DE3932864A1 - Drain gutter for surface drainage system - has pipeline coupled to gutter line, with pipeline outlet below gutter line bottom - Google Patents

Drain gutter for surface drainage system - has pipeline coupled to gutter line, with pipeline outlet below gutter line bottom

Info

Publication number
DE3932864A1
DE3932864A1 DE19893932864 DE3932864A DE3932864A1 DE 3932864 A1 DE3932864 A1 DE 3932864A1 DE 19893932864 DE19893932864 DE 19893932864 DE 3932864 A DE3932864 A DE 3932864A DE 3932864 A1 DE3932864 A1 DE 3932864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pipeline
gutter
drain
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893932864
Other languages
German (de)
Other versions
DE3932864C2 (en
Inventor
Ulrich Prof Dr Ing Zanke
Walter Dipl Ing Schiewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE19893932864 priority Critical patent/DE3932864C2/en
Publication of DE3932864A1 publication Critical patent/DE3932864A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3932864C2 publication Critical patent/DE3932864C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

The drain gutter (20) has an open flow duct coupled at one end to an outflow. As the water flows out, the water level (11) falls in the direction of the outlet so that the outflow (Q) is limited by the actual cross-sectional area of the flow at the outlet. The rate of outflow can be increased, or the same rate of outflow can be achieved with a gutter of smaller cross-sectional area, by installing a pipeline (21) underneath the gutter. The pipeline is connected to a hole in the floor of the gutter at a point midway along its length, and extends to the gutter outlet. ADVANTAGE - Low-cost design given drain effect.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a drainage channel for the Surface drainage according to the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, benutzte Flächen, auf denen Regenwasser nicht ohne weiteres versickern oder ablaufen kann, durch ein sogenanntes Oberflächenentwässerungssystem zu entwässern. Zu diesem Zweck werden in den Flächen, zum Beispiel Parkplätze, Flugplätze, Wege usw. lineare Entwässerungsstränge eingebaut. Sie bestehen aus zu­ meist im Querschnitt U-förmigen länglichen Rinnenelementen, die zusammengesetzt eine nach oben offene Entwässerungsrinne ergeben, der das Wasser seitlich zufließt. Aus Gründen der besseren Begeh- und Befahrbarkeit sind die Entwässerungsrinnen durch wasserdurch­ lässige Roste abgedeckt. It is known to be used areas where rainwater is not can easily seep away or drain through a so-called To drain surface drainage system. To this end are in the areas, for example parking lots, airfields, paths etc. linear drainage lines installed. They consist of too mostly in cross-section U-shaped elongated channel elements that put together result in a drainage channel open at the top, which flows in the water from the side. For the sake of better walking and The drainage channels are passable through water casual gratings covered.  

Die Dimensionierung einer Entwässerungsrinne hängt von der maximal zu erwartenden abzuführenden Flüssigkeitsmenge ab. Die größte Flüssigkeitsmenge bemißt sich nach einem vorge­ gebenen Niederschlagswert, bei dem noch ein einwandfreier Abfluß des Wassers ohne ein Überlaufen über die Rinne zu bewerkstelligen ist. Naturgemäß spielt für die zur Verfü­ gung zu stellende Abflußleistung auch die Größe der zu entwässernden Fläche eine Rolle.The dimensioning of a drainage channel depends on the the maximum expected amount of liquid to be drained. The largest amount of liquid is measured according to a pre given precipitation value, at which still a perfect Drain the water without overflowing over the gutter is accomplished. Naturally plays for those available discharge capacity to be provided also the size of the draining surface matter.

Die hydraulischen Grundlagen zur Berechnung der Abfluß­ leistung einer Abwasserrinne sind bekannt. Neben der be­ reits erwähnten Zuflußverteilung entlang der Rinne haben die Rinnengeometrie, die Rinnenrauhheit, das Rinnengefälle, ihre Länge und der Ort und die Form der Einmündung einen Einfluß. Allgemein gilt, daß die Abflußleistung mit dem Querschnitt der Rinne größer wird. Auch bei steigendem Gefälle wird die Abflußleistung - begrenzt - höher. Unab­ hängig vom gewählten Querschnitt erweist sich jedoch, daß die Länge eines Rinnenstrangs eine gewisse Größe nicht überschreiten darf. Erfordert die Größe der Fläche einen längeren Strang, wird die Entwässerungsrinne in einzelne Rinnenabschnitte unterteilt, von denen jeder vom anderen getrennt ist und ggf. mit einem separaten Abfluß verbunden ist. Es ist ferner bekannt, eine verhältnismäßig lange Abwasserrinne zwischen den Enden mit einem Abfluß zu ver­ binden. Der Abfluß ist in den bisher bekannten Bauweisen nicht Teil der Entwässerungsrinnen, sondern nur ihr An­ schluß. Als Abfluß dient eine vorhandene oder neu zu legende Grundleitung.The hydraulic basics for calculating the runoff performance of a sewer are known. In addition to the be have already mentioned inflow distribution along the channel the channel geometry, the channel roughness, the channel slope, their length and the location and shape of the confluence Influence. In general, the drainage rate with the Cross-section of the channel becomes larger. Even with increasing The drainage capacity is limited - higher - higher. Independent depending on the selected cross section, however, it turns out that the length of a channel run is not a certain size may exceed. Requires the size of the area longer strand, the drainage channel is divided into individual Gutter sections divided, each one from the other is separated and possibly connected to a separate drain is. It is also known to be a relatively long one  Sewage channel between the ends with a drain to ver tie. The drain is in the previously known designs not part of the drainage channels, but only their type Enough. An existing or new one serves as a drain laying main pipe.

Der Abfluß weist in den meisten Fällen einen sogenannten Fangkasten auf, in dem sich mitgeschwemmte Teile sammeln, wie Sand, Blätter usw. Aus dem Einlaufkasten gelangt dann das abgeführte Wasser in einen zumeist unterirdisch geführ­ ten Abwasserkanal.The drain has a so-called in most cases Catch box, in which parts washed away collect such as sand, leaves, etc. Then comes out of the inlet box the drained water in a mostly underground sewer.

Wegen des seitlichen Zuflusses wächst die abzuführende Flüssigkeitsmenge in Achsrichtung der Entwässerungsrinne an. Es bildet sich ein Flüssigkeitsspiegel, dessen Höhe bei freiem Auslauf am Ausfluß einen bestimmten Wert nicht unterschreitet (Extremalprinzip). Bei dem sogenannten Freispiegelabfluß stellt sich daher zwischen dem oberen Niveau einer Strömung in der Entwässerungsrinne und dem Ausfluß ein relativ geringes Niveau ein. Es erweist sich jedoch, daß der statische Druck zwischen Anfang und Ende einer Entwässerungsrinne nicht unmittelbar ausschlag­ gebend ist für die Abflußleistung. Diese ist bei dem Frei­ spiegelabfluß relativ geringer, weil sich Geschwindigkeit und Druck der Strömung in der Rinne frei aufeinander ein­ stellen können. Trotz eines relativ großen Querschnitts kommt es daher bei größeren anfallenden Wassermengen zu einem hohen Wasserspiegel in der Abwasserrinne mit der Ge­ fahr, daß das Wasser relativ schnell in unerwünschter Weise ausufert.Because of the lateral inflow, the one to be discharged grows Amount of liquid in the axial direction of the drainage channel at. A liquid level forms, the height of which with a free outlet at the outlet not a certain value falls below (extremal principle). With the so-called Free-level drain is therefore between the upper one Level of a flow in the drainage channel and the Discharge a relatively low level. It turns out however, the static pressure between the beginning and end a drainage channel does not immediately rash gives for the drainage capacity. This is with the free mirror drain relatively lower because of speed  and pressure of the flow in the gutter freely can put. Despite a relatively large cross-section it is therefore the case with larger amounts of water a high water level in the sewer with the Ge drive that water relatively quickly in an undesirable way gets out of hand.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässe­ rungsrinne zu schaffen, die bei gleichbleibender Abfluß­ leistung einen kleineren Strömungsquerschnitt für den Rinnenstrang und insgesamt einen geringeren Aufwand er­ fordert.The invention has for its object a drainage channel to create the same drainage performance a smaller flow cross section for the Channel strand and overall less effort demands.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teils des Patentanspruchs 1 gelöst.This task is characterized by the characteristics of the label partially solved the claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne ist an den Rinnenstrang eine Rohrleitung angeschlossen, deren mit einem Abfluß verbundenes Ende tiefer liegt als der Kanal­ boden des Rinnenstrangs. Erfindungswesentlich ist ferner, daß der Querschnitt der Rohrleitung im Hinblick auf die Strömungsparameter des Rinnenstrangs so bemessen ist, daß zumindest bei maximaler Abflußleistung des Rinnenstrangs in der Rohrleitung Druckrohrabflußbedingungen herrschen. In the drainage channel according to the invention Gutter line connected to a pipe, the with an end connected to a drain is lower than the channel bottom of the channel strand. It is also essential to the invention that that the cross section of the pipeline in terms of Flow parameters of the channel run is dimensioned such that at least at the maximum drainage capacity of the channel run Pressure pipe discharge conditions prevail in the pipeline.  

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß im Gegen­ satz zum Freispiegelabfluß in einer Rohrleitung unter Druckrohrabflußbedingungen der statische Druckunterschied zwischen Rinnenanfang und -ende für die Abflußleistung maß­ geblich ist. Da sich der Druck in der Rohrleitung nicht frei verändern kann, fließt das Wasser schneller, wenn die Druckdifferenz höher wird.The invention is based on the knowledge that in the opposite Set for free-level drain in a pipeline under Pressure pipe discharge conditions the static pressure difference measured between the beginning and end of the gutter for the drainage capacity is in vain. Because the pressure in the pipeline is not can change freely, the water flows faster when the Pressure difference becomes higher.

Bei der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne wird der Ge­ samtabfluß aufgeteilt in einen Teilstrom, der aus der Freispiegelrinne ausfließt und einen Teilstrom durch die angeschlossene Rohrleitung. Auf diese Weise wird der Frei­ spiegelabfluß reduziert, so daß der Querschnitt der Frei­ spiegelrinne kleiner ausgeführt werden kann, d.h. die Rinnenelemente können eine geringere Bauhöhe und/oder ge­ ringere lichte Weite aufweisen.In the drainage channel according to the invention, the Ge velvet discharge divided into a partial flow, which from the Free-flowing channel flows out and a partial flow through the connected pipeline. In this way, the free mirror drain reduced, so that the cross section of the free mirror channel can be made smaller, i.e. the Channel elements can have a lower overall height and / or ge have a smaller clear width.

Die jeweiligen Größen der Teilströme sind gegenseitig ab­ hängig und nur iterativ berechenbar. Zur Berechnung der individuellen Verhältnisse sind u. a. die Zuflußverteilung längs der Rinne, deren Geometrie, Rauhheit und Gefälle so­ wie deren Länge und der Ort und die Form der Einmündung maßgeblich. Wesentlich ist, daß in dem Augenblick in der Rohrleitung Druckrohrabflußverhältnisse herrschen, so daß infolge Ausnutzung des hydrostatischen Druckunterschiedes schon kleine Rohrdurchmesser relativ große Abflußleistun­ gen erbringen. Zur Abfuhr geringerer Wassermengen in bezug auf die Rinnenkapazität ist die beschriebene Auf­ teilung der Teilströme nicht notwendig. Sie wirkt sich erst dann aus, wenn die Entwässerungsrinne in den Grenz­ bereich ihrer Kapazität gelangt.The respective sizes of the partial flows are mutually dependent dependent and can only be calculated iteratively. To calculate the individual relationships are u. a. the inflow distribution along the gutter, its geometry, roughness and slope like this such as their length and the location and shape of the confluence essential. It is essential that at the moment in the Pipeline pressure pipe drainage conditions prevail, so that  due to utilization of the hydrostatic pressure difference even small pipe diameters, relatively large drainage capacities gene. To drain smaller amounts of water in with respect to the channel capacity is the described division of the partial streams not necessary. It affects only off when the drainage channel in the border area of their capacity.

Mit Hilfe der Erfindung läßt sich der Gesamtaufwand für eine Entwässerungsrinne vermindern, da bei einer vorgege­ benen Abflußleistung die Rinnenelemente einen kleineren Querschnitt aufweisen können und daher weniger aufwendig sind im Hinblick auf den Materialeinsatz und die Herstel­ lungskosten. Der zusätzliche Aufwand für die Rohrleitung wird bei weitem wettgemacht durch die Einsparung im Auf­ wand für die Freispiegelrinne.With the help of the invention, the total effort for reduce a drainage channel, as with a given benen drainage the channel elements a smaller Can have cross-section and therefore less expensive are with regard to the use of materials and the manufacture costs. The additional effort for the pipeline is made up for by the savings in opening wall for the exposed mirror channel.

Die Rohrleitung wird vorzugsweise zwischen den Enden an den Rinnenstrang angeschlossen. Die Lage des Anschlusses ist abhängig von der Zuflußverteilung.The pipe is preferably between the ends connected the channel strand. The location of the connection depends on the inflow distribution.

Wie bereits erwähnt, weist der Rinnenstrang üblicherweise einen Freispiegelabfluß auf, beispielsweise mit einem so­ genannten Fangkasten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Rohrleitung an den Freispiegelabfluß des Rinnenstrangs angeschlossen. Der bauliche Aufwand ist daher besonders klein. In manchen Fällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Rohrlei­ tung mit einem eigenen Abfluß zu verbinden, zum Beispiel wenn der Abwasserkanal in relativer Nähe zu der Stelle liegt, an der die Rohrleitung an die Entwässerungsrinne angeschlossen ist.As already mentioned, the channel strand usually has a free-level drain, for example with such a called catch box. With a particularly advantageous  Embodiment of the invention is also the pipeline the free-level drain of the gutter line connected. The construction effort is therefore particularly small. In some However, it can also be advantageous to use the Rohrlei connection with its own drain, for example if the sewer is in relative proximity to the site lies at which the pipeline to the drainage channel connected.

Die Erfindung kann ohne großen Aufwand auf bestehende Rinnensysteme angewendet werden. Es ist lediglich erfor­ derlich, daß mindestens eines einer Mehrzahl von eine Ent­ wässerungsrinne bildenden Rinnenelementen mit einer Abfluß­ öffnung versehen ist. Dies kann dergestalt verwirklicht werden, daß alle Rinnenelemente am Boden einen ausbrech­ baren Abschnitt aufweisen, damit eine Rohrleitung an ein gewünschtes Rinnenelement angeschlossen werden kann. Al­ ternativ können einige Rinnenelemente von vornherein mit einer geeigneten Abflußöffnung versehen werden. Die Abfluß­ öffnung ist vorzugsweise trichterförmig, um günstige Ab­ flußbedingungen zu schaffen. Damit der Anschluß einer Rohrleitung leichter bewerkstelligt werden kann, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Anschlußstutzen ein­ teilig an den Boden des Rinnenelements angeformt werden. The invention can be easily applied to existing ones Channel systems are used. It is only required derlich that at least one of a plurality of Ent gutter-forming gutter elements with a drain opening is provided. This can be achieved in this way be that all gutter elements break out on the ground baren section so that a pipe to a desired gutter element can be connected. Al Alternatively, some gutter elements can be used from the start be provided with a suitable drain opening. The drain Opening is preferably funnel-shaped, in order to to create river conditions. So that the connection of a Pipeline can be done more easily after an embodiment of the invention a connection piece be molded in part on the bottom of the channel element.  

Unabhängig von der Art und Weise, wie die Verbindung zwi­ schen Entwässerungsrinne und Rohrleitung hergestellt wird, ist ausschlaggebend, daß im Zuge der Rohrleitung und im Verbindungsbereich mit dem Rinnenstrang eine ausreichende Dichtung vorhanden ist, so daß die volle statische Druck­ differenz zum Tragen kommen kann.Regardless of the way in which the connection between drainage channel and pipeline is manufactured, is crucial that in the course of the pipeline and in Adequate connection area with the channel strand Seal is in place so that the full static pressure difference can come into play.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention will now be described with reference to drawings explained.

Fig. 1 zeigt im Schnitt und in Stirnansicht eine herkömm­ liche Entwässerungsrinne mit Freispiegelabfluß. Fig. 1 shows a sectional and front view of a conven union drainage channel with open level drain.

Fig. 2 zeigt schematisch in Seitenansicht und in Endansicht die Entwässerungsrinne nach der Erfindung. Fig. 2 shows schematically in side view and in end view the drainage channel according to the invention.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Rinnenelement für eine Entwässerungsrinne nach der Erfindung. Fig. 3 shows a section through a channel element for a drainage channel according to the invention.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Teil eines Rinnenele­ ments für die Entwässerungsrinne nach der Erfindung. Fig. 4 shows a section through part of a channel element for the drainage channel according to the invention.

Fig. 5 zeigt sehr schematisch eine Entwässerungsrinne nach der Erfindung mit einer ersten Ausführung für den Abfluß. Fig. 5 shows very schematically a drainage channel according to the invention with a first embodiment for the drain.

Fig. 6 zeigt sehr schematisch die Entwässerungsrinne nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform für den Abfluß. Fig. 6 shows very schematically the drainage channel according to the invention in a second embodiment for the drain.

Man erkennt in Fig. 1 eine äußerst schematisch dargestellte Entwässerungsrinne 10, die aus einer Anzahl von einzelnen, im Detail nicht zu erkennenden Rinnenelementen aufgebaut ist. Der sich dabei ergebende Rinnenstrang hat die Länge L, und der von den Rinnenelementen gebildete Kanal besitzt die Höhe H. Die Breite des Kanals beträgt B. In Fig. 1 ist der Flüssigkeitsspiegel 11 eingezeichnet, der sich ein­ stellt, wenn die Entwässerungsrinne 10 an der Grenze ihrer Kapazität ist. Man erkennt, daß das Wasser am linken bzw. oberen Ende der Rinne 10 ausufern würde, würde noch mehr Wasser pro Zeiteinheit seitlich zufließen. Der Verlauf des Spiegels 11 entlang der Rinne 10 kann aus dem Zufluß und den geometrischen Gegebenheiten errechnet werden. Dabei wird das Niveau des Spiegels durch das Niveau am Rinnenaus­ lauf gesteuert. Nach dem Extremalprinzip ergibt sich ein Mindestwasserstand am freien Auslauf. Die maximal aus der Rinne ausfließende Menge ist mit Q bezeichnet.A drainage channel extremely schematically represented 10, which is not made up of a number of individual elements in detail to be recognized channel can be seen in FIG. 1. The resulting channel run has the length L, and the channel formed by the channel elements has the height H. The width of the channel is B. In Fig. 1, the liquid level 11 is drawn, which is a when the drainage channel 10 on the The limit of their capacity is. It can be seen that the water would spill at the left or upper end of the trough 10 , even more water would flow in laterally per unit of time. The course of the mirror 11 along the channel 10 can be calculated from the inflow and the geometric conditions. The level of the mirror is controlled by the level at the gutter outlet. According to the extreme principle, there is a minimum water level at the free outlet. The maximum amount that flows out of the channel is designated by Q.

In Fig. 2 ist eine Entwässerungsrinne 20 zu erkennen, die aus den gleichen Elementen aufgebaut sein kann wie die Entwässerungsrinne 10 nach Fig. 1. Auch die Länge und die Höhe des Kanals im Rinnenstrang sind gleich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, die Breite B′ ist jedoch er­ heblich geringer. Somit ist auch der Gesamtquerschnitt der Rinne deutlich kleiner. An der hydraulisch günstigsten Position, hier etwa in der Mitte zwischen den Enden der Entwässerungsrinne 20 ist eine Rohrleitung 21 über eine trichterartige Öffnung 22 an den Kanal in der Entwässerungs­ rinne 20 angeschlossen. Die Rohrleitung 20, 21 erstreckt sich unterhalb des Rinnenstrangs annähernd parallel dazu, z. B. auch mit Gefälle, bis zu dessen Auslaufende. Der Wasserspiegel 23 entlang der Länge L der Rinne 20 bildet eine Senke 24 oberhalb der Abflußöffnung 22, wodurch das Wasser beidseits der Öffnung 22 in Richtung auf die Öffnung 22 zu fließt durch die Rohrleitung 21 hindurch. Auf der rechten Seite des Maximalpegels 25 in dem rechten Rinnen­ abschnitt fließt das Wasser mittels Freispiegelabfluß in üblicher Weise ab, wobei der durch die Rohrleitung 21 fließende Teilstrom in den gleichen Abfluß gelangt. Die Teilströme sind mit Q1 und Q2 bezeichnet. Der oben bereits angesprochene verringerte Querschnitt der Rinne 20 gegen­ über der Ausführungsform nach Fig. 1 wird möglich durch die Teilabströmung durch die Rohrleitung 21, in der ab einer bestimmten Wasserhöhe in der Rinne 20 Druckrohrab­ flußverhältnisse herrschen. Das Wasser in der Rohrleitung 21 kann mithin mit einer relativ größeren Geschwindigkeit abfließen als im Freispiegelabfluß aus der Rinne 20. Bei gleichen Querschnittsverhältnissen wie bei der Rinne nach Fig. 1 sind die Abflußmengen Q1, Q2 größer als die Abfluß­ menge Q bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Sind hingegen Q1 und Q2 zusammen etwa gleich Q, kann für die Rinne 20 ein deutlich geringerer Querschnitt gewählt werden. Dies hat, wie bereits erwähnt, eine Verringerung des Gesamtauf­ wands für die Rinne zur Folge.In FIG. 2, a drainage channel 20 is seen which can be constructed from the same elements as the drainage channel 10 of FIG. 1. The length and the height of the channel in the channel run are the same as in the embodiment of Fig. 1, the Width B ', however, it is considerably smaller. This means that the overall cross-section of the channel is significantly smaller. At the hydraulically most favorable position, here approximately in the middle between the ends of the drainage channel 20 , a pipe 21 is connected via a funnel-like opening 22 to the channel in the drainage channel 20 . The pipeline 20 , 21 extends below the channel strand approximately parallel to it, for. B. also with a slope, until its end. The water level 23 along the length L of the channel 20 forms a depression 24 above the drain opening 22 , as a result of which the water flows through the pipeline 21 on both sides of the opening 22 in the direction of the opening 22 . On the right side of the maximum level 25 in the right channel section, the water flows by means of free-level drain in a conventional manner, the partial flow flowing through the pipeline 21 entering the same drain. The partial flows are designated Q 1 and Q 2 . The above-mentioned reduced cross-section of the trough 20 compared to the embodiment according to FIG. 1 is made possible by the partial outflow through the pipeline 21 , in which flow conditions prevail from a certain water level in the trough 20 in the trough 20 . The water in the pipeline 21 can therefore flow out at a relatively greater speed than in the free-level drain from the channel 20th With the same aspect ratios as the trough according to Fig. 1 the discharge quantities Q 1, Q 2 are larger than the discharge quantity Q of the embodiment of Fig. 1. If, however, Q 1 and Q 2 together approximately equal to Q, can be used for the gutter 20 a significantly smaller cross-section can be selected. As already mentioned, this leads to a reduction in the total outlay for the channel.

Es versteht sich, daß auch in der Rohrleitung 21 Freispie­ gelabfluß herrschen kann, wenn der Querschnitt der Rohr­ leitung nicht vollständig ausgefüllt ist. Dieser Fall ist jedoch für die Entwässerungsverhältnisse völlig unkritisch, da dies nur bei kleineren Abflüssen bzw. überdimensionier­ ten Abflußrohren eintritt. Wesentlich ist nur, daß ab einem bestimmten Wasserspiegelniveau in der Entwässerungsrinne in der Rohrleitung 21 Druckrohrabflußverhältnisse herrschen, damit eine ausreichend große Wassermenge über die Rohrleitung abgeführt wird.It goes without saying that there can also be free spill in the pipeline 21 when the cross-section of the pipeline is not completely filled. However, this case is completely uncritical for the drainage conditions, since this only occurs with smaller drains or oversized drain pipes. It is only essential that from a certain water level in the drainage channel in the pipeline 21 there are pressure pipe outflow conditions so that a sufficiently large amount of water is discharged via the pipeline.

In Fig. 3 ist ein übliches Rinnenelement dargestellt, mit dem Rinnenstränge 10 oder 20 nach Fig. 1 oder 2 herge­ stellt werden. Es besteht zumeist aus Polymerbeton oder reinem Beton. Auf den Aufbau und den Anschluß der Rinnen­ elemente soll im einzelnen nicht eingegangen werden. Das in Fig. 3 dargestellte Rinnenelement 40 weist einen Boden 41 auf, in dem eine trichterartige Öffnung 42 geformt ist. Beim Aufbau einer Entwässerungsrinne nach Fig. 2 wird daher das Rinnenelement 40 an einer geeigneten bzw. gewünschten Stelle eingebaut, damit eine Rohrleitung 21 an die Öffnung 42 angeschlossen werden kann. Die Verbindungsmittel, die eine relativ gute Dichtung gewährleisten sollen, sind nicht dargestellt.In Fig. 3, a conventional channel element is shown with the channel strands 10 or 20 according to Fig. 1 or 2 Herge provides. It usually consists of polymer concrete or pure concrete. The structure and connection of the channel elements should not be discussed in detail. The channel element 40 shown in FIG. 3 has a bottom 41 in which a funnel-like opening 42 is formed. Therefore, in the structure of a gutter according to Fig. 2, the channel member is installed at a suitable or desired location 40 so that a pipe 21 can be connected to the opening 42. The connecting means, which are to ensure a relatively good seal, are not shown.

Fig. 4 zeigt ein Rinnenelement 50, das ähnlich wie das nach Fig. 3 aufgebaut ist. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3 ist im Bereich der Öffnung 42 ein Rohrstutzen 51 an den Boden 41 angeformt. Der Rohrstutzen 51 dient dem besseren Anschluß einer Rohrleitung, die gestrichelt bei 52 angedeutet ist. Das Ende der Rohrleitung 52 wird dich­ tend an den Rohrstutzen 51 angeschlossen. FIG. 4 shows a channel element 50 which is constructed similarly to that according to FIG. 3. Compared to the embodiment according to FIG. 3, a pipe socket 51 is formed on the bottom 41 in the area of the opening 42 . The pipe socket 51 serves the better connection of a pipeline, which is indicated by dashed lines at 52 . The end of the pipe 52 will tend to be connected to the pipe socket 51 .

In Fig. 5 ist ein Rinnenstrang 60 zu erkennen, der zum Beispiel dem Rinnenstrang 20 nach Fig. 2 gleicht. Der Rin­ nenstrang 60 endet an einem Abfluß, der von einem Wasser­ einlaufkasten 61 gebildet ist. Der Wassereinlaufkasten 61 dient zum Beispiel zum Auffangen von Sand, Schlamm, Blät­ tern und dergleichen und ist seinerseits mit einer Abfluß­ möglichkeit 63 verbunden, beispielsweise einem Abwasser­ kanal oder dergleichen. Zwischen den Enden des Rinnen­ strangs 60 an der hydraulisch günstigsten Stelle ist eine Rohrleitung 62 angeschlossen, etwa in der Mitte, wie gezeigt, zum Beispiel entsprechend der Rohrleitung 21 nach Fig. 2. Sie mündet ebenfalls im Wassereinlaufkasten 61. Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf den Rinnenstrang 60, es ver­ steht sich jedoch, daß die Rohrleitung 62 unterhalb des Niveaus des Bodens des Rinnenstrangs 60 liegt, so daß zwischen dem Anfang der Rohrleitung 62 und dem Ende am Fangkasten 61 ein gewisses Gefälle vorhanden ist.In Fig. 5, a channel run 60 can be seen which resembles, for example, the channel run 20 of FIG. 2. The Rin nenstrang 60 ends at a drain, which is formed by a water inlet box 61 . The water inlet box 61 is used, for example, to collect sand, mud, leaves and the like and is in turn connected to a drain option 63 , for example a sewer channel or the like. A pipe 62 is connected between the ends of the channel strand 60 at the hydraulically most favorable point, approximately in the middle, as shown, for example corresponding to the pipe 21 according to FIG. 2. It also opens into the water inlet box 61 . Fig. 5 shows the top view of the gutter strand 60 , but it is ver that the pipe 62 is below the level of the bottom of the gutter strand 60 , so that a certain slope is present between the beginning of the pipe 62 and the end of the collecting box 61 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Rinnenstrang 70 dargestellt, der wie der Rinnenstrang 60 nach Fig. 5 in einem Wassereinlaufkasten 71 mit einer Abflußmöglichkeit 74 endet. Zwischen den Enden ist an den Rinnenstrang eine Rohrleitung 72 angeschlossen, die in einem zweiten Wasser­ einlaufkasten 73 endet. Zwischen der Verbindung mit dem Rinnenstrang 70 und dem Eintritt in den Kasten 73 ist ein Gefälle vorgesehen, damit in der Rohrleitung 72 wieder Druckrohrverhältnisse herrschen können, zumindest wenn der Rinnenstrang 70 weitgehend gefüllt ist.In the embodiment according to FIG. 6, a channel run 70 is shown which, like the channel run 60 according to FIG. 5, ends in a water inlet box 71 with a drainage option 74 . Between the ends, a pipeline 72 is connected to the channel strand, which ends in a second water inlet box 73 . A gradient is provided between the connection to the channel line 70 and the entry into the box 73 , so that pressure pipe conditions can prevail again in the pipeline 72 , at least when the channel line 70 is largely filled.

Claims (10)

1. Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung, mit mindestens einem einen offenen Strömungskanal bildenden Rinnenstrang, der zumindest an einem Ende an einen Ab­ fluß angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rinnenstrang (20, 60, 70) eine Rohrleitung (21, 62, 72) angeschlossen ist, deren mit einem Abfluß verbun­ denes Ende tiefer liegt als der Kanalboden des Rinnen­ strangs und der Querschnitt der Rohrleitung (21, 62, 72) im Hinblick auf die Strömungsparameter des Rinnenstrangs (20, 60, 70) so bemessen ist, daß zumindest bei maxi­ maler Abflußleistung des Rinnenstrangs in der Rohrlei­ tung Druckrohrabflußbedingungen herrschen.1. Drainage channel for surface drainage, with at least one channel forming an open flow channel, which is connected at least at one end to a flow, characterized in that on the channel line ( 20 , 60 , 70 ) a pipe ( 21 , 62 , 72 ) is connected, the end of which is connected to a drain deeper than the channel bottom of the channel strand and the cross section of the pipeline ( 21 , 62 , 72 ) with regard to the flow parameters of the channel strand ( 20 , 60 , 70 ) is dimensioned so that at least at maximum drainage capacity of the channel strand in the pipeline, pressure pipe drainage conditions prevail. 2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenstrang (60, 70) am Ende einen Freispiegelabfluß (61, 71) hat und die Rohrleitung (62, 72) zwischen den Enden an den Rinnenstrang (60, 70) angeschlossen ist.2. Channel according to claim 1, characterized in that the channel strand ( 60 , 70 ) at the end has a free-level drain ( 61 , 71 ) and the pipeline ( 62 , 72 ) is connected between the ends of the channel strand ( 60 , 70 ). 3. Rinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (62, 72) dem mittleren Bereich des Rin­ nenstrangs (60, 70) angeschlossen ist. 3. Channel according to claim 2, characterized in that the pipeline ( 62 , 72 ) the central region of the channel nenstrangs ( 60 , 70 ) is connected. 4. Rinne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (62) an den Freispiegelabfluß (61) des Rinnenstrangs (60) angeschlossen ist.4. Channel according to claim 2 or 3, characterized in that the pipe ( 62 ) to the free-level drain ( 61 ) of the channel strand ( 60 ) is connected. 5. Rinne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (70) mit einem eigenen Abfluß (73) verbunden ist.5. Channel according to claim 2 or 3, characterized in that the pipeline ( 70 ) is connected to its own drain ( 73 ). 6. Rinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Rin­ nenstrang aus einer Mehrzahl von in Reihe angeordneten Rinnenelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Rinnenboden (41) mindestens eines Rinnenelements (40) eine Abflußöffnung (42) geformt ist.6. Channel according to one of claims 1 to 5, in which the channel strand consists of a plurality of channel elements arranged in series, characterized in that in the channel bottom ( 41 ) at least one channel element ( 40 ) is formed a drain opening ( 42 ). 7. Rinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch Entfernen eines von einer Schwächung um­ gebenen Bodenabschnitts gebildet ist.7. Channel according to claim 6, characterized in that the Opening by removing one from a weakening around given bottom section is formed. 8. Rinne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (42) trichterartig geformt ist.8. Channel according to claim 6 or 7, characterized in that the opening ( 42 ) is funnel-shaped. 9. Rinne nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen mit der Öffnung (42) verbundenen Anschluß­ stutzen (51) . 9. Channel according to one of claims 6 to 8, characterized by a connection with the opening ( 42 ) connecting piece ( 51 ). 10. Rinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (51) einteilig mit dem Rinnenelement (50) geformt ist.10. Channel according to claim 9, characterized in that the connecting piece ( 51 ) is formed in one piece with the channel element ( 50 ).
DE19893932864 1989-10-02 1989-10-02 Drainage channel for surface drainage Expired - Fee Related DE3932864C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932864 DE3932864C2 (en) 1989-10-02 1989-10-02 Drainage channel for surface drainage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932864 DE3932864C2 (en) 1989-10-02 1989-10-02 Drainage channel for surface drainage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932864A1 true DE3932864A1 (en) 1991-04-11
DE3932864C2 DE3932864C2 (en) 2001-02-15

Family

ID=6390679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932864 Expired - Fee Related DE3932864C2 (en) 1989-10-02 1989-10-02 Drainage channel for surface drainage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932864C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164810B4 (en) * 2001-07-25 2006-08-31 Geiger, Wolfgang F., Prof. Dr.-Ing. Water treatment system for raw and rainwater

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604585U1 (en) * 1976-02-17 1976-06-24 Steeb, Dieter, Steinegg-Appenzell (Schweiz) CONNECTING PIECE FOR DRAINAGE GUTTERS
DE2502186A1 (en) * 1975-01-21 1976-07-22 Hauger & Jaegel Gmbh Surface irrigation channel with selective discharge connection - has axis of discharge opening at an angle of forty five degrees to channel
DE3334279C2 (en) * 1982-03-09 1993-07-22 Kontekla Oy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502186A1 (en) * 1975-01-21 1976-07-22 Hauger & Jaegel Gmbh Surface irrigation channel with selective discharge connection - has axis of discharge opening at an angle of forty five degrees to channel
DE7604585U1 (en) * 1976-02-17 1976-06-24 Steeb, Dieter, Steinegg-Appenzell (Schweiz) CONNECTING PIECE FOR DRAINAGE GUTTERS
DE3334279C2 (en) * 1982-03-09 1993-07-22 Kontekla Oy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma Passavant-Werke aus dem Jahre 1978 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932864C2 (en) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037329T2 (en) MODULAR DRAINS
DE2633752A1 (en) EARTH DRAINAGE DEVICE
DE202005010090U1 (en) Drainage element for percolating surface water comprises column elements spaced and arranged in rows
DE10123754A1 (en) Trench arrangement and trench component for its construction
DE4125419A1 (en) Rain overflow and associated basin - is for rainwater treatment and discharge plant and incorporates sieve devices and has input from canalisation
DE3632620A1 (en) Noise-reducing roadway paving (roadsurface)
DE102016101251A1 (en) Surface drainage device
EP1001107A1 (en) Roof drain assembly
DE19633987A1 (en) Distributor for rain water
DE3403718A1 (en) Light liquid separator
DE3932864C2 (en) Drainage channel for surface drainage
DE4428482C2 (en) Gutter stone
DE3326109C2 (en) Cobblestone
DE4220880A1 (en) Waste water channels in dividing system with storage possibility for rain water - are composed of prefabricated pipes with covers and separate conduits for rain and dirty water,
AT411607B (en) JAM TANK
WO1997021005A1 (en) Method of influencing a flow of waste water
EP0924357A2 (en) Rain water relief structure
EP1837441A1 (en) Parking place
EP2405063B1 (en) Waste water treatment assembly
DE19602414C2 (en) Device for collecting and trickling surface water
EP2650435B1 (en) Stone and laying unit with multiple stones
EP0828892B1 (en) Moulded block, in particular made of concrete
EP1632605A1 (en) Drainage channel, channel body and their assembly
DE1759544B1 (en) Road drainage
EP4245933A1 (en) Grating of a surface water-extraction device and surface water-extraction device having such a grating

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee