DE3930540A1 - Hydrodynamische bremse - Google Patents

Hydrodynamische bremse

Info

Publication number
DE3930540A1
DE3930540A1 DE19893930540 DE3930540A DE3930540A1 DE 3930540 A1 DE3930540 A1 DE 3930540A1 DE 19893930540 DE19893930540 DE 19893930540 DE 3930540 A DE3930540 A DE 3930540A DE 3930540 A1 DE3930540 A1 DE 3930540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hydrodynamic brake
clutch
shaft
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893930540
Other languages
English (en)
Inventor
Karlmann Hamma
Franz Boss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19893930540 priority Critical patent/DE3930540A1/de
Publication of DE3930540A1 publication Critical patent/DE3930540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Bremse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-OS 19 29 484 ist eine hydrodynamische Bremse bekannt, die der Motorabtriebswelle zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die relativ hohe Drehzahl des Motors für eine verschleißfreie Bremsung zu nutzen, so daß die Reibungsbremsen eines Fahrzeuges, insbesondere bei Dauerbremsungen, geschont werden können. Mit einer solchen hydrodynamischen Bremse, die auch als Primärretarder bezeichnet wird, kann infolge der Gangübersetzung im Getriebe auch bei geringer Fahrgeschwindigkeit noch gebremst werden. Darüber hinaus ist es möglich, infolge der hohen wirkenden Drehzahlen mit im Durchmesser kleiner Retarder hohe Bremswerte zu erzielen. Der Primärretarder ist zwischen dem Endlager der Kurbelwelle des Motors und dessen Schwungscheibe angeordnet und hat mit dem Schwungrad ein gemeinsames Gehäuse.
Mit einer solchen als Primärretarder angeordneten hydrodynamischen Bremse mögen sich zwar alle Vorteile - kleiner Durchmesser und Bremsungen bis fast zum Stillstand - ergeben, die Anordnung im Gehäuse des Antriebsmotors ist jedoch nachteilig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine hydrodynamische Bremse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 weiterzuentwickeln und so anzuordnen, daß sie auch wahlweise zur Anwendung kommen kann und ein Eingriff in das Gehäuse des Motors nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 erfüllt. Wird die hydrodynamische Bremse und nach Anspruch 2 die hydrodynamische Bremse und eine Kupplung als eingeschobene Baugruppe zwischen dem Motor und dem Getriebe mit einem eigenen Gehäuse und einer eigenen Welle eingefügt, kann der Antriebsstrang wahlweise um eine verschleißfreie Dauerbremse erweitert werden, wenn der erforderliche Bauraum in axialer Richtung zur Verfügung steht. Ist dem Getriebe eine Trockenkupplung vorgeschaltet, wird das Gehäuse der eingeschobenen Baugruppe mit dem Motorgehäuse und der Kupplungsglocke verbunden, während die Welle neben der eigenen Lagerung im Gehäuse selbst noch im Schwungrad gelagert und von diesem angetrieben wird. Die Anordnung der Kupplung in Verbindung mit dem Getriebe bleibt unverändert, wobei der Kupplungskörper mit einem Flansch an der Welle des Primärretarders trieblich verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist, die Welle im Retardereinschub so wie eine Getriebeeingangswelle zu gestalten und diese vorrangig über einen Zapfen im Schwungrad zu lagern und in einfacher Weise über eine nachgiebige Scheibe trieblich mit dem Schwungrad zu verbinden. Von großem Vorteil ist auch, die für die Retarderversorgung notwendige Pumpe sowie den Behälter für die Bremsflüssigkeit direkt im Einschub mit anzuordnen, weil dadurch eine kompakte und einfache Bauweise möglich ist. Wird in Verbindung mit dem Primärretarder z.B. eine nasse Anfahr- und Schaltkupplung in einer gemeinsamen Baugruppe vorgesehen, ist nur eine Pumpe für ein gemeinsames Arbeitsmedium nötig, auch der Behälter, der im Gehäuse der Baugruppe sich befindet, kann für den Bedarf der nassen Kupplung mit vorgesehen werden.
Über die Gestaltung der Anschlußflansche vom Gehäuse der hydrodynamischen Bremse sowohl in Richtung auf den Motor wie auch in Richtung auf das Getriebe zu ist es möglich, den Antriebsstrang mit oder auch ohne eingeschobene Baugruppe auszuführen.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine hydrodynamische Bremse als eingeschobene Baugruppe in Verbindung mit einer trockenen Anfahr- und Schaltkupplung in einem Antriebsstrang;
Fig. 2 eine hydrodynamische Bremse nach Fig. 1, jedoch mit einer nassen Anfahr- und Schaltkupplung.
Nach Fig. 1 ist die hydrodynamische Bremse 1 als eingeschobene Baugruppe I zwischen dem Motor 2 und dem Getriebe 3 angeordnet. Das Schwungrad 22 ist auf der Motorwelle 21 befestigt und wird in bekannter Weise vom Motorgehäuse 23 aufgenommen. Während in einem Antriebsstrang ohne hydrodynamische Bremse bzw. Primärretarder 1 der Flansch 25 des Motorgehäuses 23 die Kupplungsglocke 41 am Flansch 43 direkt aufnimmt, ist zwischen den beiden Flanschen die eingeschobene Baugruppe I für den Primärretarder 1 mit dem Gehäuse 13 und den Flanschen 16 und 17 angeordnet. In diesem Gehäuse 13 ist der Stator 12 der hydrodynamischen Bremse 1 sowie das Pumpengehäuse 51 und der Behälter 55 für das Bremsmedium untergebracht. Der Rotor 11 des Primärretarders 1 und der Rotor 52 der Pumpe 5 sind auf einer Welle 15 der eingeschobenen Baugruppe I befestigt. Die Welle 15 ist über das Lager 14 im Gehäuse 13 der Baugruppe I und über das Lager 24 im Schwungrad 22 gelagert und wird über eine nachgiebige Mitnehmerscheibe 7 vom Schwungrad 22 angetrieben. Dazu ist diese nachgiebige Mitnehmerscheibe 7 relativ weit außen mit dem Schwungrad 22 verbunden, wo sonst der Kupplungskörper 42 angeschlossen ist. Die Nabe 71 der nachgiebigen Mitnehmerscheibe 7 ist über eine Zahnkupplung 18 mit der Welle 15 verbunden. Zum Antrieb der Kupplung 4, z. B. einer Trockenkupplung, ist der Flansch 19 der Welle 15 mit dem Kupplungskörper 42 verbunden, während die Kupplungslamellen 44 über einen Drehschwingungsdämpfer 46, eine Nabe 45 und eine Zahnkupplung 33 in bekannter Weise mit der Eingangswelle 32 vom Getriebe 3 verbunden ist. Die bei einer Anordnung ohne Primärretarder 1 übliche Lagerung der Getriebewelle 32 in dem Schwungrad 22 erfolgt über das Lager 34 und den Zapfen 35 in der Welle 15 der eingeschobenen Baugruppe I. Die Kupplungsglocke 41 ist in bekannter Weise mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden, wobei auch die Kupplungsglocke direkt Bestandteil des Getriebegehäuses sein kann. Die Flansche 16 und 17 vom Gehäuse 13 der eingeschobenen Baugruppe I für den Primärretarder 1 sind so gestaltet, daß der Flansch 16, der nach dem Motor 2 hin gerichtet ist, wie der Flansch 43 der Kupplungsglocke 41 und der Flansch 17, der zum Getriebe 3 zu gerichtet ist, wie der Flansch 25 am Motorgehäuse 23 gestaltet ist. Auch der Bauraum C innerhalb des Motorgehäuses 23, der insbesondere von dem Behälter 55 im Gehäuse 13 der eingeschobenen Baugruppe I ausgefüllt ist, wird durch die axiale Erstreckung A des Gehäuses 13 zur Unterbringung der Kupplung 4 wieder geschaffen. Die Welle 15 ist, zumindest in den Anschlußmaßen (Zapfen 151), an der dem Motor 2 zugekehrten Seite so gestaltet wie die Getriebeeingangswelle 32 (Zapfen 35) und an der dem Getriebe 3 zugekehrten Seite so wie die Anschlußmaße (Lagerbohrung 26) des Schwungrades 22.
Die Wirkungsweise der hydrodynamischen Bremse bzw. des Primärretarders 1 ist wie folgt: Mit einer Betätigungseinrichtung 85 wird über die Steuereinrichtung 8 das über die Pumpe 5 geförderte Bremsmedium in den Torusraum T des Primärretarders 1 geleitet, wobei der Befüllungsgrad von dem Grad der Betätigung abhängig ist. Wenn der Retarder nicht befüllt ist, fördert die Pumpe 5 das Bremsmedium vom Behälter 55 über die Steuereinrichtung 8 in den Behälter zurück. In beiden Kreisläufen kann noch ein Kühler 9 angeordnet sein, wobei die Pumpwirkung der hydrodynamischen Bremse 1 bei deren Befüllung für den Umlauf mitgenutzt werden kann.
In der zwischen Motor 2 und Getriebe 3 eingeschobenen Baugruppe II nach Fig. 2 ist neben dem Primärretarder 10 noch eine nasse Anfahr- und Schaltkupplung 6 angeordnet und die Pumpe 50 versorgt neben dem Retarder in der beschriebenen Weise noch die Kupplung. Die Welle 150 der eingeschobenen Baugruppe II ist, wie in Fig. 1, im Schwungrad 22 gelagert (Lager 24). Zwischen der Nabe 710, die über eine Zahnkupplung 180 mit der Welle 150 verbunden ist und der nachgiebigen Mitnehmerscheibe 70 ist noch ein Drehschwingungsdämpfer 720 angeordnet. Die Welle 150 der eingeschobenen Baugruppe II ist im Gehäuse 130 über Lager 140 und die Getriebeeingangswelle 320 ist in der Welle 150 über ein Nadellager 37 gelagert. Über radial und zentrisch in den Wellen 150, 320 angeordnete Kanäle 151, 152 und 321, 322 wird das Mediun auch der nassen Anfahr- und Schaltkupplung 6 zugeleitet. Der Rotor (110) der hydrodynamischen Bremse (10) und die Antriebsseite (Außenlamellenträger 62) der Kupplung (6) sind auf einer im Gehäuse (130) gelagerten (Lager 140) Welle (150) befestigt und der Stator (120) ist im Gehäuse (130) der eingeschobenen Baugruppe (II) angeordnet.
Bezugszeichen
  1,  10 hydrodynamische Bremse (Primärretarder)
 11, 110 Rotor
 12, 120 Stator
 13, 130 Gehäuse
 14, 140 Lager
 15, 150 Welle
151 Kanal
152 Kanal
 16, 160 Anschlußflansch
 17, 170 Flansch
 18, 180 Zahnkupplung
 19 Flansch der Welle
  2 Motor
 21 Motorwelle
 22 Schwungrad
 23 Motorgehäuse
 24 Lager
 25 Motorflansch
 26 Lagerbohrung
  3 Getriebe
 31 Getriebegehäuse
 32, 320 Eingangswelle
321 Kanal
322 Kanal
 33 Zahnkupplung
 34 Lager
 35 Zapfen
 37 Nadellager
  4 Kupplung
 41 Kupplungsglocke
 42 Kupplungskörper
 43 Flansch
 44 Lamelle
 45 Nabe
 46 Drehschwingungsdämpfer
  5, 50 Pumpe.
 51 Gehäuse
 52 Rotor
 55 Behälter
  6 nasse Anfahr- und Schaltkupplung
 61 Gehäuse
 62 Außenlamellenträger
  7, 70 nachgiebige Mitnehmerscheibe
 71, 710 Nabe
720 Drehschwingungsdämpfer
  8 Steuereinrichtung
 85 Betätigungseinrichtung
  9 Kühler
I eingeschobene Baugruppe (hydrodynamische Bremse)
II eingeschobene Baugruppe (hydrodynamische Bremse + nasse Anfahr- und Schaltkupplung)
A axiale Erstreckung
B axiale Erstreckung
C Bauraum
T Torusraum

Claims (8)

1. Hydrodynamische Bremse (1) im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Motor (2) und einer am Eingang eines Getriebes (3) angeordneten Kupplung (4), wobei der Rotor (11) der hydrodynamischen Bremse (1) mit dem Schwungrad (22) des Motors (2) und der Motorwelle (21) drehfest verbunden und der Stator (12) in einem Gehäuse angeordnet ist, das den Rotor (11) umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Bremse (1) als eingeschobene Baugruppe (I) zwischen dem Motorgehäuse (23) und einer mit dem Getriebegehäuse (31) verbundenen, zur Aufnahme der Kupplung (4) vorgesehenen Kupplungsglocke (41) angeordnet, der Rotor (11) der hydrodynamischen Bremse (1) und die Antriebsseite (Kupplungskörper 42) der Kupplung (4) auf einer dieser Baugruppe zugeordnet und in dem Gehäuse gelagerten (Lager 14) Welle (15) befestigt und der Stator (12) der hydrodynamischen Bremse (1) im Gehäuse (13) dieser Baugruppe (I) angeordnet ist.
2. Hydrodynamische Bremse (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Bremse (10) und die Kupplung (6) als eingeschobene Baugruppe (II) zwischen dem Motor (2) und dem Getriebegehäuse (31) angeordnet, der Rotor (110) der hydrodynamischen Bremse (10) und die Antriebsseite (Außenlamellenträger 62) der Kupplung (6) auf einer dieser Baugruppe (II) zugeordneten und in dem Gehäuse (130) gelagerten (Lager 140) Welle (150) befestigt und der Stator (120) im Gehäuse (130) der eingeschobenen Baugruppe (II) angeordnet ist.
3. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (15) und dem Gehäuse (13) der eingeschobenen Baugruppe (I) für die hydrodynamische Bremse (1) noch eine Pumpe (5) und im Gehäuse (13) ein Behälter (55) für das Bremsmedium angeordnet ist.
4. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (150) und dem Gehäuse (130) der eingeschobenen Baugruppe (II) für die hydrodynamische Bremse (10) und eine nasse Anfahr- und Schaltkupplung (6) noch eine Pumpe (50) angeordnet ist, die sowohl diese Bremse (10) wie auch die Kupplung (6) mit einem gemeinsamen Brems- und Druckmittel versorgt.
5. Hydrodynamische Bremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Wellen (15, 150) im Schwungrad (22) oder der Motorwelle (21) ein Lager (24), vorrangig ein Zapfenlager, angeordnet ist und daß der Antrieb über das Schwungrad (22) und eine nachgiebige Mitnehmerscheibe (7, 70) auf die Welle (15, 150) der eingeschobenen Baugruppe (I, II) erfolgt.
6. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Mitnehmerscheibe (7, 70) radial außen mit dem Schwungrad (22) lösbar verbunden und radial innen an einer Nabe (71, 710) befestigt ist, wobei die Nabe über eine Zahnkupplung (18, 180) auf der Welle (15, 150) axial verschiebbar, jedoch drehfest, angeordnet ist.
7. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (13) der eingeschobenen Baugruppe (I) der zum Motor (2) zu zeigende Anschlußflansch (16) wie der Flansch (43) der Kupplungsglocke (41) und der Flansch (17), der in Richtung auf die Kupplungsglocke (41) zu zeigt, wie der Motorflansch (25) ausgeführt sind und daß die für die Lagerung der Welle (15) verbindlichen Abmessungen (Durchmesser und Stichmaß) den verbindlichen Abmessungen der Eingangswelle (32) vom Getriebe (3) entsprechen, so daß die eingeschobene Baugruppe (I) für die hydrodynamische Bremse (1) ohne Veränderung am Motorflansch (25) und/oder am Flansch der Kupplungsglocke (43) sowie an den Lagerungen und Anschlüssen für die triebliche Verbindung montiert werden kann.
8. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der nachgiebigen Mitnehmerscheibe (70) noch ein Drehschwingungsdämpfer (720) angeordnet ist.
DE19893930540 1988-09-17 1989-09-13 Hydrodynamische bremse Withdrawn DE3930540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930540 DE3930540A1 (de) 1988-09-17 1989-09-13 Hydrodynamische bremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831727 1988-09-17
DE19893930540 DE3930540A1 (de) 1988-09-17 1989-09-13 Hydrodynamische bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930540A1 true DE3930540A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=25872326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930540 Withdrawn DE3930540A1 (de) 1988-09-17 1989-09-13 Hydrodynamische bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930540A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108658C2 (de) * 1991-03-16 2001-12-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeug mit einem einem Zahnräderwechselgetriebe nachgeschalteten, hydrodynamischen Retarder
WO2012065714A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder
WO2013113919A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer retarder
DE102015202572A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Anfahreinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
CN112696483A (zh) * 2020-12-23 2021-04-23 东风越野车有限公司 一种特种车动力转接传动集成装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108658C2 (de) * 1991-03-16 2001-12-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeug mit einem einem Zahnräderwechselgetriebe nachgeschalteten, hydrodynamischen Retarder
WO2012065714A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder
WO2013113919A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer retarder
CN104080666A (zh) * 2012-02-03 2014-10-01 沃依特专利有限责任公司 液力减速器
US9677634B2 (en) 2012-02-03 2017-06-13 Voith Patent Gmbh Hydrodynamic retarder
DE102015202572A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Anfahreinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
CN112696483A (zh) * 2020-12-23 2021-04-23 东风越野车有限公司 一种特种车动力转接传动集成装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007609C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Rotationsbewegung zwischen einem Motor mit einer Motorwelle und einer getriebenen Einrichtung
EP2474729B1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine
DE102013201200B4 (de) Modulare Antriebsstrangkomponente für Hybridelektrofahrzeuge
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1900223A1 (de) Mehrganggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und mit in dessen Gehaeuse angeordneten Kupplungen fuer eine aufgeteilte Drehmomentabgabe
EP0235136A1 (de) Antriebsanordnung für nutzkraftfahrzeuge.
DE102006022334B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Trockenreibungskupplung als Anfahrhilfe
DE102013224095A1 (de) Hydrodynamische Maschine
DE102006030041A1 (de) Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE2225026A1 (de) Antriebsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19650339A1 (de) Getriebebaueinheit, Verfahren zum Betreiben einer in einen Antriebsstrang integrierten Getriebebaueinheit und hydrodynamische Baueinheit
DE102005010448A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE2505584B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3930540A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE3515606C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung eines kraftschlüssigen Elementes in einem Getriebe
WO1990003290A1 (de) Hydrodynamische bremse
EP0379036A2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1655632A1 (de) Differentialwandlergetriebe
DE2904342A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3102556C2 (de)
DE19714479A1 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE1177949B (de) Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge
DE3832559C1 (de)
DE3206424A1 (de) Linienomnibus

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee