DE3930592A1 - Stud setting gun - with piston brake made of a specified elastomer - Google Patents

Stud setting gun - with piston brake made of a specified elastomer

Info

Publication number
DE3930592A1
DE3930592A1 DE19893930592 DE3930592A DE3930592A1 DE 3930592 A1 DE3930592 A1 DE 3930592A1 DE 19893930592 DE19893930592 DE 19893930592 DE 3930592 A DE3930592 A DE 3930592A DE 3930592 A1 DE3930592 A1 DE 3930592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
piston
ring body
guide
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893930592
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Dr Ing Kellner
Axel Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8915510U priority Critical patent/DE8915510U1/de
Priority to DE19893930592 priority patent/DE3930592A1/en
Publication of DE3930592A1 publication Critical patent/DE3930592A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

A stud or nail setting gun with a drive piston (6) terminates its stroke by impact of the piston on a piston brake (7). The latter is made of an elastomer and is designed as a ring which is pushed in the piston guide sleeve (5) with a radial prestress until it abuts on the stud guide (8). This elastomer should have a very low recoil elasticity, pref. below 10%. The following materials are recommended as suitable: Butyl rubber (IIR), fluoro-rubber (FPM), fibre reinforced material or metal braiding. ADVANTAGE - This results in a uniform flush setting of studs and nails and eliminates the hard axial buffer impact.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bolzensetzgerät nach dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1. Handelsübliche Bolzensetzgeräte, bei denen durch eine kleine Treibladungspulverkartusche ein Treibgas erzeugt wird, werden zum Einschießen von Spezialnä­ geln, auch Bolzen genannt, in harte Untergründe, wie Stahl oder Beton, benutzt, um Bauelemente, z.B. Profilbleche oder Verschalungsplatten direkt auf dem jeweiligen Untergrund zu befestigen. Man spricht deshalb von einer Direktmontage. Außer den Ansprüchen an einfache Bedienbarkeit und Handha­ bungsfreudigkeit müssen diese Geräte vor allem den Vorschrif­ ten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig genügen.The invention relates to a bolt gun according to the Oberbe Handle of claim 1. Commercial bolt-setting tools, with a small propellant powder cartridge Propellant gas is generated, are used to shoot special sewing gel, also called bolts, in hard surfaces such as steel or concrete, used to construct components e.g. Profile sheets or Formwork panels directly on the respective subsurface fasten. One speaks therefore of a direct assembly. In addition to the requirements for ease of use and handling Ability to practice these devices must above all the regulation ten of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig are enough.

Die PTB schreibt eine Austrittsgeschwindigkeit der Bolzen aus dem Gerät von maximal 100 m/s vor. Um diese Vorschrift mit absoluter Sicherheit erfüllen zu können, verwenden prak­ tisch alle bekannten Bolzensetzgeräte einen Kolben als Kraftübertragungselement zwischen Treibgas und Bolzen.The PTB writes an exit speed of the bolts from the device at a maximum of 100 m / s. To this rule To be able to meet with absolute certainty use prak table known piston setting tools as a piston Power transmission element between propellant and bolt.

Da ein Bolzensetzgerät generell nur zum Einschießen von Bol­ zen in relativ feste Untergründe dient, wird dies als Sicher­ heitsmerkmal bei der Gerätebedienung genutzt. Üblicherweise erfolgt dies dadurch, indem die Stirnfläche eines rücklauf­ beweglichen Teiles des Gerätes, das meist zugleich den Bol­ zen zentriert aufnimmt, daher auch Bolzenführung genannt, gegen das Befestigungsmaterial angepreßt wird. Dabei schiebt sich diese Bolzenführung in das Gerätegehäuse hinein und spannt die Schlagbolzenfeder der Abzugsvorrichtung. Erst wenn die Endstellung erreicht und die Schlagbolzenfeder voll­ ständig gespannt ist, kann der Bolzen ausgelöst werden. Als Sicherheitskriterium gegen unsachgemäße Benutzung des Gerä­ tes ist eine Anpreßkraft von 100 N vorgeschrieben. Wird also das Gerät gegen einen zu weichen Untergrund angesetzt, kann diese Anpreßkraft normalerweise nicht aufgebracht werden, da der Untergrund nachgibt.Since a bolt-actuating device is generally only used to shoot bolts zen in relatively solid surfaces, this is considered safe used in device operation. Usually this is done by reversing the face of a moving part of the device, which usually also the bolt centered zen, therefore also called pin guide, is pressed against the fastening material. Doing so pushes this bolt guide into the device housing and tightens the firing pin spring of the trigger device. First when the end position is reached and the firing pin spring is full  is constantly tensioned, the bolt can be triggered. As Safety criterion against improper use of the device A contact pressure of 100 N is required. So will the device can be placed against a too soft surface this contact pressure is not normally applied because the underground gives way.

Bei der Anwendung des bekannten Bolzensetzgerätes gibt es aber Grenzfälle, bei denen zwar ein Spannen der Abzugein­ richtung und Auslösen des Gerätes möglich ist, der Unter­ grund aber trotzdem für das Bolzensetzen denkbar ungeeignet ist. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Bolzen auf eine Fuge gesetzt wird. Dann wird der Bolzen in das Befestigungs­ material viel zu tief ein- bzw. sogar durchgeschlagen, so daß er neben bzw. zwischen der Unterkonstruktion mit einer gewissen Geschwindigkeit herausfliegen kann. Dies ist insbe­ sondere dann der Fall, wenn der Kolben in seiner Endstellung nicht bündig zur Gerätevorderkante steht, sondern ein be­ stimmtes Maß, z. B. 10 mm, aus dem Gerät vortreten kann. Denn der Kolben stanzt das Befestigungsmaterial, z. B. ein Profil­ blech von 1 mm Dicke, sehr leicht durch. Praktisch alle im Markt befindlichen Bolzensetzgeräte weisen aber diese Schwachstelle auf.When using the known bolt gun there are but borderline cases, in which a tension of the deduction direction and triggering of the device is possible, the sub but nevertheless unsuitable for bolt setting is. This is e.g. B. the case when the bolt on a Joint is set. Then the bolt is in the fastening material hammered in too deep or even penetrated, see above that it is next to or between the substructure with a can fly out at a certain speed. This is especially true especially when the piston is in its end position is not flush with the front edge of the device, but a be right measure, e.g. B. 10 mm can emerge from the device. Because the piston punches the fastening material, e.g. B. a profile sheet of 1 mm thickness, very easily through. Virtually all of them Bolt-setting tools on the market show this Vulnerability.

Ein weiteres Merkmal der vorhandenen Bolzensetzgeräte ist die notwendige Regelung der Eintreibenergie. Die Bolzensetz­ geräte sollen universell einsetzbar sein. Die Regelung er­ folgt vorzugsweise durch unterschiedlich starke Treibla­ dungskartuschen in Verbindung mit einer einstellbaren Lei­ stungsdosierung am Gerät, z. B. durch Veränderung des An­ fangsbrennraumes.Another feature of the existing bolt guns is the necessary regulation of the driving energy. The bolt set devices should be universally applicable. The regulation he follows preferably through different amounts of propellant cartridge in conjunction with an adjustable Lei Stungsdosierung on the device, e.g. B. by changing the An capture combustion chamber.

Bei den bekannten Bolzensetzgeräten ist die Regelung der Eintreibenergie, vom Prinzip bedingt, relativ ungenau, so daß ein gleichmäßiges Setzen der Bolzen erst nach einer kur­ zen Vorerprobung erzielt werden kann. Ein weiterer gravie­ render Nachteil der bekannten Bolzensetzgeräte besteht darin, daß der Kolben mit voller Eintreibenergie auf die Bolzenfüh­ rung auftreffen und das Gerät zerstören kann, falls die Be­ dienungsperson einmal vergißt, den Bolzen in das Setzgerät einzuführen. Diese aufgezeigte Gefahr tritt also bei dem so­ genannten Leerschuß auf. Der geschilderte Nachteil gilt gleichermaßen in abgeschwächter Form auch bei einer falschen Leistungsdosierung.In the known bolt-actuators, the regulation is Driving energy, due to the principle, relatively imprecise, see above that an even setting of the bolts only after a short zen preliminary testing can be achieved. Another gravie  render disadvantage of the known bolt-actuators is that the piston with full driving energy on the stud can hit and destroy the device if the load servant once forgets the bolt in the setting tool introduce. This shown danger occurs with the so called empty shot. The disadvantage described applies equally in a weakened form, even with a wrong one Power dosage.

Um dieser Gefahr zu begegnen, bauen die Hersteller in ihre Geräte sogenannte Stoppringe ein, auf die der Kolben mittel­ bar oder unmittelbar aufläuft, wenn seine kinetische Energie nicht mit dem Setzen des Bolzens verbraucht worden ist. Die Überenergie des Treibkolbens wird dabei durch plastische De­ formation der Stoppringe absorbiert. Diese Stoppringe müssen nach erfolgter Deformation jeweils ausgetauscht werden.In order to counter this danger, the manufacturers build in their Devices so-called stop rings on which the piston is medium cash or immediately accumulates when its kinetic energy has not been used up with the setting of the bolt. The Plastic de formation of the stop rings is absorbed. These stop rings must be replaced after the deformation.

Nachteilig ist hier ferner, daß bei dem axialen und harten Abbremsen des Treibkolbens auf den Stoppringen der Kolben selbst und auch das gesamte Gerätegehäuse relativ stark be­ ansprucht werden. So können Geräteteile bereits nach 50 bis 100 Leerschüssen bleibende Schäden erfahren und müssen dann ersetzt werden.Another disadvantage here is that the axial and hard Braking the driving piston on the stop rings of the pistons itself and the entire device housing be relatively strong be claimed. So device parts can already after 50 to 100 empty shots experience permanent damage and then have to be replaced.

Diese Problematik ist allen Herstellern von Bolzensetzgerä­ ten hinlänglich bekannt, und es sind in Patentveröffentli­ chungen verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden.This problem is common to all manufacturers of stud setting tools ten well known, and are in patent publications Various solutions have been proposed.

In der DE-PS 14 78 838 ist eine Abfangvorrichtung für den Flugkolben eines Brennkraftbolzensetzers beschrieben, bei der kolbenkopfseitig ein gummielastischer Kolbenabfangpuffer mit Spiel von einer im mündungsseitigen Gehäuseteil geführ­ ten Hülse umschlossen ist. Zwischen Kolbenkopf und Abfang­ puffer ist eine metallische Scheibe oder Buchse angeordnet. Hierdurch soll ein schonenderes Abfangen des Flugkolbens er­ reicht werden. Beim Auftreffen des Kolbens kann der Puffer eine elastische Verformung durchführen, da sein Außendurch­ messer kleiner gehalten ist als der Innendurchmesser der Hülse. Das Zwischenschalten der metallischen Buchse oder Scheibe soll die Lebensdauer des Gummipuffers erhöhen.In DE-PS 14 78 838 is an interception device for the Hinged piston of an internal combustion engine pin gun described the piston head side is a rubber-elastic piston interception buffer with play from one in the mouth part of the housing th sleeve is enclosed. Between piston head and interception A metallic disc or socket is arranged in the buffer. This is intended to prevent the flying piston from being caught more gently be enough. When the piston hits the buffer  perform an elastic deformation because its outside is kept smaller than the inside diameter of the Sleeve. Interposing the metallic socket or Washer should increase the life of the rubber buffer.

In dieser Anordnung erfolgt demnach auch ein Auflaufen des Kolbenkopfes auf eine Metallfläche, d. h. ein Schlag Metall auf Metall. Trotz nachfolgender Dämpfung werden daher zumin­ dest kurzzeitig Stoßwellen erzeugt, die den Kolben, bzw. die Buchse nach einer bestimmten Zahl von Setzvorgängen zerstö­ ren werden. Weiterhin nachteilig ist in dieser Anordnung, daß bei hoher Restenergie des Flugkolbens, z. B. beim Fugen­ schuß, diese zwar durch Verformung der metallischen Buchse und des Gummipuffers absorbiert wird, dabei jedoch die volle axiale Bewegung der Kolbenschaftführungshülse erlaubt. Diese wiederum stützt sich nur am Befestigungsmaterial ab, so daß bei den sehr hohen axialen Kräften beim Leerschuß von z. B. 100 bis 500 kN, diese Hülse bei relativ weichem Material, wie z. B. Holz, tief eindringt, bzw. bei hartem Material, wie z. B. Stahl, sehr stark auf Stauchung beansprucht wird. Zur Abhilfe hat man eine Wegbegrenzung der Abfangeinrichtung dergestalt eingeführt, daß zwischen der werkstückseitigen Schulter der Kolbenschaftführungshülse und der Gegenschulter des mündungsseitigen Gehäuseteiles ein weiterer ringförmiger gummielastischer Abfangpuffer angeordnet wurde. Durch diese Wegbegrenzung der Abfangeinrichtung ist bei richtiger Ab­ stimmung der Kolbenlänge ein nahezu bündiges Setzen der Bol­ zen zusätzlich gewährleistet, da der Flugkolben nicht über das mündungsseitige Gehäuseteil herauslaufen kann.In this arrangement, the Piston head on a metal surface, i. H. a punch of metal on metal. Despite subsequent damping, therefore, at least least briefly generates shock waves that the piston, or the Destroy socket after a certain number of setting operations will be. Another disadvantage of this arrangement is that that with high residual energy of the flying piston, for. B. when grouting shot, this by deformation of the metallic socket and the rubber buffer is absorbed, but the full axial movement of the piston shaft guide sleeve allowed. These in turn is supported only on the mounting material, so that at the very high axial forces in the empty shot of z. B. 100 to 500 kN, this sleeve with relatively soft material, such as B. wood, penetrates deeply, or with hard material, such as e.g. B. steel, is very heavily used on compression. To The remedy is to limit the interception device introduced in such a way that between the workpiece Shoulder of the piston skirt guide sleeve and the counter shoulder of the mouth-side housing part another ring-shaped rubber-elastic interception buffer was arranged. Through this Limitation of the interception device is with correct Ab adjustment of the piston length an almost flush setting of the bolts zen additionally guaranteed, since the flying piston does not have the mouth-side housing part can run out.

Eine Grundvoraussetzung für die ordnungsgemäße Funktion der beschriebenen Abfangvorrichtung ist jedoch die richtige Aus­ wahl des Puffermaterials. Hierzu werden keine Angaben ge­ macht. Der Begriff "gummielastisch" ist sehr vage. Sicher­ lich spielt das Dämpfungsverhalten des Gummiwerkstoffes eine entscheidende Rolle. A basic requirement for the proper functioning of the Intercepting device described is the right one choice of buffer material. No information is given on this makes. The term "rubbery" is very vague. Sure Lich the damping behavior of the rubber material plays a decisive role.  

Durch die DE-PS 14 78 825 ist im Gegensatz zu der vorbe­ schriebenen Abfangeinrichtung eine solche ohne einen gummi­ elastischen Puffer offenbart, wodurch das Abfangen des Flug­ kolbens hart und unelastisch erfolgt.By DE-PS 14 78 825 is in contrast to the vorbe written interception device one without a rubber elastic buffers revealed, thereby intercepting the flight piston hard and inelastic.

Weitere Lösungsvorschläge sind in den Druckschriften DE-PS 16 03 918, DE-PS 16 03 852 und DE-OS 26 32 413 angege­ ben. Hierbei werden jedoch Tellerfedern bzw. Reibungsringfe­ dern zur Pufferung vorgesehen. Abgesehen von der unzurei­ chenden Standzeit dieser Federn bei den sehr hohen Kräften beim Leerschuß, wird ebenfalls diese axiale Kraft an die mündungsseitige Standfläche des Gerätes voll weitergeleitet.Further solutions are suggested in the publications DE-PS 16 03 918, DE-PS 16 03 852 and DE-OS 26 32 413 indicated ben. Here, however, disc springs or friction rings are used provided for buffering. Aside from the inadequate appropriate service life of these springs with the very high forces when empty shot, this axial force is also applied to the muzzle-side footprint of the device fully forwarded.

In der EP 02 74 919 A1 wird ein Gerät beschrieben, bei dem die Pufferung des Kolbens durch einen harten Kompressions­ dämpfer und einen nachgeschalteten elastischen Ring bzw. mehrere solcher Ringe erfolgt. Diese Dämpfungsanordnung ist zwischen dem Kolben und der Bolzenführung angeordnet, wobei das mündungsseitige Kopfteil des Kolbens zum harten Mono­ blockring korrespondiert. Kolbenlänge, Dämpfungseinrichtung und Bolzenführung sind dabei so abgestimmt, daß der Kolben nicht über die Stirnfläche der Bolzenführung hervortreten kann. Abgesehen davon, daß dieses Funktionsprinzip im Grund­ satz der Abfangvorrichtung gemäß der DE-PS 14 78 838 ent­ spricht, werden auch hier die axialen Abfangkräfte auf die Standfläche der Bolzenführung voll übertragen. Der Quer­ schnitt der Bolzenführung ist dabei jedoch so groß, daß ein Eindringen der Standfläche in weiches Befestigungsmaterial, z. B. Holz, gering bleibt. Der Gebrauch des Gerätes ist da­ durch aber für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere bei engen Zwischenräumen und Ecken, nicht möglich.EP 02 74 919 A1 describes a device in which the piston is buffered by a hard compression damper and a downstream elastic ring or several such rings are made. This damping arrangement is arranged between the piston and the pin guide, wherein the mouth end of the piston to the hard mono blockring corresponds. Piston length, damping device and pin guide are matched so that the piston do not protrude from the face of the bolt guide can. Apart from the fact that this principle of operation in the reason set of the interception device according to DE-PS 14 78 838 ent speaks, the axial interception forces on the Fully transfer the footprint of the bolt guide. The cross cut the bolt guide is so large that a Penetration of the footprint into soft fastening material, e.g. B. wood remains low. The use of the device is there by but for certain applications, especially in narrow spaces and corners, not possible.

Eine zweite grundsätzliche Möglichkeit neben der Vergröße­ rung der Standfläche besteht darin, generell alle axialen Bremskräfte nicht mehr nach außen auf die Standfläche, son­ dern in das Gehäuse selbst einzuleiten. In diesem Fall aber müssen Abfangvorrichtung und das Gerätegehäuse entsprechend den auftretenden Spitzenkräften übermäßig stark dimensio­ niert sein, wodurch das Gerät unhandlich wird. Die Auf­ standsfläche der Bolzenführung kann dann jedoch wieder so klein wie nötig gehalten werden.A second basic possibility besides the enlargement The footprint is generally all axial Braking forces no longer on the footprint, son to initiate into the housing itself. In this case, however  interception device and the device housing must be corresponding the emerging top executives overly dimensioned be nated, which makes the device unwieldy. The on The surface of the bolt guide can then be used again be kept as small as necessary.

Der Vollständigkeit halber sei hier noch die Kombination aus beiden Lösungen erwähnt.For the sake of completeness, here is the combination of mentioned two solutions.

Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Bolzensetzgerät der oben genannten Art so zu verbessern, daß es die vorgeschil­ derten Nachteile nicht mehr aufweist, ein bündiges, gleich­ mäßiges Setzen der Bolzen ermöglicht und den harten axialen Pufferschlag vermeidet.It is an object of the invention to provide a bolt gun to improve the above-mentioned type in such a way that no more disadvantages, a flush, the same moderate setting of the bolts and the hard axial Avoids buffer blow.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Treibkolben mit einer zumindest teilweise in radialer Rich­ tung starke Bremskräfte erzeugenden Kolbenbremse wirkverbun­ den ist. Dabei kann in Ausbildung der Erfindung die Kolben­ bremse aus einem elastisch verformbaren Ringkörper gebildet sein, der mit radialer Vorklemmung in die Kolbenführungshül­ se eingebracht ist und in Bremsposition radial und axial in­ nerhalb der mit dem Treibkolben zusammenwirkenden Gerätetei­ le vollständig eingekapselt ist. Beim Auflauf des Kolbens wird dieser Ringkörper mehr oder weniger elastisch verformt bzw. komprimiert und stützt sich infolge der durch die Kom­ pression erfolgten elastischen Deformation noch stärker ra­ dial an der Innenwand der Kolbenführungshülse großflächig ab, wodurch die Überschußenergie des Treibkolbens problem­ frei absorbiert wird.According to the invention this object is achieved in that the Driving piston with an at least partially in the radial direction piston brake that generates strong braking forces that is. In the embodiment of the invention, the pistons can Brake formed from an elastically deformable ring body be the one with radial pre-clamping in the piston guide sleeve se is introduced and in the braking position radially and axially in within the device part interacting with the driving piston le is completely encapsulated. When the piston hits this ring body is deformed more or less elastically or compresses and supports itself as a result of the com elastic deformation was even more pronounced dial on the inner wall of the piston guide sleeve over a large area starting, which causes the excess energy of the driving piston problem is freely absorbed.

Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß das Abfangen des Treibkolbens allein durch den elastischen Ringkörper und ohne Zwischenschalten einer har­ ten bzw. metallischen Buchse erfolgt. Dadurch wird der nach dem Stand der Technik noch mögliche harte Pufferschlag ver­ mieden. The particular advantage of this solution according to the invention lies in that the trapping of the driving piston alone by the elastic ring body and without interposing a har th or metallic socket. This makes the after the prior art still possible hard buffer blow ver avoided.  

Hinzu kommt, daß von vorne noch der Setzwiderstand des Bol­ zens bzw. der Eindringwiderstand der Bolzenführung bremsun­ terstützend wirkt. Zumindest kurzzeitig ist daher beim Auf­ laufen des Kolbens durch den axialen Formschluß zwischen Bolzenführung und elastischem Ringkörper dieser Puffer in der Kolbenführungshülse räumlich fixiert und kann durch sei­ ne Deformation den radialen Kraftschluß zur Innenseite der Kolbenführungshülse und damit seine ortsfeste Lage, bezogen auf das Gerätegehäuse, beibehalten. Die Bolzenführung kann sich relativ nach vorne bewegen, wenn das Befestigungsmate­ rial, beispielsweise Holz, nachgibt. Dennoch bleibt der Ringkörper auf Grund seiner Klemmung ortsfest mit der Kol­ benführungshülse verbunden und bildet somit eine Sperre für den Treibkolben, wodurch bei allen Setzvorgängen stets die gleiche Setztiefe des Bolzens, bezogen auf die Oberfläche des Befestigungsmaterials, erzielt wird.In addition, from the front, the setting resistance of the Bol brake or the penetration resistance of the bolt guide acts supportive. At least for a short time is therefore when opening run of the piston between the axial form fit Bolt guide and elastic ring body of this buffer in the piston guide sleeve spatially fixed and can be by ne deformation the radial adhesion to the inside of the Piston guide sleeve and thus its fixed position on the device housing, maintained. The bolt guide can move relatively forward when the mounting mat rial, for example wood, yields. Nevertheless, the remains Ring body due to its clamping stationary with the Kol benführungshülse connected and thus forms a lock for the driving piston, which means that the same setting depth of the bolt in relation to the surface of the fastening material is achieved.

Die teilweise sehr hohen Pufferschlagkräfte werden somit von der axialen in eine radiale Richtung umgeleitet und die noch übrigbleibende, relativ geringe Restenergie stark ge­ dämpft im Billardeffekt an die Bolzenführung übertragen. Durch die Relativbewegung zwischen Bolzenführung und Kolben­ führungshülse kann, je nach Härte des Befestigungsmaterials, ein mehr oder minder großer Spalt zwischen Bolzenführung und Ringkörper entstehen. Diese axiale Entkoppelung von Bolzen­ führung und Ringkörper ist unbedingt notwendig, um die Ein­ dringtiefe der Bolzenführung in einen weichen Untergrund ge­ ring zu halten. Würde man beispielsweise den elastischen Ringkörper als Gummi-Metall-Element direkt auf die Bolzen­ führung aufvulkanisieren, so wäre beim Puffern die Kolben­ führungshülse über den radialen Kraftschluß des Ringkörpers mit der vorlaufenden Bolzenführung gekoppelt. Diese erheb­ lich höhere vorlaufende Masse könnte dann tiefer in den Un­ tergrund eindringen bzw. mit hoher kinetischer Energie im Gerätegehäuse auflaufen, wodurch beträchtliche Schäden ver­ ursacht würden.The sometimes very high buffer impact forces are thus redirected from the axial to a radial direction and the remaining, relatively low residual energy strongly ge dampens in the billiard effect transferred to the bolt guide. Due to the relative movement between the pin guide and the piston guide sleeve can, depending on the hardness of the fastening material, a more or less large gap between the pin guide and Ring bodies arise. This axial decoupling of bolts guide and ring body is absolutely necessary to the Ein penetration depth of the bolt guide into a soft surface hold ring. Would you, for example, the elastic Ring body as rubber-metal element directly on the bolts vulcanize the guide, so would the pistons when buffering guide sleeve on the radial frictional connection of the ring body coupled with the leading bolt guide. This raise then higher leading mass could then go deeper into the Un penetrate or with high kinetic energy in the Device housing open up, causing considerable damage would be caused.

Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Kolbenbremse sind den Unteransprüchen und der Beschreibung von Figuren zu ent­ nehmen, die ein Beispiel der Erfindung darstellen. Es zeigt:Further details of the piston brake according to the invention are to ent the dependent claims and the description of figures take, which represent an example of the invention. It shows:

Fig. 1 die Prinzipskizze eines Bolzensetzgerätes mit der erfindungsgemäßen Kolbenbremse in der An­ setzposition vor dem Bolzensetzen, teilweise im Schnitt; Figure 1 shows the schematic diagram of a bolt-firing device with the piston brake according to the invention in the on position before the bolt-setting, partially in section.

Fig. 2 das Bolzensetzgerät nach Fig. 1 mit der erfin­ dungsgemäßen Kolbenbremse angedrückt und nach dem Bolzensetzen, im Schnitt; Fig. 2, the bolt gun according to Figure 1 pressed with the piston brake inventions to the invention and after the bolt, in section;

Fig. 3 ein Bolzensetzgerät mit der erfindungsgemäßen Kolbenbremse mit Adapterteil für kopfvorstehen­ des Bolzensetzen, im Schnitt; Fig. 3 is a bolt driving tool with the inventive brake with the piston head adapter part for projecting the bolt setting, in section;

Fig. 4 das Bolzensetzgerät nach Fig. 1 nach dem Bol­ zensetzen auf eine Fuge; Fig. 4, the bolt gun of Figure 1 after the Bol zensetzen on a joint;

Fig. 5 bis Fig. 9 die Kolbenbremse in verschiedenen Ausführungs­ varianten. Fig. 5 to Fig. 9, the piston brake in different versions.

Das Bolzensetzgerät 1 besteht im wesentlichen aus einem Ge­ rätegehäuse 2 mit einem Abzug 3 im Griff 4 und einer Kolben­ führungshülse 5, aus einem Treibkolben 6, einem Ringkörper 7 und einer Bolzenführung 8. Der zu setzende Bolzen 9 befindet sich zentriert in der Bolzenführung 8 bündig zur Stirnfläche eines Treibkolbenschaftes 14. Der Außendurchmesser 10 des elastischen Ringkörpers 7 ist vor dem Einbau größer als der Innendurchmesser 11 der Kolbenführungshülse 5. Der Innen­ durchmesser 12 des Ringkörpers 7 ist in bezug auf den Außen­ durchmesser 13 des Treibkolbenschaftes 14 ebenfalls größer. Dadurch läßt sich der Ringkörper trotz Übermaß problemfrei ein- oder ausbauen, da das Puffermaterial des Ringkörpers 7 bei der Kompression nach innen ausweichen kann. Der zwischen Pufferinnendurchmesser und Kolbenaußendurchmesser gebildete Ringraum 15 muß jedoch so groß bemessen werden, daß er das bei der Kompression verdrängte Puffermaterial soweit aufneh­ men kann, daß der Kolbenschaft 14 noch mit Spiel laufen kann.The bolt gun 1 consists essentially of a Ge device housing 2 with a trigger 3 in the handle 4 and a piston guide sleeve 5 , a driving piston 6 , an annular body 7 and a bolt guide 8th The bolt 9 to be placed is centered in the bolt guide 8, flush with the end face of a driving piston shaft 14 . Before installation, the outer diameter 10 of the elastic ring body 7 is larger than the inner diameter 11 of the piston guide sleeve 5 . The inner diameter 12 of the ring body 7 is also larger with respect to the outer diameter 13 of the driving piston shaft 14 . As a result, the annular body can be installed or removed without any problems, despite the oversize, since the buffer material of the annular body 7 can deflect inwards during compression. The annular space 15 formed between the inner diameter of the buffer and the outer diameter of the piston must, however, be dimensioned so large that it can accommodate the buffer material displaced during compression to such an extent that the piston skirt 14 can still run with play.

Beim Bolzensetzen wird über die Stirnfläche 16 der Bolzenfüh­ rung 8 durch die Andruckbewegung über die Treibkolbenfüh­ rungshülse 5 das Gerät 1 schußfertig gemacht, indem in nicht näher bezeichneter Weise das Patronenlager 38 im rückwärti­ gen Teil der Treibkolbenführungshülse 5 über die bereitste­ hende Treibladungspulverkartusche gestülpt und die Schlagbol­ zenfeder gespannt wird. Nach Auslösen des Abzuges 3 wird die Kartusche abgefeuert und der Treibkolben 6 nach vorne bewegt. Der Bolzen 9 wird dadurch in das Befestigungsmaterial 17 bzw. den Untergrund 18 getrieben. Bei optimaler Einstellung des Bolzensetzgerätes wird die in Fig. 2 skizzierte Endstellung von Bolzen 9 und Kolben 6 erreicht. Die Vorderkante 19 des Kolbenschaftes 14 steht bündig zur Vorderkante 28 des Gerätes 1 bzw. der Bolzenführung 8. Durch Variation der Puffer- bzw. Zapfenlänge der Bolzenführung 8 oder durch Einfügen von ring­ förmigen Adapterteilen 20 zwischen Bolzenführung 8 und Ring­ körper 7 kann ohne Austausch des Treibkolbens 6 in besonderer Weise der Erfindung die Setztiefe des Bolzens 9 leicht und einfach verändert werden.When setting the bolts, the device 1 is made ready to fire via the end face 16 of the bolt guide 8 by the pressing movement via the driving piston guide sleeve 5 , by in a manner not specified, the cartridge chamber 38 in the rear part of the driving piston guide sleeve 5 is placed over the ready standing propellant powder cartridge and the firing pin Zen spring is tensioned. After trigger 3 has been released , the cartridge is fired and the driving piston 6 is moved forward. The bolt 9 is thereby driven into the fastening material 17 or the underground 18 . When the bolt-setting tool is optimally adjusted, the end position of the bolt 9 and piston 6 outlined in FIG. 2 is reached. The front edge 19 of the piston skirt 14 is flush with the front edge 28 of the device 1 or the bolt guide 8 . By varying the buffer or pin length of the bolt guide 8 or by inserting ring-shaped adapter parts 20 between the bolt guide 8 and the ring body 7 , the setting depth of the bolt 9 can be changed easily and simply in a special way of the invention without replacing the driving piston 6 .

Ein Ausführungsbeispiel für das Setzen von Gewindebolzen 29 zeigt Fig. 3. Hierbei wurde der Kopfvorstand 30 des Gewin­ debolzens 29 durch Einbringen eines zusätzlichen ringförmi­ gen Adapterteils 20 eingestellt, der axial zwischen dem Ring­ körper 7 und der Bolzenführung 8 angeordnet ist. Der Adapter 20 besteht aus hochschlagfestem, insbesondere schlagzähem Material und kann ein Metall oder ein Kunststoff sein.An embodiment of the setting of threaded bolts 29 shows Fig. 3. Here, the head board 30 of the thread debolzens 29 was set by introducing an additional ringförmi gene adapter part 20 which is arranged axially between the ring body 7 and the bolt guide 8 . The adapter 20 consists of high-impact, in particular impact-resistant material and can be a metal or a plastic.

In Fig. 4 ist der Fall des Fugenschusses gezeigt. Durch den fehlenden Untergrund in der Fuge 31 und damit sehr geringem Setzwiderstand läuft der Treibkolben 6 mit hoher Restenergie auf die Kolbenbremse 7 auf. In diesem Fall ist die auf die Bolzenführung 8 wirkende Kraft naturgemäß auch höher, was zu einem tiefen Eindringen der Bolzenführung 8 in das Befesti­ gungsmaterial 17 führt. In keinem Fall wird dieses jedoch durchschlagen, so daß in besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung auch der Bolzen 9 im Material abgefangen wird und nicht mehr an der Rückseite mit hoher Geschwindigkeit austreten kann. Das Bolzensetzgerät 1 in der erfindungsge­ mäßen Ausführung erfüllt demnach in besonders vorteilhafter Weise alle Kriterien der Durchschußsicherheit, eine der wich­ tigsten Forderungen überhaupt.In Fig. 4 the case of the joint shot is shown. Due to the lack of subsurface in the joint 31 and thus very low setting resistance, the driving piston 6 runs onto the piston brake 7 with high residual energy. In this case, the force acting on the bolt guide 8 is naturally also higher, which leads to a deep penetration of the bolt guide 8 into the fastening material 17 . In no case will this penetrate, so that in a particularly advantageous embodiment of the invention the bolt 9 is intercepted in the material and can no longer emerge at high speed from the rear. The bolt-firing device 1 in the design according to the invention accordingly fulfills in a particularly advantageous manner all the criteria of bullet resistance, one of the most important requirements at all.

Durch die Relativbewegung zwischen Bolzenführung 8 und Gerä­ tegehäuse 2 entsteht zwangsläufig ein Ringspalt 21 zwischen der hinteren Bolzenführungsfläche 22 und vorderen Ringkörper­ fläche 23. Die Ringspaltbreite 24 kann maximal dem Andruck­ weg 25 des Gerätes 1 (Fig. 3) entsprechen.The relative movement between the pin guide 8 and the device housing 2 inevitably creates an annular gap 21 between the rear pin guide surface 22 and the front ring body surface 23 . The annular gap width 24 can correspond at most to the pressure path 25 of the device 1 ( FIG. 3).

Unter allen Umständen muß der elastische Ringkörper 7 beim Auftreffen des Treibkolbens 6 und während des Bremsvorganges vollständig gekapselt bleiben, damit er als hydraulisches Element wirken kann und insbesondere nicht mechanisch be­ schädigt wird. Die auftretenden hohen Kräfte werden dadurch vorteilhafterweise allseitig auf die umgebenden Bauteile ver­ teilt, wobei infolge der Vorkompression und der geeigneten Formgebung des Ringkörpers 7 die axialen Kräfte in besonders vorteilhafter Art weitgehend in eine radiale Richtung umge­ lenkt werden. Die restlichen axialen Kräfte, die noch auf die rückwärtige Stirnfläche 22 der Bolzenführung 8 und die Stirnfläche 26 des Treibkolbenkopfes 27 wirken, werden da­ durch weiter reduziert, daß insbesondere durch geeignete Materialauswahl des Ringkörpers 7 eine zusätzlich starke Dämpfung erfolgt.Under all circumstances, the elastic ring body 7 must remain completely encapsulated when the driving piston 6 strikes and during the braking process, so that it can act as a hydraulic element and in particular is not mechanically damaged. The high forces that occur are advantageously shared on all sides by the surrounding components, the axial forces being largely deflected in a particularly advantageous manner largely in a radial direction due to the pre-compression and the suitable shape of the annular body 7 . The remaining axial forces, which still act on the rear end face 22 of the pin guide 8 and the end face 26 of the driving piston head 27 , are further reduced by the fact that, in particular through a suitable choice of material for the annular body 7, an additional strong damping takes place.

Der Umlenkungsprozeß kann in besonderer Ausbildung der Er­ findung noch durch spezielle Formgebung des Ringkörpers 7 verstärkt werden, indem die korrespondierenden Flächen von Puffer und Kolbenkopf konisch oder trichterförmig ausgebil­ det sind, so daß eine zusätzliche Radialkraft bei dem Brems­ vorgang erzeugt wird. Einige Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 5 bis 9 skizziert.The deflection process can be reinforced in a special embodiment of the invention by special shape of the ring body 7 by the corresponding surfaces of the buffer and piston head are conical or funnel-shaped ausgebil det, so that an additional radial force is generated during the braking process. Some exemplary embodiments are outlined in FIGS. 5 to 9.

In Fig. 5 besitzt der Ringkörper 7 einen zylindrischen Puf­ fer 32 mit einer Klemmwülst 33, um die radiale Bremswirkung zu erhöhen.In Fig. 5, the ring body 7 has a cylindrical Puf fer 32 with a clamping bead 33 to increase the radial braking effect.

In Fig. 6 ist der Ringkörper 7 mit einer konischen Außen­ mantelfläche 34 ausgebildet.In Fig. 6 the annular body 7 is formed with a conical outer surface 34 .

Fig. 7 zeigt den Ringkörper 7 als zylindrischen Körper mit einem Innenkonus 35, um so bei dem Eintauchen des Treibkol­ bens 6, der dann mit einer korrespondierenden Außenmantel­ fläche versehen ist, die Kraftwirkung in radialer Richtung zu verstärken. Fig. 7 shows the ring body 7 as a cylindrical body with an inner cone 35 , so as to immerse the driving piston ben 6 , which is then provided with a corresponding outer surface, to increase the force in the radial direction.

Die gleiche Wirkung wie in Fig. 7 wird in Fig. 8 mit einem Ringkörper 7 mit einem Innentrichter 36 erzielt, der natür­ lich wiederum mit einer entsprechenden Außenfläche des Treibkolbens 6 korrespondiert.The same effect as in Fig. 7 is achieved in Fig. 8 with an annular body 7 with an inner funnel 36 , which of course in turn corresponds to a corresponding outer surface of the driving piston 6 .

Die Fig. 9 schließlich zeigt den Ringkörper 7 aus drei axial aneinanderstoßenden Scheiben 37, wodurch ein Mehr­ scheibenpuffer entsteht. Fig. 9 finally shows the ring body 7 from three axially abutting discs 37 , whereby a multiple disc buffer is formed.

Der elastische Ringkörper 7 ist aus einem Elastomer-Material mit sehr geringer Rückprallelastizität gefertigt, wobei vor­ zugsweise Werte kleiner 10% anzustreben sind. Als besonders geeignete Materialien haben sich bestimmte elastomere Kaut­ schukarten, wie Butyl (IIR) oder Fluor-Kautschuk (FPM) er­ wiesen. The elastic ring body 7 is made of an elastomer material with very low rebound resilience, values of less than 10% preferably being aimed for. Certain elastomeric rubber cards, such as butyl (IIR) or fluorine rubber (FPM), have proven to be particularly suitable materials.

Der elastische Ringkörper 7 kann einstückig oder wie in Fig. 9 aus mehreren Scheiben gebildet sein, wobei in der Mehrscheibenanordnung Materialdicke und Materialbeschaffen­ heit sehr variabel sind. Hierdurch könnte in besonders vor­ teilhafter Weise allen Anforderungen des Bolzensetzens be­ züglich Extrembelastung, Setztiefenregelung und Setztiefen­ genauigkeit genügt werden.The elastic ring body 7 can be made in one piece or, as in FIG. 9, from several disks, the material thickness and material properties being very variable in the multi-disk arrangement. This could be met in a particularly advantageous manner all requirements of bolt setting be extreme stress, setting depth control and setting depth accuracy.

Zur Verifizierung der obenstehenden Erfindungsmerkmale wur­ den zwei marktgängige Bolzensetzgeräte 1 verschiedener Her­ steller beschafft und so modifiziert, daß eine Kolbenbremse 7 der erfindungsgemäßen Bauart eingebaut werden konnte. Die Geräte unterschieden sich in der Leistung und dem Standflä­ chenquerschnitt der Bolzenführung 8. Erwartungsgemäß war die Aufgabenstellung bei dem leistungsstärkeren Gerät 1 mit dem sehr kleinen Standflächenquerschnitt schwieriger zu lösen. Es zeigte sich dabei insbesondere, daß bei der Dimensionie­ rung des Ringkörpers 7 sehr sorgfältig vorgegangen werden muß. Getestet wurde ein zylindrischer, einstückiger Ringpuf­ fer 7. Variiert wurden Material und Abmaße. Der Innendurch­ messer des Ringkörpers 7 betrug 13,5 mm bei einem Außen­ durchmesser des Kolbenschaftes 14 von 12 mm. Der Außendurch­ messer wurde zwischen 25,5 mm und 26,5 mm bei einem Innen­ durchmesser der Kolbenführungshülse von 26,0 mm verändert. Die Länge des Ringkörpers 7 lag zwischen 15 mm im Minimum und 35 mm im Maximum.To verify the above features of the invention, the two commercially available bolt guns 1 from different manufacturers were procured and modified so that a piston brake 7 of the type according to the invention could be installed. The devices differed in the performance and the footprint of the bolt guide 8 . As expected, the task with the more powerful device 1 with the very small footprint was more difficult to solve. It was shown in particular that the dimensioning of the ring body 7 must be handled very carefully. A cylindrical, one-piece ring buffer 7 was tested. The material and dimensions were varied. The inner diameter of the ring body 7 was 13.5 mm with an outer diameter of the piston skirt 14 of 12 mm. The outer diameter was changed between 25.5 mm and 26.5 mm with an inner diameter of the piston guide sleeve of 26.0 mm. The length of the ring body 7 was between 15 mm in the minimum and 35 mm in the maximum.

In der umfangreichen Erprobung wurde festgestellt, daß nur bestimmte Konfigurationen zu akzeptablen Werten hinsichtlich Funktion und Lebensdauer führen.In extensive testing it was found that only certain configurations with respect to acceptable values Function and lifespan.

Parallel wurden auch alternative Konzepte, z.B. Aufnahme des Ringkörpers 7 in einer separaten Hülse bzw. festen Verbindung des Ringkörpers 7 mit der Bolzenführung 8, untersucht. Diese erwiesen jedoch erwartungsgemäß unter Extrembelastungen (Leerschüsse) sehr schnell ihre Unbrauchbarkeit (Material­ brüche). At the same time, alternative concepts, for example accommodating the ring body 7 in a separate sleeve or firmly connecting the ring body 7 to the bolt guide 8 , were also examined. However, as expected, these quickly proved to be unusable (material breaks) under extreme loads (empty shots).

Bei der erfindungsgemäßen Lösung bestätigte sich, daß die Vorklemmung des Ringkörpers 7 ganz entscheidend ist. Bei al­ len Puffern mit Untermaß zum Innendurchmesser der Kolbenfüh­ rungshülse war die axiale Kraft auf die Bolzenführung 8 beim Leerschuß noch so hoch, daß die Bolzenführung 8 zu stark nach vorne beschleunigt wurde und die Relativbewegung zum Gehäuse so groß war, daß innerhalb kurzer Zeit Materialbrü­ che auftraten. Erst ab einem Ringkörperaußendurchmesser von 26,1 mm konnten akzeptable Werte erzielt werden.In the solution according to the invention it was confirmed that the pre-clamping of the ring body 7 is very crucial. In al len buffers with undersize to the inner diameter of the piston guide sleeve, the axial force on the pin guide 8 was still so high that the pin guide 8 was accelerated too much forward and the relative movement to the housing was so large that material breaks in a short time occurred. Acceptable values could only be achieved from an outer ring body diameter of 26.1 mm.

In gleicher Weise bestätigte sich dies beim Material. Natur­ kautschuk (NR) mit ca. 45% Rückprallelastizität erwies sich trotz erheblicher Vorklemmung (26,2 mm Durchmesser) als un­ geeignet, da der kurzzeitige Übertragungsstoß auf die Bol­ zenführung 8 nicht stark genug gedämpft wurde. Demgegenüber war Butylkautschuk (IIR) mit ca. 10% Rückprallelastizität in hervorragender Weise geeignet. Selbst mit relativ gerin­ ger Vorklemmung von 26,1 mm im Durchmesser wurden ganze Se­ rien von Extrembeschüssen, also Leerschüsse und Fugenschüsse, ohne Funktionsmängel und Teilebrüche absolviert. Die Setz­ qualität, gemessen am Eindringen der Bolzenführung 8 in Holz 17 bei voller Leistung des Gerätes 1 (ungeregelt), ver­ besserte sich weiterhin, als durch Mischungsveränderung des Butylkautschuks die Rückprallelastizität weiter verringert wurde. Als unterer Grenzwert lassen sich etwa 5% erreichen.This was confirmed in the same way for the material. Natural rubber (NR) with approx. 45% rebound resilience proved to be unsuitable despite considerable pre-clamping (26.2 mm diameter), since the short-term transmission shock to the bolt guide 8 was not sufficiently damped. In contrast, butyl rubber (IIR) with approx. 10% rebound resilience was extremely suitable. Even with a relatively small pre-clamp of 26.1 mm in diameter, entire series of extreme shots, i.e. empty shots and joint shots, were completed without functional defects and broken parts. The setting quality, measured by the penetration of the bolt guide 8 in wood 17 at full power of the device 1 (uncontrolled), continued to improve when the resilience was further reduced by changing the mixture of the butyl rubber. The lower limit is around 5%.

Selbst ein extrem kurzer Ringkörper mit 15 mm Länge funktio­ nierte als Kolbenbremse 7 in erfindungsgemäßer Einbauart noch einwandfrei, wobei eine stärkere Vorklemmung mit 26,5 mm Außendurchmesser des Puffers 7 wiederum erheblich bessere Er­ gebnisse lieferte als bei dem Außendurchmesser von nur 26,1 mm.Even an extremely short ring body with a length of 15 mm functioned perfectly as a piston brake 7 in the type of installation according to the invention, a stronger pre-clamping with an outside diameter of 26.5 mm of the buffer 7 in turn providing considerably better results than with an outside diameter of only 26.1 mm.

Insgesamt bestätigte sich durch die Versuchsreihen die Wir­ kungsweise der erfindungsgemäßen Kolbenbremse 7 für ein Bol­ zensetzgerät 1 voll und ganz. Insbesondere war die Durch­ schußsperrfunktion beim Fugenschuß selbst bei nur 0,8 mm Profilblech und voller Leistung des Gerätes 1 noch mit hin­ reichender Sicherheit gewährleistet.Overall, the series of tests confirmed that we did the piston brake 7 according to the invention for a Bol zensetzgerät 1 fully. In particular, the bullet-proof function of the joint shot was guaranteed with sufficient security even with only 0.8 mm profiled sheet and full performance of the device 1 .

Claims (9)

1. Bolzensetzgerät mit einem Treibkolben, der durch ein wahlweise aus festen, flüssigen oder gasförmigen Treib­ mitteln erzeugtes Treibgas auf einen zu setzenden Bolzen, Nagel oder dergleichen Befestigungselement wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkolben (8) mit einer zumindest teilweise in radialer Richtung Bremskräfte erzeugenden Kolbenbremse (7) wirkverbunden ist.1. Bolt gun with a driving piston which acts by means of a propellant gas optionally generated from solid, liquid or gaseous propellant on a bolt, nail or the like fastener to be set, characterized in that the driving piston ( 8 ) with an at least partially in the radial direction braking forces generating piston brake ( 7 ) is operatively connected. 2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbremse (7) aus einem elastisch verformbaren Ringkörper gebildet ist, der mit radialer Vorklemmung in die Kolbenführungshülse (5) eingebracht ist und in Brems­ position radial und axial innerhalb der mit dem Treibkol­ ben (6) zusammenwirkenden Geräteteile (5, 8) eingekapselt ist.2. Bolt-setting tool according to claim 1, characterized in that the piston brake ( 7 ) is formed from an elastically deformable ring body which is introduced with radial preload in the piston guide sleeve ( 5 ) and in the braking position radially and axially within the ben with the driving piston ( 6 ) interacting device parts ( 5 , 8 ) is encapsulated. 3. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbremse durch den elastischen Ringkörper (7) und einen Distanzring (20) zwischen dem Ringkörper (7) und einer Bolzenführung (8) gebildet ist, wobei der Ring­ körper (7) und der Distanzring (20) einzeln oder in Summe in ihrer axialen Ausdehnung variabel sind.3. Bolt setting device according to claims 1 and 2, characterized in that the piston brake is formed by the elastic ring body ( 7 ) and a spacer ring ( 20 ) between the ring body ( 7 ) and a bolt guide ( 8 ), the ring body ( 7 ) and the spacer ring ( 20 ) individually or in total in their axial extent are variable. 4. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (7) aus einem Elastomer-Material mit sehr geringer Rückprallelastizität gebildet ist. 4. Bolt-setting tool according to claims 1 to 3, characterized in that the ring body ( 7 ) is formed from an elastomer material with very little rebound resilience. 5. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (7) an seiner zum Treibkolbenkopf (27) korrespondierenden Stirnseite mit einer Ausnehmung verse­ hen ist, die konus- oder trichterförmig so ausgebildet ist, daß bei der axialen Krafteinleitung im Bremsvorgang radiale Kräfte erzeugt werden.5. Bolt-setting tool according to claims 1 to 4, characterized in that the annular body ( 7 ) on its end face corresponding to the driving piston head ( 27 ) is provided with a recess verse which is conical or funnel-shaped so that the axial force transmission in Radial forces are generated braking. 6. Bolzensetzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ringkörperstirnfläche (26) gegenüberliegende Treibkolbenkopffläche (27) mit der Ringkörperkontur spielfrei korrespondiert.6. Bolt setting device according to claim 5, characterized in that the driving piston head surface ( 27 ) opposite the annular body end face ( 26 ) corresponds to the annular body contour without play. 7. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (7) wahlweise aus einem Stück oder mehreren Scheiben gebildet ist.7. Bolt setting tool according to claims 1 to 6, characterized in that the ring body ( 7 ) is optionally formed from one piece or several disks. 8. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (7) wahlweise aus Butyl-Kautschuk, Fluor-Kautschuk, aus faserverstärktem Material, aus Me­ tallgespinsten oder ähnlichen elastisch verformbaren Ma­ terialien geringer Rückprallelastizität oder Mischung solcher Materialien gebildet ist.8. Bolt-setting tool according to claims 1 to 7, characterized in that the ring body ( 7 ) is optionally made of butyl rubber, fluorine rubber, fiber-reinforced material, made of tallgepinsten or similar elastically deformable Ma materials low rebound resilience or mixture of such materials . 9. Bolzensetzgerät nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnfläche (19) des Treibkolbens (6) im Endanschlag beim Setzen von Bolzen, Nägeln oder der­ gleichen bündig oder nahezu bündig mit der Stirnfläche (16) der Bolzenführung (8) abschließt.9. Bolt setting tool according to one or more of the claims vorgenann th, characterized in that the front end face ( 19 ) of the driving piston ( 6 ) in the end stop when setting bolts, nails or the same flush or almost flush with the end face ( 16 ) of the bolt guide ( 8 ) completes.
DE19893930592 1989-03-22 1989-09-13 Stud setting gun - with piston brake made of a specified elastomer Ceased DE3930592A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915510U DE8915510U1 (en) 1989-03-22 1989-09-13
DE19893930592 DE3930592A1 (en) 1989-03-22 1989-09-13 Stud setting gun - with piston brake made of a specified elastomer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909349 1989-03-22
DE19893930592 DE3930592A1 (en) 1989-03-22 1989-09-13 Stud setting gun - with piston brake made of a specified elastomer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930592A1 true DE3930592A1 (en) 1990-09-27

Family

ID=25879062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930592 Ceased DE3930592A1 (en) 1989-03-22 1989-09-13 Stud setting gun - with piston brake made of a specified elastomer
DE8915510U Expired - Lifetime DE8915510U1 (en) 1989-03-22 1989-09-13

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915510U Expired - Lifetime DE8915510U1 (en) 1989-03-22 1989-09-13

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3930592A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617925A (en) * 1995-06-05 1997-04-08 Sencorp Assembly for decelerating a driver in a tool
EP1277548A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-22 HILTI Aktiengesellschaft Bolt driving tool with setting depth control
FR2847502A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-28 Hilti Ag Sealing tool comprises casing and piston guide having cavity in which propellant piston is located and also piston braking device associated with wear detection device automatically interrupting sealing according to wear state
EP1762342A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-14 HILTI Aktiengesellschaft Fastener setting tool
US7318544B2 (en) 2004-09-13 2008-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Setting tool
US7407071B2 (en) 2005-08-25 2008-08-05 Hilti Aktiengesellschaft Setting tool
EP2133178A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-16 Black & Decker, Inc. Resilient Stop Assembly for Impact Tool
DE102005000113B4 (en) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft setting tool
DE10341385B4 (en) * 2003-09-05 2016-06-23 Hilti Aktiengesellschaft setting tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509763A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolt setting tool
DE19824389A1 (en) 1998-05-30 1999-12-02 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolt thruster

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908735B2 (en) * 1969-02-21 1971-12-16
DE1478838B2 (en) * 1965-11-09 1975-06-19 Fa. Carl Bauer, 5600 Wuppertal Catching device for the flying piston of an internal combustion bolt setter
DE7622745U1 (en) * 1976-07-19 1978-04-27 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) POWDER POWERED BOLT SETTING DEVICE WITH A CAPS FOR THE PISTON
DE3119956A1 (en) * 1981-05-20 1982-12-23 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg SILENCED DRIVER FOR FASTENING AGENTS
DE3702364A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-04 Mo N Proizv Ob Mekh HAND TOOL for driving in fasteners

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478838B2 (en) * 1965-11-09 1975-06-19 Fa. Carl Bauer, 5600 Wuppertal Catching device for the flying piston of an internal combustion bolt setter
DE1908735B2 (en) * 1969-02-21 1971-12-16
DE7622745U1 (en) * 1976-07-19 1978-04-27 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) POWDER POWERED BOLT SETTING DEVICE WITH A CAPS FOR THE PISTON
DE3119956A1 (en) * 1981-05-20 1982-12-23 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg SILENCED DRIVER FOR FASTENING AGENTS
DE3702364A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-04 Mo N Proizv Ob Mekh HAND TOOL for driving in fasteners

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617925A (en) * 1995-06-05 1997-04-08 Sencorp Assembly for decelerating a driver in a tool
EP1277548A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-22 HILTI Aktiengesellschaft Bolt driving tool with setting depth control
AU784939B2 (en) * 2001-07-19 2006-08-03 Hilti Aktiengesellschaft Setting tool with a setting depth control
DE10254964B4 (en) * 2002-11-26 2014-02-13 Hilti Aktiengesellschaft setting tool
FR2847502A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-28 Hilti Ag Sealing tool comprises casing and piston guide having cavity in which propellant piston is located and also piston braking device associated with wear detection device automatically interrupting sealing according to wear state
DE10341385B4 (en) * 2003-09-05 2016-06-23 Hilti Aktiengesellschaft setting tool
US7318544B2 (en) 2004-09-13 2008-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Setting tool
CN100544894C (en) * 2004-09-13 2009-09-30 希尔蒂股份公司 Erecting tools
US7407071B2 (en) 2005-08-25 2008-08-05 Hilti Aktiengesellschaft Setting tool
DE102005000106B4 (en) * 2005-08-25 2014-02-27 Hilti Aktiengesellschaft setting tool
US8371488B2 (en) 2005-09-13 2013-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Setting tool
DE102005000113B4 (en) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft setting tool
EP1762342A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-14 HILTI Aktiengesellschaft Fastener setting tool
US8104547B2 (en) 2008-06-11 2012-01-31 Black & Decker Inc. Resilient stop assembly for impact tool
EP2133178A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-16 Black & Decker, Inc. Resilient Stop Assembly for Impact Tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE8915510U1 (en) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035950B1 (en) Device for driving a fastening element into a base and use of said device
DE19755730A1 (en) Compressed gas operated bolt fixing gun
DE3930592A1 (en) Stud setting gun - with piston brake made of a specified elastomer
DE102005000114A1 (en) Setting unit for e.g. nail, has stop units with rings that are movable against each other, and receiving space arranged between rings and filled with particles, where receiving space is sealed with respect to particles
CH618119A5 (en)
DE102005000113B4 (en) setting tool
EP0995552B1 (en) Bolt driving tool
DE2720186A1 (en) PISTON DEVICE ACTUATED BY AN EXPLOSIVE CHARGE
DE3422669C2 (en) NEEDLE HAMMER WITH DEVICE FOR COMPENSATING THE NEEDLE LIFT IN THE MACHINING OF LEVEL WORKPIECE SURFACES
EP1088627B1 (en) Bolt setting device for the driving of bolts or the like into construction elements
DE2138316A1 (en) Bolt-firing device
DE10341385B4 (en) setting tool
DE102005000106B4 (en) setting tool
DE1950091A1 (en) Propellant pack and bolt device for driving in a ram bolt
DE1503098A1 (en) Device for driving bolts or the like. in stone walls or other hard objects
DE2727639A1 (en) Explosive actuated bolt setter for concrete or steel - has sliding weight in piston to reduce rebound on impact
EP1400774B1 (en) Pressurised gas weapon
DE1478838C3 (en) Catching device for the flying piston of an internal combustion bolt setter
EP0962289B1 (en) Bolt driving tool
EP3393719B1 (en) Pyrotechnic insertion device
DE2334817C3 (en) Hand-operated pneumatic impact machine
DE3018221A1 (en) Stud setting tool assembly - has drive piston catching device in form of cone entering end of housing-fitted bushing
EP0760271A1 (en) Powder-actuated fastening tool
DE1478814C (en) Catching device for the thrust piston of an internal combustion bolt setter
AT237549B (en) Safety device for a device for driving bolts into hard receiving materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection