DE3936933C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3936933C2 DE3936933C2 DE19893936933 DE3936933A DE3936933C2 DE 3936933 C2 DE3936933 C2 DE 3936933C2 DE 19893936933 DE19893936933 DE 19893936933 DE 3936933 A DE3936933 A DE 3936933A DE 3936933 C2 DE3936933 C2 DE 3936933C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- heating element
- medium
- flowing
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
- H05B3/82—Fixedly-mounted immersion heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/121—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
- F24H1/122—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply combined with storage tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von
strömenden flüssigen oder gasförmigen Medien. Flüssige und gas
förmige Medien werden z. B. zum Betrieb und zur Schmierung von
energieverbrauchenden Maschinen und Apparaturen bei Temperaturen
angewendet, die oft erheblich höher als die Umgebungstemperatur
sein müssen. Für diesen Zweck werden Wärmetauscher installiert.
Die DE-GM 79 16 927 beschreibt einen Durchlauferhitzer zum elektrischen
Erwärmen von strömenden Medien mit Hilfe eines von
Heizelementen 1 erwärmten dünnwandigen Hüllrohres 4, 12, das von
Kanalbahnen 8, 16 umgeben ist. Diese Vorrichtung ist in einem
zweiteiligen, rohrförmigen Gehäuse angeordnet. Die Kanalbahnen
haben einen verhältnismäßig großen Querschnitt, so daß bei ihrer
Anordnung um das Hüllrohr herum ihre Anzahl eingeschränkt ist.
Dieser verhältnismäßig große Querschnitt der Kanalbahnen erfordert
darüber hinaus zum Erwärmen des durchströmenden Mediums
eine entsprechend lange Erwärmungsstrecke. Auch ist die Anzahl
der Teile dieses Durchlauferhitzers erheblich.
Diese bekannten Wärmetauscher sind deshalb nicht nur verhältnismäßig
teuer in der Anschaffung und im Einbau. Sie benötigen auch viel
Raum und sind zudem oft nur dann einsatzfähig, wenn die Anlage in
Betrieb ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich
tung zum Erwärmen von flüssigen oder gasförmigen Medien zu schaf
fen, die preisgünstig herstellbar ist, in jede Anlage einfach
einzubauen ist, wenig Raum erfordert und auch dann einsatzfähig
ist, wenn die Anlage noch nicht in Betrieb ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Vorrichtung die im Kennzei
chen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angeführt.
Die Erfindung verwendet in der Vorrichtung ein Heizelement, wie
es durch die EP-A1 01 94 507 zum Stand der Technik zählt. Durch
den erfindungsgemäßen Einbau dieses Heizelements ergibt sich eine
Vorrichtung, die auf zahlreichen Gebieten vorteilhaft eingesetzt
werden kann, und zwar insbesondere dann, wenn wahlweise zum Vor
wärmen Strom aus dem Netz, notfalls aber auch über einen alterna
tiven Anschluß Strom aus einer Batterie verwendet wird.
Ausführungen der Erfindung werden nunmehr anhand der
Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 2, ver
größert dargestellt, und
Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 mit
zwei Gehäusehälften 1a und 1b auf. Das Gehäuse 1 ist auf beiden
Seiten durch eine Überwurfscheibe 3a bzw. 3b abgeschlossen, die zum
Zusammenhalten der beiden Gehäusehälften 1a, 1b jeweils fest mit
diesen verbunden, z. B. an diese angeschraubt oder angeklebt sind.
Außerdem weisen die beiden Überwurfscheiben 3a, 3b jeweils eine Aus
sparung 4a bzw. 4b zur Aufnahme eines Rohrflansches 5a bzw. 5b
mit einem Flansch auf ihrer den Gehäusehälften 1a und 1b zuge
kehrten Seite auf. Die Rohrflansche 5a und 5b haben ein Außen
gewinde für den Anschluß an Zuführung bzw. Ableitung des flüssi
gen bzw. gasförmigen Mediums. Es ist jedoch auch möglich, anstel
le des Außengewindes ein Innengewinde für denselben Zweck vorzu
sehen.
Die beiden Gehäusehälften 1a und 1b haben eine einander zugeordne
te Aussparung 6a und 6b für ein Heizelement 7 mit seitlich abste
henden Metall-Laschen 9, mit denen das Heizelement 7 fest in ei
ner metallischen, U-förmigen Tasche 11a bzw. 11b ruht (siehe Fig. 3).
Diese Tasche 11a bzw. 11b besteht aus einem den elektri
schen Strom gut leitenden Material, z. B. aus Kupfer, und ist in
einer Aussparung 19b in der einen Gehäusehälfte fest angebracht.
An den Taschen 11a und 11b sind Kabel 13 für die Stromzuführung in
stalliert, die zu Steckdosen 15 - für Netzstrom - bzw. 17 - für
Batteriestrom - führen (siehe Fig. 2), welche an der die Ta
schen 11a und 11b aufnehmenden Gehäusehälfte 1b fest angebracht
sind. Die Kabel 13 werden zusammen mit den Taschen 11a und 11b
beim Herstellen der zugeordneten Gehäusehälfte 1b - z. B. durch
Gießen - fest installiert.
Gemäß Fig. 3 weisen die Taschen 11a und 11b einen sich zum Ta
schenboden hin geringfügig konisch verengenden Einschnitt 11c zur
Aufnahme der in gleicher Richtung und in gleichem Maße konischen
Metall-Laschen 9 auf. Beim Einbau des Heizelements 7 in das Ge
häuse drückt die gemäß den Figuren obere Gehäusehälfte 1a mit
einer am Boden der zugehörigen Aussparung 19a fest angebrachten
Druckplatte 21 auf die Metall-Lasche 9, um sie mit ihrer koni
schen Fläche in den konischen Einschnitt 11c der Tasche 11a bzw.
11b zu schieben und dadurch eine gute leitende Verbindung zwi
schen Heizelement 7 und Tasche 11a bzw. 11b zu schaffen. Erst
danach werden die beiden Gehäusehälften 1a und 1b durch Anbrin
gen der beiden Überwurfscheiben 3a und 3b fest miteinander verbunden.
Es bleibt dem Konstrukteur überlassen, wie er die beiden Gehäuse
hälften 1a und 1b dicht zueinander anordnet, sei es durch Kleben,
durch Formschluß, durch Zwischenlegen einer Dichtung oder irgend
eine andere Art.
Fig. 4 zeigt eine bauliche Variante. Während es bei einer Vor
richtung nach den Fig. 1 bis 3 unerheblich ist, welcher der
beiden Rohrflansche 5a oder 5b als Eingang und welcher als Ausgang
für das strömende Medium vorgesehen wird, muß bei einer Vorrich
tung nach Fig. 4 beachtet werden, ob das strömende Medium durch
diese Vorrichtung gedrückt oder gesaugt wird. Aus strömungstech
nischen Gründen erscheint es nämlich besser, wenn ein gedrücktes
Medium durch den in Fig. 4 unteren Anschluß 5d die Vorrichtung
betritt, während ein gesaugtes Medium aus eben diesen selben Grün
den die Vorrichtung durch den Rohrflansch 5d verlassen sollte.
Danach betritt das gesaugte Medium die Vorrichtung durch den Rohr
flansch 5c. Ein rohrförmiges Leitblech 23 leitet das Medium in Rich
tung Heizelement 7. Das Medium gelangt dann durch eine Anzahl Öff
nungen 25 in einen Ringkanal 27. Von diesem Ringkanal 27 führt
wenigstens ein Kanal 29a, 29b in Axialrichtung der Vorrichtung zu
einem weiteren Ringkanal 31, aus dem das Medium über ein rohrför
miges Leitblech 33 zum Anschluß 5d gelangt, bei dem es die Vor
richtung verläßt.
Bei dieser Ausbildungsvariante sind beide Rohrflansche 5c und 5d an
derselben Überwurfscheibe 3d vorgesehen, während die Überwurfscheibe
3c keine Öffnung für das Medium aufweist. Die übrigen Bauteile
der Vorrichtung entsprechen denen in den Fig. 1 bis 3.
In den beiden verschiedenen Ausbildungsvarianten, wie sie vorste
hend beschrieben wurden, ist das Gehäuse in Axialrichtung geteilt.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Teilung in
der Gehäusemitte senkrecht zur Achse vorzunehmen, wobei dann je
doch die Aussparung für das Heizelement entsprechend in den bei
den Gehäusehälften zu ändern ist. Für das Anbringen der Taschen
11a und 11b sowie der gesamten Elektrik in einer einzigen Gehäu
sehälfte müssen die beiden Gehäusehälften dann in der Teilungsebe
ne in Höhe des Heizelements 7 eine Stufe aufweisen. Schließlich
ist es möglich, als Verbindung der Elektrokabel mit dem Heizele
ment anstelle der Taschen aus elektrisch leitendem Material Stec
ker zu verwenden, die in die Öffnungen 9a der Metall-Laschen 9
des Heizelements 7 gesteckt werden.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum elektrischen Erwärmen von strömenden flüssigen oder gasför
migen Medien mit einem Metallkörper aus gut wärmeleitendem Ma
terial als elektrisches Heizelement und mit einem zweiteiligen, rohrförmigen Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1a, 1b) aus elek trisch isolierendem Kunststoff besteht, in das eine an sich bekannte Heiz vorrichtung eingeschoben ist,
daß das eine Gehäuseteil (1b) zwei eingegossene, den elektri schen Strom zu- bzw. abführende Kabel (13) aufweist, deren eines Ende jeweils einen Kontakt (bei 11a, 11b) zur Verbin dung mit dem Heizelement (7) hat und deren anderes Ende zu einer beiden Kabeln gemeinsamen am Gehäuseteil (1b) angebauten Steckdose (15, 17) führt, und
daß das Gehäuse (1) an wenigstens einer Stirnseite eine Überwurfscheibe (3a, 3b; 3d) zur Aufnahme von Rotorflanschen (5a, 5b, 5c, 5d) zum direkten Anschluß der das strömende Medium führenden Leitung aufweist.
daß das Gehäuse (1a, 1b) aus elek trisch isolierendem Kunststoff besteht, in das eine an sich bekannte Heiz vorrichtung eingeschoben ist,
daß das eine Gehäuseteil (1b) zwei eingegossene, den elektri schen Strom zu- bzw. abführende Kabel (13) aufweist, deren eines Ende jeweils einen Kontakt (bei 11a, 11b) zur Verbin dung mit dem Heizelement (7) hat und deren anderes Ende zu einer beiden Kabeln gemeinsamen am Gehäuseteil (1b) angebauten Steckdose (15, 17) führt, und
daß das Gehäuse (1) an wenigstens einer Stirnseite eine Überwurfscheibe (3a, 3b; 3d) zur Aufnahme von Rotorflanschen (5a, 5b, 5c, 5d) zum direkten Anschluß der das strömende Medium führenden Leitung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gehäuseteile (1a, 1b) Halbschalen bilden, die je
weils senkrecht zur Achse eine Aussparung (19a, 19b) zur Auf
nahme von Metall-Laschen (9) des Heizelements (7) haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (19a, 19b) sich für einen Sitz der Metall-
Laschen (9) von der Teilungsebene des Gehäuses (1a, 1b) aus ko
nisch verengen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstücke (9) der Kabelenden
elektrisch isoliert zum Innern des Gehäuses (1a, 1b) und
nach außen hin die Wandung (11a, 11b) der Aussparung (19b) in
dem einen Gehäuseteil (1b) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstücke (9) der Kabelenden
elektrisch isoliert zum Innern des Gehäuses (1a, 1b) und
nach außen hin in dem einen Gehäuseteil (1b) jeweils als Stecker
ausgebildet sind, die in eine Öffnung (9a) der Metall-La
sche (9) des Heizelements (7) einführbar sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gehäuseteile (1a, 1b) in ihrer Teilungsebene un
lösbar und dicht miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gehäuseteile (1a, 1b) in ihrer Teilungsebene
über eine zwischengefügte Abdichtung lösbar und dicht mitein
ander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stirnseite des Gehäuses (1a, 1b) eine Überwurfscheibe
(3a, 3b) mit einem direkten Anschluß für ein in Längsrichtung
das Gehäuse (1) durchströmendes Medium aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Stirnseite des Gehäuses (1)
zwei Öffnungen für einen direkten Anschluß sowohl für den Eintritt als
auch für den Austritt des durchströmenden Mediums aufweist,
wobei für den Austritt des Mediums eine Leitung (27, 29a,
29b, 31) in wenigstens einem Gehäuseteil (1a′, 1b′) so ein
gegossen ist, daß das Medium zuvor das Heizelement passieren
muß, und daß die andere Stirnseite des Gehäuses (1)
abgeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungen (27, 31)
als Ringleitungen ausgebildet sind,
die in Längsrichtung gesehen vor und
hinter dem Heizelement liegen und
die beide jeweils zur Hälfte in beiden Gehäu
seteilen (1a′, 1b′) liegen und miteinander verbindbar sind, wobei
die gegenüber den Anschlüssen auf der entgegengesetzten Seite
des Heizelements (7) liegende Ringleitung (27) in regelmäßigen
Abständen voneinander nach innen gerichtete Öffnungen (25)
für den Durchgang des Mediums hat.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) zwei Steckdosen (15, 17) für einen wahlwei
sen Anschluß an den Netzstrom oder an die Batterie hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893936933 DE3936933A1 (de) | 1989-11-06 | 1989-11-06 | Vorrichtung zum erwaermen von stroemenden fluessigen oder gasfoermigen medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893936933 DE3936933A1 (de) | 1989-11-06 | 1989-11-06 | Vorrichtung zum erwaermen von stroemenden fluessigen oder gasfoermigen medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936933A1 DE3936933A1 (de) | 1991-05-08 |
DE3936933C2 true DE3936933C2 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6392974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893936933 Granted DE3936933A1 (de) | 1989-11-06 | 1989-11-06 | Vorrichtung zum erwaermen von stroemenden fluessigen oder gasfoermigen medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3936933A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301729U1 (de) * | 1993-02-09 | 1993-04-01 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Durchlauferhitzer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9517643D0 (en) | 1995-08-30 | 1995-11-01 | Isis Innovation | Heating element |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7916927U1 (de) * | 1979-06-12 | 1979-09-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Durchlauferhitzer |
EP0194507B1 (de) * | 1985-03-14 | 1989-01-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien |
-
1989
- 1989-11-06 DE DE19893936933 patent/DE3936933A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301729U1 (de) * | 1993-02-09 | 1993-04-01 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Durchlauferhitzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3936933A1 (de) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19608675A1 (de) | Medienführende Vorrichtung mit Temperaturmessung im Medium | |
EP2295886B1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten | |
EP2104183A1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung und Verbinder | |
EP1777452A2 (de) | Beheizbarer Steckverbinder | |
DE1589808C3 (de) | Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte | |
DE3427207C2 (de) | ||
EP1715175B1 (de) | Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium | |
DE3936933C2 (de) | ||
DE69406516T2 (de) | Steckeranordnung mit Stecker- und Steckeraufnahmeteilen mit wasserabstossenden Platten zur Vermeidung von Stromverlusten | |
DE2513094C3 (de) | Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone | |
DE19517431C1 (de) | Steckverbindungsgehäuse | |
DE2909616A1 (de) | Elektrische steckverbinderanordnung | |
DE2316425C2 (de) | ||
DE3503412C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen elektrischen Flachkabels an andere Schaltungselemente | |
DE102004001453B4 (de) | Stromzähleranordnung | |
EP0057850B1 (de) | Wärmetauscher für Flüssigkeiten | |
DE19848835A1 (de) | Mehrpolige Steckverbindung | |
EP3820245A1 (de) | Ptc-heizeinrichtung und elektrische heizvorrichtung mit einer solchen ptc-heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung | |
DE9421751U1 (de) | Kabeleinführungsvorrichtung | |
DE29921719U1 (de) | Elektrische Steckverbinderkupplung | |
DE102011088568A1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE920313C (de) | Stecker fuer elektrische Steckverbindungen | |
DE102022129550A1 (de) | Kontaktanordnung für eine Ladesteckverbindung | |
DE3513502C2 (de) | ||
EP1577969B1 (de) | Ladesteckverbindersatz mit seitlichen fluidkanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |