DE3934005C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3934005C2
DE3934005C2 DE3934005A DE3934005A DE3934005C2 DE 3934005 C2 DE3934005 C2 DE 3934005C2 DE 3934005 A DE3934005 A DE 3934005A DE 3934005 A DE3934005 A DE 3934005A DE 3934005 C2 DE3934005 C2 DE 3934005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
housing
piezoelectric element
section
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3934005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934005A1 (de
Inventor
Satoshi Himeji Hyogo Jp Komurasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63254762A external-priority patent/JPH02102421A/ja
Priority claimed from JP1096224A external-priority patent/JPH02275323A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3934005A1 publication Critical patent/DE3934005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934005C2 publication Critical patent/DE3934005C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwingungserfassungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, beispielsweise zum Feststellen von Klopfen einer Brennkraftmaschine.
Bei einer bekannten Schwingungserfassungsvorrichtung dieser Art (DE-GM 84 36 486) ist der Aufnahmeabschnitt gerade zur Aufnahme des piezoelektrischen Elements, der Masse, der Mutter und des Anschlußkontaktes bemessen. Hierdurch ist eine Schwingungskoppelung zwischen dem Gehäuse und den genannten Bauteilen unvermeidlich.
Es ist bei einer Schwingungserfassungsvorrichtung anderer Bauart (US-PS 46 60 409), nämlich mit Gewindezapfen am Befestigungsende des Gehäuses, bekannt, einen zum entgegengesetzten Ende des Gehäuses offenen Hohlraum durch einen Füllstoff auszufüllen, der Härteunterschiede und Unterschiede der thermischen Ausdehnung ausgleichen soll.
Die Fig. 4a und 4b sind eine Draufsicht bzw. ein Quer­ schnitt II-II nach Fig. 4a und zeigen eine konventionelle Schwingungserfassungsvorrichtung. Die Figuren zeigen eine Buchse 1 aus Metall, die in der Mitte ein Bolzeneinfüh­ rungsloch 13 hat. Die Buchse 1 hat ferner einen Flansch und einen Zylinderabschnitt 1c, um den herum Konstruktionsele­ mente angeordnet sind. Der Flansch der Buchse 1 hat eine Sitzfläche 1a, die mit einer Brennkraftmaschine in Kontakt liegt, wenn die Schwingungserfassungsvorrichtung an dieser montiert ist, sowie eine Grundfläche 1b, auf der die Kon­ struktionselemente in Vertikalrichtung aufeinandergestapelt sind. Ein Gehäuse 2 aus einem Harzstoff ist gemeinsam mit der Buchse 1 durch Spritzgießen hergestellt unter Bildung eines Aufnahmeabschnitts an der Außenseite des Zylinder­ abschnitts der Buchse 1. Das Gehäuse 2 dient ferner als Gehäuse der Schwingungserfassungsvorrichtung. Ein Verbinder 3 verläuft von einem Teil des Gehäuses 2 nach außen und hat einen Ausgangsanschluß 11 zur Ausgabe eines Erfassungssi­ gnals. Auf der Grundfläche 1b des Flanschs der Buchse 1 ist eine Scheibe 4 angeordnet. Ein piezoelektrisches Element 5 wandelt Schwingungen in ein elektrisches Signal um. Die Bezugselektrode des piezoelektrischen Elements 5 ist mit der Scheibe 4 verbunden. Ein Anschlußkontakt 6 ist mit der Ausgangselektrode des piezoelektrischen Elements 5 elek­ trisch verbunden und liefert ein Erfassungssignal. Eine Isolierfolie 7 aus einem Polyethylenterephthalat- bzw. PET- Film oder einem Polyphenylensulfit- bzw. PPS-Film od. dgl. liegt auf der Seite des Anschlußkontakts 6, die der das piezoelektrische Element 5 kontaktierenden Seite abgewandt ist. Eine im folgenden als Gewicht 8 bezeichnete Masse beaufschlagt das piezoelektrische Ele­ ment 5 mit einer Schwingbeanspruchung. Eine Mutter 9 ist auf einen am Außenumfang des Zylinderabschnitts 1c der Buchse 1 geformten Gewindeabschnitt geschraubt, um die Konstruktionselemente der Schwingungserfassungsvorrichtung, d. h. die Scheibe 4, das piezoelektrische Element 5, den Anschlußkontakt 6, die Isolatorfolie 7 und das Gewicht 8, festzulegen. Ein Isolierschlauch 12, der aus Klebeband oder einem warmschrumpfbaren Schlauch besteht, liegt zwischen der Buchse 1 und den Konstruktionselementen. Das am piezo­ elektrischen Element 5 gebildete Erfassungssignal wird am Ausgangsanschluß 11 über den Anschlußkontakt 6 und den Ver­ binder 3 ausgegeben.
Die Fig. 5a und 5b sind Diagramme von Beispielen der Fre­ quenzverläufe, die mit der konventionellen Schwingungser­ fassungsvorrichtung nach Fig. 5 erhalten werden.
Fig. 6a ist ein Querschnitt in Längsrichtung einer weiteren konventionellen Schwingungserfassungsvorrichtung. Dabei sind gleiche Teile wie in Fig. 4 gleich bezeichnet. Bei der konventionellen Schwingungserfassungsvorrichtung ist zwi­ schen dem Außenumfang des Gewichts 8 und dem Innenumfang des Gehäuses 2 ein Dämpfungsmaterial 21 angeordnet, um die mechanische Verbindung zwischen beiden zu schwächen. Als Material für das Gehäuse wird im allgemeinen Polybutylen­ terephthalat bzw. PBT eingesetzt, da es relativ hart ist und Schwingungen in einem Schwingungserfassungssystem sehr gut überträgt.
Fig. 6b ist eine Draufsicht, die den Zustand des mit dem Dämpfungsmaterial 21 zusammengebauten Gewichts 8 zeigt. Dabei verläuft das Dämpfungsmaterial 21 nicht bis zu dem Kontaktabschnitt zwischen dem Ausgangsanschluß 11 und dem Anschlußkontakt 6.
Das Diagramm von Fig. 7 zeigt ein Beispiel des Frequenz­ verlaufs der konventionellen Schwingungserfassungsvorrich­ tung von Fig. 6.
Nachstehend wird das Prinzip der Schwingungserfassung erläutert. Die Schwingungserfassungsvorrichtung ist an einer Brennkraftmaschine mit einem Bolzen (nicht gezeigt) befestigt, der durch das Bolzeneinführungsloch 13 der Buchse 1 geführt ist, so daß die Sitzfläche 1a einen Teil der Brennkraftmaschine kontaktiert. Schwingungen treten je nach dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine auf und werden auf die Schwingungserfassungsvorrichtung über die Sitzfläche 1a übertragen. Da das piezoelektrische Element 5 und das Gewicht 8 auf der Buchse 1 einander überlappend montiert sind, wird eine Trägheitsbeanspruchung im Gewicht 8 auf das Element 5 in Abhängigkeit von den Schwingungen übertragen. Wenn das piezoelektrische Element 5 die Träg­ heitsbeanspruchung empfängt, wird ein der Größe der Träg­ heitsbeanspruchung proportionales Erfassungssignal erzeugt, so daß dem Ausgangsanschluß der Elektrode ein Erfassungs­ signal zugeführt wird. Die Stärke des Erfassungssignals basiert auf einem Potential an der scheibenseitigen Elek­ trode des piezoelektrischen Elements 5. Da die Scheibe 4 aus Metall besteht, entspricht das Potential an der Bezugs­ elektrode des piezoelektrischen Elements 5 demjenigen der Buchse 1. Andererseits ist das Potential am Gewicht 8 gleich demjenigen der Bezugselektrode des piezoelektrischen Elements 5, weil die Mutter 9 und das Gewicht 8 aus Metall bestehen. Daher ist der Anschlußkontakt 6 von dem Gewicht 8 durch die zwischengefügte Isolatorfolie getrennt. Somit wird das Erfassungssignal vom piezoelektrischen Element 5 über den Anschlußkontakt 6 am Ausgangsanschluß 11 abgenom­ men. Da der Isolierschlauch 12 den Zylinderabschnitt 1c der Buchse 1 umgibt, besteht keine Kurzschlußgefahr zwischen dem Anschlußkontakt 6 und dem Zylinderabschnitt 1c der Buchse, und zwar auch dann nicht, wenn der Anschlußkontakt 6 bei der Montage etwas verbogen wird. Das Vorsehen des Isolierschlauchs 12 ist daher sehr wichtig, um ein rich­ tiges Erfassungssignal zu gewinnen.
Da die Schwingungserfassungsvorrichtung nach Fig. 4 eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Gewicht 8 aufweist, werden unerwünschte Schwingungen vom Gehäuse 2, das aus einem Harzstoff besteht, auf das Gewicht 8 übertragen, wodurch eine Verzerrung der Trägheitsbean­ spruchung resultiert. Dies führt wiederum zu einer Verzer­ rung der Ausgangsspannung der Schwingungserfassungsvorrich­ tung, obwohl Schwingungen mit konstanter Amplitude die Sitzfläche 1a beaufschlagen. Wenn die Ausgangsspannung ein derartige Verzerrung aufweist, wird hochfrequenzseitig ein hohes Ausgangssignal erzeugt, und selbst in einem Niedrig­ frequenzbereich kann kein flacher Frequenzgang erhalten werden, wie die Fig. 5a und 5b zeigen.
Um das genannte Problem zu beseitigen, wurde bereits vor­ geschlagen, das Dämpfungsmaterial 21 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Gewicht 8 entsprechend Fig. 7 zu verwenden. Das Dämpfungsmaterial 21 verringert die Übertragung unerwünsch­ ter Schwingungen vom Gehäuse 2 auf das Gewicht 8 und ver­ hindert, daß das Gewicht 8 eine Trägheitsbeanspruchung überträgt, die zu einer ungleichmäßigen Ausgangs-Charak­ teristik führt. Eine Trägheitsbeanspruchung, die den die Vorrichtung beaufschlagenden Schwingungen korrekt folgt, wirkt auf das piezoelektrische Element 5, so daß eine Aus­ gangsspannung mit flachem Frequenzverlauf entsprechend Fig. 8 erhalten werden kann. Als Dämpfungsmaterial 21 wird bevorzugt ein Harzmaterial, wie ein Epoxidharz mit einer geeigneten Eindruckhärte verwendet. Es kann aber auch in Abhängigkeit von einem verlangten Frequenzverlaufpegel ein Harzmaterial höherer Eindruckhärte verwendet werden.
Eine hinreichende Wirkung kann erzielt werden, wenn Gummi oder ein Epoxidharz, das weicher als das Polybutylen­ terephthalat des Gehäuses 2 ist, verwendet wird. Durch geeignete Änderung der Form des Ausgangsanschlusses 11 und des metallischen Anschlußkontakts 6 sowie durch geeignete Anordnung des Dämpfungsmaterials 21 um den Gesamtumfangs­ abschnitt des Gewichts 8 kann beispielsweise ein sehr guter weiterer Effekt erzielt werden (gegenüber dem Ausführungs­ beispiel von Fig. 6b, bei dem das Dämpfungsmaterial 21 diesen Abschnitt zwar umgibt, jedoch unter Aussparung des Verbindungsabschnitts zwischen dem Ausgangsanschluß 11 und dem Anschlußkontakt 6). Um eine weitere Wirkung zu erzie­ len, wird das Dämpfungsmaterial 21 bis zum Bereich der Mutter 9 ausgedehnt, um die Schwingungen vom Gehäuse 2 zu trennen, so daß die unerwünschten Schwingungen nicht auf das Gewicht 8 übertragen werden.
Mit der konventionellen Schwingungserfassungsvorrichtung nach Fig. 6 kann der Frequenzgang in gewissem Umfang ver­ bessert werden. Es genügt jedoch nicht, unerwünschte Schwingungen dadurch zu isolieren, daß das Dämpfungsmate­ rial um das Gewicht herum angeordnet wird, weil die mecha­ nische Verbindung zwischen dem Gewicht und dem Gehäuse immer noch stark ist. Bei der konventionellen Schwingungs­ erfassungsvorrichtung stellt sich ein ungleichmäßiger Fre­ quenzgang entsprechend Fig. 7 ein, und die Ausgangsspannung schwankt in Abhängigkeit von den Frequenzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Schwingungserfassungsvorrichtung, die von den Frequenzen im wesentlichen unabhängig eine gleichbleibende Ausgangs-Erfassungsspannung erzeugen kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schwingungserfassungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbei­ spiel der Schwingungserfassungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, das den Frequenzgang der Schwin­ gungserfassungsvorrichtung von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel der Schwingungserfassungsvor­ richtung nach der Erfindung;
Fig. 4a eine Vorderansicht einer konventionellen Schwingungserfassungsvorrichtung;
Fig. 4b einen Querschnitt II-II nach Fig. 4a;
Fig. 5a und 5b Diagramme, die die Frequenzverläufe der kon­ ventionellen Schwingungserfassungsvorrichtung zeigen;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere konven­ tionelle Schwingungserfassungsvorrichtung; und
Fig. 7 ein Diagramm, das den Frequenzgang der kon­ ventionellen Vorrichtung nach Fig. 6 zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein typisches Aus­ führungsbeispiel der Schwingungserfassungsvorrichtung. Dabei ist ein Füllstoff 15 vorgesehen, der einen zwischen der Buchse 1 und dem Gehäuse 2 ausgebildeten Aufnahmeab­ schnitt dicht abschließt. Fig. 2 zeigt den Frequenzgang der Schwingungserfassungsvorrichtung nach Fig. 1.
Ein durch Spritzgießen geformtes Gehäuse 16 hat im wesent­ lichen Ringform, und sein unterer Teil ist mit dem Außen­ umfang des Flanschs der aus Metall bestehenden Buchse 1 fest verbunden. Am oberen Teil ist eine ringförmige Öffnung 19 gebildet, und ein ringförmiger Raum ist als Aufnahme­ abschnitt zwischen dem Außenumfang des Zylinderabschnitts 1c der Buchse 1 und dem Innenumfang des Gehäuses 16 ausge­ bildet. Im Aufnahmeabschnitt sind Konstruktionselemente wie das piezoelektrische Element 5, das Gewicht 8 etc. aufge­ nommen. Ebenso wie bei der konventionellen Schwingungser­ fassungsvorrichtung nach den Fig. 5 und 7 sind die Scheibe 4, das piezoelektrische Element 5, der Anschlußkontakt 6, das Gewicht 8 und die Mutter 9 in dieser Reihenfolge auf der Buchse 1 angeordnet, und der Füllstoff 15 ist in den ringförmigen Zwischenraum zwischen den Außenseiten der Konstruktionselemente und dem Innenumfang des Gehäuses und in die ringförmige Öffnung 19 gefüllt, so daß die Konstruk­ tionselemente einschließlich der Mutter 9 vollständig dicht eingeschlossen sind. Als Füllstoff 15 kann ein Harzmaterial wie Epoxidharz verwendet werden.
Der Füllstoff 15 reduziert die mechanische Schwingungskopplung zwi­ schen dem Gewicht 8 und dem Gehäuse 16 in ausreichender Weise, so daß unerwünschte Schwingungen nicht vom Gehäuse auf das Gewicht übertragen werden können und im wesentli­ chen flache Frequenzgänge entsprechend Fig. 2 erhalten werden.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel der Schwingungserfassungsvorrichtung. Dabei sind gleiche oder entsprechende Teile wie vorher mit den glei­ chen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert. Ein elektrischer Schwingungsaufnehmerabschnitt A, der durch die Scheibe 4, das piezoelektrische Element 5, die Isolatorfolie 7 und das Gewicht 8 gebildet ist, ist im Aufnahmeabschnitt zwischen dem Zylinderabschnitt 1c der Buchse 1 und dem Gehäuse 16 angeordnet. Ein erster Füll­ stoff 18 eines gelartigen Silikonharzes ist in einen Raum zwischen der Außenseite des Schwingungsaufnehmerabschnitts A und dem Innenumfang des Gehäuses 16 gefüllt. Ein zweiter Füllstoff 17 größerer Härte als der erste Füllstoff 18 ist auf den ersten Füllstoff gefüllt und reicht bis zu der ringförmigen Öffnung 19. Die Eindruckhärte des zweiten Füllstoffs ist bevorzugt höher als A-45.
Durch Einfüllen des gelartigen ersten Füllstoffs 18 in den Raum zwischen der Außenseite des elektrischen Schwingungs­ aufnehmerabschnitts A und dem Innenumfang des Gehäuses 16 wird die mechanische Verbindung zwischen dem Gewicht und dem Gehäuse geschwächt, wodurch der Grundfrequenzgang bei Raumtemperatur flach wird und der Frequenzgang auch bei einer Temperaturänderung flach ist.
Die Härte des zweiten Füllstoffs 17 ist größer als dieje­ nige des ersten Füllstoffs 18. Somit kann eine sehr gute Beständigkeit gegenüber der Umgebung und eine ausgezeich­ nete Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten aufrechterhalten werden.

Claims (3)

1. Schwingungserfassungsvorrichtung zum Messen der mechanischen Schwingungen eines Maschinenteils, umfassend eine Metallbuchse (1) mit einem mittigen Zylinderab­ schnitt (1c) mit Durchgangsloch (13) für einen Befestigungsbolzen und mit einem Flansch an dem Befestigungsende zum Anbringen an dem Maschinenteil; ein Gehäuse (16) aus Kunstharz, das durch Spritzgießen um die Metallbuchse (1) geformt ist und einen Aufnahmeabschnitt an der Außenseite des Zylinderabschnitts (1c) bildet;
ein piezoelektrisches Element (5), einen Anschlußkontakt (6) und eine Masse (8), die längs dem Außenumfang des Zylinderabschnitts (1c) der Metallbuchse (1) in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet sind; und
eine auf dem Zylinderabschnitt (1c) befestigte Mutter (9) zur Festlegung des piezoelektrischen Elements (5), des Anschlußkontakts (6) und der Masse (8) gegen den Flansch; dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt einen zu dem Flansch abgewandten Ende der Schwingungserfassungsvorrichtung hin offenen Hohlraum hat, und dieser Hohlraum mittels eines Füllstoffes (15) zum vollständigen dichten Einschließen der Mutter (9) und der übrigen im Aufnahmeabschnitt aufgenommenen Elemente ausgefüllt ist, wobei der Füllstoff zur mechanischen Schwingungsentkoppelung zwischen der Masse (8) und dem Gehäuse (16) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) ein im wesentlichen ringförmiger Körper ist, der die Außenseiten des piezoelektrischen Elements (5), des Anschlußkontakts (6) und der Masse (8) mit Spielraum umgibt, und daß ein am Befestigungsende gelegener Endabschnitt des Gehäuses (16) in innigem Kontakt mit dem Außenumfang des Flansches der Metallbuchse (1) steht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff einen ersten Füllstoff (18) aus gelartigem Silikonharz, der die Außenseiten des piezoelektrischen Elements (5), des Anschlußkontakts (6) und der Masse (8) umgibt, und einen zweiten Füllstoff (17) umfaßt, der in den Hohlraum unter Abdeckung des ersten Füllstoffs (18) gefüllt ist, wobei der zweite Füllstoff (17) härter als der erste Füllstoff (18) ist.
DE3934005A 1988-10-12 1989-10-11 Schwingungserfassungsvorrichtung Granted DE3934005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63254762A JPH02102421A (ja) 1988-10-12 1988-10-12 振動検出器
JP1096224A JPH02275323A (ja) 1989-04-18 1989-04-18 振動検出器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934005A1 DE3934005A1 (de) 1990-04-19
DE3934005C2 true DE3934005C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=26437435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943691A Expired - Fee Related DE3943691C2 (de) 1988-10-12 1989-10-11 Schwingungserfassungsvorrichtung
DE3934005A Granted DE3934005A1 (de) 1988-10-12 1989-10-11 Schwingungserfassungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943691A Expired - Fee Related DE3943691C2 (de) 1988-10-12 1989-10-11 Schwingungserfassungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4978883A (de)
KR (1) KR930005473B1 (de)
DE (2) DE3943691C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645257C2 (de) * 1985-03-22 1994-09-01 Copal Electronics Verfahren zur Herstellung eines Regelwiderstandes
DE3609654A1 (de) 1985-03-22 1986-09-25 Copal Electronics Co., Ltd., Tokio/Tokyo Regelwiderstand
DE4123786A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Klopfsensor
DE19524152C1 (de) * 1995-07-03 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer
AUPN560795A0 (en) * 1995-09-25 1995-10-19 Stokes (Australasia) Limited Heating element assembly
DE10044476A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an einem Schwingungen aufweisenden Bauteil
DE10044478C2 (de) * 2000-09-08 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
JP4053514B2 (ja) * 2004-05-26 2008-02-27 三菱電機株式会社 内燃機関のノッキングセンサおよびその製造方法
DE102007042594B4 (de) * 2007-09-07 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202010007655U1 (de) * 2010-06-07 2011-09-08 Ulrich Seuthe Vorrichtung zur Überwachung und Optimierung von Spritzgießprozessen
DE102011009156A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor Baugruppe
US10416025B1 (en) * 2013-10-28 2019-09-17 Amphenol (Maryland), Inc. Electrically isolated vibration sensor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060333A (en) * 1959-03-23 1962-10-23 Endevco Corp High capacity accelerometer
US3389276A (en) * 1965-05-25 1968-06-18 Cons Electrodynamics Corp Piezoelectric instrument transducers
US3400284A (en) * 1966-07-14 1968-09-03 Cons Electrodynamics Corp Piezoelectric accelerometer
US4225802A (en) * 1978-02-23 1980-09-30 Nippondenso Co., Ltd. Piezoelectric knocking detector for internal combustion engine
FR2448721A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Cartier Jean Accelerometre piezoelectrique
DE3037835C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Beschleunigungsaufnehmer
JPS6023720A (ja) * 1983-07-18 1985-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
DE8436486U1 (de) * 1984-12-13 1987-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3445452A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klopfsensor
US4660409A (en) * 1984-12-18 1987-04-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Piezoelectric pick-up device for internal combustion engine
DE8706781U1 (de) * 1987-05-12 1988-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPS6455428U (de) * 1987-10-01 1989-04-05
JPH0543391Y2 (de) * 1987-10-01 1993-11-01
JPH01128167U (de) * 1988-02-26 1989-09-01
JPH01132972U (de) * 1988-02-29 1989-09-11
DE3916023A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Mitsubishi Electric Corp Beschleunigungsdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
KR900006768A (ko) 1990-05-08
DE3943691C2 (de) 1994-05-19
DE3934005A1 (de) 1990-04-19
KR930005473B1 (ko) 1993-06-22
US4978883A (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934005C2 (de)
DE102007007840B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3036676C2 (de) Piezoelektrischer Schwingungssensor
DE4111869C2 (de)
EP0542102B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für abgeschirmte Kabel
EP0264370B1 (de) Drucksensor
DE202008018148U1 (de) Temperatursensor-Anordnung
DE3504706A1 (de) Verschiebungs-mikrophon zum aufnehmen von schwingungen von gehoerknochen
DE19610810C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4442478C2 (de) Sensor mit integriertem Verbinder
DE4435864C2 (de) Garnitur in Form einer Durchführung oder einer Steckbuchse für Kabelstecker
DE4219923A1 (de) Magnet-sensor
DE3833364A1 (de) Vibrationserfassungseinrichtung
DE10044478C2 (de) Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
DE3026394A1 (de) Schwingungssensor
DE2828248A1 (de) Elektrodenkopf
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0926474A1 (de) Probe
DE4024339C2 (de) Beschleunigungsdetektor
DE2514039A1 (de) Durchfuehrung fuer instrumentenwandler
DE2820236A1 (de) Stimmgabelresonator mit einer elektrisch angetriebenen stimmgabel, mit einer abstuetzung und mit wenigstens einem anschlusstift fuer den elektrischen antrieb
DE4329892C1 (de) Koaxialer 7/16-Stiftsteckverbinder
DE3833363A1 (de) Vibrationserfassungseinrichtung
DE4007349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943679

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943679

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943691

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943691

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943691

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943691

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee