DE3935098A1 - Traegermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsaeuren - Google Patents

Traegermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsaeuren

Info

Publication number
DE3935098A1
DE3935098A1 DE3935098A DE3935098A DE3935098A1 DE 3935098 A1 DE3935098 A1 DE 3935098A1 DE 3935098 A DE3935098 A DE 3935098A DE 3935098 A DE3935098 A DE 3935098A DE 3935098 A1 DE3935098 A1 DE 3935098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support material
reacted
hydroxyalkylamine
chromatographic support
nucleic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3935098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935098C2 (de
Inventor
Imrich Dipl Chem Dr Sebestian
Manfred Dipl Chem Dr Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macherey Nagel GmbH and Co KG
Original Assignee
Macherey Nagel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macherey Nagel GmbH and Co KG filed Critical Macherey Nagel GmbH and Co KG
Priority to DE3935098A priority Critical patent/DE3935098C2/de
Priority to DE90916744T priority patent/DE59003170D1/de
Priority to JP2515323A priority patent/JPH05502940A/ja
Priority to EP90916744A priority patent/EP0496822B1/de
Priority to PCT/EP1990/001759 priority patent/WO1991005606A1/de
Publication of DE3935098A1 publication Critical patent/DE3935098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935098C2 publication Critical patent/DE3935098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3263Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial sowie seine Verwen­ dung in einem Verfahren zur chromatographischen Trennung von Nukleinsäuren.
Eine rasche und systematische Trennung und Isolierung von Nukleinsäuren ist eine in zahlreichen Bereichen der Biowis­ senschaften, insbesondere auf dem Gebiet der Gentechnologie, anzutreffende Notwendigkeit. Dabei ist häufig die Isolierung einer einzigen Nukleinsäurespezies aus einem Gemisch von oft mehr als 100 durchzuführen.
Die bekannten Chromatographieverfahren waren jedoch hinsicht­ lich der erreichbaren Auflösung und Geschwindigkeit der Trennung in die einzelnen Molekülspezies nicht befriedigend.
In der US-A 40 29 583 wurde ein zur Trennung von Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren geeignetes chromatographisches Trägermaterial aus Silikagel beschrieben, welches einen Hohlraumdurchmesser von bis zu 50 nm aufweist, und an das mittels eines Silanisierungsreagenzes eine stationäre Phase mit Anionen- oder Kationenaustauscher bildenden Gruppen gebunden ist, die mit den zu trennenden Substanzen in Wechselwirkung treten. Das silianisierte Silikagel wird mit Wasser in Berührung gebracht, wobei die Gefahr besteht, daß die stationäre Phase polymerisiert und die Poren des Träger­ materials schließt.
Gemäß der EP-B 01 04 210 können Nukleinsäuregemische mit hoher Auflösung und bei hoher Durchsatzgeschwindigkeit in ihre Bestandteile aufgetrennt werden, wenn ein chromato­ graphisches Trägermaterial verwendet wird, bei dem der Durch­ messer der Hohlräume das ein bis zwanzigfache der größten Abmessung der jeweils zu isolierenden Nukleinsäure oder der größten Abmessung der größten aller im Gemisch enthaltenen Nukleinsäuren beträgt. Zur Herstellung des chromatogra­ phischen Trägermaterials wird dieses zunächst mit einem Silanisierungsreagenz umgesetzt, welches eine flexible Ket­ tengruppe aufweist, die ihrerseits wiederum durch Reaktion mit einem Anionen- oder Kationenaustauscher bildenden Rea­ genz zum fertigen Trägermaterial umgewandelt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die chromatographische Trennung von biologischen Makromolekülen wie langkettigen Oligonukleotiden, hochmolekularen Nuklein­ säuren, t-RNS, 5SrRNS, 165/23SrRNS, einsträngiger DNS (z.B. M13), doppelsträngiger DNS (z.B. Plasmiden und Bruchstücken genomischer DNS) mit gegenüber den Trennmöglichkeiten nach dem Stand der Technik verbesserter Auflösung bei hoher Durch­ satzgeschwindigkeit zu ermöglichen. Die verwendeten Trägerma­ terialien sollen dabei in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar sein und eine hohe Beladbarkeit ermöglichen. Weiterhin sollen hohe Anforderungen an Druckbeständigkeit und damit lange Lebensdauer des Trägermaterials erfüllt sein. Das Material soll zudem eine schnelle Gruppentrennung der Nukleinsäuren ohne Verwendung aufwendiger und kostenin­ tensiver Apparaturen wie Hochleistungsflüssigkeitschromato­ graphieanlagen oder Ultrazentrifugen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird überraschend durch die Bereitstellung eines chromatographischen Trägermaterials gelöst, dessen Hohlräume die ein bis zwanzigfache Größe der größten Abmes­ sung der jeweils zu isolierenden Nukleinsäuren aufweisen, welches dadurch erhältlich ist, daß ein Trägermaterial einer Hohlraumgröße von 10 bis 1000 nm, einer spezifischen Ober­ fläche von 5 bis 800 m2/g und einer Korngröße von 3 bis 500µm mit einem Silanisierungsreagenz der allgemeinen Formel R1R2R3SiR4 umgesetzt wird, wobei R1 ein Alkoxirest mit 1 bis 10 C-Atomen oder ein Halogenatom oder eine Dialkylaminogrup­ pe mit Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R2 und R3 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder ein Alkoxi­ rest mit 1 bis 10 C-Atomen oder ein Halogenatom oder ein durch mindestens eine Oxa- oder Aminogruppe unterbrochener Alkylrest mit 4 bis 20 C-Atomen ist, wobei dieser Rest auch ein- oder mehrfach durch Halogen, Cyan, Nitro, Amino, Mono­ alkylamino, Hydroxy oder Aryl substituiert sein kann und R4 eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 C-Atomen oder ein durch mindestens eine Oxa- oder Aminogruppe unterbrochener Alkylrest ist, wobei dieser Rest ein- oder mehrfach mit Halogen, Cyan, Nitro, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Hydroxy, Aryl und/oder Epoxi substituiert sein kann, insbesondere
und wobei die die Wechselwirkung mit der zu trennenden Sub­ stanz bewirkende flexible Kettengruppierung, die vorzugswei­ se eine Epoxigruppe trägt, anschließend durch Reaktion mit einem Hydroxialkylamin modifiziert wird.
Erfindungsgemäß kann das Silanisierungsreagenz auch eine bereits mit einem primären oder sekundären Hydroxialkylamin umgesetzte reaktive Gruppe aufweisen.
Die Wahl des Hydroxialkylamins, wie Aminoethanol, Diethanol­ amin, N-Methylaminoethanol, 1,3-Aminopropanol, 1,4-Aminobu­ tanol, usw., ermöglicht die Variation der Basizität der Ionenaustauschergruppe und damit eine Optimierung für das jeweilige Trennproblem.
Als Träger kommen Kieselgel, Aluminiumoxid, Titandioxid, poröses Glas oder Harze in Betracht. Die Größe der einzu­ setzenden Trägerpartikel liegt - entsprechend dem Erforder­ nis, dem Fluß des Eluenten nur einen geringen Widerstand entgegenzusetzen - vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500µm, weiter bevorzugt im Bereich von 50-200µm.
Die nach dem Stand der Technik häufig verwendeten Diethyl­ aminoethyl (DEAE)-Gruppierungen als Anionenaustauschergrup­ pen ermöglichen - aufgebracht auf makroporöse Kieselgelparti­ kel mit einem Durchmesser von 100 bis 200µm - nur einen relativ geringen Bereich für die Elution einzelner Nuklein­ säureklassen, wie z.B. Transfer-RNS, Messenger-RNS und ein­ zel- oder doppelsträngiger DNS. Mit 0,4 Mol/l (von 0,25M bis 0,65M KCl) ist dieser Bereich für eine stufenweise Elution der Nukleinsäureklassen zu gering, wie sich aus dem nachfol­ genden Beispiel ergibt.
Die chemische Modifizierung durch Bindung von Hydroxialkyl­ aminen auf dem Träger kann in ein- oder zweistufiger Reak­ tion erfolgen.
Bei einstufiger Reaktion wird der anorganische Träger mit einem Alkoxisilan, das die Hydroxialkylamingruppen bereits enthält, umgesetzt.
Bei der zweistufigen Reaktion erfolgt zunächst eine Um­ setzung des Trägers mit einem Alkoxi- oder Chlorsilan, welches reaktionsfähige Gruppen (z.B. Epoxigruppen, Halogen­ atome, u.s.w.) enthält, und in nachfolgender Reaktion wird das entsprechend der gewünschten Basizität ausgewählte Hydr­ oxialkylamin eingeführt.
Die Silanisierung mit Alkoxisilanen geschieht vorteilhaft mit Hilfe von Katalysatoren wie Butylamin oder metallorga­ nischen Verbindungen unter gemilderten Reaktionsbedingungen.
Organische Träger müssen eine reaktionsfähige Gruppe, z.B. eine Epoxigruppe, enthalten, an der in nachfolgender Reak­ tion die Hydroxialkylamine gebunden werden.
Das erfindungsgemäße Trägermaterial eröffnet die Möglich­ keit, ohne aufwendige technische Einrichtungen einzelne Klassen biologischer Makromoleküle wie Nukleinsäuren unter Verwendung eines Stufengradienten aus einem komplexen Ge­ misch aufzureinigen.
Beispielsweise gelingt es, mit mittels Aminoethanol modifi­ ziertem makroporösem Kieselgel einer Partikelgröße von 100 bis 200µm, Nukleinsäuregemische durch eine Salzkonzentra­ tionserhöhung im Eluenten um ca. 1,0 Mol/l in verschiedene Gruppen aufzutrennen, wie es dem rechten Chromatogramm der Figur am Beispiel von tRNS (Peak 1), rRNS (Peak 2) und Bruch­ stücken genomischer DNS (Peak 3) gezeigt wird.
Das Trennverfahren eignet sich bevorzugt zur Trennung von Oligo- und Polynukleotiden im Größenbereich von 30-50 000 Basen. Vorteilhaft werden die Puffer-, pH- und Temperaturbe­ dingungen für die zu isolierende Spezies optimiert. Bei geringeren Salzkonzentrationen bis zu 0,3 Mol/l können gleichzeitig Polysacharide, Proteine und niedermolekulare zelluläre Substanzen eluiert werden.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele veranschau­ licht:
Beispiel 1
50 g Kieselgel einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g und einem mittleren Porendurchmesser von 400 nm werden 12 Stun­ den bei 170°C getrocknet, mit 300 ml getrocknetem Xylol, 15 ml Silan der Formel
und 0,5 ml Butylamin als Katalysator versetzt, zwei Minuten lang mit Ultraschall behandelt und bei 130°C 3 Stunden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit gehalten. Das modifizierte Kieselgel wird abfiltriert, mehrmals mit Methylenchlorid, Methanol/Wasser (1 : 1), Methanol und Methylenchlorid ge­ waschen und bei 105°C getrocknet.
Beispiel 2
50 g getrocknetes Kieselgel einer spezifischen Oberfläche von 22 m2/g und einem mittleren Porendurchmesser von 100 nm werden mit 300 ml getrocknetem Xylol, 15 ml γ-Glycidyloxi­ propyltrimethoxisilan und 0,5 ml Dibutylzinndilaurat ver­ setzt, 2 Minuten lang mit Ultraschall behandelt und 4 Stun­ den unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit bei 125°C gehalten. Das modifizierte Kieselgel wird mehrmals mit Methylenchlo­ rid, Methanol und Methylenchlorid gewaschen und bei 105°C getrocknet.
Das Produkt wird anschließend mit 300 ml Tetrahydrofuran und 15 ml N-Methylaminoethanol versetzt und 16 Stunden lang unter Luftfeuchtigkeitsausschluß gekocht. Das Produkt wird entsprechend Beispiel 1 gewaschen und getrocknet.
Beispiel 3
30 g Glycidylgruppen enthaltendes Harz (Polymerträger VA-E­ poxy Biosynth®, Riedel-de Haen) werden mit 200 ml getrockne­ tem Tetrahydrofuran und 10 ml Diethanolamin versetzt und 16 Stunden lang unter Rückfluß und Ausschluß von Luftfeuchtig­ keit gekocht und entsprechend Beispiel 1 gewaschen und ge­ trocknet.
Beispiel 4
50 g mit porösem Siliciumdioxid überzogene Glaskugeln einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g werden wie in Beispiel 2 mit γ-Gycidyloxipropyltrimethoxisilan umgesetzt, ge­ waschen und getrocknet.
Das Produkt wird anschließend mit 300 ml getrocknetem Tetra­ hydrofuran und 15 ml Aminoethanol versetzt und 16 Stunden unter Rückfluß und Ausschluß von Luftfeuchtigkeit gekocht und entsprechend Beispiel 1 gewaschen und getrocknet.
Beispiel 5
a) 0,07 g des erfindungsgemäß modifizierten Endproduktes aus Beispiel 1 wurden trocken in eine Stahlsäule (15×4 mm) gepackt und in einer HPLC-Anlage auf das Bindungs- und Elutionsverhalten von Nukleinsäuren untersucht.
Bei einem Fluß von 1 ml/min, einer Detektorwellenlänge von 265 nm wurden 5 µl Nukleinsäuregemisch (tRNS [E. coli], rRNS [E. coli], dsDNS [calf thymus]) injiziert. Die Elution erfolgte mit einem linearen Gradienten von 100% Eluent A (50 mM Tris/H3PO4, 20% C2H5OH, 4 M Harnstoff, pH 7,0) auf 100% Eluent B (50 mM Tris/H3PO4, 20% C2H5OH, 4 M Harnstoff, 1,8 M KCl, pH 7,0) in 10 Minuten. Das erhaltene Chromatogramm ist in der rechten Hälfte der Figur dargestellt.
Eine deutliche Auftrennung der Gemischkomponenten ist zu erkennen.
(Tris = Trishydroxymethylaminomethan)
b) Vergleichsbeispiel
0,07 g Kieselgel, modifiziert gemäß EP-B-01 04 210 mit Diethylaminoethanol (gleiches Ausgangskieselgel wie unter Beispiel 5a) wurden ebenfalls trocken in eine Stahlsäule (15×4 mm) gepackt und in einer HPLC Anlage auf das Bindungs- und Elutionsverhalten von Nukleinsäuren wie unter Beispiel 5a untersucht.
Das Ergebnis ist im linken Chromatogramm der Figur darge­ stellt, die Peaküberlagerung zeigt, daß es nicht zu einer sauberen Auftrennung der Gemischkomponenten kommt.

Claims (10)

1. Chromatographisches Trägermaterial, dessen Hohlräume die ein- bis zwanzigfache Größe der größten Abmessung der zu trennenden Nukleinsäuren aufweisen, welches dadurch erhält­ lich ist, daß ein Ausgangsträgermaterial einer Hohlraumgröße von 10 bis 1000 nm, einer spezifischen Oberfläche von 5 bis 800 m2/g und einer Korngröße von 3 bis 500µm mit einem Silanisierungsreagenz umgesetzt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß das Silanisierungsreagenz mindestens eine bereits mit einem primären oder sekundären Hydroxialkylamin umge­ setzte reaktive Gruppe aufweist oder eine mit einem Hydroxialkylamin umsetzbare reaktions­ fähige Gruppe wie eine Epoxigruppe oder Halogenatome ent­ hält, die in einer weiteren Reaktionsstufe mit einem Hydroxi­ alkylamin zur Reaktion gebracht wird.
2. Chromatographisches Trägermaterial nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Grundträgermaterial Kieselgel, Aluminiumoxid, Titandioxid, poröses Glas oder Polymerharz­ träger ist.
3. Chromatographisches Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundträgermaterial eine Partikelgröße zwischen 50 und 500µm aufweist.
4. Chromatographisches Trägermaterial nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Grundträgermaterial ein makro­ poröses Kieselgel einer Partikelgröße zwischen 100 und 200µm ist.
5. Chromatographisches Trägermaterial nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Hydroxyalkylamin bereits umgesetzte oder reaktionsfähige Gruppe, die an das Silanisierungsreagenz gebunden oder darin eingeführt werden kann, die γ-Glycidyloxypropylgruppe ist.
6. Chromatographisches Trägermaterial nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeführte Hydroxialkylamin Aminoethanol, Diethanolamin oder N-Methyl­ aminoethanol ist.
7. Verfahren zur Trennung von Nukleinsäuren unter Verwendung der chromatographischen Trägermaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elution unter Verwendung eines Salzkonzentrationsgradienten in einem Salzkonzentrationsbereich größer gleich 1 Mol/l durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Oligo- und Polynukleotide im Größenbereich von 30 bis 50 000 Basen getrennt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elution unter für die isolierenden Spezies optimalen Puffer-, pH- und Temperaturbedingungen durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Polysaccharide, Proteine und niedermolekulare zelluläre Substanzen bei Salzkonzentra­ tionen bis zu 0,3 Mol/l eluiert werden.
DE3935098A 1989-10-21 1989-10-21 Chromatographisches Trägermaterial sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur chromatographischen Trennung von Nukleinsäuren Expired - Fee Related DE3935098C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935098A DE3935098C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Chromatographisches Trägermaterial sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur chromatographischen Trennung von Nukleinsäuren
DE90916744T DE59003170D1 (de) 1989-10-21 1990-10-17 Trägermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsäuren.
JP2515323A JPH05502940A (ja) 1989-10-21 1990-10-17 分離物質と核酸のクロマトグラフ分離プロセスにおけるその用法
EP90916744A EP0496822B1 (de) 1989-10-21 1990-10-17 Trägermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsäuren
PCT/EP1990/001759 WO1991005606A1 (de) 1989-10-21 1990-10-17 Trägermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935098A DE3935098C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Chromatographisches Trägermaterial sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur chromatographischen Trennung von Nukleinsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935098A1 true DE3935098A1 (de) 1991-04-25
DE3935098C2 DE3935098C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6391919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935098A Expired - Fee Related DE3935098C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Chromatographisches Trägermaterial sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur chromatographischen Trennung von Nukleinsäuren
DE90916744T Expired - Lifetime DE59003170D1 (de) 1989-10-21 1990-10-17 Trägermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsäuren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90916744T Expired - Lifetime DE59003170D1 (de) 1989-10-21 1990-10-17 Trägermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsäuren.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0496822B1 (de)
JP (1) JPH05502940A (de)
DE (2) DE3935098C2 (de)
WO (1) WO1991005606A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843312A (en) * 1994-02-08 1998-12-01 Genomed Chromatography material
DE10013995A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Chemagen Biopolymer Technologi Magnetische, silanisierte Trägermaterialien auf Basis von Polyvinylalkohol
WO2002038758A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Promega Corporation Lysate clearance and nucleic acid isolation using silanized silica matrices
US6787307B1 (en) 1999-05-14 2004-09-07 Promega Corporation Lysate clearance and nucleic acid isolation using silanized silica matrices
DE4342493B4 (de) * 1993-12-07 2006-02-09 Bischoff Analysentechnik und -geräte GmbH Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen
DE102008055120A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Qiagen Gmbh Präparation und Amplifikation von Nukleinsäuren mittels magnetischer Partikel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139664A1 (de) 1991-12-02 1993-06-03 Diagen Inst Molekularbio Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsaeuren
EP0991456B1 (de) * 1997-06-27 2003-09-03 Life Technologies, Inc. Einstufige vorrichtung und verfahren zur konzentration und säuberung biologischer moleküle
DE19907023A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren
DE19962577A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Tittgen Biotechnologie Dr Chromatographiematerial und Verfahren unter Verwendung desselben
US7267950B2 (en) * 2003-05-01 2007-09-11 Veridex, Lcc Rapid extraction of RNA from cells and tissues
WO2007070381A2 (en) 2005-12-09 2007-06-21 Promega Corporation Nucleic acid purification with a binding matrix
DE102005060392A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Süd-Chemie AG Verfahren zur Abtrennung von Proteinen aus flüssigen Medien
US8039613B2 (en) 2009-08-28 2011-10-18 Promega Corporation Methods of purifying a nucleic acid and formulation and kit for use in performing such methods
US8222397B2 (en) 2009-08-28 2012-07-17 Promega Corporation Methods of optimal purification of nucleic acids and kit for use in performing such methods
CN102906262A (zh) 2010-07-07 2013-01-30 戴阿冈有限公司 用于细菌总dna内含物的特异性分离方法和用于该分离目的的试剂盒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104210B1 (de) * 1982-03-26 1987-06-03 RIESNER, Detlev Chromatographische trennung von nucleinsäuren
DE3627063A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur abtrennung und reinigung von biopolymeren durch affinitaetschromatographie
US4767670A (en) * 1987-01-21 1988-08-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chromatographic supports for separation of oligonucleotides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298500A (en) * 1980-05-05 1981-11-03 Varian Associates, Inc. Mixed phase chromatographic compositions
US4927749A (en) * 1986-04-09 1990-05-22 Jeanette Simpson Reagent for cell separation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104210B1 (de) * 1982-03-26 1987-06-03 RIESNER, Detlev Chromatographische trennung von nucleinsäuren
DE3627063A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur abtrennung und reinigung von biopolymeren durch affinitaetschromatographie
US4767670A (en) * 1987-01-21 1988-08-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chromatographic supports for separation of oligonucleotides

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342493B4 (de) * 1993-12-07 2006-02-09 Bischoff Analysentechnik und -geräte GmbH Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen
US5843312A (en) * 1994-02-08 1998-12-01 Genomed Chromatography material
US6787307B1 (en) 1999-05-14 2004-09-07 Promega Corporation Lysate clearance and nucleic acid isolation using silanized silica matrices
US7078224B1 (en) 1999-05-14 2006-07-18 Promega Corporation Cell concentration and lysate clearance using paramagnetic particles
DE10013995A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Chemagen Biopolymer Technologi Magnetische, silanisierte Trägermaterialien auf Basis von Polyvinylalkohol
US6958372B2 (en) 2000-03-22 2005-10-25 Chemagen, Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Magnetic, silanised polyvinylalcohol-based carrier materials
WO2002038758A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Promega Corporation Lysate clearance and nucleic acid isolation using silanized silica matrices
DE102008055120A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Qiagen Gmbh Präparation und Amplifikation von Nukleinsäuren mittels magnetischer Partikel
WO2010072822A2 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Qiagen Gmbh Präparation und amplifikation von nukleinsäuren mittels magnetischer partikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496822A1 (de) 1992-08-05
DE59003170D1 (de) 1993-11-25
WO1991005606A1 (de) 1991-05-02
JPH05502940A (ja) 1993-05-20
DE3935098C2 (de) 1995-05-24
EP0496822B1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935098A1 (de) Traegermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsaeuren
DE60012318T2 (de) pH ABHÄNGIGE IONTAUSCHERMATRIX UND ANWENDUNGSVERFAHREN IN DER ISOLIERUNG VON NUKLEINSÄUREN
DE60007498T2 (de) Verfahren yur Herstellung von Oligonukleotidarrays
DE3007869C2 (de)
DE3211309C2 (de)
US4997927A (en) Improved process for the purfication of synthetic oligonucleotides
DE10154291B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren in Form eines Trockenschnelltestes
DE60110094T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten synthese von oligosacchariden
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3310337A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von hybridisierungsreaktionen
DE4006923A1 (de) Trennmaterialien fuer die chromatographie
WO2012062753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung und reinigung von doppelsträngigen nukleinsäuren
EP0744025B1 (de) Chromatographiematerial
DE60123828T2 (de) Lysat-klärung und nukleinsäureisolierung mit silanisierten silicamatrizes
EP3721998A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer hydrophilen oberfläche auf ps/dvb copolymerpartikeln
EP1242816A2 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
WO1996031549A1 (de) Dendrimere pfropfpolymerisate
EP1278834B1 (de) Verfahren für die komplexe nukleinsäureanalytik
WO2004029299A2 (de) Verfahren zum nachweis und zur differenzierung von bakterien
DE69833494T2 (de) Verfahren zur eliminierung einer stickstoff enthaltenden heterocyclischen oder aromatischen verbindung aus abwasser
DE19625397A1 (de) Verfahren zur Kombination von paralleler Oligonukleotidsynthese und Darstellung von Oligomer-Chips
DE2225904A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschern auf der basis von siliciumdioxid
DE10046039A1 (de) Polykondensation von organischen Siliciumverbindungen
DE19512704A1 (de) Dendrimere Pfropfpolymerisate
WO2000072960A1 (de) Oberflächenderivatisierung von sorbentien mit überkritischem co¿2?

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MACHEREY, NAGEL & CO, 52355 DUEREN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee