DE3939370A1 - Schalteinrichtung fuer die betaetigung eines druckmittelzylinders - Google Patents

Schalteinrichtung fuer die betaetigung eines druckmittelzylinders

Info

Publication number
DE3939370A1
DE3939370A1 DE19893939370 DE3939370A DE3939370A1 DE 3939370 A1 DE3939370 A1 DE 3939370A1 DE 19893939370 DE19893939370 DE 19893939370 DE 3939370 A DE3939370 A DE 3939370A DE 3939370 A1 DE3939370 A1 DE 3939370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fail
brake cylinder
safe
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893939370
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893939370 priority Critical patent/DE3939370A1/de
Publication of DE3939370A1 publication Critical patent/DE3939370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schalteinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine derartige Schalteinrichtung ist bekannt.
Solche Schalteinrichtungen werden beispielsweise in Bremsanlagen verwendet, um einen bestimmten Bremsdruck in einen Bremszylinder einzusteuern. Dabei wird aus Sicherheitsgründen die stromlose Aus­ gangsstellung so gewählt, daß einerseits bei Ausfall der Elektrik noch gebremst bzw. die Bremse gelöst werden kann und andererseits ein gewünschter Bremsdruck noch einstellbar ist. Die bekannten Schalteinrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie im wesentlichen nur eine Schwarz-Weiß-Schaltung zulassen und daß Zwischenstellungen des Magnetventils nur schwer zu erreichen sind. Ein genaues Dosieren der Durchflußmenge oder des Druckes ist damit nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Die gattungsgemäße Schalteinrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit der elektromotorischen Verstellung genau dosierte Durchflußmengen oder Drücke zu erreichen sind.
Andererseits ist gewährleistet, daß bei einem Defekt noch eine Not­ betätigung möglich ist. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Bremsanlage hat einen Druckmittelzylinder 1, der als Bremszy­ linder arbeitet. Der Bremszylinder 1 ist über ein mit einem Steuer­ anschluß 12 versehenes Relaisventil 2 entweder an eine Entlastungs­ stelle 3 oder an einen Druckluft-Vorratsbehälter 4 anschließbar. Dem Relaisventil 2 ist ein 3/2-Wege-Magnetventil 5 vorgeschaltet, dessen zweiter Anschluß mit einem Ventil 7 verbunden ist, das von einem Schrittmotor 8 betätigbar ist, und dessen dritter Anschluß 9 an eine Steuerstelle 10 angeschlossen ist, die wahlweise als Druckquelle oder aber auch als Entlastungsstelle ausgebildet sein kann. Das Re­ laisventil 2, das Magnetventil 5, das Ventil 7 und der Schrittmotor 8 bilden zusammen eine Schalteinrichtung (2, 5, 7, 8) für den Druck im Bremszylinder 1.
Sowohl der Schrittmotor 8 als auch das 3/2-Wege-Magnetventil 5 haben eine elektrische Leitung 14 bzw. 15 als Verbindung zu einem elektro­ nischen Steuergerät 11, das über eine Programmsteuerung 13 ansteuer­ bar ist.
Die beschriebene Schalteinrichtung arbeitet wie folgt:
Bei stromloser Einrichtung ist der Bremszylinder 1 über das Relais­ ventil 2 an desssen Entlastungsstelle 3 angeschlossen. Wird zur Ein­ leitung einer Bremsung der Schrittmotor 8 betätigt, erhält auch das 3/2-Wege-Magnetventil 5 Strom und wird umgestellt. Der Schrittmotor 8 verstellt das elektromotorisch betätigbare Ventil 7 schrittweise im Bremssinn. Druckluft aus dem Vorratsbehälter 4 gelangt nun über das Ventil 7 dosiert zum 3/2-Wege-Magnetventil 5 und von dort zum Steueranschluß 12. Das Relaisventil 2 schaltet um, und Vorratsluft aus dem Vorratsbehälter 4 strömt zum Bremszylinder 1. Es wird ge­ bremst.
Dabei wird der Schrittmotor 8 von dem elektronischen Steuergerät 11 angesteuert, um mit dem Ventil 7 genau dosierte Durchflußmengen und Drücke einsteuern zu können. Es ist auch möglich, das Relaisventil 2 wegzulassen und den Bremszylinder 1 über das 3/2-Wege-Magnetventil 5 unmittelbar mit Druckluft zu beschicken.
Wenn das 3/2-Wege-Magnetventil 5 nicht vorhanden wäre, könnte bei einem Ausfall des Schrittmotors 8 der während des Steuerns des Bremsdruckes zu diesem Zeitpunkt in dem Bremsyzlinder 1 vorhandene Druck dort festgehalten werden, d. h. die Bremse würde nicht gelöst. Mit dem 3/2-Wege-Magnetventil 5 ist eine solche Fehlschaltung ver­ hindert. Fällt der Strom aus oder wird von der Elektronik eine Fehl­ schaltung des Schrittmotors 8 registriert, dann wird das 3/2-We­ ge-Magnetventil 5 mechanisch in seine Ausgangsstellung geschaltet. In dieser Grundstellung des Magnetventils 5 ist dann der Bremszylin­ der 1 über die Entlastungsstelle 3 entlüftet.
Je nach dem, was an die Steuerstelle 10 angeschlossen ist, kann der Bremszylinder 1 in dieser Ausgangsstellung des Magnetventils 5 mit einem Vorratsdruck oder einem anderen Steuerdruck beschickt werden. Auf diese Weise kann dann der Druck in dem Bremszylinder 1 je nach Bedarf schnell auf- oder abgebaut werden.

Claims (4)

1. Schalteinrichtung für die Betätigung eines Druckmittelzylinders mit einer Ventileinrichtung, die zwischen dem Druckmittelzylinder, einer Vorratsdruckquelle und einer Entlastungsstelle angeordnet ist und die ein 3/2-Wege-Magnetventil aufweist, welches in seiner strom­ losen Ausgangsstellung eine Verbindung zur entsprechenden Druckände­ rung des Druckmittelzylinders gewährleistet und in seiner Betäti­ gungsstellung eine Verbindung in Richtung zu dem Druckmittelzylinder herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung mit einem Elektromotor (Schrittmotor 8) versehen ist, der zur Betätigung eines Ventiles (7) der Schalteinrichtung (2, 5, 7, 8) bestimmt ist.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ventil (7) betätigende Elektromotor (Schrittmotor 8) und das 3/2-Wege-Magnetventil (5) über je eine elektrische Leitung an eine elektronische Steuerschaltung (11) angeschlossen sind.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (2, 5, 7, 8) ein Relaisventil (2) auf­ weist, das dem Druckmittelzylinder (1) unmittelbar vorgeschaltet ist und dessen Steuereingang (12) mit dem 3/2-Wege-Magnetventil (5) ver­ bunden ist.
4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der das Ventil (7) betätigende Elektromotor ein Schrittmotor (8) ist.
DE19893939370 1989-11-29 1989-11-29 Schalteinrichtung fuer die betaetigung eines druckmittelzylinders Withdrawn DE3939370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939370 DE3939370A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Schalteinrichtung fuer die betaetigung eines druckmittelzylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939370 DE3939370A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Schalteinrichtung fuer die betaetigung eines druckmittelzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939370A1 true DE3939370A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939370 Withdrawn DE3939370A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Schalteinrichtung fuer die betaetigung eines druckmittelzylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107839674A (zh) * 2017-09-28 2018-03-27 浙江零跑科技有限公司 新能源车制动装置及制动方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1089099A (en) * 1965-01-15 1967-11-01 Kent Tieghi Spa Pneumatic amplifiers
DE2419281A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-06 Siemens Ag Einrichtung zum stillsetzen eines elektrohydraulischen schrittmotors
DE3205228A1 (de) * 1982-02-13 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE3240274A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage ii
US4535812A (en) * 1982-07-12 1985-08-20 The Boc Group, Inc. Time controlled gas flows
DE3408307A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3730779A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-30 Wabco Westinghouse Fahrzeug Magnetgesteuerte ventileinrichtung
US4835970A (en) * 1985-08-13 1989-06-06 Nissan Motor Co. Ltd. Pneumatic power brake system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1089099A (en) * 1965-01-15 1967-11-01 Kent Tieghi Spa Pneumatic amplifiers
DE2419281A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-06 Siemens Ag Einrichtung zum stillsetzen eines elektrohydraulischen schrittmotors
DE3205228A1 (de) * 1982-02-13 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
US4535812A (en) * 1982-07-12 1985-08-20 The Boc Group, Inc. Time controlled gas flows
DE3240274A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage ii
DE3408307A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4835970A (en) * 1985-08-13 1989-06-06 Nissan Motor Co. Ltd. Pneumatic power brake system
DE3730779A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-30 Wabco Westinghouse Fahrzeug Magnetgesteuerte ventileinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107839674A (zh) * 2017-09-28 2018-03-27 浙江零跑科技有限公司 新能源车制动装置及制动方法
CN107839674B (zh) * 2017-09-28 2019-11-05 浙江零跑科技有限公司 新能源车制动装置及制动方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446773A1 (de) Drosselventil fuer zweileitungszweikreisbremsanlage
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE3324477A1 (de) Druckluftanlage von fahrzeugen, insbesondere druckluftbremsanlage
DE3139682A1 (de) Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlage
DE2736603C3 (de) Reifendruckregelanlage
DE4108915A1 (de) Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE1292012B (de) Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1480236C3 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesonde re für Kraftfahrzeuge
DE19834705A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen und Verfahren zum Energiesparen bei Druckluftaufbereitungsanlagen
DE2417890A1 (de) Zahnaerztliche einrichtung
DE3939370A1 (de) Schalteinrichtung fuer die betaetigung eines druckmittelzylinders
DE1921166B1 (de) Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
DE3124479A1 (de) "wagenzugbremsanlage"
DE3240274C2 (de)
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2631240C2 (de) Pneumatische Türverriegelungsanlage
DE2710143A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE3120535A1 (de) Vorrichtung zu steuern des antriebs und der wasserzufuhr fuer ein dental-luftturbinenhandstuecks
DE2510791A1 (de) Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen
EP0208089A1 (de) Ventileinheit für Bremsdrucksteuerung
DE2038872C3 (de) Vorrichtung zum Mischen mehrerer reaktionsfähiger flüssiger Komponenten zu einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan
DE2449178A1 (de) Zweileitungs-zweikreis-bremsanlage
DE3322048A1 (de) Reifendruckregelanlage
DD153098A5 (de) Absenkeinrichtung einer fuehrerbremsventilanlage fuer indirekt wirkende druckluftbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee