DE3940276C2 - Schutzkappe - Google Patents

Schutzkappe

Info

Publication number
DE3940276C2
DE3940276C2 DE19893940276 DE3940276A DE3940276C2 DE 3940276 C2 DE3940276 C2 DE 3940276C2 DE 19893940276 DE19893940276 DE 19893940276 DE 3940276 A DE3940276 A DE 3940276A DE 3940276 C2 DE3940276 C2 DE 3940276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sleeve
section
protective cap
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893940276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940276A1 (de
Inventor
Rolf Weiler
Uwe Bach
Ahmet D Ceylan
Michael Weidenweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19893940276 priority Critical patent/DE3940276C2/de
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to EP90902184A priority patent/EP0414839B1/de
Priority to US07/585,150 priority patent/US5161651A/en
Priority to ES90902184T priority patent/ES2044553T3/es
Priority to DE90902184T priority patent/DE59002626D1/de
Priority to JP2502325A priority patent/JP2918685B2/ja
Priority to PCT/EP1990/000064 priority patent/WO1990009534A1/de
Priority to SK4313-90A priority patent/SK278879B6/sk
Priority to CS904313A priority patent/CZ280130B6/cs
Priority to HU908079A priority patent/HU214387B/hu
Publication of DE3940276A1 publication Critical patent/DE3940276A1/de
Priority to US07/938,702 priority patent/US5299665A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3940276C2 publication Critical patent/DE3940276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für zylindrische Teile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Dämpfungshülse ist aus der DE-OS 34 12 543 bekannt. Die Dämpfungshülse besteht aus zwei Teilen, nämlich einem elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselement und einem damit formschlüssig verbundenen Anschlagelement. Das elastische Führungselement weist einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper mit Vorsprüngen auf, zwischen denen das An­ schlagelement angeordnet ist. Das Führungselement sitzt auf einem Führungsbolzen in einer Bohrung des Sattels und ragt einerseits mit einem längeren axialen Fortsatz aus der Bohrung heraus, auf der anderen Seite der Bohrung ist ein in axialer Richtung kurzer Ansatz angeordnet. An der Stelle mit dem kurzen Ansatz können Schmutzpartikel in die Bohrung zwischen Dämpfungshülse und Führungsbolzen eindringen.
Aus der DE-OS 35 14 497 ist eine Bolzenführung mit einer Schutzkappe bekannt, deren Endabschnitt in einen im wesent­ lichen U-förmigen Metallring gelagert ist. Ein Zusammenfügen von Ring und Manschette wird in Handarbeit vorgenommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Endabschnitt verbesserte Schutzkappe anzugeben, deren Befestigung bzw. Montage in einem auf einem Bolzen sitzen­ den Ring vereinfacht und/oder erleichtert ist.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Erfindungsgemäß weist ein zweiter Endabschnitt an seinem ringseitigen Ende einen ringförmigen Wulst auf, wel­ cher an einem axial nach außen gerichteten Abschnitt einen großen Krümmungsradius und an einem axial nach innen ge­ richteten Abschnitt einen kleineren Krümmungsradius auf­ weist. Damit weist die Manschette einen Wulst mit nocken­ förmigen Querschnitt auf, wobei der Wulst aufgrund seiner Nockenform über den sich radial erstreckenden Vorsprung des Ringes springt und mit seinem Abschnitt geringeren Krümmungsradius hinter dem Vorsprung lösbar einrastet. Erfindungsgemäß ist der Wulst elastisch aufweitbar und dehnbar, so daß die Faltmanschette mit ihren Falten, den zweiten Endabschnitt oder das Gehäuse den Wulst mit seinem Abschnitt größeren Krümmungsradius über den sich radial erstreckenden Vorsprung drückt. Dabei springt der Wulst über den sich radial erstreckenden Vorsprung und rastet lösbar hinter dem Vorsprung ein. Bei dem Zurückfahren des Gehäuses von dem Ring verdreht sich das nockenförmige Ende in dem Ring, so daß ein Abschnitt mit kleinerem Radius in der von dem sich radial erstreckenden Vorsprung und der Hülse gebildeten Ecke an dem sich radial erstreckenden Vorsprung und der Hülse anliegt.
In vorteilhafter Weise weist der sich radial erstreckende Vorsprung einen Konus auf, der als Rampe dient und den Wulst aufweitet, so daß der Wulst in einfacher Weise über den Konus gleiten und hinter dem Vorsprung einrasten kann.
In vorteilhafter Weise ist die Manschette mit mehreren radial ausgerichteten Falten ausgebildet, von denen die dem Ende am nächsten liegende einen geringeren radial äußeren Durchmesser als die nachfolgende aufweist, so daß die sich beim axialen Zusammenpressen ausbauchenden Falten der Faltmanschette die axial äußere Falte nicht axial über ein Ende des Bolzens überstehen lassen, um ein Abscheren und damit eine Beschädigung der Faltmaschette zu vermeiden.
Unterstützt wird die einfache Montage dadurch, daß der axial auf den Wulst drückende Faltengrund eine ringförmig umlaufende Kante aufweist. Die Kante wirkt als zweite Rampe und greift unter den Wulst, so daß dieser mit diesem Schau­ feleffekt über den sich radial erstreckenden Vorsprung bewegt wird.
Vorteilhaft ist die Faltmanschette einteilig mit einer Bol­ zenführungshülse ausgebildet, so daß ein einziges Teil so­ wohl die Funktion einer Schutzmanschette als auch die Funktion eines dämpfenden Zentriermittels zwischen Gehäuse und Bremsträger versieht.
Vorteilhaft ist auf der Gewindeseite der Bolzenführung, also auf dem Teil, mit dem die Bremse an dem integrierter Achsschenkel angeschraubt werden soll, eine Scheibe aufge­ setzt, die sowohl gegen den Metallring also auch gegen einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil der Bolzenführung anschlägt.
Wenn der Ring H-förmig mit einem zweiten sich radial er­ streckenden Schenkel ausgeführt ist, kann vorteilhaft die Manschette gegen eine von der Bremsscheibe ausgehende Wärme und zweitens gegen Beschädigung beim Zusammenbau von Brems­ trägern und Bremsgehäuse geschützt werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse in ge­ schnittener Seitenansicht mit einem Tragbolzen,
Fig. 2 dieselbe Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse in anderer Seitenansicht mit einem Führungsbolzen,
Fig. 3 eine Dämpfungshülse in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 4 die Dämpfungshülse im Querschnitt,
Fig. 5 eine Faltmanschette einer Schutzkappe mit nockenförmigem Wulst,
Fig. 6 einen U-förmigen Ring,
Fig. 7 einen Montagevorgang, bei dem die Faltmanschette in den Ring eingesetzt wird und
Fig. 8 die Teilbelag-Scheibenbremse mit der Falt­ manschette.
In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile der Übersichtlichkeit wegen mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Teilbelagscheibenbremse 1 mit einem Sattelgehäuse 2, das einen äußeren Schenkel 3, einen inneren Schenkel 4 und ein Brückenteil 5 aufweist. In einem Schacht 6 sind Bremsbacken 6, 7 geführt, die Trägerplatten 9, 10 und Reibbeläge 11, 12 aufweisen. Die Bremsbacken 7, 8 sind an zwei Stiften 13 axial bewegbar. In dem inneren Schenkel 4 ist eine Betätigungseinheit 13, 14 aus einem Kol­ ben 13 und einem Zylinder 14 angeordnet, die den inneren Bremsbacken 7 direkt und den äußeren Bremsbacken 8 indirekt mit Hilfe des äußeren Schenkels 3 gegen die Bremsscheibe bewegt. Zwei elektrische Leiter 15, 16, deren Enden bis in die Reibbeläge 11, 12 ragen, dienen zur Anzeige einer Reib­ belagabnutzung. Die Backen 7, 8 sind von einer Belaghalte­ feder 17 in dem Schacht 6 klapperfrei gehalten. Bei einer Bremsbewegung gleitet das Sattelgehäuse 2 auf einem Trag­ bolzen 18, der aus einer Traghülse 19 und einer Schraube 20 besteht. Die Schraube 20 ist in einem nicht dargestellten Achsschenkel bzw. einem Bremsträger verschraubt. In Um­ fangsrichtung beabstandet zu dem Tragbolzen 18 ist ein Füh­ rungsbolzen 21 angeordnet. Der Tragbolzen 18 dient haupt­ sächlich zur Aufnahme der Umfangskraft, der Führungsbolzen 21 verhindert eine Drehung bzw. ein Kippen um den Tragbol­ zen 18. Dieser Führungsbolzen 21 weist eine zweite Trag­ hülse 22 und eine zweite Schraube 23 auf. Eine Schutzkappe 24, auch Dämpfungshülse genannt, umgibt die Traghülse 22 mantelförmig und ist innerhalb einer Bohrung 25 des Sattels 2 angeordnet. Die Schraube 23 ist fest in dem Achsschenkel bzw. dem Bremsträger verschraubt und drückt mit ihrem Kopf 28 die Traghülse 22 gegen den Achsschenkel bzw. den Brems­ träger. Eine Schutzhaube 26 ist auf einem axialen Fortsatz 27 der Dämpfungshülse 24 angeordnet und verschließt die Dämpfungshülse 24 auf der Seite des Schraubenkopfes 28. Eine Faltmanschette 50 der Dämpfungshülse 24 greift in eine Nut 56 der Traghülse 22 ein.
Fig. 3 und 4 zeigen die Dämpfungshülse 24. Die Bolzen­ führungs- bzw. Dämpfungshülse 24 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 und einem damit formschlüssig verbundenen Anschlagele­ ment 30. Das elastische Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 weist einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 31 mit dem axialen Fortsatz 27 und einem axialen Ansatz 31′ auf. Der Fortsatz 27 und der Ansatz 31′ bilden jeweils einen radialen Vorsprung 32, 33 aus. An dem Grundkörper 31 sind mit Abstand zueinander außen die zwei umlaufende, sich in radialer Richtung erstreckende Vorsprünge 32, 33 vorge­ sehen, die jedoch nur wenig, z. B. 0,15 mm über den Durch­ messer im dazwischen liegenden Bereich vorstehen. Mit die­ sen Vorsprüngen 32, 33 kommt die Bolzenführungs- bzw. Dämpfungshülse 24 an den die Bohrung 25 begrenzenden Flächen 34, 35 des Sattels 2 zur Anlage. Innen weist der Grundkörper 31 sich radial nach innen erstreckende umlau­ fende Lippen 36, 37, 38 auf, von denen die Lippen 36, 37 im montierten Zustand an dem die Bohrung 25 durchdringenden Bolzen 21 anliegen.
Im Bereich zwischen den Vorsprüngen 32 und 33 des elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselementes 29 ist das Anschlagelement 30 angeordnet. Dieses Anschlagelement 30 weist auch einen im wesentlichen zylindrischen zweiten Grundkörper 39 auf, welcher mit einer Anzahl sich radial nach außen erstreckenden länglichen Fortsätzen versehen ist, von denen in der Zeichnung nur einer mit 40 bezeichnet ist. Die Lage und Größe der Fortsätze 40 ist dabei vorteil­ haft so gewählt, daß bei Belastung immer mehrere Rippen im Einsatz sind und somit hohe Lagerkräfte ohne wesentliche Deformation aufgenommen werden können und daß zwischen den Fortsätzen noch ausreichend Raum für das elastische Ma­ terial des Dämpfungs- bzw. Führungselementes verbleibt, um eine ausreichende Festigkeit der kompletten Dämpfungshülse zu erreichen. Der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Grundkörpers 39 des Anschlagelementes 30 ist so bemessen, daß er ein geringes Spiel bezüglich des darin angeordneten Führungsbolzens hat, beispielsweise bei einem Bolzendurch­ messer von etwa 13 mm ein radiales Spiel von 0,3 mm. Damit wird sichergestellt, daß im Normalfall nur das Führungsele­ ment 29 Kontakt zum Führungsbolzen hat. Im elastischen Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 ist im Bereich zwischen den Vorsprüngen 32, 33 eine der Anzahl der Fortsätze 40 ent­ sprechende Anzahl von Ausnehmungen 41 vorgesehen. In diesen Ausnehmungen 41 sind die Fortsätze 40 des Anschlagelementes 30 angeordnet. Die Ausnehmungen 41 weisen dazu eine der Form der Fortsätze 40 angepaßte Kontur auf, so daß die Fortsätze 40 vom elastischen Material des Dämpfungs- bzw. Führungselementes 29 eng umschlossen werden. Da der zy­ lindrische Grundkörper 39 des Anschlagelementes 30 in axialer Richtung etwas länger ausgeführt ist als die Fort­ sätze 40, werden im Übergangsbereich zwischen dem Grundkör­ per 39 und den Fortsätzen 40 Schultern 42, 43 gebildet. Ent­ sprechend der Schultern 42, 43 sind an den Enden der Ausneh­ mungen 41 des Dämpfungs- bzw. Führungselementes 29 weitere Schultern 44, 45 vorgesehen, so daß im montierten Zustand die Schultern 42, 43 des Anschlagelementes 30 an den Schul­ tern 44, 45 des Dämpfungselementes 29 anliegen. Die Wand­ stärke des Abschnittes des Dämpfungs- bzw. Führungselements 29, der in den Zwischenräumen des Anschlagelementes 30 an­ geordnet ist, ist im wesentlichen gleich oder etwas gerin­ ger als die Höhe der Fortsätze in radialer Richtung gese­ hen. Mit anderen Worten überragt im Bereich der Fortsätze 40 das elastische Dämpfungs- bzw. Führungselement 29 die Fortsätze 40 in radialer Richtung nicht. Der Bereich mit gleichem bzw. geringerem Durchmesser ist dabei in axialer Richtung zweckmäßig noch etwas über den Bereich der Vor­ sprünge hinaus weitergeführt. Angrenzend an diesen Bereich sind auf beiden Seiten ringförmige radiale Vorsprünge 46, 47 am Dämpfungselement 29 vorgesehen. Diese radialen Vor­ sprünge 46, 47 weisen einen nur wenig größeren Durchmesser auf als der zwischen den Fortsätzen 26 angeordnete Teil, beispielsweise 0,3 mm bei einem Duchmesser des Dämpfungs­ elementes 29 von etwa 20 mm. Auf diesen Vorsprüngen 46, 47 ruht das Sattelgehäuse 2, ohne das Anschlagelement 30 zu berühren. Das Anschlagelement 30 besteht zweckmäßig aus einem glasfaserverstärkten, hochfesten, hitzebeständigen Thermoplast-Kunststoff. Dabei bleiben die radialen Rand­ schichten des Anschlagelementes 30 einschließlich der Fort­ sätze 40 frei von Glasfaser. Die Herstellung erfolgt durch Umspritzen des Anschlagelementes 30 mit dem Dämpfungsele­ ment 29.
Das Führungselement 29 weist radial nach innen ragende Vor­ sprünge 48, 49 mit zylindrischen Flächen 48′ und 49′ und ringförmig umlaufende Lippen 36, 37 auf, die als Anschläge auf dem Bolzen 21 aufliegen und diesen dämpfend zu zen­ trieren. Die Lippe 38 des Fortsatzes 27 dient dazu, die Schutzhaube 26 axial zu sichern. Das Dämpfungselement 29 ist auf der dem Bremsträger bzw. Achsschenkel zugewandten Seite einteilig mit der Faltmanschette 50 ausgebildet, die mit einer ringförmig umlaufenden Verdickung 55 an ihrem Ende in die dafür vorgesehene ringförmig umlaufende Nut 56 des Bolzens 21 dichtend eingreift. Die Faltmanschette 50 weist mehrere, insbesondere drei radial ausgerichtete Fal­ ten 51,52 und 53 auf. Die dem zylindrischen Grundkörper 31 am nächstenden liegende Falte 53 beginnt radial innen an einem radial innenliegenden Abschnitt 57, der die Kante 57′ aufweist. Die Verdickung 55 am Ende 54 der Faltmanschette 50 ist im Querschnitt kreisförmig. Die Falten 51 bis 53 weisen je einen Innen- und Außendurchmesser 60 und 61 auf, wobei der Innendurchmesser 60 größer ist als ein Innen­ durchmesser 58 des Vorsprungs 48 und der Außendurchmesser 61 kleiner als ein Außendurchmesser 59 des Vorsprungs 32 ist. Damit ist sichergestellt, daß im Ruhezustand ein Faltengrund 62 der Faltmanschette 50 nicht auf dem Bolzen schabt und andererseits Faltenhöhen 63 nicht gegen den Sat­ tel 2 scheuern.
Fig. 5 zeigt die Faltmanschette 50 der Schutzkappe 24 mit den Falten 51, 52, 53. Jede der Falten 51, 52, 53 weist zwei sich im wesentlichen radial erstreckende Faltenwände 64, 65, 66, 67 und 68, 69 auf. An einem ringförmig umlaufenden Faltengrund 70 zwischen den Wänden 65, 66 der Falten 51, 52 ist eine ringförmig umlaufende Kante 71 vorgesehen, deren Flächen einen Winkel 72 von etwa 70° einnehmen. Die Kante 71 zeigt mit ihrer Spitze 71 unter einem zweiten Winkel 73 von etwa 35° auf die Mittelachse 74 der Dämpfungshülse 24 und kann somit unter einen im Querschnitt nockenförmigen ringförmig umlaufenden Wulst 74 der Faltmanschette 50 grei­ fen. Der Wulst 74 weist in einem ersten der Wand 65 gegen­ überliegenden Abschnitt 75 einen ersten kleinen Krümmungs­ radius 75′ von etwa 0,2 mm, in einem zweiten zur Achsen­ mitte 74 gerichteten Bereich 76 einen zweiten Krümmungs­ radius 76′ von etwa 0,7 und in einem dritten nach außen von der Wand 65 abgewandten Bereich 77 einen Radius 77′ von et­ wa 1,1 mm auf. Die Faltenhöhen 63 der Falten 52, 53 weisen denselben Durchmesser 59 auf, der auch für den Vorsprung 32 gilt. Der Durchmesser 61 der Faltenhöhe 63 an der axial äußeren Falte 51 ist geringer als der Durchmesser 59. Die Schutzkappe 24 weist die Faltmanschette 50 auf, deren ersten Endabschnitt 29 als Dämpfungselement 29 ausgebildet und deren zweiter Endabschnitt 51, 52, 53, 74 von den Falten 51, 52, 53 und dem Wulst gebildet ist.
Fig. 6 zeigt einen T-förmigen Metallring 78 mit einem den ersten Schenkel des T-bildenden sich radial erstreckenden Vorsprung 81, im folgenden Ansatz genannt und mit einem den zweiten Schenkel des T bildenden hülsenförmigen Abschnitt 79, im folgenden Hülse genannt. Mit einem sich radial er­ streckenden Ansatz 80, auch Schenkel genannt, wird der Me­ tallring 78 T-förmig. Der Schenkel 80 erstreckt sich radial weiter nach außen als der Schenkel 81. Der Ring 78 weist einen rampenförmigen Konus 82 auf, der auf einer dem Schen­ kel 80 abgewandten Seite an dem Schenkel 81 ausgebildet ist. Die Rampe 82 schließt an ihrer äußeren Spitze 83 mit einer sich radial erstreckenden Fläche 84 ab. Die Schenkel 79, 80, 81 begrenzen eine Ausnehmung 85.
Fig. 7 zeigt eine automatische Montage, bei der der Nocken 74 über die Rampe 82 gleitet und hinter dem Schenkel 81 einrastet. Dabei ist der Ring 78 starr mit dem Führungsbol­ zen 21 verbunden. Über diesen Bolzen 21 gleitet das Gehäuse 2 und nimmt dabei die Dämpfungshülse 24 mit. Die Falt­ manschette 50 wird axial zusammengepreßt und der Nocken 74 sowie die Faltengründe 62, 70 werden solange in Anlage an den Bolzen 21 gehalten, bis eine Kante 83 des Ringes 78, der Nocken 74 und die Faltengründe 62, 70 axial aneinander anschlagen. Der Nocken 74 wird auf Grund der Scherwirkung der Kante 83 und der Spitze 71 radial nach außen bewegt und gleitet über die Rampe 82 hoch. Dabei liegt der Bereich 77 mit dem größten Radius an der Kante 83 an und überwindet die sich axial erstreckende Fläche 84 an der Kante 83 des Schenkels 81. Auch der Faltengrund 70 wird beim weiteren Zusammenpressen des Ringes 78 und der Dämpfungshülse 24 über die Rampe 82 gleiten, bis der Nocken 74 lösbar hinter dem Schenkel 81 einrastet. Beim Zurückfahren des Gehäuses 2 dreht sich der Nocken in der Ausnehmung 85 des Ringes 78 und gerät mit seinen Bereichen geringerer Radien an die sich axial erstreckende Fläche 86 und eine Umfangsfläche 87 der Hülse 79. Dabei ist die Bewegung der Faltenwand 64 und des Nockens 74 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Durch die spezielle Wulstform mit größerem äußeren Krüm­ mungsradius und kleinerem inneren Krümmungsradius, sowie eine einen Schaufeleffekt bewirkende scharfe Ecke an der zu dem Wulst 74 benachbarten Falte und eine Rampe am aus einem Schutzblech hergestellten Ring 78 wird eine selbstätige Montage der Dämpfungshülse erreicht.
Fig. 8 zeigt die Teilbelag-Scheibenbremse 1 mit der Man­ schette 50, die mit ihrem Wulst 74 in der Ausnehmung 85 des Ringes 78 eingerastet ist. Der Ring 78 wird mit Hilfe der Scheibe 88, die sowohl gegen die Hülse 22 als auch gegen den Ring 78 anschlägt, soweit auf die Hülse 22 aufgescho­ ben, bis Stirnflächen 89, 90 axial auf gleicher Höhe zu­ einander angeordnet sind.

Claims (8)

1. Schutzkappe für zylindrische Teile, insbesondere für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse, mit einer elastischen Faltmanschette, deren erster Endab­ schnitt am Umfang eines Gehäuses und deren zweiter End­ abschnitt am Umfang eines Bolzens befestigbar ist, und mit einem zur Aufnahme des zweiten Endabschnittes vor­ gesehenen auf dem Bolzen sitzenden Ring mit einem im wesentlichen radialen Vorsprung, wobei der Ring auf dem Bolzen fest angeordnet ist und auf dem Ring der zweite Endabschnitt der Faltmanschette axial fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endabschnitt (74) an seinem ringseitigen Ende einen ringförmigen Wulst (74) aufweist, welcher an einem axial nach außen gerichteten Abschnitt (77) einen großen Krümmungsradius (77′) und an einem axial nach innen gerichteten Abschnitt (76) einen kleineren Krümmungs­ radius (76′) aufweist, daß der Wulst (74) elastisch aufweitbar und mit seinem Abschnitt (77) mit größerem Krümmungsradius (77′) durch axialen Druck über den radialen Vorsprung (81) des Ringes (78) auf einen hülsenförmigen Abschnitt (79) des Ringes (78) schiebbar ist, und der Abschnitt (76) mit kleinerem Krümmungsradius hinter dem radialen Vorsprung einrastet.
2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Vorsprung (81) auf seiner dem hülsenförmigen Abschnitt (79) abgewandten Seite mit einem Konus (82) versehen ist.
3. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endabschnitt (50) mehrere radial ausgerichtete Falten (51, 52, 53) aufweist, von denen die dem Wulst (74) am nächsten liegende (51) einen geringeren radialen äußeren Durchmesser (59, 61) als die zum ersten Endabschnitt nachfolgende (52) aufweist.
4. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wulst (74) benachbarte Faltengrund (70) eine bei zusammengeschobenen Falten unter den Wulst (74) greifende Kante (71) aufweist.
5. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste End­ abschnitt der Faltmanschette (50) als Bolzenführungs­ hülse (24) ausgebildet ist.
6. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Abschnitt (79) des Ringes (78) auf der der Faltmanschette (50) abgewandten Seite gegen eine Scheibe (88) anschlägt.
7. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (78) einen zweiten sich radial erstreckenden ringförmig um­ laufenden Vorsprung (80) aufweist.
8. Verfahren zur Befestigung eines Endabschnitts einer an einem Gehäuse (2) befestigten Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Ausnehmung (85) eines auf einen Bolzen (21, 22, 23) sitzenden Ringes (78), der im Längsschnitt im wesentlichen T-förmig mit einem sich radial erstreckenden, ringförmig umlaufenden und einen ersten Schenkel des T-bildenden Vorsprung (81) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) über den Bolzen (21, 22, 23) in Richtung auf den Ring (78 zu geführt wird, wobei
  • - die Faltmanschette (50) axial zusammengepreßt wird, danach
  • - ein Wulst (74) der Faltmanschette durch axialen Druck über den vorzugsweise mit einem rampenförmigen Konus (82) ausgestalteten sich radial erstreckenden Vorsprung (81) gleitet und danach
  • - lösbar hinter dem Vorsprung (81) einrastet.
DE19893940276 1989-02-09 1989-12-06 Schutzkappe Expired - Fee Related DE3940276C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940276 DE3940276C2 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Schutzkappe
US07/585,150 US5161651A (en) 1989-02-09 1990-01-12 Dust cover for a mounting pin
ES90902184T ES2044553T3 (es) 1989-02-09 1990-01-12 Caperuza protectora.
DE90902184T DE59002626D1 (de) 1989-02-09 1990-01-12 Schutzkappe.
JP2502325A JP2918685B2 (ja) 1989-02-09 1990-01-12 ダストカバー
PCT/EP1990/000064 WO1990009534A1 (de) 1989-02-09 1990-01-12 Schutzkappe
EP90902184A EP0414839B1 (de) 1989-02-09 1990-01-12 Schutzkappe
SK4313-90A SK278879B6 (sk) 1989-12-06 1990-09-05 Ochranné tesnenie na valcové súčasti
CS904313A CZ280130B6 (cs) 1989-12-06 1990-09-05 Ochranné pouzdro pro válcové součásti
HU908079A HU214387B (hu) 1989-12-06 1990-12-05 Védőburkolat
US07/938,702 US5299665A (en) 1989-02-09 1992-09-01 Damping bushing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940276 DE3940276C2 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Schutzkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940276A1 DE3940276A1 (de) 1991-06-13
DE3940276C2 true DE3940276C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6394884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940276 Expired - Fee Related DE3940276C2 (de) 1989-02-09 1989-12-06 Schutzkappe

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ280130B6 (de)
DE (1) DE3940276C2 (de)
HU (1) HU214387B (de)
SK (1) SK278879B6 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013030B4 (de) * 2013-08-05 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947829U (de) * 1966-07-29 1966-10-13 Kaechele Kautschuk W Schutzkappe fuer fahrzeugachsen.
US4456101A (en) * 1980-11-08 1984-06-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular brake operating system
DE8323802U1 (de) * 1983-08-18 1983-12-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel
DE3412543A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrungs- bzw. daemfungshuelse fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3514497C2 (de) * 1985-04-22 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Schutzmanschette für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3610018A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE3633337A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-07 Teves Gmbh Alfred Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940276A1 (de) 1991-06-13
HU908079D0 (en) 1991-06-28
CS431390A3 (en) 1992-02-19
HUT59211A (en) 1992-04-28
HU214387B (hu) 1998-03-30
SK278879B6 (sk) 1998-04-08
CZ280130B6 (cs) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518634C2 (de)
DE3309644C2 (de) Dichtungsmanschette
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
DE4013655C2 (de) Wellenanordnung mit Kugel- oder Rollenlager
EP0418507B1 (de) Brems- oder/und Klemmeinrichtung
DE2744090A1 (de) Scheibenbremse
DE2326018B2 (de) Kugelgelenk
DE1231982B (de) Gleitringdichtung
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3741347C1 (de) Befestigung und Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehaeuse eines Kugelgelenkes
DE3412543A1 (de) Bolzenfuehrungs- bzw. daemfungshuelse fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3309420A1 (de) Dichtungsmanschette aus elastomerem material
EP1351006B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016125269B4 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3940276C2 (de) Schutzkappe
DE3323737A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3443550A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3510372A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
WO1990009534A1 (de) Schutzkappe
DE3326482C2 (de) Schutzkappe für zylindrische Teile, insbesondere für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE3246159C2 (de)
DE3042601C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee