DE3933228A1 - Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur videokommunikation - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur videokommunikation

Info

Publication number
DE3933228A1
DE3933228A1 DE3933228A DE3933228A DE3933228A1 DE 3933228 A1 DE3933228 A1 DE 3933228A1 DE 3933228 A DE3933228 A DE 3933228A DE 3933228 A DE3933228 A DE 3933228A DE 3933228 A1 DE3933228 A1 DE 3933228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
control signals
data channels
participant
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933228A
Other languages
English (en)
Inventor
Burchard Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE3933228A priority Critical patent/DE3933228A1/de
Publication of DE3933228A1 publication Critical patent/DE3933228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/148Interfacing a video terminal to a particular transmission medium, e.g. ISDN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Videokommunikation mit mindestens zwei Teilnehmern, die unter Zwischenschaltung einer jedem Teilnehmer zugeordneten Endeinrichtung über ein Kabel miteinander verbunden sind und die jeder jeweils mit mindestens einer Videokamera, einem Monitor, einem Mikrofon und einem Lautsprecher sowie Zusatzeinrichtungen ausgerüstet sind, bei welchem den Teilnehmern neben dem Übertragungsweg für die Video- und Audiosignale zwei Datenkanäle mit jeweils 64 kbit/s zur Verfügung gestellt werden (DE-Z "Videokommunikation visuell" 1/88 der Deutschen Bundespost).
Von der Deutschen Bundespost wird ein Videokommunikations-Netz (VK-Netz) zur Verfügung gestellt, mit dem es an das VK-Netz angeschlossenen Teilnehmern möglich ist, Konferenzen so durchzuführen, als ob an unterschiedlichen Standorten befindliche Personen sich in einem Raum befinden. Über das die Teilnehmer verbindende Kabel werden Video- und Audiosignale zusammen mit Geschwindigkeiten von beispielsweise 140 Mbit/s oder 2 Mbit/s übertragen. Neben diesen Kommunikationssignalen ist außerdem ein Text- und Datenaustausch möglich. Die Teilnehmer sind daher mit Zusatzeinrichtungen ausgerüstet, wie beispielsweise einer Dokumenten-Kamera, einem Videorekorder, einem Diaabtaster oder einer elektronischen Wandtafel. Die beiden außerdem vorschriftsmäßig zur Verfügung stehenden Datenkanäle von je 64 kbit/s können beispielsweise zum Einsatz eines schnellen Telefaxgerätes verwendet werden.
Mit dem bestehenden VK-Netz lassen sich, wie die Praxis gezeigt hat, Videokonferenzen problemlos mit der angestrebten Konferenzatmosphäre durchführen. Es treten dabei keine durch die zwischen den Teilnehmern liegende Entfernung bedingten Verzögerungen auf. Solche Verzögerungen sind aber beim Einsatz von Zusatzeinrichtungen oft nicht zu vermeiden. Wenn beispielsweise mit einer Dokumenten-Kamera ein größeres Dokument oder Objekt übertragen werden soll, dann muß die Kamera gegebenenfalls nach Wunsch eines Beteiligten am fernen Ende durch eine Bedienungsperson verstellt werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein bestimmter Ausschnitt des Dokuments betrachtet oder vergrößert übertragen werden soll. Die dafür benötigte Zeit hängt wesentlich davon ab, wie schnell sich die Bedienungsperson und der Beteiligte am fernen Ende verständigen und wie geschickt die Bedienungsperson ist. Die gleiche Situation kann bei der Bedienung anderer Zusatzeinrichtungen gegeben sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Zusatzeinrichtungen eines Teilnehmers eines VK-Netzes entsprechend den Wünschen eines bei einem anderen Teilnehmer befindlichen Beteiligten schneller betätigt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß von einem Beteiligten bei einem ersten Teilnehmer Steuersignale über einen der beiden Datenkanäle zu einem zweiten Teilnehmer übertragen werden, durch welche mindestens eine Zusatzeinrichtung des zweiten Teilnehmers ferngesteuert wird.
Mit diesem Verfahren kann der Beteiligte, der beispielsweise eine bestimmte Stelle eines Dokuments oder Objekts beim fernen Teilnehmer genauer betrachten will, eine dort installierte Kamera des fernen Teilnehmers selbst bedienen. Er erhält die gewünschte Information also so schnell wie möglich, ohne daß dazu beim fernen Teilnehmer eine Bedienungsperson benötigt wird. Der Aufwand zur Durchführung des Verfahrens ist sehr niedrig, da der für die Übertragung der Steuersignale verwendete Datenkanal gemäß den gültigen Vorschriften für VK-Netze ohnehin vorhanden ist. Auch die Einrichtung zur Erzeugung der Steuersignale ist bei jedem Teilnehmer für die Steuerung eigener Einrichtungen prinzipiell vorhanden. Sie muß dann nur an den entsprechenden Datenkanal angeschlossen und gegebenenfalls an das am fernen Ende vorhandene System angepaßt werden.
Die Übertragung der Steuersignale über einen der Datenkanäle stört die Videokonferenz selbst nicht, da die beiden 64 kbit/s - Datenkanäle ohnehin nur für Zusatzeinrichtungen vorgesehen sind. Es passiert daher nur zufällig, daß die beide Datenkanäle gleichzeitig belegt sind. Sie können also mit Vorteil zum Betreiben der Zusatzeinrichtungen eines Teilnehmers vom fernen Ende her eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein VK-Netz.
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Fig. 3 ein Blockschaltbild in einer gegenüber Fig. 2 erweiterten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist durch eine Kreuzschraffur ein Fernmeldenetz angedeutet, an das im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Teilnehmer TN über Anschlußleitungen ASL angeschlossen und dadurch miteinander verbunden sind. Insgesamt handelt es sich um ein VK-Netz, in dem jeder Teilnehmer TN mit jedem anderen Teilnehmer TN verbunden werden kann. Neben dem Austausch von Video- und Audiosignalen zur Durchführung einer Konferenz können auch Daten und andere Leistungen zwischen den Teilnehmern TN ausgetauscht werden. Für das VK-Netz können bestehende Fernmeldeleitungen der Deutschen Bundespost oder in anderen Ländern auch von anderen Organisationen verwendet werden. Die Übertragungswege können in herkömmlicher Technik über metallische Leiter aber auch über Lichtwellenleiter geführt sein.
Nach den Vorschriften der Deutschen Bundespost wird die Übertragung vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 140 Mbit/s vorgenommen. Auf der Fernverbindungsleitung ist auch eine Übertragung mit 2 Mbit/s möglich. Bei allen vorhandenen und außerdem noch möglichen Übertragungsgeschwindigkeiten sind außerdem zwei Datenkanäle mit 64 kbit/s vorgeschrieben. Diese Datenkanäle werden bisher beispielsweise zur Telefaxübertragung ausgenutzt.
In den Fig. 2 und 3 ist die Verbindung zwischen nur zwei Teilnehmern TN dargestellt. Die Einrichtungen, die bei einem Teilnehmer TN vorhanden sind und obligatorisch in den Raum eines Teilnehmers eines VK-Netzes gehören, sind der Einfachheit halber fortgelassen. Ein solcher Raum ist für die beiden Teilnehmer TN gestrichelt umrandet. Neben den für die Videokonferenz benötigten Einrichtungen sollen auch Zusatzeinrichtungen vorhanden sein, wie beispielsweise eine für den in Fig. 2 rechts eingezeichneten Teilnehmer TN dargestellte Dokumentenkamera 1 - im folgenden kurz als "Kamera 1" bezeichnet.
Mit der Kamera 1 sollen beispielsweise zusätzliche Objekte oder Dokumente betrachtet und zum anderen Teilnehmer TN über das VK-Netz übertragen werden. Wenn dieser andere Teilnehmer TN im Verlauf der Konferenz einen anderen Teil des Dokumentes oder eine Vergrößerung desselben sehen will, muß eine Bedienungsperson die Kamera 1 vor Ort entsprechend verstellen. Dazu bedarf es bisher jeweils der Abstimmung mit einem Beteiligten des Teilnehmers TN am fernen Ende.
Beim Einsatz vorliegenden Verfahrens ist nun bei allen Teilnehmern TN eine Steuereinrichtung 2 vorgesehen, mittels derer Steuersignale über einen der Datenkanäle übertragen werden können, die zur Steuerung der Kamera 1 dienen. Dazu werden die von einer Steuereinrichtung 2 ausgehenden Signale in üblicher Technik in einem Codierer 3 codiert und von der Endeinrichtung 4 des Teilnehmers TN über das VK-Netz zur Endeinrichtung 4 des anderen Teilnehmers TN übertragen. Nach Decodierung in einem Decoder 5 gelangen die Signale zu einer Steuereinheit 6, mittels derer die Kamera 1 verstellt werden kann. Das geschieht beispielsweise durch Ansteuerung eines Elektromotors bzw. von zwei oder mehr Elektromotoren.
Zwischen der Endeinrichtung 4 und dem Decoder 5 kann entsprechend Fig. 3 eine Infrarotstrecke eingeschaltet sein, die aus einem Geber 7 und einem Empfänger 8 besteht. Der Empfänger 8 ist mit der Kamera 1 verbunden. Eine solche drahtlose Übertragungsstrecke für die Steuersignale ist von Vorteil, wenn die Kamera 1 beweglich ausgeführt ist und während der Konferenz an unterschiedliche Orte im VK-Raum gefahren wird. Statt der Infrarotstrecke könnte auch eine andere drahtlose Übertragung der Steuersignale vorgenommen werden.
Auf gleiche Weise können andere Zusatzeinrichtungen vom fernen Ende her bedient werden. Solche Zusatzeinrichtungen sind beispielsweise Außenkameras, Diaabtaster, Videorecorder sowie elektronische Wandtafeln sowie unterschiedlichste Kontrollmonitore.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Videokommunikation mit mindestens zwei Teilnehmern, die unter Zwischenschaltung einer jedem Teilnehmer zugeordneten Endeinrichtung über ein Kabel miteinander verbunden sind und die jeder jeweils mit mindestens einer Videokamera, einem Monitor, einem Mikrofon und einem Lautsprecher sowie Zusatzeinrichtungen ausgerüstet sind, bei welchem den Teilnehmern neben dem Übertragungsweg für die Video- und Audiosignale zwei Datenkanäle mit jeweils 64 kbit/s zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Beteiligten bei einem ersten Teilnehmer (TN) Steuersignale über einen der beiden Datenkanäle zu einem zweiten Teilnehmer (TN) übertragen werden, durch welche mindestens eine Zusatzeinrichtung (1) des zweiten Teilnehmers (TN) ferngesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (1) unter Zwischenschaltung eines Codierers (3) und eines Decoders (5) durch die Steuersignale elektrisch verstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Teilnehmern (TN) in den Übertragungsweg zwischen Endeinrichtung und Decoder (5) eine Infrarotstrecke (7, 8) eingeschaltet wird.
DE3933228A 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur videokommunikation Withdrawn DE3933228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933228A DE3933228A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur videokommunikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933228A DE3933228A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur videokommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933228A1 true DE3933228A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=6390860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933228A Withdrawn DE3933228A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur videokommunikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056158A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 D'onorio De Meo, Marco Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056158A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 D'onorio De Meo, Marco Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
EP2192777A2 (de) 2008-11-06 2010-06-02 D'Onorio De Meo, Marco Verfahren zur Steuerung und Installation eines audio visuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623573C3 (de) Bildtelefon-Konferenzanlage
DE2922418C2 (de) Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten
DE3853713T2 (de) Verfahren zur Übertragung und Anzeige eines Standbildes in einem Standbild-Videotelefon.
DE3823219C1 (de)
DE3614361C2 (de)
DE69025882T2 (de) Konferenzsystem
DE3607066C2 (de)
DE69331158T2 (de) Mehrpunktvideoübertragungssystem für Satellitenkommunikation
EP0153903A1 (de) Nachrichtensystem für Bildkonferenzen
DE1234784B (de) Verfahren zur selektiven UEbertragung von Fernsehdarbietungen und Anlage zu seiner Durchfuehrung
DE69430202T2 (de) Multimediafähiges netzwerk
EP0532102A2 (de) System zur Kontrolle des Zugriffs auf die Daten eines Datengerätes
DE3438340A1 (de) Anordnung zum anschliessen von endgeraeten und verfahren zum zuteilen von kanaelen an diese endgeraete
DE3933228A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur videokommunikation
DE1512833B2 (de) Nachrichtemnterpolationsanlage
DE3510567A1 (de) Verteileinrichtung fuer digitalisierte fernsehsignale
DE3808615C2 (de)
DE4018685C2 (de)
EP0103293B1 (de) Integriertes Nachrichtensystem
DE2054982A1 (de) Tastenfernsprechanlage mit Breitband einrichtungen
DE4002861A1 (de) Verbindungszustandserkennung in einer breitbandnebenstellenanlage
DE3836460C2 (de) Schaltungsanordnung für eine fernmeldetechnische Nebenstellenanlage
EP0641128A1 (de) Kommunikationssystem für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen
DE69632308T2 (de) Telekonferenzsystem in telekommunikationssystem, verfahren zum aufbau einer telekonferenz und telekonferenzgerät zur anwendung in einem telekonferenzsystem
EP0550484B1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere isdn-fähige fernmeldenebenstellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee