DE3934546A1 - Verfahren zum verbinden von segmenten eines koerpers, vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein mittels des verfahrens hergestellter spiegel - Google Patents
Verfahren zum verbinden von segmenten eines koerpers, vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein mittels des verfahrens hergestellter spiegelInfo
- Publication number
- DE3934546A1 DE3934546A1 DE19893934546 DE3934546A DE3934546A1 DE 3934546 A1 DE3934546 A1 DE 3934546A1 DE 19893934546 DE19893934546 DE 19893934546 DE 3934546 A DE3934546 A DE 3934546A DE 3934546 A1 DE3934546 A1 DE 3934546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- mirror
- adhesive
- intermediate piece
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 58
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
- G02B7/183—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/16—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/10—Mirrors with curved faces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Seg
menten eines Körpers durch Klebung, wobei die zu verbindenden
Segmente denselben Ausdehnungskoeffizienten besitzen und
wobei die aus den thermisch bedingten Spannungen resul
tierenden Zwangskräfte auf die zu verbindenden Körper mini
miert werden, eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens sowie einen mittels des Verfahrens hergestellten
Spiegel.
Die bisher bekannten Einrichtungen zur Verbindung zweier
Körper, bei denen die thermischen Spannungen minimiert werden
sollen, nutzen zum größten Teil radial nachgiebige
Verbindungselemente, die eine ansonsten starre Verbindung
sicherstellen. Wie an einem Radioteleskop in EP-PS 00 63 063
beschrieben, wird dabei ein Verbindungspunkt festgehalten,
während die anderen Befestigungspunkte jeweils eine
Veränderung in radialer Richtung zulassen. Dabei werden
radial nachgiebige Befestigungselemente mit der Wirkungsweise
von Blattfedern verwendet. Auch aus Proceedings of SPIE
Volume 250 (1980) auf Seite 24-26s und Volume 450 (1983) auf
Seite 34-38 ist es bekannt, einen Glasspiegel an einer
metallischen Tragstruktur über radial flexible Elemente zu
befestigen. Diese Art der Befestigung führt zu sehr
komplizierten Befestigungssystemen, welche zudem eine gewisse
Neigung zu Schwingungen aufweisen.
In der DE-PS 36 34 196 ist eine Einrichtung beschrieben, die
einen thermischen Ausgleich bei der Verbindung zweier Körper
beschreibt, welche punktförmig wirkt. Dabei werden thermisch
bedingte Deformationen durch eine feste Ankopplung erreicht,
wodurch eine Befestigung an Punkten möglich ist, die exakt
dieselbe thermische Ausdehnung wie der zu befestigende Körper
haben.
Die Korrektur von Oberflächendeformationen mittels
piezoelektrischem Material wird in der DE-PS 30 12 830
beschrieben, wobei eine aktive Einstellung erfolgt.
Bei Werkzeugmaschinen ist bekannt (DE-PS 10 10 802,
DE-PS 25 58 625) mittels Dehnstäben eine Kompensation der
Wärmeausdehnung zu erreichen. Diese Bauweise führt zu sehr
voluminösen Konstruktionen und kann nur punktuell wirken.
Dieses Prinzip findet auch bei Uhrpendeln Anwendung.
Bis auf die in der DE-PS 36 34 196 beschriebene Einrichtung
beinhalten alle Befestigungsarten aber den Nachteil, daß bei
thermischen Veränderungen durch Verlagerung der
Befestigungspunkte entweder Zwangskräfte von der Struktur des
Trägers auf das Bauelement übertragen werden können oder die
Steifigkeit der Verbindung sehr gering ist. Auch bei relativ
geringen Zwangskräften können schon unzulässige Verformungen
auftreten, wodurch die Verwendbarkeit nicht mehr vorhanden
oder wenigstens sehr stark eingeschränkt sein kann.
Insbesondere bei der Anwendung an optischen Elementen, wie
zum Beispiel an Teleskopspiegeln, an deren Flächenform extrem
hohe Anforderungen gestellt werden, welche im Bereich von
einigen Nanometern liegen, führen bereits geringe
Krafteinwirkungen zu feststellbaren Deformationen der
Oberfläche, welche die Brauchbarkeit des Elementes stark
herabsetzen. Werden nun zusätzlich erhöhte Steifigkeits- und
Festigkeitsanforderungen gestellt, so lassen sich mit den
genannten Befestigungsmethoden die Forderungen nicht erfüllen.
Aus der DE-PS 9 18 051 ist nun bekannt, einen Ausgleichskörper
so zu bemessen und anzuordnen, daß sich durch Temperaturein
flüsse bedingte Längenänderungen einer Tragkonstruktion und
eines Ausgleichskörpers in Bezug auf eine Meßstrecke gegen
seitig aufheben. An den Enden dieser Tragkonstruktion be
finden sich zwei Meßschenkel mit Ausgleichsgestänge. Diese
Vorrichtung, wie auch der in der Einleitung beschriebene
Stand der Technik, bedient sich zwecks Angleichung des Aus
dehnungskoeffizienten zweier Werkstoffe mit unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten.
Aus der DE-PS 37 11 466 ist eine Vorrichtung zum Verbinden
von zwei Körpern bekannt, bei welcher die Verbindung über
einen Zuganker erfolgt. Wenngleich diese Verbindung eine
hervorragende Minimierung der aus den thermisch bedingten
Spannungen resultierenden Zwangskräfte bewirkt, so besteht
doch bei häufigen Vibrationen die Gefahr einer Lockerung der
Verbindung, so daß geeignete Gegenmaßnahmen nowendig werden
können.
Desweiteren ist aus der DE-PS 31 19 299 eine elastische
Klebeverbindung eines Spiegels mit einer metallischen
Trägerplatte bekannt. Eine derartige elastische
Klebeverbindung hat jedoch mehrere Nachteile. Zum einen muß
die Klebespaltdicke relativ dick sein, so daß man sich weit
von der idealen Klebespaltdicke von Null entfernt. Zum
anderen haben die elastischen Klebestellen eine zu geringe
Steifigkeit für viele Anwendungen. Die Nichtlösbarkeit der
Klebung spielt hingegen bei vielen Anwendungen keine
entscheidende Rolle und kann durch andere Maßnahmen in ihren
Auswirkungen kompensiert werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine über eine
große Fläche und insbesondere eine große Länge feste
Verbindung zu schaffen, welche sich bei hoher Steifigkeit
durch möglichst geringe thermisch bedingte Zwangskräfte
auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
Das Kleben von Segmenten eines Körpers, welcher nach der
Klebung eine hochgenaue Form besitzen muß, ist ein
schwieriges Problem. Indem man ein der Form der Seiten der
Segmente angepaßtes Zwischenstück verwendet, erhält man zwei
neue, leichter zu bearbeitende diskrete Flächen. Diese nun
sehr genau mögliche Abstimmung von zwei aneinanderliegenden
Flächen erlaubt es, mit minimaler Klebstoffdicke die Segmente
zu verbinden. Der hierdurch erzielte Vorteil wird dadurch
unterstützt, daß der Klebstoff nicht vorher aufgetragen
wird, sondern nach der hochgenauen Ausrichtung der Segmente
zueinander sowie des dazwischenliegenden Zwischenstücks an
definierten, gewünschten Stellen die Klebung bewirkt. Damit
der Kleber diese Stellen auf der Verbindungsfläche erreichen
kann, besitzt das Zwischenstück viele diskrete
Klebstoffkanäle.
Da bei dem Austritt des Klebstoffs aus den Klebstoffkanälen
zwischen den Segmenten und dem Zwischenstück unvermeidlich
leichte Drücke durch die Viskosität des Klebstoffes
auftreten, ist es vorteilhaft, wenn die zu verbindenden
Segmente bei der Durchführung der Klebung mindestens in einer
Ebene senkrecht zur Klebebene frei beweglich sind. Dann
können die Segmente dem Druck ausweichen. Durch geeignete
Wahl des Klebstoffes und der Dimensionierung der
Klebstoffkanäle kann man dann erreichen, daß diese
Veränderung der Ortslage der Segmente bei der anschließenden
Härtung des Klebstoffes und der dabei auftretenden
Schrumpfung gerade wieder aufgehoben wird. Der Klebstoff hat
nur in den Klebstoffkanälen eine kritische Dicke. Zwischen
den Segmenten und dem Zwischenstück hingegen beträgt seine
Dicke typischerweise einige zehntel Millimeter. Damit die
kritische Dicke des Klebstoffs einen möglichst geringen
Effekt bei Temperaturschwankungen bewirkt, ist es
vorteilhaft, die Klebstoffkanäle in das Innere des
Zwischenstücks zu legen. Von diesen Zentralbohrungen aus
gelangt der Klebstoff dann durch Seitenkanäle an seine
vorherbestimmten Austrittsstellen auf den seitlichen Flächen
des Zwischenstücks, welche den zu klebenden seitlichen
Flächen der Segmente gegenüberliegen. Dabei ist es
vorteilhaft, wenn die von der Zentralbohrung ausgehenden
Seitenkanäle zueinander symmetrisch sind, um eine
gleichmäßige Veränderung der Ortslage beim Einfüllen des
Klebstoffes zu erreichen. Am besten lassen sich diese
Ortsveränderungen dann kontrollieren, wenn von jeder
Zentralbohrung nur zwei sich gegenüberliegende Seitenkanäle
ausgehen.
Einfache, und damit leicht beherrschbare Verhältnisse erreicht
man, wenn die Seitenflächen des Zwischenstücks und der zu
verbindenden Segmente zueinander annäherungsweise
planparallel sind. Die wenigsten Spannungen im Körper treten
dann auf, wenn die Zwischenstücke zu einem gemeinsamen
Mittelpunkt spiegelsymmetrisch oder parallel und senkrecht
zueinander ausgerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich hervorragend zum
Bau eines Hauptspiegels für ein Spiegelteleskop, wenn der
Spiegel aus mehreren Segmenten ausgebaut ist. Dabei ist es
vorteilhaft, wenn das Haltekreuz des Fangspiegels dieselbe
Ausrichtung wie die Zwischenstücke besitzt, da dann die Ab
schattung minimal ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Fig. 1-5
der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben, wobei im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Hauptspiegel eines Spiegelteleskops in Auf
sicht;
Fig. 2 der Hauptspiegel aus Fig. 1 in der Teleskopan
ordnung;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Verbindungs
linie von zwei Spiegelsegmenten mit Zwischenstück,
wobei die Klebkanäle sichtbar sind;
Fig. 4a eine mögliche Verteilung der Klebpunkte;
Fig. 4b eine alternative Verteilung der Klebpunkte;
Fig. 4c eine alternative Verteilung der Klebpunkte;
Fig. 5 eine Montageanordnung zur Verklebung der Spiegel
segmente.
Insbesondere beim Bau großer Spiegel von mehr als 6 m
Durchmesser, welche in astronomischen Spiegelteleskopen als
Hauptspiegel Verwendung finden, ist es aus fertigungs
technischen Gründen kaum möglich, diese Spiegel monolitisch
herzustellen. Desweiteren wären enorme Transportprobleme mit
diesen monolitischen Spiegeln zu bewältigen. Aus diesen
Gründen wird es sich nicht vermeiden lassen, derartige
Spiegel aus mehreren Segmenten herzustellen.
Der in Fig. 1 in Aufsicht dargestellte Segmentspiegel (1)
besteht aus vier Segmenten (1a-d) und hat eine Zentralbohrung
(3). Zwischen den einzelnen Segmenten (1a-d) befinden sich
vier Zwischenräume (2a-d), welche nicht an der optischen
Abbildung beteiligt sind. Man kann sie als Schattenzonen der
Fangspiegelhalterung ansehen. Werden die Segmente (1a-d) in
diesen Zwischenräumen (1a-d) miteinander verbunden, so hat
ein Segmentspiegel (1) dieselben Abbildungsqualitäten wie ein
monolitischer Spiegel. Diese Verbindung erfolgt über
Zwischenstücke (2).
In Fig. 2 ist ein derartiger Segmentspiegel (1) in ein
Spiegelteleskop (9) nach Gregory eingebaut. Im Strahlengang
des Spiegelteleskops (9) befinden sich der Fangspiegel (6),
der durch das Haltekreuz (5) räumlich fixiert wird. Dieses
Haltekreuz (5) ist am Gehäuse (4) des Spiegelteleskops (9)
befestigt und hält den Fangspiegel (6) genau zentral in der
optischen Achse (7) des Spiegelteleskops (9).
Die von den Sternen kommende Strahlung fällt fast parallel in
das Spiegelteleskop (9) ein und wird von dem Segmentspiegel
(1) und dem Fangspiegel (6) in einen Fokus (8) abgebildet.
Zur Veranschaulichung dieses Sachverhaltes sind in Fig. 2
zwei Strahlengänge (10a, b) eingezeichnet. Relevanter als
diese bekannten Tatsachen ist aber, daß das Haltekreuz (5)
einen Schatten auf den Segmentspiegel (1) wirft, wobei diese
Bereiche auf dem Spiegel dann für die optische Abbildung
nicht genutzt werden und zur Befestigung der Segmente (1a-d)
verwendet werden können.
In Fig. 3 ist nun gezeigt, wie die einzelnen Spiegelsegmente
(1a-d) in den Zwischenräumen (2a-d) miteinander verbunden
sind. Die Beschreibung erfolgt dabei beispielhaft an der
nicht maßstabsgetreuen Skizze des Zwischenraums (2a) zwischen
den Segmenten (1a und 1b). Die in Fig. 3 dargestellten Ver
hältnisse sind stark übertrieben dargestellt, um das Prinzip
zu erläutern. In einer maßstabsgetreuen Zeichnung wären so
wohl die Bohrungen (16, 17) im Zwischenstück (12) als auch
insbesondere die Spalte (14) zwischen dem Zwischenstück (12)
und den beiden zu verbindenden Segmenten (1a, 1b) nicht ein
deutig darstellbar. Der Zwischenraum zwischen den zu ver
bindenden Segmenten (1a, 1b) hat eine Breite von ungefähr 2-3
cm. Die zur Herstellung der Verbindung verwendeten Seiten
flächen (11a und 11b) der Segmente (1a und 1b) sind zu
einander planparallel. Der sich zwischen den beiden Spiegel
segmenten (1a und 1b) befindliche Zwischenraum (2a) wird
dabei entweder durch Überschleifen der zu klebenden Seiten
flächen (11a, 11b) der Spiegelsegmente (1a, 1b) in der
justierten Stellung planparallel gemacht oder unter Ver
wendung einer genauen Vermessung parallel ausgerichtet. In
dem Zwischenraum (2a) zwischen den Seitenflächen (11a und
11b) der spannungsfrei in bekannter Art und Weise auf einer
Grundplatte befestigten Segmente (1a und 1b) (siehe auch Fig.
5) wird ein Zwischenstück (12) eingeführt. Dieses Zwischen
stück (12) besteht aus demselben Material wie die beiden
Spiegelsegmente (1a und 1b) und füllt den Zwischenraum (2a)
derart auf, daß zwischen den Seitenflächen (11a und 11b) der
beiden Segmente (1a und 1b) und den Seitenflächen (13a und
13b) des Zwischenstücks (12) nur noch Spalte (14) von ein bis
zwei Zehntelmillimeterdicke vorhanden sind. Diese präzise
Breite der Spalte (14) läßt sich durch eine sorgfältige Be
arbeitung des Zwischenstücks (12) durch Anpassung an die
Seitenflächen (11a und 11b) der beiden zu verbindenden Seg
mente (1a und 1b) auf der gesamten Länge und Breite der
Spalte (14) relativ genau einhalten. Kleinere Abweichungen
der Ausdehnung des Spaltes (14) können durch den später ein
zubringenden Kleber (15) leicht ausgeglichen werden. Die
Breite des Spaltes (14) wird entsprechend der für den ausge
wählten Kleber (hier eignet sich z. B. Hysol als Kleber)
optimalen Klebschichtdicke bestimmt. Die hohe Planparalleli
tät des Spaltes (14) wäre ohne Zwischenstück (12) kaum
realisierbar, da das Zwischenstück (12) leichter zu handhaben
ist als ein großes Spiegelsegment (1a, 1b).
Nachdem das Zwischenstück an seinen seitlichen Flächen (13a
und 13b) der Form der seitlichen Flächen (11a und 11b) der
Spiegelsegmente (1a und 1b) hinreichend angepaßt ist, werden
die Klebstoffkanäle (16 und 17) gebohrt. Dazu wird in das
Innere des Zwischenstücks (12) eine Zentralbohrung (16) von
oben als Klebstoffkanal vorangetrieben, welche in zwei,
seitlich abfallende Seitenbohrungen (17) endet. Diese
Seitenbohrungen (17) reichen bis an die Seitenflächen (13a,
13b) des Zwischenstücks (12) heran und besitzen an ihrem Ende
eine trichterförmige Verbreiterung.
Wird nun der Kleber (15) in die Zentralbohrung (16)
eingefüllt, so fließt er durch die beiden zueinander
symmetrisch angeordneten und sich auf gleicher Höhe
befindlichen Seitenbohrungen (17) in die Spalte (14) zwischen
dem Zwischenstück (12) und den beiden Spiegelsegmenten (1a,
1b). Da die infragekommenden Kleber (15) typischerweise
Topfzeiten um eine halbe Stunde haben, ist die Art der
Einfüllung von entscheidender Bedeutung für die spätere
einwandfreie Abbildungsqualität des Spiegels (1). Die
Klebstoffkanäle (16, 17) haben dabei typischerweise einen
Durchmesser zwischen zwei und drei Millimeter.
Durch eine genaue Vordosierung des Klebers (15) wird
erreicht, daß kein Kleber (15) aus dem Spalt (14) zwischen
dem Zwischenstück (12) und dem Spiegelsegment (1a, 1b)
austritt. Da die Klebstoffkanäle (16, 17) symmetrisch zur
Mittelachse in Längsrichtung des Zwischenstücks (12)
ausgeführt sind, tritt der Kleber (15) gleichmäßig aus beiden
Seitenflächen (11a, 11b) des Zwischenstücks (12) aus. Selbst
wenn das Zwischenstück (12) nicht exakt im Zwischenraumm (2a)
vor Durchführung der Klebung ausgerichtet war, so sorgt der
durch den Kleber (15) erzeugte geringe Druck bei der
Einfüllung für eine Selbstausrichtung des Zwischenstücks (12)
und der Spiegelsegmente (1a, 1b) zueinander. Aus der Viskosi
tät des Klebers (15) und dem bei der Klebung erzeugten Druck
zur Einbringung des Klebers (15) in die Klebstoffkanäle (16,
17) in Verbindung mit den geometrischen Verhältnissen der
Klebstoffkanäle (16, 17) kann dabei in gewissen Grenzen eine
Optimierung der Ausbreitung des Klebstoffilms (von 15 nach
15′) mit der Zeit erfolgen. Dabei dürfen aber keine Drücke
entstehen, welche die schwimmend gelagerten Spiegelsegmente
(1a-d) (siehe auch Fig. 5) zu stark bewegen, weshalb der
Kleber (15) langsam eingefüllt werden muß. Außerdem muß bei
der Durchführung der Klebung streng auf symmetrische
Bedingungen geachtet werden, d. h. die Klebung pro Klebpunkt
auf einer Seite (11a, 11b) des Zwischenstücks (12) sollte
gleichzeitig mit den entsprechenden Klebungen an dem anderen
Zwischenstück, zumindest aber mit der Klebung an dem, dem
Mittelpunkt gegenüberliegenden Zwischenstück erfolgen.
Je nach Länge und Breite der Seitenflächen (13a, 13b) der
Segmente (1a, 1b) wird eine unterschiedliche Anzahl von
Klebstoffkanälen (16, 17) in den Zwischenstücken (12)
benötigt. Mögliche sinnvolle Anordnungen der
Austrittsöffnungen der Seitenbohrungen (17) sind in den
Fig. 4a-c dargestellt.
Je nach der Beschaffenheit des Spiegels und hinsichtlich der
auftretenden Belastungen muß nicht nur der Kleber, sondern
auch die Art der Verklebung ausgewählt werden.
Vollflächige Verklebungen, wie in Fig. 4a und 4b zu sehen,
zeichnen sich durch eine sehr hohe Festigkeit aus. Die durch
die Zentralbohrungen (16) und Seitenbohrungen (17)
entstehende Schwächung der Festigkeit ist aufgrund der bei
großen Spiegeln (1) gegebenen Dimensionen vernachlässigbar.
Während der Kleber bei Fig. 4a im dargestellten Teilstück
(1′a) lediglich aus den Enden (17a-f) von in gleichmäßigem
Abstand angeordneten Klebstoff-Seitenbohrungen (17) austritt
und damit der Klebstoff mit relativ hohem Druck in die
Zentralbohrungen (16) gegeben werden muß, kann dieser Druck
bei der in Fig. 4b dargestellten Anordnungen den Enden (17′a-m)
der Seitenbohrungen (17) stark reduziert werden. Außerdem
erlaubt die in Fig. 4b dargestellte Anordnung am Teilstück
(1′a) eines Spiegelsegments (1a-d) im Vergleich zur in Fig.
4a dargestellten Anordnung den Einsatz anderer Kleber mit
höherer Viskosität und geringerer Topfzeit. Dies wird offen
sichtlich, wenn man das Ausbreitungsverhalten des Klebers in
Fig. 4a (con 15a, 15′a, 15′′a) und dabei insbesondere die zu
überbrückenden Distanzen und Verdrängungsvorgänge mit dem
Ausbreitungsverhalten des Klebers in Fig. 4b (von 19→19′)
vergleicht. Sowohl bei Fig. 4a als auch bei Fig. 4b bleibt
nur ein relativ kleiner Randbereich (18′, 18′′), welcher
nicht für die Verklebung verwendet wird.
Theoretisch haben aber vollflächige Verklebungen den
Nachteil, daß mit ihnen eine Materialschicht entsteht, deren
Ausdehnungskoeffizient vom Ausdehnungskoeffizienten der zu
verbindenden Spiegelelemente abweicht. Dadurch können bei
Temperaturschwankungen Materialverspannungen entstehen.
Außerdem treten bei dem Aufeinandertreffen der Kleber aus den
verschiedenen Seitenbohrungen Verdrängungsprozesse auf,
welche kritische Drücke und Verspannungen je nach der Dimen
sionierung des Spiegels erzeugen können. Um eine Klebung ohne
derartige Effekte durchführen zu können, kann die Klebung wie
in Fig. 4c gezeigt, an Klebepunkten (20a-c) oder Klebe
streifen (20′′a-h) erfolgen, wobei die dann entstehenden
klebstofffreien Flächen (18a-i) nicht mehr zur Festigkeit der
Verklebung beitragen. Sowohl für die Punkt- als auch
Streifenklebung bietet es sich dabei an, die Austritts
öffnungen (17′′a-c) der Seitenbohrungen (17) linienförmig
quer zur Längsachse des Spiegelsegmentes (1′′′a) anzuordnen.
Nachdem die Spiegelsegmente (1a-d) des Segmentspiegels (1) in
der in Fig. 3 beschriebenen Art und Weise verklebt wurden,
erfolgt die Bearbeitung als quasi-monilithischer Spiegel.
Diese Bearbeitung des Spiegels (1) als Ganzes hat den
Vorteil, daß eine relativ leichte und dabei hochgenaue
Bearbeitung der spiegelnden Fläche (1′) möglich ist. Nachdem
der Spiegel (1) in bekannter Art und Weise seine endgültige
Form erhalten hat, können die Zwischenstücke (1a-d) für den
Herstellungsprozeß beispielsweise mit einer Diamantsäge
abgetrennt werden, die Seitenflächen plan geschliffen und
neue Zwischenstücke für die Endmontage hergestellt werden.
Nachdem dies im Herstellerwerk erfolgt ist, wird der Spiegel
(1) in seinen Einzelteilen zerlegt zum Bestimmungsort trans
portiert und die Endmontage kann erfolgen. Durch die er
findungsgemäße Spiegel-Verbindungstechnik, wie in Fig. 3
beschrieben, ist dabei sichergestellt, daß bei der Endmontage
der bearbeiteten Spiegelsegmente die einmal erreichte
optimale Justierung wieder hergestellt und dauerhaft fixiert
werden kann. Der nach der Endmontage vorliegende Spiegel
gewährleistet dann eine dauerhaft optische Kohärenz zwischen
den Teilbildern. Um die hohe Qualität des Spiegels (1) bei
der Endmontage wieder herstellen zu können, sind gewisse
Vorkehrungen zu treffen, welche in Zusammenhang mit der Fig.
5 näher erläutert werden sollen.
Der in Fig. 1 in Aufsicht dargestellte Spiegel (1) mit seinen
vier Spiegelsegmenten (1a-d) wird in bekannter Art und Weise
verspannungsfrei auf einer Grundplatte (21) aufgestellt. Die
Spiegelsegmente (1a-d) sind mit einer sphärischen Rückfläche
versehen, die nur optisch anpoliert zu sein braucht. Auf der
Montageeinrichtung (22a-h) werden die einzelnen Segmente (1a-
d) des Spiegels (1) so ausgerichtet, daß der Spiegel (1)
seine endgültige Form erhält. Die Montageeinrichtung besteht
aus Elementen (22a-d) nach bekanntem Stand der Technik, die
eine diskrete Höhenverstellung erlauben und es den einzelnen
Segmenten (1a-d) des Spiegels (1) erlauben, sich fast zwangs
frei in einer Ebene senkrecht zur Grundplatte (21) zu be
wegen. Die Elemente (22a-d) der Montageeinrichtung unter
stützen dabei die Spiegelsegmente (1a-d) an diskreten Lager
punkten mit adäquater Stützkraftverteilung. Die Ausrichtung
der Segmente (1a-d) erfolgt symmetrisch zu einer optischen
Achse (7), auf welcher sich auch der Fokus (23) des Spiegels
(1) befindet. Oberhalb des Spiegels (1) ist ein Interfero
meter als optische Prüfanordnung (24) angebracht. Vor dem
Einfüllen von geeignetem Kleber in die dünnen Luftspalte
zwischen den Segmenten (1a-d) und den Zwischenstücken (2)
werden in der optischen Prüfanordnung (24) die von den
Spiegelsegmenten (1a-d) erzeugten Wellenfronten genau ver
messen und/oder durch Erstellung eines Hologramms fixiert.
Dies kann auch schon beim Hersteller des Spiegels (1) nach
der Endbearbeitung im Werk geschehen. Die Segmente (1a-d)
werden vom Krümmungsmittelpunkt her interferometrisch ange
messen und auf einen gemeinsamen Fokus (23) fixiert.
Die optische Prüfanordnung (24) besteht aus zwei Linsen (25,
27), einer Teilerplatte (26), dem erstellten Hologramm (29)
und einem Okular (30) für die visuelle Kontrolle. Außerdem
ist eine Laserlichtquelle (28) vorhanden. Alle Komponenten
der optischen Prüfanordnung (24) sind gemäß der in Fig. 5
dargestellten Anordnung angeordnet, wobei die Fig. 5 auch die
optischen Strahlengänge darstellt. Die Prüfung selber erfolgt
in der für Interferometer bekannten Art. Anstelle der visu
ellen Kontrolle kann auch eine Bildaufnahmeeinrichtung ver
wendet werden, welche eine elektronische Bildauswertung
liefert und in bekannter Art und Weise mit den Elementen
(22a-d) der Montageeinrichtung in einem Regelkreis verbunden
ist, um eine exakte Ausrichtung der Segmente (1a-d) sicherzu
stellen.
Durch Vergleich der nach dem Aushärten entstandenen Wellen
fronten mit den Wellenfronten vor dem Verkleben kann er
mittelt werden, ob sich die Spiegelsegmente (1a-d) durch das
Kleberschrumpfen unzulässig verbogen haben oder das ge
wünschte Ergebnis erzielt wird. Sollte es zu einer unzu
lässigen Verbiegung gekommen sein, so erlaubt es das er
findungsgemäße Verfahren, den Vorgang nach einer Heraus
trennung der Zwischenstücke (2) mit neu angefertigten
Zwischenstücken (2) unter Anwendung erhöhter Sorgfalt die
Verklebung zu wiederholen.
Je nach Spiegeltyp treten auch an beobachtbaren Stellen
quantifizierbare Verbiegungen auf, welche bei der
anschließenden optischen Bearbeitung vorgehalten werden
müssen. Dabei ist aber darauf zu achten, daß sich die
Verbiegungen während der optischen Bearbeitung kontrolliert
verändern. Störende Verspannungen lassen sich hingegen durch
ein sorgfältiges Einspannen der Zwischenstücke (2) weitest
gehend vermeiden.
Claims (11)
1. Verfahren zum Verbinden von Segmenten eines Körpers durch
Klebung, wobei die zu verbindenden Segmente denselben
Ausdehnungskoeffizienten besitzen, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen die zu verbindenden Segmente
(1a-d) ein Zwischenstück (2, 12) mit demselben Aus
dehnungskoeffizienten wie die Segmente (1a-d) so einge
bracht wird, daß dessen Seitenflächen (13a, b) mit den
zugeordneten Seitenflächen (11a, b) der Segmente (1a-d)
jeweils einen schmalen Spalt (14) bilden, und daß der
Klebstoff (15) gleichzeitig in beide Spalte (14) einge
bracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klebstoff (15) über Klebstoffkanäle (16, 17) an bzw.
im Zwischenstück (2, 12) in die Spalte (14) eingebracht
wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den durch
Klebungen zu verbindenden Segmenten (1a-d) mit demselben
Ausdehnungskoeffizienten ein Zwischenstück (2, 12)
eingesetzt ist, wobei auch das Zwischenstück (2, 12)
denselben Ausdehnungskoeffizienten wie die zu ver
bindenden Segmente (1a-d) besitzt, und daß an bzw. in dem
Zwischenstück (2, 12) Klebstoffkanäle (16, 17; 17a-f;
17′a-m; 17′′a-c) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Innern des Zwischenstücks (2, 12)
mehrere Zentralbohrungen (16) als Klebstoffkanäle ange
bracht sind, von welcher Seitenkanäle (17; 17a-f; 17′a-m;
17′′a-c) zu den Seiten des Zwischenstücks (2, 12) führen,
welche an die Seiten der zu verbindenden Segmente (1a-d)
grenzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die von der Zentralbohrung (16) ausgehenden Seitenkanäle
(17) zueinander symmetrisch sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Zentralbohrung (16) in nur zwei
Seitenkanäle (17) mündet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Seitenflächen (13a, b; 11a, b) des
Zwischenstücks (2, 12) und der verbindenden Segmente
(1a-d) zueinander näherungsweise planparallel sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zwischenstücke (2, 12) zu einer
optischen Achse (7) spiegelsymmetrisch ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Segmente (1a-d)
bei der Durchführung der Klebung in mindestens einer
Ebene senkrecht zur Klebebene frei beweglich sind.
10. Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel, wobei der Haupt
spiegel aus mehreren Segmenten aufgebaut ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Segmente (1a-d) des Spiegels (1)
durch eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2-8
verbunden sind.
11. Spiegelteleskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltekreuz (5) des Spiegelteleskops (9) für den
Fangspiegel (6) dieselbe Ausrichtung wie die Zwischen
stücke (2, 12) besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893934546 DE3934546A1 (de) | 1989-10-17 | 1989-10-17 | Verfahren zum verbinden von segmenten eines koerpers, vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein mittels des verfahrens hergestellter spiegel |
FR9012347A FR2653184A1 (fr) | 1989-10-17 | 1990-10-08 | Procede pour assembler des segments d'un corps, dispositifs pour la mise en óoeuvre du procede et miroir produit par application du procede. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893934546 DE3934546A1 (de) | 1989-10-17 | 1989-10-17 | Verfahren zum verbinden von segmenten eines koerpers, vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein mittels des verfahrens hergestellter spiegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3934546A1 true DE3934546A1 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=6391593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893934546 Withdrawn DE3934546A1 (de) | 1989-10-17 | 1989-10-17 | Verfahren zum verbinden von segmenten eines koerpers, vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein mittels des verfahrens hergestellter spiegel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3934546A1 (de) |
FR (1) | FR2653184A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0745877A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-04 | Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Vorrichtung zur exakten Positionierung des höchsten Punktes eines Sekundärspiegels eines Teleskops, wobei dieses gegenüber jenem des Primärspiegels versetzt ist, sowie ein diese Vorrichtung enthaltendes Teleskop |
EP0922982A2 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-16 | Carl Zeiss | Verbundener Körper |
EP0922981A2 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-16 | Carl Zeiss | Verbundener Körper |
US6111691A (en) * | 1997-12-23 | 2000-08-29 | Carl-Zeiss-Stiftung | Positioning table |
EP2258672A1 (de) * | 2009-06-01 | 2010-12-08 | NEC TOSHIBA Space Systems, Ltd. | Optische Vorrichtung |
WO2012059537A1 (en) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection objective of a microlithographic exposure apparatus |
CN104375360A (zh) * | 2014-10-30 | 2015-02-25 | 北京空间机电研究所 | 一种用于空间相机次镜的高稳定半柔性支撑结构 |
CN110109230A (zh) * | 2019-05-24 | 2019-08-09 | 西安交通大学 | 一种非球面类复杂曲面工件的智能化拼接装配方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169653B (de) * | 1959-07-27 | 1964-05-06 | August Moralt Holzindustrie | Aus zwei oder mehreren Koerpern unter Verwendung von mindestens einem Holz-werkstofformling gebildeter Verbundkoerper |
FR2072357A5 (de) * | 1970-11-23 | 1971-09-24 | Garcia Jean Claude | |
JPS56501386A (de) * | 1979-10-22 | 1981-09-24 | ||
DE3527826A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-03-12 | Schmidt Kaler Theodor Prof Dr | Optisches grossteleskop |
-
1989
- 1989-10-17 DE DE19893934546 patent/DE3934546A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-10-08 FR FR9012347A patent/FR2653184A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0745877A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-04 | Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Vorrichtung zur exakten Positionierung des höchsten Punktes eines Sekundärspiegels eines Teleskops, wobei dieses gegenüber jenem des Primärspiegels versetzt ist, sowie ein diese Vorrichtung enthaltendes Teleskop |
FR2734915A1 (fr) * | 1995-05-31 | 1996-12-06 | Aerospatiale | Dispositif pour positionner precisement le sommet du miroir secondaire en decentrement par rapport a celui du miroir primaire d'un telescope et telescope equipe d'un tel dispositif |
US5734516A (en) * | 1995-05-31 | 1998-03-31 | Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale | Device for accurately positioning the vertex of the secondary mirror off-centered with respect to that of the primary mirror of a telescope, and telescope equipped with such a device |
EP0922982A3 (de) * | 1997-12-13 | 2000-10-18 | Carl Zeiss | Verbundener Körper |
EP0922981A2 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-16 | Carl Zeiss | Verbundener Körper |
US6099193A (en) * | 1997-12-13 | 2000-08-08 | Carl-Zeiss-Stiftung | Composite body |
EP0922981A3 (de) * | 1997-12-13 | 2000-10-18 | Carl Zeiss | Verbundener Körper |
EP0922982A2 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-16 | Carl Zeiss | Verbundener Körper |
US6227754B1 (en) | 1997-12-13 | 2001-05-08 | Carl-Zeiss-Stiftung | Composite body |
US6111691A (en) * | 1997-12-23 | 2000-08-29 | Carl-Zeiss-Stiftung | Positioning table |
EP2258672A1 (de) * | 2009-06-01 | 2010-12-08 | NEC TOSHIBA Space Systems, Ltd. | Optische Vorrichtung |
US8444281B2 (en) | 2009-06-01 | 2013-05-21 | Nec Toshiba Space Systems, Ltd. | Optical device |
WO2012059537A1 (en) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection objective of a microlithographic exposure apparatus |
US9720329B2 (en) | 2010-11-05 | 2017-08-01 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus |
CN104375360A (zh) * | 2014-10-30 | 2015-02-25 | 北京空间机电研究所 | 一种用于空间相机次镜的高稳定半柔性支撑结构 |
CN104375360B (zh) * | 2014-10-30 | 2017-04-19 | 北京空间机电研究所 | 一种用于空间相机次镜的高稳定半柔性支撑结构 |
CN110109230A (zh) * | 2019-05-24 | 2019-08-09 | 西安交通大学 | 一种非球面类复杂曲面工件的智能化拼接装配方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2653184A1 (fr) | 1991-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204329T2 (de) | Schützeinrichtung mit kippbarem Objekttisch, und optische Lithographieeinrichtung mit einer derartigen Einrichtung. | |
DE10140174B4 (de) | Koordinaten-Messtisch und Koordinaten-Messgerät | |
DE19611983C1 (de) | Bandförmiges, elastisch biegbares Maßband für Längen- oder Winkelmeßeinrichtungen | |
DE19949044B4 (de) | Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektives in einem optischen Sytstem und Koordinaten-Messgerät mit einer Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektivs | |
DE69001560T2 (de) | Faser-optischer Kreisel. | |
DE3741016A1 (de) | Einstellvorrichtung zum einstellen von optischen elementen mit zwei freiheitsgraden | |
DE69802185T2 (de) | Vorrichtung mit zwei spiegeln für einen interferometrisch kontrollierten positioniertisch | |
DE102006031654A1 (de) | Facettenspiegel mit einer Vielzahl von Spiegelsegmenten | |
DE3934546A1 (de) | Verfahren zum verbinden von segmenten eines koerpers, vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein mittels des verfahrens hergestellter spiegel | |
DE102007047663A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung periodischer Muster mittels Interferenz-Lithographie durch schrittweise vorgenommene Ausrichtung | |
DE10328938A1 (de) | Korrektureinrichtung zur Kompensation von Störungen der Polarisationsverteilung sowie Projektionsobjektiv für die Mikrolithografie | |
DE19717015A1 (de) | Miniaturisiertes optisches Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013104159A1 (de) | Thermisch kompensierte optische Baugruppe mit einem formschlüssig gehaltenen optischen Bauelement | |
DE3634196A1 (de) | Einrichtung zur verbindung zweier koerper mit unterschiedlichen thermischen ausdehnungskoeffizienten | |
DE102012212064A1 (de) | Lithographianlage mit segmentiertem Spiegel | |
DE19507805A1 (de) | Prüfkörper für Koordinatenmeßgeräte und Werkzeugmaschinen | |
DE102006021334B3 (de) | Polarisationsbeeinflussendes optisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie optisches System und mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einem solchen Element | |
DE3711466A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von koerpern | |
EP2816386A1 (de) | Verfahren zum Ankleben eines Optikelements an einen Grundkörper | |
DE10158216A1 (de) | Spiegel, optisches Abbildungssystem und deren Verwendung | |
DE2523376C3 (de) | Spiegelgalvanometer | |
DE2722028A1 (de) | Korrigierende einrichtung fuer sich ausbreitende strahlenbuendel | |
DE102018124483B3 (de) | Optikbaugruppe mit einem Optikelement mit einer planen Montagefläche großer Ausdehnung | |
DE19757529A1 (de) | Positioniertisch | |
EP1395859A2 (de) | Justierverfahren, insbesondere laser-justierverfahren, und hierfür geeigneter aktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |