DE3930779A1 - Zentrierhilfe fuer eine absperrklappe - Google Patents

Zentrierhilfe fuer eine absperrklappe

Info

Publication number
DE3930779A1
DE3930779A1 DE19893930779 DE3930779A DE3930779A1 DE 3930779 A1 DE3930779 A1 DE 3930779A1 DE 19893930779 DE19893930779 DE 19893930779 DE 3930779 A DE3930779 A DE 3930779A DE 3930779 A1 DE3930779 A1 DE 3930779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butterfly valve
housing
lining
flanges
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893930779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930779C2 (de
Inventor
Heinz-Juergen Ruckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE19893930779 priority Critical patent/DE3930779A1/de
Publication of DE3930779A1 publication Critical patent/DE3930779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930779C2 publication Critical patent/DE3930779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Gestaltung und Dimensionierung der einzelnen Komponenten einer Absperrklappe sind neben dem maximalen Systemdruck in der Rohrleitung noch weitere wesentliche Kriterien zu beachten. So wird beispielsweise die Wandstärke des Gehäuses nicht allein von den Festigkeitseigenschaften des verwendeten Werkstoffes, sondern auch durch die in einem Gießverfahren zu verwirklichende Materialstärke bestimmt. Die Blattstärke der Klappenscheibe wird maßgeblich durch das von hydraulischen Bedingungen abhängige Strömungsprofil beeinflußt. Der Durchmesser der Klappenwelle richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Rohmaterialabmessungen. Die minimale Wandstärke des Gummifutters einer weichdichtenden Absperrklappe ist durch die Diffusionsdichte des verwendeten Elastomers vorgegeben.
Die Berücksichtigung dieser und weiterer Kriterien führt dazu, daß vor allem im Bereich der kleineren Nennweiten die den geringeren Nenndrücken zugeordneten Absperrklappen über­ dimensioniert sind. Dort bietet es sich an, die Klappen­ ausführung einer Nennweite jeweils für mehrere Nenndrücke zu verwenden.
Ein Problem kann beim Einbau solcher Absperrklappen entstehen, die keine eigenen Flansche besitzen und die lediglich zwischen den Flanschen einer Rohrleitung eingeklemmt werden. Eine mögliche Exzentrizität des Klappengehäuses gegenüber den mit ihm verbundenen Rohrleitungen kann zu einem Anschlagen der Klappenscheibe an einer Rohrleitung und zu einem Versagen der Flanschabdichtung führen.
Um den funktionssicheren Einbau einer solchen Klemmklappe zu gewährleisten, wurden bereits Zentrierhilfen vorgeschlagen, die mit mehreren in den Rohrleitungsflanschen angeordneten Schrauben zusammenwirken. In der einfachsten Ausführung einer solchen Zentrierhilfe werden am Gehäuse der Absperrklappe Vorsprünge angegossen, die als grobe Montagehilfe dienen können. Der Installateur muß hier mit Hilfe seines Augenmaßes für eine konzentrische Anordnung der Armatur in der Rohrleitung sorgen.
Da die Rohrleitungsflansche bei gleicher Nennweite eine in Anpassung an die verschiedenen Nenndrücke unterschiedliche Anordnung dar Flanschschrauben auf verschieden großen Durchmessern besitzen, müssen die Zentrierhilfen an die den verschiedenen Flanschen eigenen Bohrbilder anpaßbar sein. Dies wird bei einer bekannten Ausführung (EP-PS 01 82 676) dadurch erreicht, daß das Klappengehäuse mindestens zwei Vorsprünge besitzt, in die den jeweiligen Gegebenheiten entsprechende Bohrungen für die Flanschschrauben eingebracht werden können. Das Gehäuse ist dann allerdings nur noch für die diesem Bohrbild entsprechenden Flansche verwendbar. Um Fehlbohrungen oder eine Einbauexzentrizität zu vermeiden, sollte diese Arbeit mit einer Schablone durchgeführt werden. Aus den genannten Voraussetzungen ergeben sich ein erhöhter Aufwand, Einschränkungen des Einsatzes und Fehlermöglichkeiten.
Bei einer weiteren bekannten Zentrierhilfe (EP-PS 00 88 508) erfolgt eine Anpassung an die verschiedenen Bohrbilder mit Hilfe von Adaptern, die an das Klappengehäuse angeschraubt werden. Das Gehäuse besitzt für diesen Zweck mehrere mit Gewindebohrungen versehene Ansätze, an welchen die jeweils zum Bohrbild passenden Adapter mittels Schrauben befestigt werden. Diese Art der Anpassung an die unterschiedlichen Bohrbilder ist zwar sehr sicher und exakt, sie erfordert aber einen relativ hohen Aufwand für die in den unterschiedlichen Größen bereitzuhaltenden Adapter und deren Befestigung am Klappengehäuse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrklappe der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, deren Zentrierhilfe sich ohne weitere Maßnahmen an die unterschiedlichen Bohrbilder der jeweiligen Nennweite anpaßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest an einer Stirnseite des Gehäuses der Absperrklappe elastisch verformbare Stützen für mindestens zwei einander gegenüberliegende Flanschschrauben angeordnet sind, wobei die Stützen den Bereich der verschiedenen möglichen Bohrbilder zwischen kleinstem und größtem Durchmesser überdecken.
Die elastisch verformbaren Stützen erlauben aufgrund ihrer Flexibilität eine Anpassung an jeden in ihrem Bereich liegenden Durchmesser. Die einem elastischen Material eigene Rückstellkraft übt eine zentrierende Wirkung aus. Eine vorzentrierende Wirkung ergibt sich bereits bei der Montage der ersten beiden Flanschschrauben, die bei vertikaler Rohrleitungsführung einander diametral gegenüberliegen, während sie bei horizontaler Rohrleitung nebeneinanderliegend angeordnet sind. Nach dem Einbau aller Flanschschrauben wird die Absperrklappe in eine zu den Flanschen konzentrische Lage gebracht. Die durch die Schwerkraft ausgeübte Belastung kann durch eine entsprechende Dimensionierung der elastisch verformbaren Stützen kompensiert werden. Vorteilhafterweise können die elastisch verformbaren Stützen in die an den Stirnseiten des Gehäuses angeordneten Dichtungen integriert werden. Bei einer weichdichtenden Absperrklappe lassen sie sich sogar einstückig an das Futter der Absperrklappe anformen. Die elastischen Stützen können auf einer Stirnseite oder, zur Erhöhung der Rückstellkraft, auf beiden Stirnseiten des Klappengehäuses vorgesehen werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine weichdichtende Absperrklappe, deren Futter einseitig mit einem der Zentrierung dienenden kreisringförmigen Ansatz versehen ist, in
Fig. 2 eine Variante der Absperrklappe der Fig. 1 mit beidseitig angeordneten kreisringförmigen Ansätzen, in
Fig. 3 die Vorderansicht einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Absperrklappe, die mit einem Rohrleitungsflansch des größtmöglichen Bohrbilddurchmessers verbunden ist, und in
Fig. 4 die gleiche Absperrklappe, hier mit einem Rohrleitungs­ flansch des kleinstmöglichen Bohrbilddurchmessers verbunden.
Die in den Fig. 1 und 2 abgebildeten Absperrklappen besitzen jeweils ein Gehäuse (1) mit einer drehbar darin angeordneten Welle (2), die mit einer Klappenscheibe (3) verbunden ist. Die Klappenscheibe (3) ist innerhalb eines gummielastischen Futters (4) angeordnet; bei Eintauchen der Kante der Klappen­ scheibe (3) in das Futter (4) wird ein im Gehäuse (1) gebildeter Durchgang (5) dicht verschlossen.
Die für den Einbau zwischen Rohrleitungsflanschen bestimmten Absperrklappen besitzen an beiden Stirnseiten jeweils einen vom gummielastischen Futter (4) gebildeten Dichtwulst (6), der bei eingespannter Absperrklappe die Funktion einer Flansch­ dichtung übernimmt. Zur Gewährleistung eines einwandfreien Sitzes innerhalb der Rohrleitung müssen beide Stirnflächen (7) des Gehäuses (1) zur festen Anlage an der Gegenfläche des jeweils benachbarten Rohrleitungsflansches kommen.
Das gummielastische Futter (4) der Absperrklappe der Fig. 1 ist mit einem in den Bereich der Flanschbefestigung ragenden ringförmigen Ansatz (8) versehen. Das Futter (4) der Fig. 2 besitzt zwei ringförmige Ansätze (8). Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, steht der Außenrand eines ringförmigen Ansatzes (8) jeweils in Kontakt mit Flanschschrauben (9) bzw. (10), die jeweils in Flanschen (11) bzw. (12) angeordnet sind. Der Flansch (11) besitzt hierbei den für die dargestellte Nenn­ weite größtmöglichen Bohrbild-Innendurchmesser. Der Flansch (12) besitzt den kleinstmöglichen Bohrbild-Innendurchmesser.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, passen sich die durch die ringförmigen Ansätze (8) gebildeten elastisch verformbaren Stützen der Lage der Flanschschrauben (9 und 10) und damit den unterschiedlichen Bohrbild-Innendurchmessern aufgrund ihrer Flexibilität und Rückstellkraft an. Diese Anpassung erfolgt selbsttätig bei der Montage der Absperrklappe, genauer gesagt, beim Einstecken der Flanschschrauben (9) bzw. (10).
Um die feste Anlage der Stirnflächen (7) des Gehäuses (1) am Flansch (11) bzw. (12) zu gewährleisten, sind die ringförmigen Ansätze (8) im Bereich der Stirnflächen (7) nur sehr dünn ausgeführt. Um aber andererseits den festen Halt der ringförmigen Ansätze (8) am Futter (4) sicherzustellen, besitzt die Stirnfläche (7) Durchbrechungen (13), über die Verbindungsstege (14) zwischen dem Futter (4) und den ringförmigen Ansätzen (8) verlaufen.

Claims (5)

1. Absperrklappe mit einem zwischen zwei Flansche einzuklemmenden Gehäuse, welches zur fluchtenden Eingliederung seiner Durchflußöffnung in die Durchfluß­ öffnungen der Flansche mit einer an unterschiedliche Bohrbilder der Flanschschrauben anpaßbaren Zentrierhilfe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Stirnseite des Gehäuses (1) der Absperrklappe elastisch verformbare Stützen (8) für mindestens zwei einander gegenüberliegende Flanschschrauben (9, 10) angeordnet sind, wobei die Stützen (8) den Bereich der verschiedenen möglichen Bohrbilder zwischen kleinstem und größtem Durchmesser überdecken.
2. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Stützen durch eine oder mehrere nach außen ragende Ansätze an einer oder beiden stirnseitigen Dichtungen des Gehäuses der Absperrklappe gebildet werden.
3. Weichdichtende Absperrklappe mit einem deren Gehäuse auskleidenden gummielastischen Futter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (8) an das Futter (4) der Absperrklappe angeformt sind, wobei die Verbindung zwischen dem Futter (4) und den Stützen (8) durch Stege (14) erfolgt, die über Ausnehmungen (13) in der metallischen Stirnfläche (7) des Gehäuses (1) der Absperrklappe verlaufen.
4. Absperrklappe nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch mehrere, an das Futter der Absperrklappe angeformte, in den Bereich der Flanschschrauben ragende Laschen.
5. Absperrklappe nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch mindestens einen am Futter (4) der Absperrklappe angeformten ringförmigen Ansatz (8), dessen Umfangsfläche die Anlagefläche für die Flanschschrauben (9, 10) bildet, wobei der ringförmige Ansatz (8) im Bereich der zwischen den Ausnehmungen (13) verbleibenden metallischen Stirnfläche (7) eine die feste Anlage der Stirnfläche (7) an ihrer Gegenfläche erlaubende geringe Dicke besitzt.
DE19893930779 1989-09-14 1989-09-14 Zentrierhilfe fuer eine absperrklappe Granted DE3930779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930779 DE3930779A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Zentrierhilfe fuer eine absperrklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930779 DE3930779A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Zentrierhilfe fuer eine absperrklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930779A1 true DE3930779A1 (de) 1991-04-04
DE3930779C2 DE3930779C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6389468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930779 Granted DE3930779A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Zentrierhilfe fuer eine absperrklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721080A1 (de) * 1994-12-26 1996-07-10 Ngk Insulators, Ltd. Klappe für ein heisses Fluid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088508A1 (de) * 1982-02-04 1983-09-14 Keystone International Inc. Klappenventileinbau
EP0182676A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-28 APPLICATIONS MECANIQUES ET ROBINETTERIE INDUSTRIELLE A.M.R.I. Société anonyme dite: Universelles Klappenventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088508A1 (de) * 1982-02-04 1983-09-14 Keystone International Inc. Klappenventileinbau
EP0182676A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-28 APPLICATIONS MECANIQUES ET ROBINETTERIE INDUSTRIELLE A.M.R.I. Société anonyme dite: Universelles Klappenventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721080A1 (de) * 1994-12-26 1996-07-10 Ngk Insulators, Ltd. Klappe für ein heisses Fluid
US5884898A (en) * 1994-12-26 1999-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Butterfly valve for hot fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930779C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353521A1 (de) Absperr- und Regelhahn
EP0393560B1 (de) Anbohrarmatur
DE3609772A1 (de) Hubventil
EP1155250B1 (de) Armatur
DE3930779C2 (de)
EP0696699A1 (de) Entleerventil
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
EP1627167B1 (de) Drosselklappenventil
DE3104974A1 (de) Einsatz fuer verschraubungen
DE19505747A1 (de) Membranventil
WO2017220723A2 (de) Flanschen-bausatz und armatur und abfüllanlage
EP0604835A1 (de) Klappenventil
EP3545141B1 (de) Sanitäres einsetzteil und verwendung eines solchen
EP0167968A2 (de) Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
DE19939161C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Schlauch- und/oder Rohrleitungsenden
DE202018100009U1 (de) Absperrklappe
EP0868630A1 (de) Ventil-anbohrarmatur für eine kunststoffrohrleitung
EP1740859A1 (de) Absperrschieber
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE3915011A1 (de) Loesbare rohrverbindung mit federringdichtung
DE19733808A1 (de) Magnetanker
EP1247909A2 (de) Anschlussanordnung für eine Wasser-Armatur
DE3427033A1 (de) Ventileinrichtung
DE19612237A1 (de) Verschlußventil für Absauganlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee