DE3931351C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931351C2
DE3931351C2 DE3931351A DE3931351A DE3931351C2 DE 3931351 C2 DE3931351 C2 DE 3931351C2 DE 3931351 A DE3931351 A DE 3931351A DE 3931351 A DE3931351 A DE 3931351A DE 3931351 C2 DE3931351 C2 DE 3931351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
balls
grooves
cage
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3931351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931351A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3931351A priority Critical patent/DE3931351A1/de
Publication of DE3931351A1 publication Critical patent/DE3931351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931351C2 publication Critical patent/DE3931351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/007Hybrid linear bearings, i.e. including more than one bearing type, e.g. sliding contact bearings as well as rolling contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0676Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body or carriage almost fully embracing the guide rail or track, e.g. a circular sleeve with a longitudinal slot for the support posts of the rail

Description

Die Erfindung betrifft eine Kugelumlaufeinheit für eine Linearkugelführung, die entlang der Längsachse einer im Querschnitt kreisförmigen Führungsschiene bewegbar ist, welche sie teilweise umschließt, mit mehreren über den Querschnitt verteilt angeordneten endlosen Kugelreihen, die in einem ein- oder mehrteiligen, im Grundkörper gehal­ tenen Käfig geführt sind, welche jeweils einen Tragab­ schnitt, in welchem die Kugeln radial nach innen aus dem Käfig herausragen und an der Führungsschiene anliegen, einen Rückführabschnitt und beide an den Enden verbindende Umlenkabschnitte aufweisen, bei der sich die Tragabschnit­ te und Rückführabschnitte parallel zur Längsachse er­ strecken und zwei weitere Kugelreihen vorhanden sind, deren Kugeln in Kugelrillen der Führungsschiene eingreifen.
Es sind bereits Drehmomentkugelbüchsen bekannt (Firmenprospekt der Deutsche Star GmbH, D-8720 Schweinfurt 1, "Compact-Drehmoment-Kugelbüchse" 0720-1/1/87/GW, Seite 3 ff.), bei denen in der Laufschiene mindestens eine Laufbahnrille vorgesehen ist. Die äußeren Laufbahnen der Kugelbüchse sind als Bahnelemente ausgestaltet und in einer Außenhülse aufgenommen. Eine der Laufbahnen, welche der Laufbahnrille in der Führungsschiene gegenüberliegt, hat ein radial bewegliches Laufbahnelement. Dieses kann über eine Stellschraube radial verstellt werden, so daß die nötige Vorspannung erzielt wird.
Diese Ausbildung erfordert eine geschlossene Hülse. Die Vorspannung führt zu einer Aufweitung der Hülse.
Aus der DE 30 12 018 A1 ist eine Kugelumlaufeinheit bekannt, bei der die zugehörige Führungsschiene im Querschnitt als Kreisprofil mit einer Abflachung ausgestattet ist. Die Büchse der Kugelumlaufeinheit weist neben den normalen, sich auf dem Kreisprofil abwälzenden Kugelreihen eine separate Kugelreihe auf, die an einer Laufbahnplatte geführt ist, die in einem Durchbruch der Büchse radial abgestützt ist und deren Kugeln sich an der Abflachung abstützen. Hierdurch ist zwischen Kugelumlaufeinheit und Führungsschiene eine Drehmomentabstützung gegeben.
Aus der DE 31 40 298 A1 ist eine Linearführung mit einer Kugelumlaufeinheit und einer Führungsschiene bekannt, welche im Querschnitt als Mehrkant gestaltet ist. Es sind Laufrillen jeweils in den Übergangsbereichen zwischen den aneinanderstoßenden Flächen eingearbeitet. In diese greifen die Kugeln der Kugelreihen der Kugelumlaufeinheit ein. Sie sind ebenfalls in Rillen des Gehäuses der Umlaufeinheit geführt, so daß ein Drehmoment abgestützt werden kann. Zur Spieleinstellung sind Druckschrauben vorgesehen, die das Gehäuse verformen.
Die CH-PS 33 02 41 zeigt eine Kugelführung, bei der an einem Gehäuse in einzelnen Führungen gehaltene Kugelreihen befestigt sind. Die Kugeln der einzelnen Kugelreihen greifen in Laufrillen einer im Querschnitt kreisförmigen Führungsschiene ein, wodurch eine Drehmomentabstützung zwischen Gehäuse und Führungsschiene gegeben ist.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom gattungsbildenden Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Kugelumlaufeinheit zu schaffen, die offen gestaltet werden kann, d. h. die geeignet ist, eine Führungsschiene nur teilweise zu umgreifen und bei der die der Drehmomentübernahme dienenden Kugelreihen so gestaltet sind, daß keine negativen Einflüsse auf das Tragverhalten der anderen Kugelreihen ausgeübt werden, und die für eine hohe Kapazität zur Aufnahme der in Verdrehrichtung wirkenden Momente geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die weiteren Kugelreihen von den ersten Kugelreihen sepa­ riert sind und jeweils einen Befestigungskörper, welcher Führungsrillen für die Kugeln besitzt und einen Führungs­ käfig mit die Führungsrillen ergänzenden Führungsrillen aufweist, daß im Querschnitt gesehen, die Mittelpunkte der beiden Kugelrillen der Führungsschiene und der jeweils gegenüberliegenden Führungsrillen der Befestigungskörper auf der den ersten Kugelreihen abgewandten Außenfläche der Führungsschiene liegen, daß der Zentriwinkel, den die Mittelpunkte der Kugelrillen bezogen auf die Längsachse zwischen sich einschließen, unterschiedlich ist zu dem Zentriwinkel, den die Mittelpunkte der Führungsrillen der Befestigungskörper, bezogen auf die Längsachse der Führungsschiene einschließen.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß bei Einstellung der Vorspannung durch die Lage der Kugelrillen, die zur Drehmomentaufnahme herangezogen werden, gegenüber den Kugeln, die lediglich die Auflast in Führungsrichtung übernehmen sollen, eine Verformung vermieden, und damit ein negativer Einfluß auf das Tragverhalten dieser nur der Längsführung dienenden Kugelreihen vermieden wird.
Durch die Separierung wird darüber hinaus eine Verbesserung der Einstellbarkeit erreicht.
Ein stetiges Anpressen der nur der Führung dienenden ersten Kugelreihen wird dadurch erzielt, daß der Zentri­ winkel, den die Mittelpunkte der Kugelrillen einschließen, kleiner ist als der Zentriwinkel, den die Mittelpunkte der Führungsrillen einschließen.
Durch diese Ausbildung wird eine Spielfreiheit in beiden Drehmomentrichtungen, die um die Achse der Führungsschiene ausgeübt werden können, erreicht. Darüber hinaus wird stets ein Anpressen der nur der Längsführung dienenden ersten Kugelreihen an die Außenfläche der Führungsschiene erzielt.
Besonders günstige Andrückverhältnisse ergeben sich, wenn die Differenz der beiden Zentriwinkel zwischen 5° und 30° besteht.
Zur Erzeugung eindeutiger Anlageverhältnisse ist vorge­ sehen, daß der Radius der Kugel- und Führungsrillen größer ist als der der zwischen beiden aufgenommenen Füh­ rungskugeln.
Bevorzugt ist der Radius der Kugel- und Führungsrillen zwi­ schen 50% und 60% größer als der der aufgenommenen Füh­ rungskugeln.
Es ergibt sich auch dadurch eine einfache Bauweise, daß die Befestigungskörper zur Festlegung des Käfigs in der Ausnehmung des Grundkörpers genutzt werden können.
Zur Erzielung der notwendigen Spieleinstellung und ggf. Vorspannung wird vorgeschlagen, daß die Befestigungskörper in Richtung auf die Führungsschiene durch eine Spannein­ richtung verstellbar sind.
Eine besonders einfache Gestaltung des Führungskäfigs ergibt sich, wenn dieser in der Ebene, die die Mittel­ punkte der in der Rücklaufführung sowie der in den Umlenk­ führungen befindlichen Kugeln enthaltenden Ebene geteilt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Spanneinrichtung einen in eine Bohrung des Be­ festigungskörpers einschraubbaren Spannbolzen, der end­ seitig kegelig ausgebildet ist und mit dem Kegelende in eine ebenfalls kegelige Bohrung des Grundkörpers ein­ greift, deren größter Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Kegelendes und zwei entlang der Längsachse in seitlichen Abstand dazu angeordnete Spann­ schrauben umfaßt.
Dadurch daß nur ein Spannbolzen vorhanden ist, der mittig angeordnet ist, ist ein Ausgleich des Spieles über die gesamte Führungslänge gegeben. Über den gesamten Anlage­ bereich der Kugeln in der Tragreihe ist das Spiel gleich­ mäßig einstellbar. Die endgültige Festlegung erfolgt über die Spannschrauben.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Führungskäfig von einer Haltekappe teilweise umfaßt ist, welche am Befe­ stigungskörper festgelegt ist.
Bevorzugt sind die Teile des Führungskäfigs und des Käfigs für die ersten Kugelreihen aus Kunststoff hergestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kugelumlaufein­ heit mit Führungsschiene,
Fig. 2 verschiedene Schnitte und Ansichten gemäß Fig. 1, nämlich - Fig. 2a - (linke obere Hälfte von Fig. 2) den Schnitt A-A, - Fig. 2b - das ist die linke untere Hälfte, den Schnitt B-B und - Fig. 2c - das ist die rechte Hälfte, eine Ansicht in Richtung C nur auf die Drehmomentstützeinheit und deren Zuordnung zur Führungsschiene,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf ein Käfigsegment gemäß Fig. 4,
Fig. 4 zwei Schnitte gemäß Fig. 3, nämlich die linke Hälfte - Fig. 4a - einen Schnitt D-D und die rechte Hälfte - Fig. 4b - einen Schnitt E-E gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht auf ein Kopfstück und
Fig. 6 einen Schnitt F-F gemäß Fig. 5 durch das Kopfstück,
Fig. 7 einen Schnitt H-H gemäß Fig. 8 durch die Drehmomentstützeinheit,
Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7 im Schnitt,
Fig. 9 einen Schnitt G-G gemäß Fig. 8,
Fig. 10 ein erstes Teil des Führungskäfigs der Dreh­ momentstützeinheit im Schnitt, gemäß Schnitt­ linie K-K nach Fig. 11,
Fig. 11 einen Schnitt J-J gemäß Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt M-M gemäß Fig. 13 durch das weitere Führungskäfigteil und
Fig. 13 einen Schnitt L-L gemäß Fig. 12.
Die Kugelumlaufeinheit 1 gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt einen entlang der Längsachse x einer Führungsschiene 2 bewegbaren Grundkörper 6, der unter Zwischenschaltung von ersten Kugelreihen 4 auf der Außenfläche 3 der Füh­ rungsschiene 2 gelagert ist. Die ersten Kugelreihen 4 stellen endlose Kugelreihen dar, die aus einem Trag­ abschnitt 11, in welchem die Kugeln 5 aus dem sie hal­ tenden Käfig 8 radial nach innen hervorragend und auf der Außenfläche 3 der Führungsschiene 2 einerseits und der Innenfläche der Ausnehmung 7 des Grundkörpers 6 abgestützt sind, den Umlenkabschnitten 13 und den Rückführabschnitten 12 bestehen. Die Rückführabschnitte 12 werden durch Boh­ rungen 20 im Grundkörper 6 gebildet. Der Käfig 8 ist aus zwei Käfigsegmenten 9 gebildet, die aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich sind. Die einzelnen Käfigsegmente 9 weisen umfangsverteilt Stege 14 auf, zwischen denen Führungs­ rillen 17 gebildet werden, in denen die Kugeln 5, die sich in den Tragabschnitten 11 befinden, seitlich geführt sind. Die Käfigsegmente 9 weisen an den Enden flanschartige Er­ weiterungen auf, in denen sich Führungsrillen 18 befinden. Die Endflächen sind als Zentrierwulst 15 ausgebildet. Dar­ über hinaus besitzen die flanschartigen Erweiterungen Zentriernasen 16, die in entsprechende Ausnehmungen in den Stirnflächen 25 des Grundkörpers 6 eingreifen. Auf dem Zentrierwulst 15 sind Kopfstücke 10, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, zentriert. Hierzu weisen die Kopfstücke 10 entsprechende Ringausnehmungen 49 auf. Ferner sind zu den Führungsrillen 18 im Umlenkabschnitt 13 ergänzende Führungsrillen 19 vorgesehen. Der Käfig 8 wird aus beiden Käfigsegmenten 9 und den Kopfstücken 10 gebil­ det. Durch die Kopfstücke 10 einerseits und die Stege 14 der Käfigsegmente 9 verlaufen korrespondierende Bohrungen 21 bzw. 22, in welche Zentrierstäbe 23 eingesetzt sind. Diese stabilisieren die Kopfstücke 10 und Käfigsegmente 9 einander gegenüber. Sie sorgen darüber hinaus für eine Ver­ steifung und Verbesserung der Führungsqualität der Käfigsegmente, so daß diese aus Kunststoff hergestellt werden können.
Die Kopfstücke 10 werden durch Abschlußkappen 24 über­ deckt. Diese werden auch über in Befestigungsbohrungen 28 in den Kopfstücken 10 hindurchgesteckte und in ent­ sprechenden Gewindebohrungen in den Stirnflächen 25 des Grundkörpers 6 eingeschraubte Schrauben 29 zusammenge­ halten. Die Abschlußkappe 24 dient auch gleichzeitig zur Festlegung einer Dichtung 48, die die in den Tragab­ schnitten 11 befindlichen Kugeln 5 der Kugelreihen 4 vor dem Eindringen von Verschmutzung schützen. Es ist erkenn­ bar, daß ein Bereich von etwa 180° der Führungsschiene 2 von den Kugelreihen 4, die erste Kugelreihen bilden, abge­ deckt ist. Auf der der Außenfläche 3, an der die ersten Kugelreihen 4 geführt sind, entfernten Seite der Führungs­ schiene 2, in der Darstellung gemäß Fig. 1 also unterhalb des Mittelpunktes, der durch die Längsachse x gebildet wird, sind Kugelrillen 30 angeordnet, die sich parallel zur Längsache x erstrecken. Die Mittelpunkte O1 der Kugelrillen 30 sind, bezogen auf die Längsachse x im Querschnitt gesehen, mit einem Zentriwinkel α angeordnet. In diesen Kugelrillen 30 stützen sich die Kugeln 35 der Drehmomentstützeinheit 27 ab. Die Drehmomentstützeinheit 27 besteht, wie insbesondere aus den Fig. 7 bis 9 erkennbar, aus einem Befestigungskörper 31, der mit einer Anlagefläche 33 an der Anschlußfläche 26 des Grundkörpers 6 anliegend befestigt ist. Der Befestigungskörper 31 besitzt korrespondierend zu den Kugelrillen 30 Füh­ rungsrillen 32, welche den Kugelrillen 30 der Führungs­ schiene 2 gegenüberliegen. Aus Fig. 1 ist auch erkennbar, daß die Befestigungskörper 31 radial in den Bereich der Ausnehmung 7 im Grundkörper 6 hineinragen und in Umfangs­ richtung die Käfigsegmente 9 des Käfigs 8 stützen und diesen im Grundkörper 6 festhalten. Bezogen auf die Längsachse X weisen die beiden seitlich der Ausnehmung 7 angeordneten Drehmomentstützeinheiten 27 in ihren Be­ festigungskörpern 31 Führungsrillen 32 auf, die kreis­ förmig gestaltet sind und deren Mittelpunkte O2 bezogen auf die Längsachse x einen Zentriwinkel β einnehmen, der größer ist als der Zentriwinkel α, den die Kugelrillen 30 der Führungsschiene 2 einschließen. Der Radius der im Querschnitt kreisförmigen Kugelrillen 30 und Führungs­ rillen 32 ist größer als der von ihnen geführten Füh­ rungskugeln 35. Durch die besondere Anordnung und Größenausbildung der Zentriwinkel α und β wird erreicht, daß eine Zugkraft auf den Grundkörper 6 ausgeübt wird, der die ersten Kugelreihen 4 mit ihren Tragabschnitten 11 in Anlage zur Außenfläche 3 der Führungsschiene 2 zieht. Wird eine Kontaktlinie durch die Berührungspunkte zwischen den Führungskugeln 5 und der Kugelrille 30 bzw. der Führungs­ rille 32 gezogen, so ergibt sich ein Schnittpunkt der beiden Kontaktlinien der linken und rechten Drehmoment­ stützeinheit, der, wie in Fig. 1 dargestellt oberhalb der Längsachse x liegt. Die Kugeln 35 der Drehmomentstütz­ einheiten 27 sind ebenfalls in einer weiteren endlosen Kugelreihe 4a geführt. Der Befestigungskörper 31 besitzt zum einen die den Kugelrillen 30 gegenüberliegenden Füh­ rungsrillen 32 und darüber hinaus Führungsrillen, die zur Bildung der Rücklaufführung 37 dienen. An dem Befesti­ gungskörper 31 ist ein geteilter Führungskäfig 34 auf einem Absatz gehalten. Dieser ist geteilt ausgebildet, und zwar in der Ebene, die die Kugelmittelpunkte M der Kugeln 35 enthält, die sich in der Rücklaufführung 37 und den Umlenkführungen 38 befinden. Die beiden Führungskäfig­ hälften 34a, 34b sind über Ansätze 50 und diesen ent­ sprechende Bohrungen 51 in Eingriff miteinander bringbar. ln der Rücklaufführung 37 entsteht ein geschlossener Kanal für den Rücklauf der Kugeln 35. Die beiden Führungskäfig­ hälften 34a, 34b weisen Führungsrinnen 39 auf, die die Führungskanäle für die Kugeln 35 in den jeweiligen Ab­ schnitten, nämlich Tragreihe 36, Umlenkführung 38 und Rücklaufführung 37 bilden. Diese ergänzen die entspre­ chenden Rillen in dem Befestigungskörper 31, welche sich jeweils jedoch nur über die Tragreihe 36 und die Länge der Rücklaufführung 37 erstrecken.
Der Befestigungskörper 31 und der Käfig 34 ist von einer Haltekappe 40 überdeckt. Diese hält auch zusätzlich eine Dichtung 48 zur Abdichtung gegenüber der Führungsschiene 2.
Etwa mittig der Längserstreckung des Befestigungskörpers 31 der Drehmomentstützeinheit 27 ist eine Gewindebohrung 43 vorgesehen. Axial dazu entlang der Längsachse X-X mit seitlichen Abstand sind Durchgangsbohrungen 46 angeordnet. In die Gewindebohrung 43 ist ein Spannbolzen 41 ein­ schraubbar, der aus der Anlagefläche 33 mit einem kegelig geformten Ende 42 vorsteht. Mit diesem ist er in eine kegelige Bohrung 44 im Grundkörper 6 einschraubbar.
Die Achse der Gewindebohrung 43 ist zur Achse der kegeli­ gen Bohrung 44 im Grundkörper 6 versetzt angeordnet. Der größte Durchmesser D2 des Kegelendes 42 ist kleiner als der größte Durchmesser D1 der kegeligen Bohrung 44 im Grundkörper 6. Hierdurch wird bei Einschrauben des Spann­ bolzens 41 mit seinem Kegelende 42 in die Kegelbohrung 44 eine Kraft auf die Drehmomentstützeinheit 27 ausgeübt, die eine Verschiebung in Richtung auf die Führungsschiene 2 bewirkt. Hierdurch werden die Kugeln 35 der Drehmoment­ stützeinheit 27, die sich in der Tragreihe 36 befinden, in die Kugelrille 30 gedrückt. Anschließend erfolgt eine Festlegung der Drehmomentstützeinheit 27 gegenüber dem Grundkörper 6 durch Anziehen der durch die Durchgangs­ bohrung 46 hindurchgeführten Spannschrauben 45 in den Gewindebohrungen des Grundkörpers 6.
Bezugszeichenliste
 1 Kugelumlaufeinheit
 2 Führungsschiene
 3 Außenfläche der Führungsschiene
 4 erste Kugelreihe
 4a weitere Kugelreihe
 5 Kugeln
 6 Grundkörper
 7 Ausnehmung im Grundkörper
 8 Käfig
 9 Käfigsegment
10 Kopfstück
11 Tragabschnitt
12 Rückführabschnitt
13 Umlenkabschnitt
14 Steg
15 Zentrierwulst am Käfig
16 Zentriernase
17, 18, 19 Führungsrillen
20 Bohrung im Grundkörper
21 Bohrung im Käfigsegment für Zentrierstäbe
22 Bohrung im Kopfstück für Zentrierstäbe
23 Zentrierstäbe
24 Abschlußkappe
25 Stirnflächen des Grundkörpers
26 Anschlußfläche des Grundkörpers
27 Drehmomentstützeinheit
28  Bohrung der Kopfstücke
29 Schrauben für Befestigung der Kopfstücke
30 Kugelrillen
31 Befestigungskörper
32 Führungsrillen
33 Anlagefläche
34 Führungskäfig
34a, b Führungskäfighälften
35 Führungskugeln
36 Tragreihe
37 Rücklaufführung
38 Umlenkführung
39 Führungsrinnen
40 Haltekappe
41 Spannbolzen
42 Kegelende
43 Gewindebohrung
44 Kegelbohrung im Grundkörper
45 Spannschrauben
46 Durchgangsbohrung für Spannschrauben
47 Gewindebohrung
48 Dichtung
49 Ringausnehmung
50 Ansatz
51 Bohrung
O1 Mittelpunkt der Kugelrillen
O2 Mittelpunkt der Führungsrillen
α Zentriwinkel der Kugelrillen
β Zentriwinkel der Führungsrillen
d1 großer Durchmesser der Kegelbohrung
d2 großer Durchmesser des Kegelendes des Spannbolzens
M Mittelpunkt der Führungskugeln in Rücklauf- und Umlaufführung
X Längsachse
Y Teilungsebene

Claims (9)

1. Kugelumlaufeinheit für eine Linearkugelführung, die entlang der Längsachse einer im Querschnitt kreisför­ migen Führungsschiene bewegbar ist, welche sie teil­ weise umschließt, mit mehreren über den Querschnitt verteilt angeordneten endlosen Kugelreihen, die in einem ein- oder mehrteiligen, im Grundkörper gehalte­ nen Käfig geführt sind, welche jeweils einen Tragab­ schnitt, in welchem die Kugeln radial nach innen aus dem Käfig herausragen und an der Führungsschiene an­ liegen, einen Rückführabschnitt und beide an den Enden verbindende Umlenkabschnitte aufweisen, bei der sich die Tragabschnitte und Rückführabschnitte parallel zur Längsachse erstrecken und zwei weitere Kugelreihen vorhanden sind, deren Kugeln in Kugelrillen der Füh­ rungsschiene eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kugelreihen (4a) von den ersten Kugelreihen (4) separiert sind und jeweils einen Befestigungskörper (31), welcher Führungsrillen (32) für die Kugeln (35) besitzt und einen Führungskäfig (34) mit die Führungsrillen (35) ergänzenden Führungs­ rillen (39) aufweist, daß im Querschnitt gesehen, die Mittelpunkte (O1) der beiden Kugelrillen (30) der Führungsschiene (2) und der jeweils gegenüberliegenden Führungsrillen (32) der Befestigungskörper (31) auf der den ersten Kugelreihen (4) abgewandten Außenfläche (3) der Führungsschiene (2) liegen, daß der Zentri­ winkel (α), den die Mittelpunkte (O1) der Kugelrillen (30) bezogen auf die Längsachse (x) zwischen sich einschließen, unterschiedlich ist zu dem Zentriwinkel (β), den die Mittelpunkte (O2) der Führungsrillen (32) der Befestigungskörper (31), bezogen auf die Längs­ achse (x) der Führungsschiene (2) einschließen.
2. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriwinkel (α), den die Mittelpunkte (O1) der Kugelrillen (30) einschließen, kleiner ist als der Zentriwinkel (β), den die Mittelpunkte (O2) der Führungsrillen (32) einschließen.
3. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der beiden Zentriwinkel (α, β) zwischen 5° und 30° beträgt.
4. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Kugelrillen (30) und Führungs­ rillen (32) größer ist als der der zwischen beiden aufgenommenen Führungskugeln (35).
5. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (31) zur Festlegung des Käfigs (8) in der Ausnehmung (7) des Grundkörpers (6) dienen.
6. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (31) in Richtung auf die Führungsschiene (2) durch eine Spanneinrichtung (41, 42, 44) verstellbar sind.
7. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskäfig (34) in der Ebene, die die Mit­ telpunkte (O1) der in der Rücklaufführung (37) sowie der in den Umlenkführungen (38) befindlichen Kugeln (35) enthaltenden Ebene (M) geteilt ist.
8. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung einen in eine Bohrung des Befestigungskörpers (31) einschraubbaren Spannbolzen (41), der endseitig kegelig ausgebildet ist und mit dem Kegelende (42) in eine ebenfalls kegelige Bohrung (44) des Grundkörpers (6) eingreift, deren größter Durchmesser (d1) größer ist als der größte Durchmesser (d2) des Kegelendes (42) und zwei entlang der Längs­ achse (x) in seitlichen Abstand dazu angeordnete Spannschrauben (45) umfaßt.
9. Kugelumlaufeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskäfig (34) von einer Haltekappe (40) teilweise umfaßt ist, welche am Befestigungskörper (31) festgelegt ist.
DE3931351A 1989-09-20 1989-09-20 Kugelumlaufeinheit fuer eine linearfuehrung Granted DE3931351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931351A DE3931351A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Kugelumlaufeinheit fuer eine linearfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931351A DE3931351A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Kugelumlaufeinheit fuer eine linearfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931351A1 DE3931351A1 (de) 1991-03-28
DE3931351C2 true DE3931351C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6389789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931351A Granted DE3931351A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Kugelumlaufeinheit fuer eine linearfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931351A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2872839B2 (ja) * 1991-09-02 1999-03-24 日本トムソン株式会社 小形直動転がり案内ユニット
DE4209824A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager fuer linearbewegungen
US5672011A (en) * 1991-09-06 1997-09-30 Ina Walzlager Schaeffler Kg Rolling bearing for linear movements
DE69518785T2 (de) * 1994-03-18 2001-05-10 Thk Co Ltd Führungsrolleneinheit
DE4412131A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager
DE59910887D1 (de) 1998-08-27 2004-11-25 Schneeberger Holding Ag Roggwi Linearbewegungsführung
DE102008057397B4 (de) 2008-07-31 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung
DE102018112367A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Technische Universität Darmstadt Linearführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH330241A (de) * 1954-05-22 1958-05-31 Hans Worm Leichtgaengige Kugel Führung mit wenigstens zwei unter Zwischenschaltung von Kugeln aneinandergeführten, zueinander beweglichen Teilen
FR2060460A5 (de) * 1968-12-21 1971-06-18 Coll Antonio
DE7018259U (de) * 1969-05-21 1970-11-12 Riv Officine Di Villar Perosa Kugelfuehrung.
DE3012018A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3140298A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Hiroshi Teramachi Linearlagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931351A1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931397C2 (de)
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE3931351C2 (de)
DE3311857C2 (de) Linearlager
EP0858861B1 (de) Einzugsnippel für eine Palette oder Aufspannplatte zur Halterung von Werkstücken zwecks spanabhebender Bearbeitung
EP0504951B1 (de) Verfahren zum Einbau einer Längsdichtungsleiste in eine Linearkugelbüchse und Längsdichtungsleiste zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE3937782C2 (de)
EP0392261B1 (de) Kugelumlaufeinheit für eine Linearkugelführung
DE19940969A1 (de) Spannvorrichtung für eine Lenkkopflager-Baugruppe auf einer gewindefreien Lenksäule
EP0936025A2 (de) Spannsystem mit Spannzylinder und Aufspannteil
DE19831743A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP1668264B1 (de) Führungsschiene für führungswagen einer linearführung
EP0628739A1 (de) Anordnung zum Anstellen von Laufrollen gegen eine Führungsschiene
EP0392220B1 (de) Kugelumlaufbüchse für eine Linearkugelführung
EP1308641A1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE19509081C1 (de) Längeneinstellbarer Skistock
DE102021107629B4 (de) Fixiervorrichtung zur Verfestigung des Gefüges eines Rotationswämetauschers
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE4328841A1 (de) Mechanische Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DD203089A5 (de) Befestigungselement
DE3913297C2 (de)
EP0418875B1 (de) Linearführung Stichwort: Schienenführung mit Aufsetzaussparungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee