.
9. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt (6) ein getrennt von der Zentralschnecke (9) des Planetenwalzen- Systems (4 oder 5) bzw. der Plastifizierschnecke herge­ stelltes, mit dieser aber drehfest verbindbares Bauteil ist.
10. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygonprofil (26 oder 27) des Mittelteils (17) am Einzugs- bzw. Förderschnecken-Abschnitt (6) sich in jedem Schneckengang (28 oder 29) wenigstens annähernd über zwei aufeinanderfolgende Schneckensteigungen hinweg erstreckt.
DE3940954A 1989-12-12 1989-12-12 Planetenwalzen-extruder oder einschnecken-extruder Granted DE3940954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940954A DE3940954A1 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Planetenwalzen-extruder oder einschnecken-extruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940954A DE3940954A1 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Planetenwalzen-extruder oder einschnecken-extruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940954A1 true DE3940954A1 (de) 1991-06-13
DE3940954C2 DE3940954C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6395284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940954A Granted DE3940954A1 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Planetenwalzen-extruder oder einschnecken-extruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940954A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005011957A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Americhem, Inc. Kneading element for a screw extruder
WO2006045412A2 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
US8519076B2 (en) * 2003-05-19 2013-08-27 Tesa Se Method for producing solvent-free UV-crosslinkable acrylate pressure-sensitive adhesives
EP2805805A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Coperion GmbH Mehrwellen-Schneckenmaschine zur Aufbereitung von Materialen, insbesondere von Kunststoffmaterialen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836916C (de) * 1951-01-19 1952-04-17 Buehler Ag Geb Schneckenpresse zur Verarbeitung plastischer Massen
DE860261C (de) * 1951-07-22 1952-12-18 Hermann Berstorff Maschb Ansta Schneckenpresse zur Verarbeitung von plastischen, insbesondere thermoplastischen Massen
DE910218C (de) * 1950-08-09 1954-04-29 Pirelli Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
US2754542A (en) * 1952-05-28 1956-07-17 Western Electric Co Apparatus for simultaneously advancing and milling plastic compounds
DE2152644B2 (de) * 1971-10-22 1972-10-12 Rheinstahl Ag Scher- und mischteil zum einbau zwischen zwei schneckenabschnitte eines einschneckenextruders
DE2351328A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von zuvor unzerkleinerten thermoplastischen kunststoffabfaellen (altmaterial) in einschnecken-extrudern
DE2145095B2 (de) * 1970-02-26 1977-01-27 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Misch- und knetorgan fuer schneckenpressen
DE2516376B2 (de) * 1974-04-15 1978-01-26 Mitsubishi Jukogyo K.K, Tokio Einschneckenextruder fuer hochmolekulare stoffe
EP0297293A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Verfahren und Extruderanlage zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffgemisches

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910218C (de) * 1950-08-09 1954-04-29 Pirelli Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE836916C (de) * 1951-01-19 1952-04-17 Buehler Ag Geb Schneckenpresse zur Verarbeitung plastischer Massen
DE860261C (de) * 1951-07-22 1952-12-18 Hermann Berstorff Maschb Ansta Schneckenpresse zur Verarbeitung von plastischen, insbesondere thermoplastischen Massen
US2754542A (en) * 1952-05-28 1956-07-17 Western Electric Co Apparatus for simultaneously advancing and milling plastic compounds
DE2145095B2 (de) * 1970-02-26 1977-01-27 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Misch- und knetorgan fuer schneckenpressen
DE2152644B2 (de) * 1971-10-22 1972-10-12 Rheinstahl Ag Scher- und mischteil zum einbau zwischen zwei schneckenabschnitte eines einschneckenextruders
DE2351328A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von zuvor unzerkleinerten thermoplastischen kunststoffabfaellen (altmaterial) in einschnecken-extrudern
DE2516376B2 (de) * 1974-04-15 1978-01-26 Mitsubishi Jukogyo K.K, Tokio Einschneckenextruder fuer hochmolekulare stoffe
EP0297293A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Verfahren und Extruderanlage zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffgemisches

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8519076B2 (en) * 2003-05-19 2013-08-27 Tesa Se Method for producing solvent-free UV-crosslinkable acrylate pressure-sensitive adhesives
WO2005011957A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Americhem, Inc. Kneading element for a screw extruder
WO2005011957A3 (en) * 2003-07-30 2005-06-09 Americhem Inc Kneading element for a screw extruder
US7188992B2 (en) 2003-07-30 2007-03-13 Americhem, Inc. Kneading element and related articles
WO2006045412A2 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
WO2006045412A3 (de) * 2004-10-26 2006-11-16 Extricom Gmbh Extruder
US8434928B2 (en) 2004-10-26 2013-05-07 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder having parallel shafts with combined elements
EP2805805A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Coperion GmbH Mehrwellen-Schneckenmaschine zur Aufbereitung von Materialen, insbesondere von Kunststoffmaterialen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940954C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE2027910A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen
DE2158246B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
AT502597B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsteig
DE2103003A1 (de) Biegsamer Schneckenförderer
EP1775099A2 (de) Stift-Extruder
DE2416686A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE2521774A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von thermoplastischen kunststoffen
DE10112028A1 (de) Schneckenpumpe und Doppelschneckenextruder mit einer solchen Schneckenpumpe
DE2262016A1 (de) Mischeinrichtung
DE3320782C3 (de)
DE3612853C2 (de)
DE3940954C2 (de)
DE1909818A1 (de) Extruder
DE3207432A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gemisches aus bindemitteln, fuellstoffen und/oder fasern
DE1679878A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Behandlung plastischer Massen
DE3533225C2 (de)
DE3519291C2 (de)
DE3839621A1 (de) Planetwalzenextruder
EP0234522B1 (de) Düsenkopf zum wahlweisen Austreiben mehrerer verschiedener Kunststoffkomponenten aus einem zentralen Düsenmundstück
DD146024A5 (de) Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien
DE2145364A1 (de) Spritzkopf fuer eine kunststoff-spritzmaschine
DE2908497C2 (de) Extruderschnecke
DE1038532B (de) Knet- und Mischmaschine fuer plastische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee