DE3936682A1 - Hochtemperaturbestaendiges kabel - Google Patents

Hochtemperaturbestaendiges kabel

Info

Publication number
DE3936682A1
DE3936682A1 DE19893936682 DE3936682A DE3936682A1 DE 3936682 A1 DE3936682 A1 DE 3936682A1 DE 19893936682 DE19893936682 DE 19893936682 DE 3936682 A DE3936682 A DE 3936682A DE 3936682 A1 DE3936682 A1 DE 3936682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature resistant
cable
high temperature
resistant cable
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936682
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE
Original Assignee
DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE filed Critical DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE
Priority to DE19893936682 priority Critical patent/DE3936682A1/de
Priority to EP19900121020 priority patent/EP0426190A3/de
Publication of DE3936682A1 publication Critical patent/DE3936682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hochtemperaturbeständige Kabel.
Kabel mit Isolationserhalt im Brandfall haben einen breiten Anwendungsbereich, so bspw. im Bauwesen für Rauchklappen, Feuerwehr-Aufzüge, Notenergieversorgung im Brandfalle u. dgl.
Für den Isolationserhalt wurden verschiedene Testverfahren entwickelt, so z. B. der VDE-Test für den Isolationserhalt bei Flammeinwirkung entsprechend dem Test IEC 331.
Für Bauzwecke wurde der Entwurf DIN 4102 Teil 12 entwickelt, welcher eine 30, 60 oder 90-minütige Funktionssicherheit eines Kabels nach Durchlaufen einer Einheitstemperaturkurve fordert; d. h. keine Ausbildung von Kurzschlüssen zwischen den Leitern; bei ca. 980°C nach der Einheitstemperaturkurve bei mindestens 90 min.
Eine erhöhte Flammfestigkeit von Kabeln kann durch die Ver­ wendung halogenhaltiger Flammhemmer oder halogenhaltiger Polymere, wie PVC od. dgl. aber auch durch Zumischen von hochhalogenhaltigen Flammhemmern zum Grundpolymeren erreicht werden. Insbesondere Chlor- und Bromverbindungen haben sich hier besonders bewährt. Diese Materialien spalten bei Erhitzung freies Halogen ab, das die Verbrennung hindert. Dieses freie Halogen ist jedoch toxisch, greift andere Materialien, bspw. Metalle, an und ist hochkorrosiv. Ferner neigen halogenhaltige Kunststoffe in erhöhtem Maße zu einer starken Rauchentwicklung während der Temperaturbelastung, die beim Löschen erheblich hindert und auch die Orientierung in brennenden Gebäuden stark erschwert bzw. unmöglich macht.
Auch kann kein halogenierter Kunststoff alleine einen Isolationserhalt vom mehr als 90 Min. gemäß dem DIN-Entwurf gewährleisten.
Demzufolge ist es erwünscht, halogenfreie hochtemperaturbe­ ständige Kabel zu haben, die über einen längeren Zeitraum eine zufriedenstellende Funktion im Brandfalle oder im Falle längerer thermischer Belastung sicherstellen.
Zu diesem Zweck wurde einerseits bereits vorgeschlagen, Kabel in Kabelkanälen aus Fibersilikat mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften einzuziehen und durch diese Umhüllung das Kabel vor Temperatureinflüssen zu schützen. Dieses Verfahren ist zwar wirksam, aber außerordentlich aufwendig und erfordert zusätzliche bauliche Maßnahmen. Ferner läßt sich dieser Schutz bei freiverlegten Kabeln nicht einsetzen.
Es wurden auch bereits Kabel mit guter Temperaturbeständig­ keit mit einer MgO-Isolation um die Leiterbahnen angeboten. Dieses Magnesiumoxid ist aber stark hygroskopisch und muß vor Feuchtigkeitszutritt geschützt werden, was sehr aufwen­ dige Abdichtmaßnahmen der Kabel im Bereich von Anschlüssen, Steckern u. dgl. erfordert. Das Kabel wird außerdem sehr schwer und inflexibel, sodaß keine zufriedenstellenden Krümmungsradien erreicht werden können. Derartige Kabel sind bspw. unter der Bezeichnung PYROTENAX von der Fa BICC im Han­ del erhältlich.
Zum Schutz der Leiter wurden auch Glimmerbandierungen vor­ geschlagen, da Glimmer ein sehr gutes Wärmeisolationsvermögen besitzt, aber ein inflexibles, blättchenförmiges Material ohne irgendeine Biegbarkeit ist. Bisher waren sog. "Mica­ tapes", also Glimmerbänder, im Handel, bei denen mittels nicht temperaturbeständiger flexibler Bindematerialien wie Epoxidkunststoffen die Glimmerplättchen zu einem flexiblen Bandmaterial gebunden wurden, die jedoch im Brandfalle schnell verbrannten und danach die Glimmerblättchen freisetzten.
Diese Glimmerblättchen ohne Bindemittel hielten keinerlei dynamischen Beanspruchungen stand und konnten ihre Schutz­ funktion nicht mehr erfüllen.
Weiterhin wurde auch versucht, andere anorganische Materia­ lien, als Schutz einzusetzen, so bspw. Glasfasergewebe, die als Bandierung eingesetzt wurden. Diese Glasfasergewebe hatten eine Temperaturfestigkeit von ca 500 bis 600°C und verbrannten sodann.
Weiterhin wurden auch Aluminiumhydroxid-gefüllte Kunststoffe für die Kabel eingesetzt, insbesondere als Adernumhüllung, wobei bei Erhitzung auf ca. 250°C. das Aluminiumhydroxid Wasser abspaltet, das die Verbrennung unterdrückt und zu einer Oxidmasse mit schlechten Wärmeleiteigenschaften umgewandelt wird. Nichtsdestoweniger war auch diese Kombination nicht ausreichend, um die erwünschte Langzeit- Temperaturbeständigkeit zu erzielen.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein temperatur­ beständiges Kabel zu entwickeln, das hochflexibel und leichtgewichtig ist sowie keine Probleme bei der Handhabung aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß daduch gelöst, daß das hochtemperaturbeständige Kabel hochtemperaturbeständige Quarzfasern aufweist.
Es ist besonders bevorzugt, daß alle Gewebe/Bandierungen/Ge­ flechte des Kabels aus Quarzfaser bestehen, da daduch die notwendige Lagerhaltung für die Kabelbestandteile verringert werden kann.
Quarz ist als hochreines Siliziumdioxid bis auf über 1100 Grad Celsius beständig und besitzt ein sehr gutes Wärmere­ flexionsvermögen, wodurch die Flammbeständigkeit von Kabeln gegenüber den bisher verwendeten Gewebematerialien wie Glasgewebe oder auch Glimmmer erheblich verbessert wird. Quarz entwickelt keinen Rauch bei Temperaturbelastung und auch keine agressiven Abbauprodukte. Bevorzugt werden diese Quarzfasern als Flammbarriere in Form eines Geflechtes oder einer Bandierung verwendet, die direkt auf den Leitern auf­ gebracht sein kann und dann eine gegenseitige Berührung der Leiter im Brandfalle vermeidet oder auch als Schutzgeflecht unter dem Kabelmantel um eine Aderumhüllung aufgebracht sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses Quarzmaterial in Form einer Bandierung mit 100%iger Bedeckung aufgebracht wird.
Selbstverständlich kann das Kabel in üblicher Weise mit weiteren flammhemmenden Materialien ausgerüstet sein, wie auch Glimmerprodukten, wie Glimmerbandierungen als Flamm­ schutz.
Es ist besonders bevorzugt, daß das Kabel halogenfreie Polymere aufweist, wodurch eine Qualmentwicklung im Brandfalle vermindert werden kann und auch das Auftreten giftiger/agressiver halogenhaltiger Gase vermieden werden kann.
Bevorzugt weist das Kabel eine mit mehr als 30 Gew% mit temperaturbeständigen Mineralien, wie SiO2, Al(OH)3 gefüllte Polymer-Aderumhüllung aufweist, wie bspw. eine Aderumhüllung aus Ethylen-Vinylacetat, gefüllt mit bis zu 80 Gew.% Alumi­ niumhydroxid.
Nachfolgend soll die Erfindung detaillierter anhand der einen Kabelquerschnitt durch eine erfindungsgemäßes Kabel darstel­ lenden einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert werden, wobei die Erfindung keineswegs auf diese eine Ausführungsform be­ grenzt sein soll.
Ein vieradriges Kupferkabel mit miteinander verseilten ein- oder mehrdrähtigen Kupferleitungen 1 ist hier quer zur Ka­ bellängsachse geschnitten schematisch dargestellt. Es wurden übliche Zugentlastungsfäden, die bspw. aus Aramid oder auch Glas od. dgl. bestehen können, weggelassen, da sie für die Hochtemperaturbeständigkeit hier nicht wesentlich sind.
Die Leiter sind von einer an sich bekannten Isolation 2, wie Silicongummi oder auch Ethylen-Propylen-Gummi umgeben. Dieses Leiterbündel ist von der Aderumhüllung 3 aus nicht vernetz­ tem Ethylen-Vinylacetat umgeben, die mit 80% Aluminium-hy­ droxid gefüllt ist. Als Flammbarriere ist eine Quarz-faser­ bandierung 4 auf die Aderumhüllung aufgewickelt. Das Kabel ist sodann durch einen Mantel aus thermoplastischem halogen­ freiem Elastomeren nach außen abgeschlossen.
Selbstverständlich sind in beliebiger Weise Abwandlungen dieses Kabels innerhalb des Schutzbereiches möglich.

Claims (6)

1. Hochtemperaturbeständiges Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß es hochtemperaturbeständige Quarzfasern aufweist.
2. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel Quarzfasern als Flammbarriere in Form eines Geflechtes oder einer Bandierung aufweist.
3. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichtet, daß das Kabel Glimmerprodukte als Flammschutz aufweist.
4. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel ha­ logenfreie Polymere aufweist.
5. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel eine mit mehr als 30 Gew% mit temperaturbeständigen Mineralien, wie SiO2, Al(OH)3 gefüllte Polymer-Aderumhüllung aufweist.
6. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderumhüllung aus Ethylen- Vinylacetat, gefüllt mit bis zu 80 Gew.% Aluminiumhydroxid, besteht.
DE19893936682 1989-11-03 1989-11-03 Hochtemperaturbestaendiges kabel Withdrawn DE3936682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936682 DE3936682A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Hochtemperaturbestaendiges kabel
EP19900121020 EP0426190A3 (en) 1989-11-03 1990-11-02 High-temperature resistant cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936682 DE3936682A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Hochtemperaturbestaendiges kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936682A1 true DE3936682A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936682 Withdrawn DE3936682A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Hochtemperaturbestaendiges kabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426190A3 (de)
DE (1) DE3936682A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102760520A (zh) * 2012-07-23 2012-10-31 安徽江淮电缆集团有限公司 一种新型阻燃耐高温电缆
CN103928092A (zh) * 2013-09-29 2014-07-16 安徽宏源特种电缆集团有限公司 一种航空航天用耐高温防火特种电缆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823255A (en) * 1972-04-20 1974-07-09 Cyprus Mines Corp Flame and radiation resistant cable
GB1595892A (en) * 1978-05-31 1981-08-19 Flamemaster Corp Fire protective insulating product
IT1134053B (it) * 1980-10-27 1986-07-24 Cise Spa Cavo elettrico unifilare o multifilare stagno per impieghi in ambienti aggressivi e ad alta temperatura

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426190A2 (de) 1991-05-08
EP0426190A3 (en) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800688C2 (de)
DE3140051C2 (de) Schwer entflammbares ummanteltes Kabel mit geringer Rauchentwicklung
DE1960795B2 (de) Grundisolierung für Elektrokabel
DE3229352C2 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
DE3633056A1 (de) Extrudierfaehige mischung fuer halogenfreie, schwer entflammbare umhuellungen
EP1199728A2 (de) Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall
EP0107796B1 (de) Flammwidriges optisches Nachrichtenkabel
EP0260373B1 (de) Flammbeständige elektrische Leitung
DE2808900A1 (de) Elektrisches kabel
DE112004002371T5 (de) Vernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung und ein isolierter Draht und ein Kabelbaum, unter Verwendung derselben
DE4132390A1 (de) Flammwidriges elektrisches kabel
DE3444500A1 (de) Schwer entflammbares elektrisches oder optisches kabel
DE2554802A1 (de) Elektrisches kabel
DE69902705T3 (de) Feuerfestes und halogenfreies sicherheitskabel
DE3936682A1 (de) Hochtemperaturbestaendiges kabel
DE1465286B2 (de) Fernmeldekabel
DE2801542A1 (de) Elektrisches kabel
DE2742365A1 (de) Elektrisches kabel mit einer flammwidrigen kunststoffisolierung
EP1074998B1 (de) Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2611663A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallstranges sowie nach dem verfahren hergestellte elektrische leitung
DE3204667A1 (de) Flammwidriges metallmantelkabel
DE19908818A1 (de) Keramisierende flammwidrige Isolationsmischung für Kabel
WO1995020227A1 (de) Feuerbeständiges elektrisches kabel
DE3044871C2 (de) Flammbeständiges elektrisches Kabel
DE4318768A1 (de) Polymermischung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee