DE3936623A1 - Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten - Google Patents

Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten

Info

Publication number
DE3936623A1
DE3936623A1 DE3936623A DE3936623A DE3936623A1 DE 3936623 A1 DE3936623 A1 DE 3936623A1 DE 3936623 A DE3936623 A DE 3936623A DE 3936623 A DE3936623 A DE 3936623A DE 3936623 A1 DE3936623 A1 DE 3936623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
alkoxy
formula
optionally substituted
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3936623A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Helmut Dr Mueller
Peter Dr Babczinski
Hans-Joachim Dr Santel
Robert R Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3936623A priority Critical patent/DE3936623A1/de
Priority to AU63601/90A priority patent/AU623037B2/en
Priority to US07/596,845 priority patent/US5085684A/en
Priority to EP90120153A priority patent/EP0431291B1/de
Priority to DK90120153T priority patent/DK0431291T3/da
Priority to ES90120153T priority patent/ES2118711T3/es
Priority to DE59010840T priority patent/DE59010840D1/de
Priority to JP2288605A priority patent/JPH03153675A/ja
Priority to BR909005572A priority patent/BR9005572A/pt
Priority to CA002029132A priority patent/CA2029132C/en
Priority to KR1019900017656A priority patent/KR910009676A/ko
Priority to ZA908798A priority patent/ZA908798B/xx
Publication of DE3936623A1 publication Critical patent/DE3936623A1/de
Priority to US07/777,824 priority patent/US5149356A/en
Priority to US07/870,867 priority patent/US5276162A/en
Priority to US08/136,429 priority patent/US5380863A/en
Priority to US08/295,446 priority patent/US5599944A/en
Priority to US08/729,126 priority patent/US5750718A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Aminocarbonylimidazolidinone, wie z. B. 1-Isobutylaminocarbonyl-2-imidazolidinon (Isocarbamid), herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. R. Wegler, Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Band 5, S. 219, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1977). Die Wirkung dieser Verbindung ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen Sulfonylaminocarbonyl-triazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I),
in welcher
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylamino, Cycloalkylamino, Dialkylamino steht,
R² für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl steht, und
R³ für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Aralkyl, Aryl, Heteroaryl steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden.
Man erhält die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I), wenn man
  • a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    n, R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,mit Sulfonylisocyanaten der allgemeinen Formel (III)R³-SO₂-N=C=O (III)in welcher
    R³ die oben angegebene Bedeutung hat,gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
  • b) Triazolin-Derivate der allgemeinen Formel (IV) in welchern, R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben und
    Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,mit Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel (V)R³-SO₂-NH₂ (V)in welcher
    R³ die oben angegebene Bedeutung hat,gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
  • c) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    n, R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,mit Sulfonsäureamid-Derivaten der allgemeinen Formel (VI)R³-SO₂-NH-CO-Z (VI)in welcherR³ die oben angegebene Bedeutung hat und
    Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls aus den nach Verfahren (a), (b) oder (c) hergestellten Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden Salze erzeugt.
Die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) erheblich bessere herbizide Wirkung als das strukturell ähnliche bekannte Herbizid 1-Isobutylamino­ carbonyl-2-imidazolidinon (Isocarbamid).
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylcarbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-C₁-C₃-alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₄-Alkenyloxy, für gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₄-Alkylamino, C₃-C₆-Cycloalkylamino oder für Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino steht,
R² für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl, für Cyclohexenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-C₁-C₃-alkyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₄-Alkyl-sulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl steht und
R³ für die Gruppierung
steht, worin
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, C₁-C₆-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)amino-carbonyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Formyloxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyloxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl, C₃-C₆-Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist), für C₂-C₆-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), für C₂-C₆-Alkinyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), für C₁-C₄-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituiert ist), für C₁-C₄-Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituiert ist), für C₃-C₆-Alkenyloxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), für C₂-C₆-Alkenylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₃-Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiert ist), C₃-C₆-Alkinyloxy, C₃-C₆-Alkinylthio oder für den Rest -S(O)p-R⁶ stehen, wobei
p für die Zahlen 1 oder 2 steht und
R⁶ für C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylamino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, Phenyl oder für den Rest -NHOR⁷ steht, wobei
R⁷ für C₁-C₁₂-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-carbonyl substituiert ist), für C₃-C₆-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist), C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₂-alkyl, Phenyl-C₁-C₂-alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), für Benzhydryl oder für Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Fluoralkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Trifluormethylthio oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist) steht,
R⁴ und/oder R⁵ weiterhin für Phenyl oder Phenoxy, für C₁-C₄-Alkylcarbonylamino, C₁-C₄-Alkoxy-carbonylamino, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl-amino, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-carbonylamino, oder für den Rest -CO-R⁸ stehen, wobei
R⁸ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Alkoxyamino, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl-amino oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino steht (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind),
R⁴ und/oder R⁵ weiterhin für Trimethylsilyl, Thiazolinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, Di-(C₁-C₄- alkyl)-aminosulfonylamino oder für den Rest -CH=N-R⁹ stehen, wobei
R⁹ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Benzyl, für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenoxy, C₃-C₆-Alkinoxy oder Benzyloxy für Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, Phenylamino, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl-amino, C₁-C₄-Alkoxy-carbonylamino, C₁-C₄-Alkyl-sulfonylamino oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Methyl substituiertes Phenylsulfonylamino steht,
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R¹⁰ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht,
R¹¹ und R¹² gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C₁-C₄-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, Dimethylaminocarbonyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl stehen;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R¹³ und R¹⁴ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist) oder C₁-C₄-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), stehen;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C₁-C₄-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), für C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), für Aminosulfonyl, Mono-(C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl, für Di- (C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R¹⁷ und R¹⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Brom substituiert ist), C₁-C₄-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), für C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), oder für Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl stehen;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R¹⁹ und R²⁰ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C₁-C₄-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-sulfonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen, und
A für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-Z¹ steht, wobei
Z¹ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Cyano substituiert ist), C₃-C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert ist), C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminocarbonyl steht;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R²¹ und R²² gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy stehen,
Y¹ für Schwefel oder die Gruppierung N-R²³ steht, wobei
R²³ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R²⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, Pyridyl, Chinolinyl oder Phenyl steht,
R²⁵ für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C₁-C₄-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Dioxolanyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl steht und
R²⁶ für Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₄-Alkyl steht;
weiterhin
R³ für eine der nachstehend aufgeführten Gruppierungen steht,
Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C₁-C₄-Alkyl-ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂-alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher n, R¹, R² und R³ die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R¹ für Wasserstoff, Amino, für gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, für Allyl, für C₃-C₆-Cycloalkyl, für Benzyl, für Phenyl, für C₁-C₄-Alkoxy, für C₃-C₄-Alkenyloxy, für C₁-C₃-Alkylamino, C₃-C₆-Cycloalkylamino oder für Di-(C₁-C₃-alkyl)-amino steht,
R² für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C₃-C₄-Alkenyl, für C₃-C₆-Cycloalkyl oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiertes Benzyl steht, und
R³ für die Gruppierung
steht, worin
R⁴ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2-Chlor-ethoxy, 2-Methoxy-ethoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Alkylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N-Methoxy-N-methylaminosulfonyl, Methoxyaminosulfonyl, Phenyl, Phenoxy oder C₁-C₃-Alkoxy-carbonyl steht und
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin
R¹⁰ für Wasserstoff steht,
R¹¹ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht und
R¹² für Wasserstoff steht;
weiterhin
R³ für den Rest
steht, worin R für C₁-C₄-Alkyl steht, oder
für den Rest
steht, worin R für C₁-C₄-Alkyl steht.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt - vgl. auch die Herstellungsbeispiele.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Verwendet man beispielsweise 2,6-Difluor-phenylisocyanat und 5-Ethylthio-4-methoxy-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch folgendes Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 2-Methylthio-benzolsulfonsäureamid und 2-Chlorcarbonyl-4-dimethylamino-5-propyl­ thio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch folgendes Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise N-Methoxycarbonyl-2-methoxy-benzolsulfonsäureamid und 5-Methylsulfonyl-4- difluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In Formel (II) haben n, R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für n, R¹ und R² angegeben wurden.
Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II)
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Heterocycl. Chem. 15 (1978), S. 377-384; DE-OS 22 50 572; DE-OS 25 27 676; DE-OS 37 09 574; US-P 40 98 896; US-P 41 10 332; JP-A-52-1 25 168).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonylisocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) hat R³ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R³ angegeben wurde.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (III) seien genannt: 2-Fluor-, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Methyl-, 2-Methoxy-, 2-Trifluormethyl-, 2-Difluor-methoxy-, 2-Trifluormethoxy-, 2-Methylthio-, 2-Ethylthio-, 2-Propylthio-, 2-Methylsulfinyl-, 2-Methylsulfonyl-, 2-Dimethylaminosulfonyl-, 2-Diethylaminosulfonyl-, 2-(N-Methoxy-N-methyl)-aminosulfonyl-, 2-Phenyl-, 2-Phenoxy-, 2-Methoxycarbonyl-, 2-Ethoxycarbonyl-, 2-Propoxycarbonyl- und 2-Isopropoxycarbonyl-phenylsulfonylisocyanat, 2-Fluor-, 2-Chlor-, 2-Difluormethoxy-, 2-Trifluormethoxy-, 2-Methoxycarbonyl- und 2-Ethoxycarbonyl-benzylsulfonylisocyanat, 2-Methoxy­ carbonyl-3-thienyl-sulfonylisocyanat, 4-Methoxycarbonyl- und 4-Ethoxycarbonyl-1-methyl-pyrazol-5-yl-sulfonylisocyanat.
Die Sulfonylisocyanate der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 41 27 405, 41 69 719, 43 71 391; EP-A 7 687, 13 480, 21 641, 23 141, 23 422, 30 139, 35 893, 44 808, 44 809, 48 143, 51 466, 64 322, 70 041, 1 73 312).
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man je Mol Triazolinon der Formel (II) im allgemeinen zwischen 1 und 3 Mol, vorzugsweise zwischen 1 und 2 Mol, Sulfonylisocyanat der Formel (III) ein.
Die Reaktionskomponenten können in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird bis zum Ende der Umsetzung gerührt und das Produkt durch Absaugen isoliert. In einer anderen Aufarbeitungsvariante wird eingeengt und das im Rückstand verbleibende Rohprodukt mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Diethylether, zur Kristallisation gebracht. Das hierbei kristallin angefallene Produkt der Formel (I) wird durch Absaugen isoliert.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinon-Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert.
In Formel (IV) haben, n R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für n, R¹ und R² angegeben wurden, und Z steht vorzugsweise für Chlor, C₁-C₄-Alkoxy, Benzyloxy oder Phenoxy, insbesondere für Methoxy oder Phenoxy.
Mögliche Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind die aus den in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) und Phosgen, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäure-benzylester, Chlorameisensäurephenylester oder Diphenylcarbonat herzustellenden Verbindungen der Formel (IV).
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind noch nicht bekannt.
Man erhält die neuen Triazolin-Derivate der Formel (IV), wenn man Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher
n, R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel (XI)
Z-CO-Z¹ (XI)
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat und
Z¹ für eine Abgangsgruppe wie Chlor, Methoxy, Benzyloxy oder Phenoxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Tetrahydrofuran, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Natriumhydrid oder Kalium-tert-butylat, bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäureamide sind durch die Formel (V) allgemein definiert.
In Formel (V) hat R³ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R³ angegeben wurde.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (V) seien genannt: 2-Fluor-, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Methyl-, 2-Methoxy-, 2-Trifluormethyl-, 2-Difluor-methoxy-, 2-Trifluormethoxy-, 2-Methylthio-, 2-Ethylthio-, 2-Propylthio-, 2-Methylsulfinyl-, 2-Methylsulfonyl-, 2-Dimethylaminosulfonyl-, 2-Diethylaminosulfonyl-, 2-(N-Methoxy-N-methyl)-aminosulfonyl-, 2-Phenyl-, 2-Phenoxy-, 2-Methoxycarbonyl-, 2-Ethoxycarbonyl-, 2-Propoxycarbonyl- und 2-Isopropoxycarbonyl-benzolsulfonsäureamid, 2-Fluor-, 2-Chlor-, 2-Difluormethoxy-, 2-Trifluormethoxy-, 2-Methoxycarbonyl- und 2-Ethoxycarbonyl-phenylmethansulfonsäureamid, 2-Me­ thoxycarbonyl-3-thiophensulfonsäureamid, 4-Methoxycarbonyl- und 4-Ethoxycarbonyl-1-methyl-pyrazol-5-sulfonsäureamid.
Die Sulfonsäureamide der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 41 27 405, 41 69 719, 43 71 391; EP-A 7 687, 13 480, 21 641, 23 141, 23 422, 30 139, 35 893, 44 808, 44 809, 48 143, 51 466, 64 322, 70 041 1 73 312).
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht, wie sie beispielsweise oben für das erfindungsgemäße Verfahren (a) angegeben sind.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetallhydroxide wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoho­ late wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Ka­ lium-tert-butylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Tri­ methylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabi­ cyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo- [2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 60°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch mög­ lich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbei­ ten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allge­ meinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu ver­ wenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureak­ zeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren (b) jeweils nach üblichen Me­ thoden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinone der Formel (II) sind bereits als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (a) beschrieben worden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäureamid-Derivate sind durch die Formel (VI) allgemein definiert.
In Formel (VI) haben R³ und Z vorzugsweise bzw. insbe­ sondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) bzw. (IV) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R³ und Z angegeben wur­ den.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Es kommen hierbei die gleichen organischen Lösungsmittel in Betracht, die oben im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) genannt wur­ den.
Verfahren (c) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. Es kommen hierbei die gleichen Säurebindemittel in Betracht, die oben im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) genannt wurden.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 60°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbei­ ten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allge­ meinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils einge­ setzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu ver­ wenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureak­ zeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren (c) jeweils nach üblichen Me­ thoden.
Zur Überführung in Salze werden die Verbindungen der Formel (I) mit geeigneten Salzbildnern, wie z. B. Natrium- oder Kalium-hydroxid, -methylat oder -ethylat, Am­ moniak, Isopropylamin, Dibutylamin oder Triethylamin, in geeigneten Verdünnungsmitteln, wie z. B. Wasser, Me­ thanol oder Ethanol, verrührt. Die Salze können - dann gegebenenfalls nach Einengen - als kristalline Produkte isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Un­ kraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selek­ tive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der an­ gewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Cheno­ podium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lac­ tuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Seta­ ria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Spheno­ clea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist je­ doch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan­ zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf In­ dustrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge­ hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen­ anlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in ein­ jährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von mono­ kotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren. Sie sind deutlich wirksamer als z. B. Isocarbamid.
In gewissem Umfang zeigen die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen auch fungizide Wirkung, z. B. gegen Pyricularia an Reis.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpul­ ver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös­ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzen­ trate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage; Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlo­ rierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzo­ le, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alko­ hole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobu­ tylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kom­ men in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolo­ mit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Mate­ rial wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Taba­ kstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Poly­ oxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykol­ ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z. B.
1-Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5- triazin-2,4(1H,3H)-dion (AMETHYDIONE) oder
N-(2-Benzthiazolyl)-N,N′-dimethyl-harnstoff (METABENZTHIAZURON)
zur Unkrautbekämpfung in Getreide;
4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on (METAMITRON)
zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben und
4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methylthio-1,2,4- triazin-5(4H)-on (METRIBUZIN)
zur Unkrautbekämpfung in Sojabohnen,
in Frage: ferner auch
2,4-Dichlorphenoxy- essigsäure (2,4-D);
4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure (2,4-DB);
2,4-Dichlorphenoxypropionsäure (2,4-DP);
3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid (BENTAZON);
Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat (BIFENOX);
3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzonitril (BROMOXYNIL);
2-Chlor-N-{[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-amino]-carbonyl}-benzolsulfonamid
(CHLORSULFURON);
N,N-Dimethyl-N′-(3-chlor-4-methyl­ phenyl)-harnstoff (CHLORTOLURON);
2-[4-(2,4-Dichlor­ phenoxy)-phenoxy]propionsäure, deren Methyl- oder deren Ethylester (DICLOFOP);
4-Amino-6-t-butyl-3-ethylthio- 1,2,4-triazin-5(4H)-on (ETHIOZIN);
2-{4-[(6-Chlor-2- benzoxazolyl)-oxy]-phenoxy}-propansäure, deren Methyl- oder deren Ethylester
(FENOXAPROP);
[(4-Amino-3,5- dichlor-6-fluor-2-pyridin-yl)oxy]-essigsäure bzw. deren 1-Methylheptylester
(FLUROXYPYR);
N-Phosphonomethyl- glycin (GLYPHOSATE);
Methyl-2-[4,5-dihydro-4-methyl-4- (1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-4(5)-methyl­ benzoat
(IMAZAMETHABENZ);
3,5-Diiod-4-hydroxybenzonitril (IOXYNIL);
N,N-Dimethyl-N′-(4-isopopylphenyl)-harnstoff (ISOPROTURON);
(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure (MCPA);
(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure (MCPP);
N-Methyl-2-(1,3-benzthiazol-2-yloxy)-acetanilid (MEFENACET);
2-{[[((4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2- yl)-amino)-carbonyl]-amino]-sulfonyl}-benzoesäure
oder deren Methylester (METSULFURON);
N-(1-Ethylpropyl)-3,4- dimethyl-2,6-dinitroanilin (PENDIMETHALIN);
0-(6-Chlor- 3-phenyl-pyridazin-4-yl)-S-octyl-thiocarbonat (PYRIDATE);
4-Ethylamino-2-t-butylamino-6-methylthio-s- triazin (TERBUTRYNE);
3-[[[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]- thiophen-2-carbonsäure-
methylester (THIAMETURON).
Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üb­ licher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Be­ reich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 15 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen her vor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (a))
3,0 g (20,7 mMol) 4-Methyl-5-methylthio-2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazol-3-on werden in 60 ml Acetonitril gelöst und unter Rühren werden 7,0 g (29 mMol) 2-Methoxy­ carbonyl-phenylsulfonylisocyanat, gelöst in 20 ml Aceto­ nitril, zu dieser Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 6,0 g (75% der Theorie) 4-Methyl-5-methyl­ thio-2-(2-methoxycarbonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 184°C.
Beispiel 2 (Verfahren (b))
1,7 g (11,2 mMol) 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 2,7 g (11,2 mMol) 2-Trifluormethoxybenzol­ sulfonamid werden zu einer Lösung von 3,0 g (11,3 mMol) 4-Amino-5-methylthio-2-phenoxy-carbonyl-2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazol-3-on in 60 ml Methylenchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 20°C gerührt, dann zweimal mit 1%iger Salzsäure und dreimal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diethylether verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 2,1 g (45% der Theorie) 4-Amino-5-methyl­ thio-2-(2-trifluormethoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 136°C.
Analog zu den Beispielen 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstel­ lungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 3
Herstellungsbeispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1) 1. Stufe
Eine Lösung von 175 g (2,4 Mol) Methylisothiocyanat in 300 ml Diethylether wird unter Rühren zu einer Lösung von 250 g (2,4 Mol) Hydrazinoameisensäureethylester gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 20°C gerührt, dann auf ca. 10°C abgekühlt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert. Man erhält 404 g (95% der Theorie) 4-Methyl-1-ethoxycarbonyl­ thiosemicarbazid vom Schmelzpunkt 130°C.
Analog erhält man:
4-Ethyl-1-methoxycarbonyl-thiosemicarbazid (Schmelzpunkt: 142°C);
4-Propyl-1-methoxycarbonyl-thiosemicarbazid (Schmelzpunkt: 117°C);
4-Cyclopropyl-1-methoxycarbonyl-thiosemicarbazid (Schmelzpunkt: 148°C);
4-Allyl-1-methoxycarbonyl-thiosemicarbazid (Schmelzpunkt: 151°C);
Stufe 2
Eine Mischung aus 10,0 g (56,5 mMol) 4-Methyl-1-ethoxy­ carbonyl-thiosemicarbazid (vgl. 1. Stufe), 4,0 g (29 mMol) Kaliumcarbonat und 80 ml Ethanol wird bis zur Beendigung der Gasentwicklung unter Rückfluß zum Sieden erhitzt (ca. 3 Stunden). Nach dem Erkalten wird eingeengt, der Rückstand mit 50 ml Methylenchlorid verrührt und das ungelöst gebliebene Produkt durch Absaugen iso­ liert.
Man erhält 9,2 g (96% der Theorie) des Kaliumsalzes von 5-Mercapto-4-methyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on (Schmelztemperatur <230°C).
Analog erhält man die Kaliumsalze von
5-Mercapto-4-ethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on,
5-Mercapto-4-propyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on,
5-Mercapto-4-cyclopropyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3- on und
5-Mercapto-4-allyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol- 3-on,
welche alle oberhalb von 230°C schmelzen.
3. Stufe
Eine Mischung aus 4,0 g (23,7 mMol) 5-Mercapto-4-methyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on-Kaliumsalz (vgl. 2. Stufe), 4,1 g (28,9 mMol) Methyliodid und 80 ml Methanol wird 12 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird eingeengt, der Rückstand mit Methylenchlorid verrührt und das ungelöst gebliebene Kaliumiodid durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit 500 ml Diethylether/Petrolether (Vol. 1 : 1) verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 3,4 g (99% der Theorie) 4-Methyl-5-methyl­ thio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 97°C.
Analog Beispiel (II-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.
Tabelle 4
Herstellungsbeispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Ausgangsstoffe der Formel (IV) Beispiel (IV-1)
Eine Mischung aus 20,0 g (0,137 Mol) 4-Amino-5-methyl­ thio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 5,6 g (0,141 Mol) Natriumhydroxid, 0,2 g Tetrabutylammonium­ bromid und 200 ml Methylenchlorid/Wasser (Vol. 1 : 1) wird unter starkem Rühren mit 22,1 g (0,141 Mol) Chlor­ ameisensäurephenylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 20°C gerührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert. Man erhält 34,8 g (95% der Theorie) 4-Amino-5-methylthio-2- phenoxycabonyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 211°C.
Analog Beispiel (IV-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen der Formel (IV) hergestellt werden.
Tabelle 5
Herstellungsbeispiele für die Verbindungen der Formel (IV)
Anwendungsbeispiele
Bei den folgenden Anwendungsbeispielen wird das bekannte Herbizid Isocarbamid nachstehender Formel (A) als Ver­ gleichssubstanz herangezogen:
(bekannt z. B. aus DE-17 95 117).
Die Formeln der für die Anwendungsbeispiele herangezoge­ nen erfindungsgemäßen Verbindungen sind - mit der Nume­ rierung der Herstellungsbeispiele - nachstehend einzeln aufgeführt:
Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegen­ über dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1, 3, 4, 5 und 6.
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausge­ bracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils ge­ wünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbe­ handelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegen­ über dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß en Herstellungsbeispielen 1, 3, 4, 5 und 6.

Claims (7)

1. Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I), in welchern für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylamino, Cycloalkylamino, Dialkylamino steht,
R² für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo­ alkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl steht, und
R³ für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Aralkyl, Aryl, Heteroaryl steht,sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylaminotriazo­ linonen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    n, R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,mit Sulfonylisocyanaten der allgemeinen Formel (III)R³-SO₂-N=C=O (III)in welcher
    R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels umsetzt, oder daß man
  • b) Triazolinon-Derivate der allgemeinen Formel (IV) in welchern, R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
    Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryl­ oxy steht,mit Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel (V),R³-SO₂-NH₂ (V)in welcher
    R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzep­ tors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
  • c) Triazolinone der allgemeinen Formel (II), in welcher
    n, R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,mit Sulfonsäureamid-Derivaten der allgemeinen Formel (VI),R³-SO₂-NH-CO-Z (VI)in welcher
    R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
    Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryl­ oxy steht,gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls aus den nach Verfahren (a), (b) oder (c) her­ gestellten Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden Salze erzeugt.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Sulfonylaminocarbonyltriazo­ linon der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
4. Verwendung von Sulfonylaminocarbonyltriazolinonen allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonylaminocarbonyl­ triazolinonen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonylamino­ carbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder ober­ flächenaktiven Mitteln vermischt.
7. Triazolinon-Derivate der allgemeinen Formel (IV) in welchern für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylamino, Cycloalkylamino, Dialkylamino steht,
R² für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo­ alkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl steht, und
Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht.
DE3936623A 1987-03-24 1989-11-03 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten Withdrawn DE3936623A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936623A DE3936623A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten
AU63601/90A AU623037B2 (en) 1989-11-03 1990-09-27 Sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
US07/596,845 US5085684A (en) 1988-05-09 1990-10-12 Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
EP90120153A EP0431291B1 (de) 1989-11-03 1990-10-20 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten
DK90120153T DK0431291T3 (da) 1989-11-03 1990-10-20 Sulfonylaminocarbonyltriazolinoner med via svovl bundne substituenter
ES90120153T ES2118711T3 (es) 1989-11-03 1990-10-20 Sulfonilaminocarboniltriazolinonas con substituyentes enlazados.
DE59010840T DE59010840D1 (de) 1989-11-03 1990-10-20 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten
JP2288605A JPH03153675A (ja) 1989-11-03 1990-10-29 硫黄に通じ結合された置換基を有するスルホニルアミノカルボニルトリアゾリノン類
CA002029132A CA2029132C (en) 1989-11-03 1990-11-01 Sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
BR909005572A BR9005572A (pt) 1989-11-03 1990-11-01 Sulfonilaminocarboniltriazolinon as com substituintes ligados atraves do enxofre,processo para sua preparacao,composicoes herbicidas,aplicacao,processo para combater ervas daninhas,processo para a preparacao de composicoes herbicidas e derivados de triazolinona
KR1019900017656A KR910009676A (ko) 1989-11-03 1990-11-01 황을 통해 결합된 치환체를 갖는 설포닐_아미노_카보닐 트리아졸리논
ZA908798A ZA908798B (en) 1989-11-03 1990-11-02 Sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
US07/777,824 US5149356A (en) 1988-05-09 1991-10-15 Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
US07/870,867 US5276162A (en) 1988-05-09 1992-04-20 Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
US08/136,429 US5380863A (en) 1989-10-12 1993-10-13 Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
US08/295,446 US5599944A (en) 1987-03-24 1994-08-24 Intermediates for herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
US08/729,126 US5750718A (en) 1987-03-24 1996-10-11 Intermediates for herbicidal sulphonyl-aminocarbonlyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936623A DE3936623A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936623A1 true DE3936623A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936623A Withdrawn DE3936623A1 (de) 1987-03-24 1989-11-03 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten
DE59010840T Expired - Fee Related DE59010840D1 (de) 1989-11-03 1990-10-20 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010840T Expired - Fee Related DE59010840D1 (de) 1989-11-03 1990-10-20 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0431291B1 (de)
JP (1) JPH03153675A (de)
KR (1) KR910009676A (de)
AU (1) AU623037B2 (de)
BR (1) BR9005572A (de)
CA (1) CA2029132C (de)
DE (2) DE3936623A1 (de)
DK (1) DK0431291T3 (de)
ES (1) ES2118711T3 (de)
ZA (1) ZA908798B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027591A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide oder fungizide sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit halogenalk(en)ylthio-substituenten
WO1996035680A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit aryloxy- oder arylthio-substituenten
WO2000017196A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiazol(in) ylidenamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinone
WO2014202510A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Bayer Cropscience Ag Arylsulfid- und arylsulfoxid-derivate als akarizide und insektizide
WO2018077923A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Bayer Aktiengesellschaft 2,4,5-trisubstituted 1,2,4-triazolones useful as inhibitors of dhodh

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936622A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bayer Ag Halogenierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE4110795A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber sauerstoff gebundenen substituenten
DE4131842A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei ueber sauerstoff gebundenen substituenten
DE3928662A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bayer Ag Substituierte 4,5-diamino-1,2,4-triazol-3-(thi)one
DE4435547A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten
DE19502579A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Bayer Ag Sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
DE19525974A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Bayer Ag Substituierte Arylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one
DE19540737A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bayer Ag Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
ZA974703B (en) * 1996-05-30 1997-12-30 Bayer Ag Substituted sulfonylamino(thio)carbonyl compounds.
DE19632945A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Bayer Ag Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE19802697A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von N-Aryl-triazolin(thi)onen und N-Arylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)onen
KR20050083214A (ko) * 2004-02-03 2005-08-26 이석희 참게 통조림 제조방법
EP1717228A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Bayer CropScience GmbH Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
CN117402121A (zh) * 2022-07-14 2024-01-16 武汉智汇农耀科技有限公司 一种含三唑啉酮结构的化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709574A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE3815765A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Bayer Ag 2-sulfonylaminocarbonyl-2,4-dihydro-3h-1,2,4- triazol-3-one einschliesslich 4,5-kondensierter, bicyclischer derivate, verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel
DE3936622A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bayer Ag Halogenierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE3729070A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE3933750A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Bayer Ag Substituierte 4-amino-5-alkylthio-1,2,4-triazol-3-one

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027591A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide oder fungizide sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit halogenalk(en)ylthio-substituenten
US6153761A (en) * 1995-03-08 2000-11-28 Bayer Aktiengesellschaft Sulphonylaminocarbonyltriazolinones having halogenoalkylthio substituents
WO1996035680A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit aryloxy- oder arylthio-substituenten
WO2000017196A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiazol(in) ylidenamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinone
US6403535B1 (en) 1998-09-24 2002-06-11 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiazol(in) ylideneamino sulfonylamino (thio)carbonyl-triazolinones
WO2014202510A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Bayer Cropscience Ag Arylsulfid- und arylsulfoxid-derivate als akarizide und insektizide
WO2018077923A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Bayer Aktiengesellschaft 2,4,5-trisubstituted 1,2,4-triazolones useful as inhibitors of dhodh

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03153675A (ja) 1991-07-01
DK0431291T3 (da) 1999-04-26
EP0431291A3 (en) 1991-10-09
ZA908798B (en) 1991-08-28
EP0431291A2 (de) 1991-06-12
BR9005572A (pt) 1991-09-17
DE59010840D1 (de) 1998-09-03
EP0431291B1 (de) 1998-07-29
AU623037B2 (en) 1992-04-30
KR910009676A (ko) 1991-06-28
CA2029132C (en) 2001-09-25
ES2118711T3 (es) 1998-10-01
AU6360190A (en) 1991-05-09
CA2029132A1 (en) 1991-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425948B1 (de) Halogenierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
EP0422469B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
EP0507171B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff gebundenen Substituenten
EP0341489B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
EP0431291B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Schwefel gebundenen Substituenten
EP0354329B1 (de) (Hetero)Aryloxynaphthaline mit über Schwefel gebundenen Substituenten
DE4131842A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei ueber sauerstoff gebundenen substituenten
DE4035141A1 (de) Substituierte sulfonylaminotriazolylpyrimidine
DE3627411A1 (de) Triazolo-pyrimidin-2-sulfonamide
EP0355385B1 (de) Substituierte 4-Sulfonylamino-2-azinyl-1,2,4-triazol-3-one, Verfahren sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0459244A1 (de) Sulfonylierte Carbonsäureamide
EP0384244A1 (de) Sulfonylimino-azinylheteroazole, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3905006A1 (de) N-aryl-stickstoffheterocyclen mit fluorhaltigen substituenten
EP0343462B1 (de) Aminoguanidinoazine
DE3927770A1 (de) Substituierte arylsulfonylaminoguanidinoazine
DE3841086A1 (de) Sulfonylaminoazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3740256A1 (de) Thiazolo-hydantoine
DE3800269A1 (de) Difluorphenylharnstoffe
DE4106100A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten sulfonylaminotriazolotriazinen sowie neue substituierte sulfonylaminotriazolotriazine und deren verwendung als herbizide
DE3939952A1 (de) Substituierte triazolinone
DE4104154A1 (de) Substituierte arylsulfonylaminoguanidinotriazine
DE3626860A1 (de) Acylierte 1-(2-oxyaminosulfonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
EP0444286A1 (de) Sulfonylierte Pyrimidincarbonsäureamide
EP0413221A2 (de) Selektive Herbizide auf Basis von Sulfonylisothioharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee