DE3928581A1 - Kabine zum saunen, insbesondere dampfsaunen - Google Patents

Kabine zum saunen, insbesondere dampfsaunen

Info

Publication number
DE3928581A1
DE3928581A1 DE3928581A DE3928581A DE3928581A1 DE 3928581 A1 DE3928581 A1 DE 3928581A1 DE 3928581 A DE3928581 A DE 3928581A DE 3928581 A DE3928581 A DE 3928581A DE 3928581 A1 DE3928581 A1 DE 3928581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
centering
edge flanges
cabin according
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3928581A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klafs Saunabau KG
Original Assignee
Klafs Saunabau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klafs Saunabau KG filed Critical Klafs Saunabau KG
Priority to DE3928581A priority Critical patent/DE3928581A1/de
Publication of DE3928581A1 publication Critical patent/DE3928581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7696Showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabine zum Saunen, insbesondere Dampfsaunen, bestehend aus tafelförmigen Elementen aus Kunststoff, die an ihren einander zugekehrten Rändern zum Verbinden Randflansche aufweisen.
Bei bekannten Kabinen dieser Art werden die Randflansche mit Schrauben verbunden. Dies ist jedoch arbeits- und zeitaufwendig und kann auch zu Beschädigungen der Randflansche führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Kabine so auszubilden, daß die Montage ohne die Gefahr einer unerwünschten Verformung der Elemente besonders einfach durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß bei einer solchen Kabine die Randflansche mit miteinander korrespondierenden Klebeverbindungsflächen und mit Zentriernocken und Zentriervertiefungen versehen sind, welche die Elemente beim Ineinanderschieben lagebestimmen.
Die heute auf dem Markt befindlichen Klebstoffe für die Verbindung von Kunststofflächen weisen eine so hohe Klebkraft und Festigkeit auf, daß eine solche Klebenaht ohne Zerstörung nicht mehr gelöst werden kann. So können die tafelförmigen Elemente miteinander starr verbunden werden. Beim Zusammenfügen der tafelförmigen Elemente ohne eine entsprechende teure Montagevorrichtung ergibt sich insoweit ein Problem, als die tafelförmigen Elemente vor dem Aufeinandertreffen der Klebeflächen ihre exakte Lage zueinander eingenommen haben müssen, weil ein nachträgliches Ausrichten unmöglich ist. Die gemäß der Erfindung an den Flanschen der tafelförmigen Elemente vorgesehenen Zentriernocken und Zentriervertiefungen richten die tafelförmigen Elemente beim Ineinanderschieben so gegeneinander aus, daß sie vor dem Aufkleben der Klebeflächen ihre exakte Lage eingenommen haben. So kann eine solche Sauna auch im Selbstbau ohne Schwierigkeiten zusammengefügt werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit der sogenannten Innenmontage der Kabine, d.h. es ist möglich, die Kabine auch in unzugänglichen Nischen zusammenzubauen, ohne daß noch ein Monteur hinter die Kabine muß, um z. B. Schrauben anzuziehen. Das Zusammenpressen der Klebeverbindungsflächen kann bei der Innenmontage dann beispielsweise durch ein um die gesamte Kabine herumgelegtes Spannband bewirkt werden.
Die Randflansche können von den Elementen nach außen abstehen, so daß sie im Innenraum der Kabine nicht stören.
Ein besonders einfaches Zusammenfügen der Elemente kann dadurch erzielt werden, daß die Zentriernocken sich allseitig verjüngen und die Zentriervertiefungen der Form der Zentriernocken angepaßt sind.
Dabei ist die Höhe der Zentriernocken vorteilhaft kleiner als die Tiefe der Zentriervertiefungen, so daß gewährleistet ist, daß die Klebeverbindungsflächen sich berühren, bevor das Ende der Zentriernocke auf den Grund der Zentriervertiefung stößt.
Eine besonders hohe Genauigkeit beim Zusammenfügen der Elemente kann in der Weise erzielt werden, daß die Zentriernocken der Klebeverbindungsflächen in ihren Zentriervertiefungen ein allseitiges Spiel von etwa 1 mm haben, so daß die Abweichungen von der theoretischen Lage der Elemente zueinander völlig vernachlässigbar sind, trotzdem aber das Zusammenfügen von Zentriernocken und Zentriervertiefungen ohne Schwierigkeit erfolgen kann.
Die Verbindungen der tafelförmigen Elemente der Kabine werden festigkeitsmäßig unter Umständen hoch beansprucht.
Eine besonders hohe Festigkeit läßt sich dadurch erzielen, daß die Elemente aus glasfaserverstärktem Isophtalharz gefertigt sind, wobei die Elemente vorzugsweise mit einer Verstärkung aus spinngeteilten Glasfasermatten versehen sind.
Bei einer Dampfsauna muß bekanntlich der Dampf dem Kabineninneren zugeführt und im oberen Bereich der Kabine wieder abgezogen werden. Dies kann gemäß der Erfindung in der Weise erfolgen, daß zwischen einander zugeordneten Randflanschen der Elemente ein Kastenhohlprofil angebracht ist, dessen zu den Randflanschen weisende Flächen mit den Zentriernocken und -vertiefungen versehen und als Klebeverbindungsflächen ausgebildet sind. So ist das Kastenhohlprofil ebenfalls exakt lagefixiert und mit den benachbarten Elementen so verbunden, daß alle auftretenden Kräfte ohne Gefahr übertragen werden. Das Kastenhohlprofil kann dann eine zum Inneren des Hohlprofils führende Dampfzuleitung und eine ebensolche Ableitung aufweisen. Das Zuführen oder Abführen von Dampf bzw. Luft kann auch dadurch erreicht werden, daß ein Wandelement selbst als Kastenhohlprofil ausgebildet ist, indem die nach außen abstehenden Randflansche durch eine Wand miteinander verbunden sind. Hierdurch entsteht ein kastenförmiger Hohlraum, der unten mit dem Kabineninneren und oben mit der Außenumgebung der Kabine verbunden sein kann.
Die Randflansche der Wandelemente am oberen Rand können gemäß der Erfindung auch nach innen weisen, wobei dann das das Dach bildende Element bombiert ausgebildet ist und parallel zu den oberen Randflanschen der Wandelemente verlaufende Randflansche aufweist. So können die oberen Randflansche der Wandelemente mit einer als Sammelrinne für Kondenswasser ausgebildeten Verlängerung versehen sein. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher der Erfindungsgedanke anhand von Ausführungsbeispielen erläutert ist.
Dabei zeigen
Fig. 1 die Kabine in Gesamtansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Eckverbindung von Elementen,
Fig. 3 ebenfalls einen Querschnitt durch eine solche Eckverbindung in größerem Maßstabe und in der Ebene einer Zentriernocke und -vertiefung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Zentriernocke und eine Zentriervertiefung im auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 5 dazu einen Querschnitt,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine Verbindung des Dachelementes mit einem Wandelement,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung von Dach- und Wandelement,
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch eine Eckverbindung zweier Wandelemente,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Kabine im Schema bei abgenommenem Dach und
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine größere Kabine im Schema im rückwärtigen Bereich.
Die Saunakabine besteht aus tafelförmigen Wandelementen 1 und einem Dachelement 2.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die Wandelemente 1 an ihren vertikalen Rändern nach außen gerichtete Flansche 3 auf, die an ihren parallel zueinander verlaufenden, einander zugekehrten Flächen 4 durch eine Klebstoffschicht 5 miteinander verbunden sind.
Der Flansch 3 des einen Wandelements 1 weist auf seiner Klebeverbindungsfläche 4 nach außen vorspringende Zentriernocken 6 auf, die in damit korrespondierende Zentriervertiefungen 7 eingreifen, die im Flansch 3 des anderen Wandelementes 1 eingearbeitet sind.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, verjüngen sich die Zentriernocken 6 allseitig. Sie sind im gezeichneten Beispiel als Rechtecknocken ausgebildet mit einer Höhe h von 10 mm.
Die entsprechend ausgebildeten Zentriervertiefungen 7 weisen eine Tiefe h′ von 12 mm auf.
An der Nockenwurzel beträgt die Länge l der Nocke 33 mm, während die Zentriervertiefung in der Ebene der Klebeverbindungsfläche eine Länge l′ von 35 mm aufweist.
Der Zentriernocken 6 verjüngt sich bis zu einer Höhe h1 von 25 mm, während die Zentriervertiefung am Grund eine Höhe h1′ von 27 mm aufweist.
Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß sich der Zentriernocken an der Wurzel auf eine Breite b von 28 mm erstreckt, während die Breite der Vertiefung in der Ebene der Klebeverbindungsfläche eine Breite b′ von 30 mm aufweist.
Der Nocken 6 verjüngt sich im Querschnitt auf eine Breite b1 von 20 mm und die Zentriervertiefung 7 auf eine Breite b1′ von 22 mm.
Bei zusammengefahrenen Flanschen besteht also zwischen der Frontfläche des Nockens 6 und dem Grund der Vertiefung 7 ein Abstand von etwa 2 mm, während der Zentriernocken in der eingefahrenen Stellung ein allseitiges Spiel von etwa 1 mm gegenüber den Flächen der Zentriervertiefung 7 aufweist. Selbstverständlich können auch andere Abmessungen und Querschnitte für die Zentriernocken und die Zentriervertiefungen gewählt werden. So ist es beispielsweise auch möglich, die Zentriernocken als Kegelstumpf auszubilden und die Zentriervertiefungen entsprechend auszugestalten.
In Fig. 6 ist die Verbindung eines Dachelementes 2 mit einem Wandelement 1 gezeigt. Das Wandelement 1 ist am oberen Rand mit einem rechtwinklig nach außen ragenden Flansch 8 versehen, während das Dachelement 2 am zugeordneten Rand mit einem Verlängerungsflansch 9 versehen ist. Zwischen den beiden Flanschen 8 und 9 ist wieder die Klebstoffschicht angebracht. Selbstverständlich weisen auch für diesen Fall die Flansche 8 und 9 Zentriernocken und Zentriervertiefungen auf.
In der Fig. 7 ist eine Abwandlung z. B. nach Fig. 6 gezeigt. In diesem Fall zweigt vom oberen Rand des Wandelements 1 nach innen im rechten Winkel ein Flansch 10 ab, der mit einer als Rinne ausgebildeten Verlängerung 10′ versehen ist. Das auch in diesem Beispiel bombierte Dachelement 2 zeigt am Rand ebenso wie im Beispiel nach Fig. 6 den Flansch 9 auf, der mit dem Flansch 10 durch die Klebstoffschicht 5 verbunden ist.
Ein auf der Innenseite des bombierten Dachelementes 2 auftretende Kondenswasser läuft bis in den Bereich des Verlängerungsflansches 9 und gelangt dort in die Sammelrinne 10′, von wo aus es beispielsweise durch Bohrungen im Flansch 10 bzw. in der Verlängerung 10′ nach außen abgeführt werden kann.
Während es bei den Flanschen an den vertikalen Rändern der Wandelemente 1 günstig ist, wenn sie nach außen ragen, so daß sich auf der Innenseite eine durchlaufende Fläche ergibt, stören solche nach innen ragenden Flansche 10 im Dachbereich nicht, weil sie in einer solchen Höhe verlaufen, daß Badegäste sich daran nicht stoßen können.
Im Beispiel nach Fig. 8 ist eine Eckverbindung der Wandelemente 1 dargestellt, ähnlich wie in Fig. 2. Hier ist jedoch zwischen den einander zugeordneten Randflanschen 3 der Wandelemente 1 ein Kastenhohlprofil 11 angebracht, dessen zu den Randflanschen 3 weisende Flächen mit den Zentriernocken und -vertiefungen 6 und 7 (nicht gezeichnet) versehen und als Klebeverbindungsflächen ausgebildet sind.
Der Hohlraum des Kastenhohlprofiles 11 kann z. B. zum Zuführen und Abführen von Dampf dienen, indem am Kastenprofil außen entsprechende Zu- und Ableitungen und auf der dem Kabineninneren zugewandten Seite Durchbrüche angebracht sind.
In Fig. 9 ist die Ausgestaltung einer kleinen Kabine im Schema gezeigt. Sie besteht aus vier Wandelementen und einem (weggenommenen) Dachelement. Im vorderen Wandelement 1 ist eine Tür 12 vorgesehen.
Die Flansche 3 weisen auf der Vorderseite der Kabine schräg nach außen.
Im rückwärtigen Bereich der Kabine dagegen zweigen die Flansche 3 von den Wandelementen 1 rechtwinklig nach außen ab und das rückwärtige Wandelement 1 ist mit Wandflanschen 3 versehen, die parallel zu den rechtwinklig abzweigenden Flanschen der Seitenwandelemente verlaufen. Eine solche Anordnung der Flansche ist erforderlich, damit das rückwärtige Wandelement am Schluß der Montage an die bereits zusammengefügten Seitenwandelemente und dem vorderen Wandelement angebracht werden kann.
In Fig. 10 ist gezeigt, wie bei größeren Kabinen die aus drei Elementen 1 gebildete Rückwand aussehen kann. Dabei sind die die Rückwand bildenden Wandelemente 1 durch rechtwinklig nach außen weisende Flansche 3 zu einer Gesamtrückwand verbunden, die dann mit den Seitenwandflächen 1 mittels nach außen weisender Flansche zusammengefügt sind, wobei die Flansche entweder schräg nach außen stehen oder wie im Beispiel nach Fig. 9 rechtwinklig von der Seitenwand 1 abstehen können. Das mittlere Seitenwandelement 1 ist hier als Kastenhohlprofil ausgebildet, indem die nach außen abstehenden Randflansche 3 durch eine Wand 13 miteinander verbunden sind. Durch dieses Hohlprofil kann ähnlich wie beim Kastenhohlprofil gemäß Fig. 8 Dampf oder Luft geführt werden, wobei durch entsprechende Durchbrüche in der Wand 1 und der Wand 13 eine Verbindung mit der Umgebung der Kabine und dem Innenraum der Kabine hergestellt werden kann.
Die Flansche 3 können dicker ausgebildet sein als die Wandelemente bzw. die Dachelemente, wobei auch ein Dach aus mehreren Elementen mittels der Flanschverbindungen zusammengefügt sein kann. Jeder Flansch an den vertikalen Rändern der Wandelemente weist in einem möglichst großen vertikalen Abstand mindestens zwei Zentriernocken bzw. -vertiefungen auf. Mit Hilfe solcher Wandelemente können auch verhältnismäßig große Dampfkabinen mit einem polygonalen Grundriß, z. B. als Sechseck oder Achteck ohne Schwierigkeit hergestellt werden. Dabei ist das Dach dann ebenfalls aus mehreren Dachelementen zusammengesetzt.
Die erforderliche Festigkeit kann erreicht werden, indem die Elemente aus glasfaserverstärktem Isophtalharz gefertigt sind, wobei die Verstärkung aus spinngeteilten Glasfasermatten besteht, also aus Glasfasermatten, deren Fasern in Längs- und Querrichtung angeordnet sind. Isophtalharze lassen sich auch besonders günstig miteinander verkleben.
So ist es auch ohne Schwierigkeiten möglich, Zu- und Abluftschächte oder ähnliche Körper auf die Flächen der Wandelemente aufzukleben.
Es können sogar Sitzbänke an der Innenfläche der Wandelemente freitragend angeklebt werden, wobei die Randflansche 3 in besonderem Maße als Versteifung der Wandelemente bzw. der Wände wirken.
Die Randflansche können beliebig gestaltet sein. So ist es z. B. auch möglich, einen Randflansch als U-Profil auszubilden und den Rand des anderen Elements zwischen den U-Schenkeln anzuordnen, wobei aber auch hier die Grundidee der Klebenahtverbindung und der Zentriernocken- und Vertiefungen verwirklicht sind.

Claims (11)

1. Kabine zum Saunen, insbesondere Dampfsaunen, bestehend aus tafelförmigen Elementen aus Kunststoff, die an ihren einander zugkehrten Rändern zum Verbinden Randflansche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (3) mit miteinander korrespondierenden Klebeverbindungsflächen (4) und mit Zentriernocken (6) und Zentriervertiefungen (7) versehen sind, welche die Elemente (1, 2) beim Ineinanderschieben lagebestimmen.
2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (3) von den Elementen (1, 2) nach außen abstehen.
3. Kabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriernocken (6) sich allseitig verjüngen und die Zentriervertiefungen (7) der Form der Zentriernocken angepaßt sind.
4. Kabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Zentriernocken kleiner ist als die Tiefe der Zentriervertiefungen.
5. Kabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriernocken (6) bei aufeinanderliegenden Klebeverbindungsflächen (4) in ihren Zentriervertiefungen (7) ein allseitiges Spiel von etwa einem Millimeter haben.
6. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (39) der Wandelemente (1) am oberen Rand nach innen weisen und das das Dach (2) bildende Element parallel zu den oberen Randflanschen (10) der Wandelemente (1) verlaufende Randflansche (9) aufweist.
7. Kabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach bombiert ausgebildet ist und die oberen Randflansche (10) der Wandelemente (1) mit einer als Sammelrinne (10) für Kondenswasser ausgebildeten Verlängerung versehen sind.
8. Kabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander zugeordneten Randflanschen (3) der Elemente (1) ein Kastenhohlprofil zum Zu- oder Abführen von Dampf oder Luft angebracht ist, dessen zu den Randflanschen (3) weisende Flächen (11) mit den Zentrierzwecken (6) und -Vertiefungen (7) versehen und als Klebeverbindungsflächen (4) ausgebildet sind.
9. Kabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Elemente (1, 2) aus glasfaserverstärktem Isophtalharz gefertigt sind.
10. Kabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1 oder 2) mit einer Verstärkung aus spinngeteilten Glasfasermatten versehen sind.
11. Kabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines ihrer Elemente (1) als Kastenhohlprofil zum Zu- oder Abführen von Dampf oder Luft ausgebildet ist, indem die nach außen abstehenden Randflansche (3) durch eine Wand (13) miteinander verbunden sind.
DE3928581A 1989-08-29 1989-08-29 Kabine zum saunen, insbesondere dampfsaunen Withdrawn DE3928581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928581A DE3928581A1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Kabine zum saunen, insbesondere dampfsaunen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928581A DE3928581A1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Kabine zum saunen, insbesondere dampfsaunen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928581A1 true DE3928581A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928581A Withdrawn DE3928581A1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Kabine zum saunen, insbesondere dampfsaunen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928581A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610749A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Daimler Benz Ag Klebeverbindung bei insbesondere Fahr- oder Flugzeugteilen
AT412757B (de) * 2001-07-27 2005-07-25 Hauser Balthasar Dampfbadkabine
US7194198B2 (en) 2003-05-30 2007-03-20 American Infrared Sauna Corp. Sauna far infrared heat emitting article and method
DE102016205391A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Eberhard Waldenmaier Saunakabine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610749A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Daimler Benz Ag Klebeverbindung bei insbesondere Fahr- oder Flugzeugteilen
AT412757B (de) * 2001-07-27 2005-07-25 Hauser Balthasar Dampfbadkabine
US7194198B2 (en) 2003-05-30 2007-03-20 American Infrared Sauna Corp. Sauna far infrared heat emitting article and method
DE102016205391A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Eberhard Waldenmaier Saunakabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509841C3 (de) Aus Platten zusammengefugter, auf und abbaubarer Fußboden
DE1609784C3 (de)
DE2850264A1 (de) Element zur aufnahme von sonnenenergie
DE2324184B2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Elementen eines Tragwerks
DE2545478A1 (de) Getaefelte tuer
DE4140683A1 (de) Solarmodul
EP0836976A1 (de) Schienenfahrzeug
WO2013029743A1 (de) Betonkonstruktionen
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE3928581A1 (de) Kabine zum saunen, insbesondere dampfsaunen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
AT8800U1 (de) Palisadensystem
WO2012156038A1 (de) Trägereinheit für solarmodule
DE102020118689A1 (de) Bauelementsystem
DE19739040A1 (de) Möbel
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
EP0624694B1 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
DE19538793A1 (de) Modulelement und Verbindung für vorgefertigte Modulelemente
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE3625404A1 (de) Mehrteilige holzstuetze
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE19513189C1 (de) Sammelbehälter
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
CH665243A5 (de) Plattenfoermiges bauelement mit einer kupplungsvorrichtung und unterpflasterkasten.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee