DE3926886C2 - In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttransistoren - Google Patents

In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttransistoren

Info

Publication number
DE3926886C2
DE3926886C2 DE3926886A DE3926886A DE3926886C2 DE 3926886 C2 DE3926886 C2 DE 3926886C2 DE 3926886 A DE3926886 A DE 3926886A DE 3926886 A DE3926886 A DE 3926886A DE 3926886 C2 DE3926886 C2 DE 3926886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
base
regions
contact windows
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3926886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926886A1 (de
Inventor
Hartmut Michel
Christian Pluntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3926886A priority Critical patent/DE3926886C2/de
Priority to KR1019920700312A priority patent/KR920704356A/ko
Priority to EP90910586A priority patent/EP0487540A1/de
Priority to JP2510647A priority patent/JPH05500437A/ja
Priority to PCT/DE1990/000579 priority patent/WO1991003077A1/de
Publication of DE3926886A1 publication Critical patent/DE3926886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926886C2 publication Critical patent/DE3926886C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • H01L29/0813Non-interconnected multi-emitter structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7302Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
    • H01L29/7304Bipolar junction transistors structurally associated with other devices the device being a resistive element, e.g. ballasting resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen in Planartechnologie erstellten Großchip mit Schalttransistoren nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Ein derartiger Großchip ist z. B. aus der DE-OS 19 65 407 bekannt.
Solche Chips enthalten schichtweise und teilweise durch Diffu­ sionen eingebrachte Kollektor-, Emitter- und Basisbereiche. Es ist bekannt, daß die in Umrichtermodulen zum Einsatz kommenden, in Planartechnologie hergestellten Schalttransisto­ ren für hohe Kollektorströme (typisch: 30 bis 150 A, kurzzei­ tig auch doppelter Nennstrom) und für im Schaltvorgang auch gleichzeitig auftretende hohe Kollektor-Emitterspannungen (größer 100 V) ausgelegt sein müssen.
Um die Sperrspannungsanforderungen (UCEO ≧ 1000 V, UCBO ≧ 1200 V) zu erfüllen, ist es notwendige Voraussetzung, daß der Restkollektor hinreichend dick und hochohmig ist (typisch: = 100 µm, ca. 100 Ohmcm).
Gleichzeitig sollen durch entsprechende Diffusionsbedingungen bei den Transistoren nur niedrige Wechselstromverstärkungswer­ te (ACHFE) erzeugt werden, um bekanntermaßen die Schaltzeiten (vor allem die Storage time ts) möglichst klein zu halten.
Weiter sollen die Stromdichten und damit die Leistungsdichten möglichst niedrig sein.
Die vorstehenden Anforderungen führen dazu, daß solche Schalt­ transistoren, um eine hinreichend große Gleichstromverstär­ kung zu erreichen (HFE < 100), selbst wenn sie in Darlington- oder Dreifachdarlingtonschaltung vorliegen, sehr große Chip­ flächen benötigen.
Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, große Chipflächen durch Parallelschaltung mehrerer, kleinerer Chips zu realisie­ ren. Diese Lösung ist aber in der Montage aufwendig und damit teuer.
Weiter ist es allgemein bekannt, in Leistungstransistorstruk­ turen für eine gegenseitige Anpassung Emitter-Widerstände vor­ zusehen (US-PS 4 656 496).
Aus der DE-OS 19 65 407 ist bekannt, bei Transistor- Halbleiteranordnungen, die für einen Betrieb mit hoher Leistung geeignet sind, Unstetigkeiten in der Elektrodenanordnung vorzusehen, die zur Stabilisierung der Stromdichte der Halbleiteranordnung dienen.
Aus der DE 33 29 241 A1 ist bekannt, Emittervorwiderstände mit einem positiven Temperaturkoeffizienten vorzusehen, um bei Temperaturänderungen eine Gegenkopplung zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Chip nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, der den o. g. Anforderungen genügt.
Diese Aufgabe wird durch einen Chip mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Struktur des Großchips führt dazu, daß über anpaßbare Emitter-Vorwiderstände die Stromgleichvertei­ lung wesentlich verbessert wird, so daß für hohe Ströme und Spannungen die Chipfläche nicht auf mehrere Chips aufgeteilt werden muß. Dadurch ergibt sich eine höhere Montagefreundlich­ keit mit geringeren Kosten.
Für die benötigte, optimale Stromgleichverteilung reicht ein Standard-Bipolar-Prozeß aus. Die geeignete Geometrie wird alleine mit den konventionellen Emitter-, Kontakt- und Metall­ masken erzeugt. Es sind somit keine zusätzlichen Prozeßschrit­ te und Fotomasken erforderlich.
Die zur Stabilisierung und Stromgleichverteilung erzeugten, unterschiedlich großen Emittervorwiderstände aus n+-Material zeichnen sich durch einen positiven Temperaturkoeffizienten aus. Lokale Aufheizungen bestimmter Emittergebiete führen zu einer Erhöhung der dort wirksamen Emitter-Vorwiderstände. Da­ durch koppeln sich die gefährdeten Gebiete ab, bis die Tempe­ ratur wieder abgenommen hat. Es ergibt sich somit über die Emitter-Vorwiderstände ein zusätzlicher, vorteilhafter Tempe­ raturregelmechanismus.
Bei Ausräumvorgängen mit negativer Basisansteuerung werden auch die inak­ tiven Emitterzonen durch die Flußcharakteristik der als Dioden wirkenden in p-Gebiet eingebetteten stark n-dotierten Gebiete erreicht. Dieses gleichmäßige Ausräumen bei Schaltvorgängen führt zu einer höheren Impulsfestigkeit.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus der Oberflächenstruktur eines Transistors,
Fig. 2 Querschnitte aus der Transistorstruktur nach Fig. 1 entlang eines Emitterstreifens (a), eines Basisstrei­ fens (b) und einer Emitterleiterbahn (c),
Fig. 3 ein Schaltbild zur Transistorstruktur.
Ein p-dotiertes Basisgebiet 2 befindet sich in einem hochohmi­ gen Restkollektor 7. n+-dotierte Emittergebiete 1 sind strei­ fenförmig und in einem Abstand zueinander in das Basisgebiet eingebracht, so daß sich an der Oberfläche eine Anzahl neben­ einanderliegender Emitterstreifen 1 und Basisstreifen 2 er­ gibt (sh. Fig. 1 und 2a). Die n+-dotierten Emittergebiete sind bevorzugt 130 µm breit und liegen in einem Abstand von 100 µm voneinander entfernt.
Die Abb. 2a in Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Tran­ sistorstruktur entlang eines Emitterstreifens 1.
Die Abb. 2b in Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Tran­ sistorstruktur entlang eines Basisstreifens 2.
Entlang der Basisstreifen 2 sind in Querreihen Kontaktfenster KB angebracht, über die je eine quer zu den Basisstreifen 2 verlaufende Metalleiterbahn als Basisleiterbahn geführt ist (Pfeil mit Bezugszeichen 3 in Fig. 1). Diese Basisleiterbahn stellt den Kontakt an den Kontaktfenstern KB her und ist an der übrigen Oberfläche über Isolationsoxid geführt.
Entlang der Emitterstreifen 1 sind in ersten Emitterbereichen TA erste Kontaktfenster KEA und in zweiten Emitterbereichen TI zweite Kontaktfenster KEI eingebracht. Die Kontaktfenster KEA und KEI liegen dabei jeweils etwa in einer Reihe quer zur Richtung der Emitterstreifen 1.
Über die Reihe der zweiten Kontaktfenster KEI ist ebenfalls eine Metalleiterbahn als Emitterleiterbahn 4 geführt (sh. Pfeil mit Bezugszeichen 4 in Fig. 1). Die Abb. 2c aus Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Transistorstruktur entlang der Emitterleiterbahn 4.
Die ersten Kontaktfenster KEA sind dagegen jeweils nur mit einer Metallisierung 5 versehen, die nicht unmittelbar Verbin­ dung mit der Emitterleiterbahn 4 hat.
Im Bereich und zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Kon­ taktfenster KEA und KEI wird eine Widerstandsschicht defi­ niert, durch die Emittervorwiderstände RVE gebildet werden. Diese Emittervorwiderstände RVE bzw. das Material für die Widerstandsschicht besteht aus dem gleichen n+-dotiertem Material wie der Ermitter.
Gleichzeitig mit dem Emitterprozeß ist ein schmales, langge­ strecktes ringförmiges Gebiet 6 aus n+-Material zwischen nebeneinanderliegenden Emitterstreifen 1 in das Basisgebiet 2 eingebracht. Ein ringförmiges Gebiet 6 liegt dabei jeweils im Bereich der Emitterleiterbahn 4 bzw. des zweiten Emitterbe­ reichs TI. Die ringförmigen, stark n-dotierten Gebiete 6 sind an ihren Schmal­ seiten jeweils mit zwei hintereinanderliegenden Basiskontakt­ fenstern KB und darüber mit den entsprechenden Basisleiter­ bahnen 3 verbunden.
In Fig. 3 ist das Schaltbild zur Transistorstruktur gezeigt, wobei zu ersehen ist, daß in der Leitung vom Transistorbe­ reich TA der Emitterwiderstand REV liegt, während die Verbin­ dung aus dem Emitterbereich TI direkt (zur Emitterleiterbahn 4) erfolgt. Das ringförmige Gebiet 6 entspricht in seiner Wirkung einer Ausräumdiode, die mit dem Bezugszeichen D in die Basisleitung zum Transistorbereich TI eingezeichnet ist.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:
Der Großchip kann je nach Anforderungen als Einzeltransistor, in Darlingtonschaltung oder in Dreifachdarlington-Schaltung vorliegen, bei der alle Stufen (Vortreiber, Treiber, Lei­ stungstransistor), mindestens aber die letzte Stufe als Lei­ stungstransistor die für die Stromgleichverteilung erforder­ liche, erfindungsgemäße Anordnung besitzen soll.
Die Ursache für eine Stromungleichverteilung liegt größten­ teils in der ungleichmäßigen elektrischen Ankopplung verschie­ dener Transistorteilbereiche: Je nach Führung der Metalleiter­ bahnen in ihrer Länge und Breite von den externen Anschlüssen zu den Basis- und Emitterkontaktfenstern der entsprechenden Transistorteilbereiche ergeben sich unterschiedliche Span­ nungsabfälle, die in Reihe zur eigentlichen Emitter-Basis- Flußspannung der Transistorzelle liegen.
Um aufgrund dieser Tatsache eine Stromgleichverteilung für einen bestimmten Arbeitspunkt des Transistors zu erzwingen, müßte für jeden Transistorbereich (i) gelten:
/UMBi/ + /UMEi/ + /UEBi/ = konstant
mit
UMBi Gesamtspannungsabfall über der Basismetallisierung von der Quelle des Basisstroms bis zur Zelle i,
UMEi Gesamtspannungsabfall über der Emittermetallisierung von der Zelle i bis zum Emitteranschluß,
UEBi Flußspannung der EB-Strecke der Zelle i.
Auch bei einer gut gewählten Transistorgeometrie und individu­ ell angepaßten Metalleiterbahnen fallen immer die Störungen durch externe Anschlüsse (Bond-Lands) und die Transistorbe­ grenzungen (z. B. Chipränder) so stark ins Gewicht, daß das Gleichungssystem, das hinter der o. g. Formel steht, nicht lös­ bar ist. Praktisch ist somit die oben stehende Bedingung nicht realisierbar.
Erfindungsgemäß werden daher in einer speziellen Transistor­ struktur gezielt zusätzliche Emittervorwiderstände ausgebil­ det, die für jeden Transistorbereich individuell angepaßt wer­ den können. Diese Anpassung kann beispielsweise mit Hilfe eines Rechenprogramms erfolgen.
Damit ergibt sich nachfolgendes Gleichungssystem, das für einen Arbeitspunkt sehr gut erfüllbar ist:
/UMBi/ + /UMEi/ + RVEi . IEi + /UEBi/ = konstant
mit
RVEi Emittervorwiderstand der Zelle i
IEi Emitterstrom der Zelle i.
Entsprechend der vorstehend beschriebenen Struktur kommen die Basisleiterbahnen 3 vom Basisanschluß bzw. führen die Emitter­ leiterbahnen 4 zum Emitteranschluß. Der Basisstrom fließt über die Kontaktfenster KB in die Basisstreifen 2 und ver­ sorgt die dazwischenliegenden Bereiche der Emitterstreifen 1.
Der in diesen Bereichen erzeugte Emitterstrom kann aus den Kontaktfenstern KEA nicht unmittelbar zur Emitterleiterbahn 4 gelangen, da die Metallisierung 5 über den Kontaktfenstern KEA von der Leiterbahn 4 abgetrennt ist.
Der Emitterstrom muß jeweils über den Emittervorwiderstand RVE in die Emitterleiterbahn 4 fließen. Der Emittervorwider­ stand ist in seiner Größe im wesentlichen durch den Abstand und die Größe der Kontaktfenster KEA von den Kontaktfenstern KEI bestimmt. In Fig. 1 ist zu erkennen, daß das obere Kon­ taktfenster KEI in seiner Längserstreckung kleiner als bei­ spielsweise das untere Kontaktfenster KEI gewählt wurde, so daß entsprechend der Emittervorwiderstand RVE am oberen Emit­ terstreifen größer als am unteren Emitterstreifen ist.
Bei der Wahl einer hinreichenden Breite für die jeweilige Emitterleiterbahn 4 lassen sich die Abstände der Kontaktfen­ ster KEA und KEI und damit die Emittervorwiderstände RVE aller Transistorbereiche durch Variation von Lage und Länge der Kontaktfenster KEI individuell gemäß der vorstehenden Gleichung anpassen.
Die schmalen, eingebrachten ringförmigen Gebiete 6 sorgen dafür, daß die Emittervorwiderstände REV durch teilweise Ver­ sorgung mit Basisstrom nicht selber transistorisieren. Auf­ grund des nahen Abstands der ringförmigen Gebiete 6 zu den Emit­ terstreifen 1 wird verhindert, daß nennenswerter Basisstrom zu den unter der Emitterleiterbahn 4 liegenden Emitterbe­ reichen TI im Vorwärtsbetrieb fließen kann.
Durch die Anbindung der ringförmigen Gebiete 6 über die Basis­ kontaktfenster an die Basisleiterbahnen 3 wird erreicht, daß bei Schaltvorgängen, bei denen die Basis des Transistors mit negativer Basis-Emitter-Spannung ausgeräumt werden soll, die ringförmigen Gebiete 6 wie zusätzliche in Flußrichtung betriebe­ ne Ausräumdioden D wirken, die die inaktiven Transistorbe­ reiche TI bedienen.

Claims (2)

1. In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttran­ sistoren mit Kollektor-, Emitter- und Basisgebieten sowie Emittervorwiderständen, bei dem sich ein p- dotiertes Basisgebiet (p; 2) in einem hochohmigen Restkollek­ tor (n-; 7) befindet, bei dem Emittergebiete (n+; 1) streifenförmig und in einem Abstand zueinander in das Basisge­ biet (p; 2) eingebracht sind, so daß sich an der Oberfläche eine Anzahl nebeneinanderliegender Emitterstreifen (n+; 1) und Basisstreifen (p; 2) ergeben, bei dem entlang der Basisstrei­ fen (p; 2) in Querreihen Kontaktfenster (KB) angebracht sind, über die je eine quer zu den Basisstreifen (p; 2) verlaufende Metalleiterbahn als Basisleiterbahn (3) an der Oberfläche über Isolationsoxid geführt ist, bei dem entlang der Emitterstrei­ fen (n+; 1) jeweils in ersten Emitterbereichen (TA) und zwei­ ten Emitterbereichen (TI) entsprechende erste Kontaktfenster (KEA) und zweite Kontaktfenster (KEI) eingebracht sind, wobei die Kontaktfenster (KEA und KEI) je in einer Reihe quer zur Richtung der Emitterstreifen (n+; 1) liegen, bei dem jeweils über die Reihe der zweiten Kontaktfenster (KEI) eine Metalleiter­ bahn als Emitterleiterbahn (4) an der Oberfläche über Isola­ tionsoxid geführt ist, bei dem die ersten Kontaktfenster (KEA) jeweils mit einer Metallisierung (5) versehen sind, die nicht unmittelbar Verbindung mit der Emitterleiterbahn (4) hat, bei dem im Bereich und zwischen den jeweiligen Kontaktfenstern (KEA und KEI) eine Widerstandsschicht definiert wird, durch die je nach Abstand und Form der Kontaktfenster (KEA und KEI) und Breite des zugehörigen Emitterstreifens (n+; 1) jeweils Emittervorwiderstände (RVE) anpaßbarer Größe gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Emittergebiete n+-dotiert sind und mit dem Emitterprozeß gleichzeitig hergestellte schmale, langge­ streckte stark n-dotierte Gebiete (6) zwischen nebeneinanderliegenden Emitterstreifen (n+; 1) in das Basisge­ biet (p; 2) im Bereich der Emitterleiterbahn (4) und der zweiten Emitterbereiche (TI) angeordnet sind und daß die stark n-dotierten Gebiete (6) an ihren Schmalseiten Verbindung mit jeweils zwei hintereinanderliegenden Basis-Kontaktfenstern (KB) und damit mit den Basisleiterbahnen (3) haben.
2. Großchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Widerstandsschicht bzw. für die Emittervor­ widerstände (RVE) ein n+-dotiertes Material mit positivem Temperaturkoeffizienten ist und gleichzeitig mit dem Emitter­ prozeß hergestellt ist.
DE3926886A 1989-08-16 1989-08-16 In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttransistoren Expired - Fee Related DE3926886C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926886A DE3926886C2 (de) 1989-08-16 1989-08-16 In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttransistoren
KR1019920700312A KR920704356A (ko) 1989-08-16 1990-07-27 대규모칩
EP90910586A EP0487540A1 (de) 1989-08-16 1990-07-27 In planartechnologie erstellter grosschip mit schalttransistoren
JP2510647A JPH05500437A (ja) 1989-08-16 1990-07-27 プレーナ技術により製造される、スイッチングトランジスタを備えた大型チップ
PCT/DE1990/000579 WO1991003077A1 (de) 1989-08-16 1990-07-27 In planartechnologie erstellter grosschip mit schalttransistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926886A DE3926886C2 (de) 1989-08-16 1989-08-16 In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttransistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926886A1 DE3926886A1 (de) 1991-02-21
DE3926886C2 true DE3926886C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6387127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926886A Expired - Fee Related DE3926886C2 (de) 1989-08-16 1989-08-16 In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttransistoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0487540A1 (de)
JP (1) JPH05500437A (de)
KR (1) KR920704356A (de)
DE (1) DE3926886C2 (de)
WO (1) WO1991003077A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965407A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Texas Instruments Inc Halbleiteranordnung
DE3329241A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungstransistor
US4656496A (en) * 1985-02-04 1987-04-07 National Semiconductor Corporation Power transistor emitter ballasting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138273A (en) * 1979-04-11 1980-10-28 Fujitsu Ltd Transistor
DE3017750C2 (de) * 1980-05-09 1985-03-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor
JPS62229975A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 電力用トランジスタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965407A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Texas Instruments Inc Halbleiteranordnung
DE3329241A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungstransistor
US4656496A (en) * 1985-02-04 1987-04-07 National Semiconductor Corporation Power transistor emitter ballasting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926886A1 (de) 1991-02-21
JPH05500437A (ja) 1993-01-28
EP0487540A1 (de) 1992-06-03
KR920704356A (ko) 1992-12-19
WO1991003077A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331793T2 (de) Integriertes Leistungshalbleiterschaltkreisbauelement mit gleichförmiger elektrischer Feldverteilung
DE19823140B4 (de) Abtast-Feldeffekttransistor
DE69034157T2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE3734067C2 (de)
DE2554612C3 (de) Leistungstransistor
DE1639173C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
DE1810322C3 (de) Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung
DE3600207C2 (de) Integrierte Halbleitervorrichtung
DE2953931C2 (de)
DE2045567C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
EP0283588B1 (de) Steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement
DE2625009C2 (de) Thyristortriode
DE3002897C2 (de) Thyristor
DE3017750C2 (de) Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE3328407C2 (de)
DE3926886C2 (de) In Planartechnologie erstellter Großchip mit Schalttransistoren
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE3003911C2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Halbleiterwiderstand
DE2457551A1 (de) Josephson-schaltkreis mit symmetrisierter uebertragungsleitung
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
EP0176762B1 (de) Monolithisch integrierte bipolare Darlington-Schaltung
DE3235412A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2140691A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1120502B (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einer Ebene angeordneten Supraleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee