DE3926803A1 - Zweireihiges kegelrollenlager - Google Patents

Zweireihiges kegelrollenlager

Info

Publication number
DE3926803A1
DE3926803A1 DE19893926803 DE3926803A DE3926803A1 DE 3926803 A1 DE3926803 A1 DE 3926803A1 DE 19893926803 DE19893926803 DE 19893926803 DE 3926803 A DE3926803 A DE 3926803A DE 3926803 A1 DE3926803 A1 DE 3926803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardened
roller bearing
ring
shaped
unhardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893926803
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19893926803 priority Critical patent/DE3926803A1/de
Publication of DE3926803A1 publication Critical patent/DE3926803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zweireihiges Kegelrollenlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Lager der beschriebenen Art ist aus der DE-OS 35 36 697 ersichtlich. Da der einteilige Außenring sowohl gehärtete Laufbahnen als auch z.B. nicht gehärtete Abschnitte besitzt, ist anzunehmen, daß der Bereich der Laufbahnen mit einer Oberflä­ chenhärtung versehen ist. Üblicherweise ist dann zumindest über die Länge der Kegelrollen eine gleichmäßig dicke Härtezone mit einer Tiefe von etwa 10% des mittleren Rollkörperdurchmessers vorgesehen. Im Normalfall sind diese Maßnahmen ausreichend, um die jeweils auftretenden Lasten problemlos übertragen zu können. Bei Radlagern von Kraftfahrzeugen wird aber aus Gewichts- und Platz­ gründen auf Kompaktringe großer Wert gelegt. Da aber beim Fahren mit relativ hohen Belastungen und Stößen gerechnet werden muß, besteht die Gefahr, daß in der den Laufbahnen benachbarten, nicht gehärteten Zone des Außenrings eine elastische oder sogar plastische Verformung eintritt, und zwar insbesondere, wenn bei Kurvenfahrten hohe Radial- und Axialkräfte auftreten. Dies führt dann zu unzulässigen Laufbahnverformungen, die sogar so weit gehen können, daß die gehärteten Zonen durch­ brechen und reißen. Außerdem bewirken die plasti­ schen Laufbahnverformungen, daß unzulässige Lager­ spielvergrößerungen auftreten, die die Lebensdauer und die Radführungsgenauigkeit reduzieren. In all diesen Fällen ist keine betriebssichere Lagerung für Kraftfahrzeuge gewährleistet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Kegelrol­ lenlager der o. g. Art so weiter zu verbessern, daß die angeführten Nachteile nicht auftreten und sich mit einfachen Mitteln ein hochbelastbarer aber trotzdem kompakter Außenring ergibt, wobei sichergestellt ist, daß es nicht zu Laufring- oder Laufbahnbeschädigungen kommt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Der Anspruch 2 enthält eine bevorzugte Ausführung.
Eine einfache und billige Ausführung des Schräg­ rollenlagers ergibt sich dann, wenn der Außenring aus Sphäroguß besteht und die Laufbahnen getrenn­ te, oberflächengehärtete Abschnitte aufweisen. Wegen der hohen Axialkräfte ist dabei wesentlich, daß das Härteprofil im Längsschnitt eine Form aufweist, das zu den nicht gehärteten und insbe­ sondere axial gerichteten Bereichen hin eine große Fläche ergibt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Einhärtetiefe jeweils am inneren Ende der Laufbahn etwa 15% beträgt und sich nach außen hin auf etwa 10% reduziert. Dadurch ergibt sich zwischen den gehärteten Abschnitten des zweireihigen Außenrings ein etwa trichterförmiger, ungehärteter Raum. Dieser besitzt eine relativ große Höhe und ergibt daher insbesondere in axialer Richtung eine große Stützfläche für die auftretenden Axialkräfte z.B. bei Kurvenfahrten. Die Entstehung von Sprüngen im Außenring bzw. in der gehärteten Laufbahn wird daher vermieden.
Das Profil der Einhärtetiefe im Bereich der beiden Laufbahnen kann im Längsschnitt eine trapezförmiges Profil mit abgerundeten Ecken besitzen. In diesem Fall ergeben sich die o. g. günstigen Härteverhältnisse, wobei deren Herstellung besonders einfach ist, wenn bei Flammen- oder Induktionshärtung im Bereich der dickeren Härteschicht ein langsamerer axialer Vorschub des Wärmeerzeugers eingestellt wird.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Diese zeigt einen Teilquerschnitt durch ein Kegel­ rollenlager gemäß der Erfindung.
Das zweireihige Kegelrollenlager in 0-Anordnung besteht aus dem Außenring 1, an dem ein Befestigungsflansch 1′ angeformt ist, den beiden Reihen von Kegelrollen 2 und den beiden Innenringen 3 sowie den nicht gezeigten Rollenkäfigen. Im einteiligen Außenring 1 sind im Bereich der Laufbahnen 4 der Rollen 2 die getrennten, oberflächengehärteten Abschnitte 5 ersichtlich. Diese besitzen ein trapezförmiges Profil 5′, wobei jeweils am inneren Ende der Laufbahn 4 die Einhärtetiefe etwa 15% des mittleren Rollkörperdurchmessers beträgt und die Härteschicht sich bis zum äußeren Ende der Laufbahn 4 hin auf etwa 10% reduziert. Dadurch ergibt sich ein etwa trichterförmiger, ungehärteter Ringraum 6 zwischen den beiden gehärteten Abschnitten 5 mit großer Höhe. Letzteres bewirkt, daß insbesondere bei hohen Axial­ lasten der axiale Randbereich 7 der gehärteten Ab­ schnitte 5 einem relativ großen, ungehärteten Ring­ bereich gegenübersteht, wodurch die spezifische Be­ lastung in diesem Bereich reduziert und die Gefahr von Ring- oder Laufbahnbeschädigungen wesentlich vermindert wird.

Claims (2)

1. Zweireihiges Kegelrollenlager in 0-Anordnung für Radlager von Kraftfahrzeugen mit einem einteiligen Außenring aus Sphäroguß, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. die Laufbahnen (4) getrennte, oberflächenge­ härtete Abschnitte (5) aufweisen,
  • b. die Einhärtetiefe im Längsschnitt jeweils am inneren Ende der Laufbahn (4) etwa 15% des mittleren Rollkörperdurchmessers beträgt, wobei sie sich bis zum äußeren Ende hin auf etwa 10% reduziert,
  • c. zwischen den gehärteten Abschnitten (5) ein etwa trichterförmiger, ungehärteter Ringraum (6) vorgesehen ist.
2. Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die gehärteten Abschnitte (5) im Längs­ schnitt ein trapezförmiges Profil (5′) mit abge­ rundeten Ecken besitzen.
DE19893926803 1989-08-14 1989-08-14 Zweireihiges kegelrollenlager Withdrawn DE3926803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926803 DE3926803A1 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Zweireihiges kegelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926803 DE3926803A1 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Zweireihiges kegelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926803A1 true DE3926803A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6387078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926803 Withdrawn DE3926803A1 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Zweireihiges kegelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926803A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940682A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Nsk Ltd Rollenlagereinheit mit Geschwindigkeitsmessinstrument zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Bearbeitung des äusseren Laufrings dieser Lagereinheit
DE10057587A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen
DE10102255A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einer Hohlwelle für Rotornabe und Generator
DE102010005209A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Mehrreihiges Kegelrollenlager sowie Käfig für ein mehrreihiges Kegelrollenlager
DE10000438B4 (de) * 1999-01-21 2013-07-11 Ntn Corp. Radlager
DE102007024325B4 (de) * 2007-05-24 2016-01-07 Volkswagen Ag Radlageranordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940682A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Nsk Ltd Rollenlagereinheit mit Geschwindigkeitsmessinstrument zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Bearbeitung des äusseren Laufrings dieser Lagereinheit
US6287009B1 (en) 1998-03-06 2001-09-11 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotation speed detection instrument for use in cars and method for working outer race for use in this bearing unit
US6568855B2 (en) 1998-03-06 2003-05-27 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotation speed detection instrument for use in cars and method for working outer race for use in this bearing unit
EP1324047A2 (de) * 1998-03-06 2003-07-02 Nsk Ltd Rollenlagereinheit mit Geschwindigkeitsmessinstrument zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Bearbeitung des äusseren Laufrings dieser Lagereinheit
EP1324047A3 (de) * 1998-03-06 2004-10-20 Nsk Ltd Rollenlagereinheit mit Geschwindigkeitsmessinstrument zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Bearbeitung des äusseren Laufrings dieser Lagereinheit
DE10000438B4 (de) * 1999-01-21 2013-07-11 Ntn Corp. Radlager
DE10057587A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen
DE10057587B4 (de) * 2000-11-21 2009-09-17 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen
DE10102255A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einer Hohlwelle für Rotornabe und Generator
US7084522B2 (en) 2001-01-19 2006-08-01 Aloys Wobben Wind energy unit comprising a hollow shaft for rotor hub and generator
DE102007024325B4 (de) * 2007-05-24 2016-01-07 Volkswagen Ag Radlageranordnung
DE102010005209A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Mehrreihiges Kegelrollenlager sowie Käfig für ein mehrreihiges Kegelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757027B4 (de) Kugellager für hohe Drehzahlen
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102009052954A1 (de) Pendelrollenlager
WO2009043663A2 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
DE3926803A1 (de) Zweireihiges kegelrollenlager
EP2884128A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE2460120B2 (de) Mittenfreies einreihiges drahtkugellager
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE2841971A1 (de) Rollenmeissel mit schneidrollen
DE69727823T2 (de) Rollenlager mit mitteln zur erzielung eines positiven rollenschiefstellungswinkel
DE1575608B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE102014219705B4 (de) Lagerring
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE2119917A1 (de) Wälzlager
DE2824687A1 (de) Sicherungsring fuer waelzlager
DE3028696A1 (de) Rollenlager, insbesondere nadellager
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE2338687A1 (de) Kaefigloses waelzlager mit vorbelasteten hohlrollen
DE112020000263T5 (de) Fahrzeugradlager
DE7828401U1 (de) Rollenmeissel mit mehreren schneidrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8141 Disposal/no request for examination