DE3930921C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3930921C2
DE3930921C2 DE3930921A DE3930921A DE3930921C2 DE 3930921 C2 DE3930921 C2 DE 3930921C2 DE 3930921 A DE3930921 A DE 3930921A DE 3930921 A DE3930921 A DE 3930921A DE 3930921 C2 DE3930921 C2 DE 3930921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
glass
use according
abbindestarter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3930921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930921A1 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr.Med. 7900 Ulm De Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3930921A priority Critical patent/DE3930921A1/de
Priority to PCT/EP1990/000123 priority patent/WO1990007941A1/de
Priority to DE59005319T priority patent/DE59005319D1/de
Priority to EP90901816A priority patent/EP0406390B1/de
Priority to JP2502174A priority patent/JPH03505685A/ja
Priority to AT90901816T priority patent/ATE104156T1/de
Publication of DE3930921A1 publication Critical patent/DE3930921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930921C2 publication Critical patent/DE3930921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0089Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing inorganic fillers not covered by groups A61L24/0078 or A61L24/0084
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/14Materials or treatment for tissue regeneration for ear reconstruction or ear implants, e.g. implantable hearing aids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Operationsnadel für die Mittelohr- und Unfallchirurgie, wie zur Behandlung von Schädelfrakturen, die Rekonstruktion der hinteren Ge­ hörgangswand sowie insbesondere die Mittelohrchirurgie zur Überbrückung von Gehörknöchelchendefekten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Verwendung von Glasionomer-Zementen in der Zahnheilkunde ist bekannt. Glasionomer-Zemente bestehen im allgemeinen aus einem pulverförmigen Calciumaluminiumfluorsilikatglas und einem Carbonsäure-Polymer oder -Copolymer. Zur Abbindung wird Weinsäure als Starter zugesetzt. Die herausragenden Eigen­ schaften der Glasionomer-Zemente sind neben einer guten Ver­ träglichkeit im vitalen Gewebe eine signifikante Haftung am Zahnmaterial, wie Schmelz und Dentin, oder Knochen. Die bei der Verwendung von Glasionomer-Zement in der Zahnheilkunde üblicherweise getätigte Zubereitung erfolgt mit einem Rütt­ ler und einer speziellen Spritze. Diese Art der Zubereitung hat sich jedoch für andere Anwendungen als nicht geeignet herausgestellt.
Ferner sind aus der EP-OS 2 19 058 polymerisierbare Zement­ mischungen, enthaltend polymerisierbare ungesättige Monome­ re und/oder Oligomere und/oder Prepolymere, die Säuregruppen und/oder deren reaktive Säurederivatgruppen enthalten, reak­ tive Füllstoffe, die mit diesen Säuren oder Säurederivaten reagieren können, sowie Härtungsmittel, sowie deren Verwen­ dung als härtbare Mischungen zum Ausfüllen, Versiegeln und Kleben von oxidischen, mineralischen, glasartigen, kerami­ schen, metallischen und biologischen Substraten, wie als Klebezement, Haftvermittler oder härtbare Mischungen auf dem Gebiet der Implantate und Knochenersatzteilchirurgie in der Zahnheilkunde bekannt.
Weiterhin sind in der DE-OS 29 20 942 chirurgische und medi­ zinische Zemente auf der Basis von Polycarboxylaten, für wel­ che eine gute Fluidität angegeben ist, beschrieben.
Außerdem sind aus der DE-OS 35 10 234 chirurgische Zemente, enthaltend einen Bestandteil, bestehend aus selbsthärtendem α-Tricalciumphosphat-Pulver und/oder selbsthärtendem amor­ phem Tricalciumphosphat-Pulver, einem Bestandteil aus einer chirurgisch annehmbaren wasserlöslichen polymeren Carbonsäu­ re und Wasser sowie ihre Verwendung auf dem Gebiet der Im­ plantate als Füllmaterialien für Zahn- und Knochenspalten bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verwen­ dung von Glasionomer-Zement in einer Zubereitung, welche bei anderen Anwendungen als in der Zahnheilkunde, wie in der Mit­ telohr- und Unfallchirurgie, bei der Rekonstruktion der hin­ teren Gehörgangswand und insbesondere in der Mittelohrchirur­ gie zur Überbrückung von Gehörknöchelchendefekten, vorteil­ haft einsetzbar ist, und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
Dies wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Es wurde festgestellt, daß die in der Zahnheilkunde einge­ setzten Zubereitungen den Nachteil haben, daß ihre Fließ­ eigenschaften für andere Anwendungen als in der Zahnheilkun­ de nicht gut genug sind und ihre Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Wasser und wäßrigen Flüssigkeiten zu gering ist. Bei den aus der Zahnchirurgie bekannten Zubereitungen, deren Herstellung mit einem Rüttler und einer speziellen Spritze erfolgte, konnte nämlich das Material nur gespach­ telt werden, es hatte keine Fließeigenschaft und war extrem empfindlich auf Feuchtigkeit, was zum Beispiel bei Schädel­ basisrevisionen infolge Liquorfluß extrem nachteilig ist.
Nun wurde überraschenderweise festgestellt, daß im Falle der Verwendung einer solcher Zubereitung, welche aus einer Opera­ tionsnadel als Träger mit einem an ihr hängenden Tropfen einer wäßrigen Anmischung eines zu Glasionomer-Zement erhärt­ baren Glasionomer-Materials besteht, die Fließeigenschaften bedeutend verbessert und die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Wasser und wäßrigen Flüssigkeiten bedeutend verringert sind. Daher kann die Verwendung von solchen Opera­ tionsnadeln mit ausgezeichnetem Erfolg in der Mittelohrchi­ rurgie, in der Unfallchirurgie, insbesondere der Chirurgie im Bereich des Gesichtes und des Schädels, ganz besonders bei der Revision von Schädelbasisfrakturen, sowie bei der Rekon­ struktion der hinteren Gehörgangswand und insbesondere bei der Mittelohrchirurgie zur Überbrückung von Gehörknöchelchen­ defekten erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer Opera­ tionsnadel als Träger eines Tropfens einer wäßrigen Anmi­ schung eines zu Glasionomer-Zement erhärtbaren Glasionomer- Materials für die Mittelohr- und Unfallchirurgie sowie die Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand.
Die Anwendung der durch die erfindungsgemäße Verwendung er­ haltenen Kombination kann in der Weise erfolgen, daß der Operateur die Operationsnadel mit dem Tropfen zum zu versor­ genden Gebiet bringt und wartet, bis er ausgehärtet ist. Der Assistent meldet an Hand des angerührten Restes den Zeitpunkt, zu welchem die Aushärtung beendet ist. Nach dieser Meldung überprüft der Operateur das Operationsergebnis.
Aus keiner der Druckschriften des Standes der Technik geht hervor,
  • a) für die Chirurgie, geschweige denn die Mittelohr- und Unfallchirurgie sowie die Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand nur einen Tropfen einer wäß­ rigen Anmischung eines zu Glasionomer-Zement erhärt­ baren Glasionomer-Materials zu verwenden und
  • b) diesen Tropfen auf eine Operationsnadel als Träger aufgebracht anzuwenden.
Dadurch wird aber erst gegenüber der Anwendung mit einem Rüttler und einer speziellen Spritze mit den Nachteilen auf diesen speziellen Gebieten der Mittelohr- und Unfallchirur­ gie sowie der Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand die für diese speziellen Zwecke vorteilhafte Anwendung mit den bedeutend verbesserten Fließeigenschaften und der verringer­ ten Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Wasser und wäß­ rigen Flüssigkeiten erreicht. Dazu vermochte der Stand der Technik keine Anregung zu geben.
So ist in EP-OS 2 19 058 keine Angabe darüber zu finden, wie die dortigen Ionomerzemente angewandt werden.
Diese Druckschrift ist also auf die übliche Anwendung der dortigen Zubereitungen mit einem Rüttler und einer speziel­ len Spritze abgestellt, was auch daraus hervorgeht, daß die­ se Druckschrift auf die Zahnheilkunde ausgelegt ist, indem bei der Definition der Aufgabe ausdrücklich nur "neue den­ tale Mischungen" genannt sind (so daß, soweit von Knochen­ zementen die Rede ist, es sich auch nur um solche zum Ein­ satz in der Zahnheilkunde handelt).
In der DE-OS 29 20 942 erfolgte die Anwendung sogar im Gegen­ satz der Erfindung, wobei genau das geschieht, was oben als bei der Mittelohr- und Unfallchirurgie sowie der Rekonstruk­ tion der hinteren Gehörgangswand als unbrauchbar angegeben und von dem die erfindungsgemäße Verwendung mit ihrem über­ raschenden Ergebnis abgesetzt ist. Nach der genannten Druck­ schrift erfolgt nämlich die Anwendung durch Tuben und eine Spritze.
In der DE-OS 35 10 234 ist wiederum nichts über das Wie der Anwendung der dort verwendeten Glasionomer-Materialien ent­ halten, geschweige denn die erfindungsgemäße.
Im übrigen wird sogar von der Verwendung von Ionomer-Zemen­ ten abgeraten, so daß es sich in dieser Druckschrift sogar um andere Materialien handelt.
Die vorliegende Erfindung geht also einen anderen Weg als der Stand der Technik mit überraschend vorteilhaften Ergeb­ nissen bei der Mittelohr- und Unfallchirurgie sowie der Re­ konstruktion der hinteren Gehörgangswand.
Vorzugsweise wird als Tropfengröße 0,5 bis 2,0 mm Durchmes­ ser gewählt.
Es ist auch bevorzugt, als Glasionomer-Material ein solches, welches aus pulverförmigem Calciumaluminiumsilikatglas und/ oder Calciumaluminiumfluorsilikatglas, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Natrium und/oder Phosphor, aus einem Poly­ mer und/oder Copolymer einer ungesättigten Carbonsäure und aus einem Chelatbildner als Abbindestarter besteht, einzu­ setzen. Das Vorstehende ist so zu verstehen, daß von den einzelnen Bestandteilen auch jeweils mehr als 1 vorliegen kann.
Sehr vorteilhaft sind Natriumcalciumaluminiumfluorsilikat­ gläser. Besonders bevorzugt wird als Calciumaluminiumfluor­ silikatglas ein solches, welches aus
150 bis 200 Gew.-Teilen SiO₂,
 75 bis 125 Gew.-Teilen Al₂O₃,
180 bis 240 Gew.-Teilen CaF₂,
 20 bis  40 Gew.-Teilen Na₃AlF₆,
 25 bis  40 Gew.-Teilen AlF₃ und
 50 bis  70 Gew.-Teilen AlPO₄
besteht, eingesetzt.
Eine beispielhafte Zusammensetzung ist wie folgt:
175 Gew.-Teile SiO₂,
100 Gew.-Teile Al₂O₃,
207 Gew.-Teile CaF₂,
 30 Gew.-Teile Na₃AlF₆,
 32 Gew.-Teile AlF₃,
 60 Gew.-Teile AlPO₄.
Vorzugsweise werden als Polymer einer ungesättigten Carbon­ säure, gegebenenfalls halogensubstituierte, Polyacrylsäu­ re, gegebenenfalls halogensubstituierte, Polymethacryl­ säure oder Polymaleinsäure und als Copolymer einer unge­ sättigten Carbonsäure ein solches von Acrylsäure und Meth­ acrylsäure oder Acrylsäure und Itaconsäure oder Acrylsäure und Maleinsäure oder Methacrylsäure und Itaconsäure oder Meth­ acrylsäure und Maleinsäure oder Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure oder Acrylsäure, Methacrylsäure und Ma­ leinsäure oder Acrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure oder Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure oder Acrylsäu­ re, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, die alle gegebenenfalls halogensubstituiert sein können, eingesetzt. Von den Polymeren einer ungesättigten Carbonsäure sind die von Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt, ganz besonders die ersteren.
Beispiele für weitere Comonomere sind Acrylamid, Acrylni­ tril, 2-(Hydroxy)-methacrylat, 2-(Chlor)-acrylsäure, 3- (Chlor)-acrylsäure, 2-(Brom)-acrylsäure, 3-(Brom)-acryl­ säure, Glutaconsäure, Aconitsäure, Tiglinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure und Citraconsäure.
Vorzugsweise wird der als Abbindestarter dienender Chelat­ bildner ein solcher mit 1 oder mehr Carboxyl- und/oder Hydroxygruppe(n), insbesondere in einer Alkylkette, einge­ setzt. Besonders bevorzugt wird Weinsäure eingesetzt. Wei­ tere Beispiele sind Mesoweinsäure, Citronensäure, Milchsäu­ re, Äpfelsäure, Glykolsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Salicylsäure, 2,4- und 2,6-Dihydroxybenzoesäuren, Dihydroxy­ weinsäure, Nitrilotriessigsäure, Mellithsäure und Polygly­ kole. Von den Carbonsäuren sind auch deren Salze, insbeson­ dere Alkalisalze, umfaßt.
Alternativ bevorzugt wird der als Abbindestarter dienender Chelatbildner ein, insbesondere 2- oder 3wertiges, Metall­ chelat eingesetzt. Beispiele für solche sind Komplexe von β-Diketonen mit Aluminium und Chrom, wie Aluminium- und Chromtriacetylacetonate, und Äthylendiamintetraessigsäure­ komplexe von Zink und Kupfer.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Verwendung wird als wäßrige Anmischflüssigkeit des Glasionomer-Materials eine solche, welche aus
35 bis 45 Gew.-%,
insbesondere 40 bis 42 Gew.-%, ganz besonders @ 41,5 Gew.-%, Calciumaluminiumsilikatglas und/oder Calciumaluminiumfluorsilikatglas, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Natrium- und/oder Phosphor,
5 bis 15 Gew.-%, @ insbesondere 8 bis 10 Gew.-%, ganz besonders @ 8,5 Gew.-%, Polymer und/oder Copolymer einer ungesättigten Carbonsäure,
5 bis 15 Gew.-%, @ insbesondere 8 bis 10 Gew.-%, ganz besonders @ 8,5 Gew.-%, als Abbindestarter dienenden Chelatbildner und
35 bis 45 Gew.-%, @ insbesondere 40 bis 42 Gew.-%, ganz besonders @ 41,5 Gew.-%, Wasser
besteht, eingesetzt.
Nach einer besonders bevorzugten speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung werden als Calciumalumi­ niumfluorsilikatglas ein Natriumcalciumaluminiumfluorsili­ kat-Glas, als Copolymer einer ungesättigten Carbonsäure Po­ ly-(acryl/malein)-säure, vorzugsweise mit einem Verhältnis der Acrylsäure- und Maleinsäureeinheiten von 1 : 1, und als als Abbindestarter dienender Chelatbildner Weinsäure einge­ setzt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstel­ lung der Operationsnadel zur erfindungsgemäßen Verwendung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das pulverförmige Calciumaluminiumsilikatglas und/oder Calciumaluminiumfluor­ silikatglas, das Polymer und/oder Copolymer einer ungesät­ tigten Carbonsäure und der als Abbindestarter dienende Che­ latbildner in Wasser mit einer Operationsnadel angerührt werden, bis an der letzteren ein Tropfen hängenbleibt. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine wäßrige Lösung mit 5-15% Weinsäure verwendet wird; die Aushärtezeit wird damit um mehr als 10 Minuten auf etwa 1 bis 2 Minuten ver­ kürzt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens wird das Anrühren in der Weise durchgeführt, daß zunächst das Calciumaluminiumsilikatglas und/oder Calci­ umaluminiumfluorsilikatglas und das Polymer und/oder Copoly­ mer einer ungesättigten Carbonsäure angerührt und dann der als Abbindestarter dienende Chelatbildner in Wasser bzw. der obengenannten wäßrigen Weinsäurelösung unter fortgesetztem Anrühren zugesetzt werden. Dabei handelt es sich um ein an­ deres Vorgehen als das für die Zahnheilkunde übliche. In der Zahnheilkunde kommt es darauf an, den Glasionomer-Zement gamma-steril zu machen, was aber für die Mittelohr- und Unfallchirurgie sowie die Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand nicht erforderlich ist. Die genannte vor­ teilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens hat den Vorteil, daß die Erhärtung des Glasionomer- Zementes schneller (im allgemeinen 1 Minute) vonstatten geht und ferner mit einfacheren Vorrichtungen gearbeitet werden kann. Da für die genannten Anwendungen die Gamma- Sterilität nicht erforderlich ist, ist deren Fehlen un­ erheblich.
Die Erfindung und ihre Anwendung werden an Hand des fol­ genden Beispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert.
Beispiel
In den Figuren zeigen:
Abb. 1 eine Glasionomer-Zement-Manschette bei nar­ biger Überbrückung eines Kleindefektes im kleinen Gelenk,
Abb. 2 eine Columella-Fixierung am Steigbügel und
Abb. 3 eine Fixierung einer Steigbügelprothese am Amboß mit Glasionomer-Zement.
Für chronische Mittelohrentzündungen sind Trommelfell­ perforationen und Höreinbußen infolge eines Kettendefek­ tes im kleinen Gelenk charakteristisch. Während der Trom­ melfellverschluß mit den heutigen Techniken praktisch im­ mer gelingt, mißrät die Kettenrekonstruktion im kleinen Gelenk sehr oft. Die Hörverbesserung ist nur vorübergehend, da später der nach außen gerichtete Narbenzug des einge­ legten Trommelfelles erneut zu einer Unterbrechung im kleinen Gelenk führt. Der Patient hört gleich schlecht wie vor der Operation. Mit Glasionomer-Zement können stabile Verbindungen im Bereich des kleinen Gelenks geschaffen werden. Bei Defekten kann mit Glasionomer-Zement eine sta­ bile Manschette geschaffen werden, die den Schall sicher überträgt. Bei größeren Defekten, bei welchen die Entnahme des Amboß notwendig ist, kann der Amboßrest sicher mit Glasionomer-Zement am Steigbügel fixiert werden, ohne daß eine Abwanderung durch Narbenzug zu befürchten ist. Glas­ ionomer-Zement eignet sich zur Fixierung von Steigbügel­ prothesen am Amboß.
Ein bisher nicht befriedigend gelöstes Problem in der tympanoplastischen Versorgung des kleinen Gelenkes bieten Kettenunterbrechungen oder Arrosionen des langen Amboßfort­ satzes im Rahmen einer chronischen Otitis media.
Bisher übliche Operationsmethoden sind in diesem Fall sehr invasiv: Abbau der Gehörknöchelchenkette, Amboßinterposi­ tion, Columellabildung oder Einsatz eines Interponats. Auch bei zunächst guten Hörgewinnen kommt es leider allzu­ oft durch Verschieben, Abgleiten oder Abheben des Inter­ ponates (Narbenzug) zu einer Verschlechterung des Ergeb­ nisses. Eine Fixation mit Fibrinkleber ist wegen Resorption und der Elastizität des Materials unbefriedigend.
Es soll ermöglicht werden, Defekte von 1 bis 2 mm, aber auch bis zu 10 mm, bei Kettenunterbrechungen dauerhaft und befrie­ digend zu überbrücken. Weiterhin sollte damit eine feste Ver­ bindung zwischen Steigbügel und Columella möglich sein.
Es wurde eine Operationsnadel für die erfindungsgemäße Vewendung eingesetzt. Dazu wurde eine wäßrige Anmischflüs­ sigkeit eines xenogenen Glasionomer-Materiales aus den fol­ genden Bestandteilen verwendet.
Zunächst wurde die Mischung I mit der Operationsnadel angerührt und danach unter fortgesetztem Anrühren die Mi­ schung II zugesetzt, bis an der Nadel ein kleiner Tropfen hängenblieb, der dem Operateur übergeben wurde. Bei dieser Anmischung bildete sich in einem ersten Reaktionsschritt ein Calciumpolycarboxylat, das noch relativ empfindlich auf Wasser reagierte. Erst die Bildung von Aluminiumkom­ plexen, die mehr Zeit in Anspruch nahm, führte zu einer kompletten Aushärtung. Je höher der Pulveranteil in einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge (Polycarbonsäurelösung) war, um so größer war die Härte und die Abrasionsfestigkeit und um so geringer die Löslichkeit.
Nach Darstellung der Kette und sorgfältigster Blutstillung wurde durch permanenten Luftzug ein besonders trockener Situs geschaffen. Erfahrungsgemäß ging etwa 1 Minute nach Anmischbeginn das Material in eine zähe, klebrige Konsi­ stenz über. Die Masse haftete als Tropfen gut an der Opera­ tionsnadel, mit der eine Applikation am vorgesehenen Ort möglich war.
Bei Kettenunterbrechung bis 10 mm wurde der Tropfen am lan­ gen Amboßschenkel aufgebracht, in den Defekt gezogen und am Stapesköpfchen abgestrichen (Abb. 1). Bei Columella-Bildung nach Wullstein wurde der Tropfen zwischen Interponat und Stapesköpfchen beim Stapesschenkel abgestrichen (Abb. 2).
Die Stapedotomie wurde in der von Fisch beschriebenen Weise durchgeführt. Nach Schutz der Fußplattenperforation mit Faszie konnte anschließend die eingeklemmte Draht­ schlinge am Amboß mit dem Glasionomer-Zement ummantelt wer­ den (Abb. 3).
Innerhalb 6 Monate wurden 12 Patienten mit Luxationen im kleinen Gelenk sowie 3 Stapedotomien in der beschriebenen Form versorgt. Präoperativ und 3 Wochen nach dem Eingriff wurde jeweils ein Audiogramm durchgeführt.
Die Ergebnisse der prä- und postoperativen audiometrischen Diagnostik ergaben eine durchschnittliche Verbesserung der Schalleitung von 25 dB. Am eindruckvollsten war die Verbes­ serung der "air-bone-gap" nach Überbrückung eines narbigen Deffektes am kleinen Gelenk. Hier betrug die postoperative Schalleitung 0 bis 15 dB.
Drei in der beschriebenen Form fixe Drahtschleifen am Am­ boß bei Stapedotomien ergaben postoperative "air-bone-gaps" von 0 bis 10 dB Innenohrabfall.
Die erfindungsgemäße Operationsnadel ergänzt in der Chirurgie des kleinen Gelenkes die bisherigen Mittel bei gehörverbes­ sernden Operationen.
Eine neue bedeutende Art des Einsatzes ist die Versorgung von Defekten des kleinen Gelenkes. Die schallübertragende Funktion der Gehörknöchelchenkette konnte so voll wieder hergestellt werden.
Im Laufe der klinischen Anwendung zeigte sich eine zusätz­ liche Möglichkeit der Fixierung eines zwischen Trommelfell und Fußplatte interponierten Incus am Stapesköpfchen. Die bisherigen klinischen Resultate lassen den Schluß zu, daß ein Abgleiten, Abheben oder Verschieben des Interponates bleibend verhindert werden kann.
Eine Prothesenlockerung bei Stapedotomien der Drahtschleife am langen Amboßfortsatz konnte offensichtlich durch Umman­ telung mit dem Glasionomer-Zement der Operationsnadel nach der erfindungsgemäßen Verwendung verhindert werden. Bei allen derart versorgten Stapedotomien ergab sich ein opti­ maler bleibender postoperativer Hörgewinn, weil die Ver­ bindung auch über lange Zeit stabil bleibt.
Der Umgang mit dem Material erforderte größtmögliche Sorg­ falt. Ein Kontakt des Glasionomer-Zements mit dem ovalen Fenster, dem Zugang zum Innenohr, mußte wegen der anfäng­ lichen Acidität unbedingt vermieden werden. Bisher traten keine postoperativen Innenohrschäden auf, auch nicht bei Stapedotomien.
Nach den bisher vorliegenden Ergebnissen kann auch im Mit­ telohr von einer guten Gewebeverträglichkeit ausgegangen werden, wie dies nach den Erfahrungen in der Zahnmedizin zu erwarten war.

Claims (12)

1. Verwendung einer Operationsnadel als Träger eines Tropfens einer wäßrigen Anmischung eines zu Glas­ ionomer-Zement erhärtbaren Glasionomer-Materiales für die Mittelohr- und Unfallchirurgie sowie die Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tropfengröße 0,5 bis 2,0 mm wählt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Glasionomer-Material ein sol­ ches, welches aus pulverförmigem Calciumaluminium­ silikatglas und/oder Calciumaluminiumfluorsilikat­ glas, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Natrium und/oder Phosphor, aus einem Polymer und/oder Co­ polymer einer ungesättigten Carbonsäure und aus einem Chelatbildner als Abbindestarter besteht, ein­ setzt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Calciumaluminiumfluorsilikat­ glas ein solches, welches aus 150 bis 200 Gew.-Teilen SiO₂,
 75 bis 125 Gew.-Teilen Al₂O₃,
180 bis 240 Gew.-Teilen CaF₂,
 20 bis  40 Gew.-Teilen Na₃AlF₆,
 25 bis  40 Gew.-Teilen AlF₃ und
 50 bis  70 Gew.-Teilen AlPO₄besteht, einsetzt.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Polymer einer ungesättigten Carbonsäure, gegebenenfalls halogensubstituierte, Polyacrylsäure, gegebenenfalls halogensubstituierte, Polymethacrylsäure oder Polymaleinsäure und als Co­ polymer einer ungesättigten Carbonsäure ein solches von Acrylsäure und Methacrylsäure oder Acrylsäure und Ita­ consäure oder Acrylsäure und Maleinsäure oder Meth­ acrylsäure und Itaconsäure oder Methacrylsäure und Ma­ leinsäure oder Acrylsäure, Methacrylsäure und Itacon­ säure oder Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure oder Acrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure oder Meth­ acrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure oder Acryl­ säure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, die alle gegebenenfalls halogensubstituiert sein können, einsetzt.
6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als als Abbindestarter dienenden Chelatbildner einen solchen mit 1 oder mehr Carboxyl- und/oder Hydroxygruppe(n) einsetzt.
7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als als Abbindestarter dienenden Chelatbildner Weinsäure einsetzt.
8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als als Abbindestarter dienenden Chelatbildner ein Metallchelat einsetzt.
9. Verwendung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als wäßrige Anmischflüssigkeit des Glasionomer-Materials eine solche, welche aus 35 bis 45 Gew.-% Calciumaluminiumsilikatglas und/oder Calciumaluminiumfluorsilikatglas, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Natrium- und/oder Phosphor, 5 bis 15 Gew.-% Polymer und/oder Copolymer einer ungesättigten Carbonsäure, 5 bis 15 Gew.-% als Abbindestarter dienenden Chelatbildner und 35 bis 45 Gew.-% Wasser
besteht, einsetzt.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Calciumaluminiumfluorsilikatglas ein Natriumcalciumaluminiumfluorsilikat-Glas, als Co­ polymer einer ungesättigten Carbonsäure Poly-(acryl/ malein)-säure und als als Abbindestarter dienenden Chelatbildner Weinsäure einsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung der Operationsnadel zur Verwendung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das pulverförmige Calciumaluminium­ silikatglas und/oder Calciumaluminiumfluorsilikat­ glas, das Polymer und/oder Copolymer einer ungesät­ tigten Carbonsäure und den als Abbindestarter dienen­ den Chelatbildner in Wasser mit einer Operationsnadel anrührt, bis an der letzteren ein Tropfen hängen­ bleibt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anrühren in der Weise durchführt, daß man zunächst das Calciumaluminiumsilikatglas und/oder Calciumaluminiumfluorsilikatglas und das Polymer und/oder Copolymer einer ungesättigten Carbonsäure anrührt und dann den als Abbindestarter dienenden Chelatbildner in Wasser unter fortgesetztem Anrühren zusetzt.
DE3930921A 1989-01-20 1989-09-15 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3930921A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930921A DE3930921A1 (de) 1989-01-20 1989-09-15 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung
PCT/EP1990/000123 WO1990007941A1 (de) 1989-01-20 1990-01-22 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE59005319T DE59005319D1 (de) 1989-01-20 1990-01-22 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung.
EP90901816A EP0406390B1 (de) 1989-01-20 1990-01-22 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung
JP2502174A JPH03505685A (ja) 1989-01-20 1990-01-22 外科手術用針及びその製造方法
AT90901816T ATE104156T1 (de) 1989-01-20 1990-01-22 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901643 1989-01-20
DE3930921A DE3930921A1 (de) 1989-01-20 1989-09-15 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930921A1 DE3930921A1 (de) 1990-07-26
DE3930921C2 true DE3930921C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=25876971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930921A Granted DE3930921A1 (de) 1989-01-20 1989-09-15 Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530470A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Thera Ges Fuer Patente Knorpel-Regeneration
DE102011077332A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Glas Polyalkenoat Zement und dessen Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023787A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Schumann Klaus Osteosynthesematerial, seine verwendung und vorrichtung zur durchfuehrung dieser verwendung
DE4024322A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Thera Ges Fuer Patente Verformbare masse und deren verwendung als fuellmaterial fuer zahnwurzelkanaele

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288355A (en) * 1978-05-22 1981-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surgical cement composition
AU562042B2 (en) * 1984-03-24 1987-05-28 Meishintoryo Co. Ltd. Surgical cement
DE3536076A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Muehlbauer Ernst Kg Polymerisierbare zementmischungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530470A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Thera Ges Fuer Patente Knorpel-Regeneration
DE102011077332A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Glas Polyalkenoat Zement und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930921A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627316C2 (de) Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0386525B1 (de) Knochenersatzteil aus Glasionomerzement
DE19526224B4 (de) Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung
DE69826451T2 (de) Anästhetischer Knochenzement
De Bruyne et al. The use of glass ionomer cements in both conventional and surgical endodontics
EP1121161B1 (de) Zusammensetzung zur implantation in den menschlichen und tierischen körper
EP1258239B1 (de) Chemisch aushärtendes Dental-Bleachingmaterial
Reck Bioactive glass‐ceramics in ear surgery: Animal studies and clinical results
Siedentop Tissue adhesive Histoacryl (2-cyano-butyl-acrylate) in experimental middle ear surgery
DE102007063613A1 (de) Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE3930921C2 (de)
EP0229771A1 (de) Knochenzement.
KR100400889B1 (ko) 치근관충전용탄성질의가소성엘레멘트및그제조방법
CA1299311C (en) Root canal filler for dental use
DE102007029640A1 (de) Wurzelkanalfüllmaterial
EP0406390B1 (de) Operationsnadel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0123323B1 (de) Verwendung von difunktionellen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern zur Herstellung von härtbaren Knochenzementen
Geyer et al. Plastischer Verschluss knöcherner Schädellücken mit einem ionomeren Knochenersatzmaterial
EP0002064A1 (de) Gemisch mit schäumendem und resorbierbarem Effekt zur Herstellung eines Spongiosazementes und Spongiosazement als Implantat bei chirurgischen Eingriffen
EP1985317B1 (de) Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
US8614263B2 (en) Non-biodegradable endodontic sealant composition
JP2807819B2 (ja) 根管充填用硬化型糊材
JPS6130507A (ja) 根管充填用硬化型糊材
JPS62255403A (ja) 根管充填用硬化型糊材
JP2774987B2 (ja) 医科用および歯科用硬化性材料

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee