DE3929589A1 - Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen

Info

Publication number
DE3929589A1
DE3929589A1 DE3929589A DE3929589A DE3929589A1 DE 3929589 A1 DE3929589 A1 DE 3929589A1 DE 3929589 A DE3929589 A DE 3929589A DE 3929589 A DE3929589 A DE 3929589A DE 3929589 A1 DE3929589 A1 DE 3929589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialkylxanthines
theobromine
mol
general formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3929589A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Bugglin
Herbert Dr Gropp
Lothar Dr Janitschke
Ulrich Dr Karl
Hans-Heinrich Dr Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3929589A priority Critical patent/DE3929589A1/de
Priority to IL9549290A priority patent/IL95492A/en
Priority to CA002053236A priority patent/CA2053236A1/en
Priority to EP19900913695 priority patent/EP0490967A1/de
Priority to US07/835,455 priority patent/US5210192A/en
Priority to PCT/EP1990/001478 priority patent/WO1991003477A1/de
Priority to JP2512846A priority patent/JPH05500064A/ja
Publication of DE3929589A1 publication Critical patent/DE3929589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dialkylxanthinen der allgemeinen Formel 1
in der R¹ und R² C₁-C₄-Alkylgruppen bedeuten.
3,7-Dialkylxanthine waren bislang nur durch aufwendige Totalsynthesen oder durch die Isolierung aus pflanzlichen Produkten wie Kakaobohnen oder Teeabfällen zugänglich. Eine Ausnahme bildet die Partialsynthese von Theobromin (3,7-Dimethylxanthin) nach H. Biltz et al. (Chem. Ber., 1931, Band 64, Seite 1970), bei der Chlorwasserstoff bei 160°C in eine Schmelze aus Coffeidin und Methyl- oder Ethylharnstoff eingeleitet wird. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen in der schwierigen Handhabung der sehr korrosiven Schmelze und in der aufwendigen Reinigung des Theobromins. Weiterhin ist es aus der Arbeit von Biltz et al. bekannt (Chem. Ber., (1928), Band 61, Seite 1409), daß bei der Umsetzung von Coffeidin mit Kaliumcyanat in wäßriger Lösung Coffein entsteht. Den experimentellen Angaben zufolge findet diese Reaktion im schwach sauren bis neutralen Milieu im pH-Bereich von etwa 5,5 bis 7,5 statt.
Der Erfindung lagen neue Verfahren zur Darstellung von 3,7-Dialkyl­ xanthinen als Aufgabe zugrunde.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dialkylxanthinen der allgemeinen Formel I
in der R¹ und R² C₁-C₄-Alkylreste bedeuten, gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 1-Alkyl-4-alkylamino-5-alkylaminocarbonyl­ imidazol der allgemeinen Formel II
in der R³ für C₁-C₄-Alkylgruppen steht, in wäßriger Lösung bei pH 3 bis 5 mit einem Alkalimetallcyanat umsetzt und das hierbei erhältliche Harn­ stoffderivat bei pH 8 bis 14 zu den entsprechenden 3,7-Dialkylxanthinen (I) cyclisiert.
Daß diese Reaktion unter Abspaltung des Amins R³-NH₂ verläuft, ist im Hin­ blick auf die Arbeit von Biltz et al. loc. cit. über die Coffeinsynthese als überraschend zu bezeichnen.
Die Ausgangsverbindungen II, unter denen das Coffeidin (R¹, R² und R³=Methyl) die größte Bedeutung hat, sind bekannt oder in bekannter Weise er­ hältlich. Vorzugsweise stellt man sie durch alkalische Hydrolyse der ent­ sprechenden 1,3,7-Trialkylxanthine III
her. Weitere wichtige Ausgangsverbindungen sind solche, bei denen R¹ und R² für Ethylgruppen oder Isopropylgruppen stehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man die wäßrigen Lösungen der Verbindungen II mit einer Säure auf einen pH-Wert von 3 bis 5.
Als Säuren eignen sich Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder organische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure und Oxalsäure, und da die Reaktion pH empfindlich ist, können zur Einhaltung bestimmter pH-Werte auch Puffersysteme wie Natriumacetat/Essigsäure oder Natriumdihydrogenphosphat/Dinatriumhydrogenphosphat eingesetzt werden.
Im Falle der Herstellung von Theobromin erzielt man im pH-Bereich von 4,3 bis 4,7 Ausbeuten von über 60%. Geht man von Coffeidin-Homologen aus, kann der optimale pH-Bereich durch einige Vorversuche leicht ermittelt werden.
Als Alkalimetallcyanate werden Natriumcyanat und Kaliumcyanat bevorzugt, und zwar in Mengen von 1 bis 5 mol, insbesondere 1 bis 2 mol pro Mol II. Größere Überschüsse von Alkalimetallcyanat sind möglich, aber nicht erforderlich. Die Konzentration der Verbindung II in der wäßrigen Lösung ist nicht kritisch und liegt in der Regel zwischen 0,2 und 4 mol pro Liter. Im Falle des Theobromin erzielt man die besten Ergebnisse bei Konzentrationen von 0,5 bis 2 mol Coffeidin pro Liter. Die Reaktion verläuft im Bereich von 0 bis 50°C befriedigend. Höhere Temperaturen sind möglich, aber es kommt zu einem höheren Verbrauch an Alkalimetallcyanat.
Die so hergestellten Harnstoffderivate IV
kann man isolieren oder direkt weiter zu den 3,7-Dialkylxanthinen um­ setzen. Die Cyclisierung zu den Verbindungen I wird im alkalischen Milieu bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Der pH-Bereich von 11 bis 13 ist besonders bevorzugt, wobei sich im Falle des Theobromin der pH-Bereich von 11,6 bis 12,0 besonders empfiehlt.
Zur Aufarbeitung kann man die 3,7-Dialkylxanthine durch Einstellen des pH-Wertes auf den isoelektrischen Punkt ausfällen und abfiltrieren oder mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahieren. Die Verfahrensprodukte, darunter vor allem Theobromin und seine Derivate haben bekanntermaßen große Bedeutung als pharmakologische Wirkstoffe.
Beispiel
Eine Lösung von 84 g (0,5 mol) Coffeidin in 450 ml Wasser wurde mit Eis­ essig auf pH 4,5 eingestellt und bei 25°C im Verlauf von 4,5 Stunden por­ tionsweise mit 41,6 g (0,66 mol) Natriumcyanat versetzt. Nach 12stündigem Stehenlassen wurde der ausgefallene Feststoff mit 100 ml Wasser wieder aufgelöst, und die Lösung wurde mit 100 ml 50%iger Natronlauge auf pH 11,8 eingestellt. Anschließend wurde die Reaktionslösung 1,5 Stunden zum Sieden erhitzt-
Zur Aufarbeitung wurde die Lösung mit Eisessig auf pH 6,1 eingestellt. Beim Abkühlen fiel Theobromin aus. Das Theobromin wurde abfiltriert, mit Wasser und wenig Aceton gewaschen und nochmals mit heißem Wasser gewaschen.
Ausbeute: 62,8%. Schmp: 350°C

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dialkylxanthinen der allgemeinen Formel I in der R¹ und R² C₁-C₄-Alkylreste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Alkyl-4-alkylamino-5-alkylaminocarbonyl-imidazol der allgemeinen Formel II in der R³ für C₁-C₄-Alkylgruppen steht, in wäßriger Lösung bei pH 3 bis 5 mit einem Alkalimetallcyanat umsetzt und das hierbei erhältliche Harn­ stoffderivat bei pH 8 bis 14 zu den entsprechenden 3,7-Dialkylxanthinen (I) cyclisiert.
DE3929589A 1989-09-06 1989-09-06 Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen Withdrawn DE3929589A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929589A DE3929589A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen
IL9549290A IL95492A (en) 1989-09-06 1990-08-27 Preparation of 3,7-dialkylxanthines
CA002053236A CA2053236A1 (en) 1989-09-06 1990-09-04 Process for preparing 3, 7-dialkylxanthines
EP19900913695 EP0490967A1 (de) 1989-09-06 1990-09-04 Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen
US07/835,455 US5210192A (en) 1989-09-06 1990-09-04 Process for the preparation of 3,7-dialkylxanthines
PCT/EP1990/001478 WO1991003477A1 (de) 1989-09-06 1990-09-04 Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen
JP2512846A JPH05500064A (ja) 1989-09-06 1990-09-04 3,7―ジアルキルキサンチンの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929589A DE3929589A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929589A1 true DE3929589A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929589A Withdrawn DE3929589A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5210192A (de)
EP (1) EP0490967A1 (de)
JP (1) JPH05500064A (de)
CA (1) CA2053236A1 (de)
DE (1) DE3929589A1 (de)
IL (1) IL95492A (de)
WO (1) WO1991003477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937442A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum bereichsweisen entfernen von schichten von einem substrat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639518A (en) * 1984-09-24 1987-01-27 Ortho Pharmaceutical Corporation Substituted quinazolinediones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937442A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum bereichsweisen entfernen von schichten von einem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490967A1 (de) 1992-06-24
JPH05500064A (ja) 1993-01-14
CA2053236A1 (en) 1991-03-07
WO1991003477A1 (de) 1991-03-21
IL95492A0 (en) 1991-06-30
US5210192A (en) 1993-05-11
IL95492A (en) 1994-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857282C2 (de)
DE1620694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
DE3043159C2 (de) Cyclische Acetale des Glutaminsäure-γ-semialdehyds, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3929589A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen
DE1795720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4und/oder 4,6-dihydroxy-pyrazolo-(3,4) pyrimidinen
DE2738643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol
DE2505237C2 (de)
DE2502951A1 (de) Verfahren zur herstellung von orotsaeure oder thioorotsaeure
DE2409195A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazol4,5-dicarboxamid
DE1174785B (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten
EP0012981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenyl-harnstoff
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1695893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidinen
DE2061430B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptopyrazolo eckige Klammer auf 3,4d eckige Klammer zu pyrimidinen
DE2265291C3 (de) Amlnophenyl-naphthotriazole
DE1695893C (de) Verfahren zur Herstellung von 4 Amino 5 acylamidomethyl pynmidinen
DE3538746A1 (de) Verfahren zum herstellen von pyrrolidin-derivaten
DE3337707C2 (de)
DE2538077C3 (de) Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin
DE1814082C3 (de) Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen
CH646167A5 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern.
DE1793696C3 (de) 1,1 -eckige Klammer auf Acyl-phenyl eckige Klammer zu-hydrazinsulfonate
DE19858352A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 2,4-Dimethyl-3,5-bis-alkoxycarbonyl-pyrrol
DE2010124C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 6 Dimethyl 3 amino 6 (beta cyanoathyl) cyclo hexen (2) on
DE2358903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mononatriumhydrogencyanamid

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal