DE3926048A1 - Verfahren zur herstellung eines flachen waermetauscherelements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flachen waermetauscherelements

Info

Publication number
DE3926048A1
DE3926048A1 DE19893926048 DE3926048A DE3926048A1 DE 3926048 A1 DE3926048 A1 DE 3926048A1 DE 19893926048 DE19893926048 DE 19893926048 DE 3926048 A DE3926048 A DE 3926048A DE 3926048 A1 DE3926048 A1 DE 3926048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
heat exchanger
opening
panel
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893926048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926048C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Clausing
Christoph Dipl Ing Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19893926048 priority Critical patent/DE3926048C2/de
Publication of DE3926048A1 publication Critical patent/DE3926048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926048C2 publication Critical patent/DE3926048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B47/00Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal
    • B21B47/04Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal for separating layers after rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flaches Wärmetauscherele­ ment aus Metallblech mit mindestens einem ein zu erwärmendes oder zu kühlendes Medium führenden Rohrkanal, insbesondere als im Baumaterial einputzfähiger Heiz- und/oder Kühlkörper für Decken, Wände oder Fußböden.
Ein derartiges Wärmetauscherelement ist aus der DE-OS 28 47 897 bekannt, und es wird vorzugsweise als metallische Profilbahn für Dächer und Fassaden von Gebäuden zur Aufnahme von Umwelt­ energie verwendet. Schwierigkeiten können jedoch dann auftre­ ten, wenn diese Wärmetauscherelemente in ein Baumaterial ein­ gebettet werden sollen. Dies gilt im verstärktem Maße für den Fall, daß die Wärmetauscherelemente als Kühlkörper in Raumdek­ ken eingeputzt werden, da der Putz auf den glatten metallischen Oberflächen nur eine geringe Haftung aufweist. Man hat zwar versucht,dieses Problem durch Aufrauhen der Oberfläche zu be­ seitigen, diese Maßnahme ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und die Putzhaftung wird zudem nur unwesentlich verbessert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es in wirtschaftlicher Weise möglich ist, flache Wärmetauscherelemente aus Metallblech her­ zustellen, die insbesondere für die Flächenkühlung geeignet sind. Darüber hinaus sollen die Wärmetauscherelemente mit üb­ lichen Baumaterialien einputzbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß beispielsweise auf üblichen Bandwalzwer­ ken Wärmetauscherelemente mit integrierten Durchgangsöffnungen in großer Länge hergestellt werden können. Für die Weiterver­ arbeitung werden die Wärmetauscherplatten auf Längen zwischen 1000 und 3000 mm abgelängt. Die beispielsweise rautenförmi­ gen Öffnungen in den Bereichen zwischen den Rohrkanälen werden in vorteilhafter Weise durch versetzte Einschlitzungen unter gleichzeitig streckender Verformung quer zum Verlauf der Rohr­ kanäle hergestellt. Das mit der streckenden Verformung ent­ standene Maschenwerk dient einerseits der Vergrößerung der wärmetauschenden Oberfläche, andererseits stellt es die Putz­ haftung sicher. Mit einem erfindungsgemäß hergestellten Wärme­ tauscherelement ist es nunmehr ohne Schwierigkeiten möglich, Heiz- und/oder Kühlkörper auch im Deckenbereich von Räumen einzuputzen.
Als Ausgangsmaterial kann ein bereits mit Durchgangsöffnungen versehener Metallblock verwendet werden, wobei Durchgangsöff­ nungen beispielsweise beim Gießen erzeugt werden können. Be­ sonders zweckmäßig ist es jedoch, einen gegossenen oder strang­ gepreßten Metallblock zu verwenden, in den mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Durchgangsöffnung spanend eingebracht wird. Der mit Durchgangsöffnungen versehene Metallblock besteht vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, da diese Materialien eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
In die im Metallblock befindlichen Durchgangsöffnungen wird vor der querschnittsverringernden Bearbeitung ein Schweißstoppmittel eingebracht, das eine metallische Verbindung der Innenwandung der Durchgangsöffnung bei der Verformung verhindern soll. Als Schweißstoppmittel eignen sich beispielsweise Talkum, Quarz, Graphit, Metalloxide, Metallsilikate, beziehungsweise pulver­ förmige Mischungen aus diesen Stoffen. Die bei der Verformung flachgewalzten Durchgangsöffnungen werden erst nach der Streck­ behandlung mittels Druckluft aufgebläht, wobei je nach Druck­ höhe ovale oder kreisrunde Rohrkanalquerschnitte erzielbar sind.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgen­ den noch näher erläutert.
In einem Metallblock aus SF-Cu werden stirnseitig im Abstand von etwa 120 mm vier Durchgangsöffnungen mittels Tiefloch­ bohren eingebracht. Diese Durchgangsöffnungen, die einen Durchmesser von 20 mm aufweisen, werden mit pulverförmigem Magnesiumoxid aufgefüllt. Anschließend wird der Metallblock querschnittsverringernd bearbeitet, wobei er zunächst von 210 mm auf etwa 12 mm warmgewalzt und dann auf eine Materialdicke von etwa 0,8 mm kaltgewalzt wird. Nach Ablängung der Wärme­ tauscherplatten auf eine Länge von 2500 mm wird die Ober­ fläche auf beiden Seiten einer Durchgangsöffnung mit ver­ setzten Einschlitzungen versehen, wobei ein Sicherheitsab­ stand von beispielsweise 10 mm von jeder Durchgangsöffnung eingehalten wird. Der eingeschlitzte Bereich wird dann quer zum Verlauf der Durchgangsöffnungen einer streckenden Verfor­ mung um beispielsweise 20% unterzogen. Das nach diesem Ver­ fahrensschritt zwischen den Durchgangsöffnungen entstandene Maschenwerk kann unterschiedliche Schlitzformen beziehungs­ weise Maschenlängen aufweisen. Besonders bevorzugt sind rau­ tenförmige, runde oder ovale Schlitzformen. Beispielsweise kann das Maschenwerk aus Stegen und von diesen umschlossenen rautenförmigen Öffnungen bestehen, wobei die Maschenlänge etwa 16 mm und die Stegbreite 1,5 mm betragen.
Die noch verschlossenen flachgewalzten Durchgangsöffnungen werden einseitig aufgedornt und mittels Druckluft zu kreisrunden Rohr­ kanälen aufgebläht. Der Innendurchmesser der Rohrkanäle, wird vorzugsweise auf einen solchen Wert vergrößert, daß übliche In­ stallationsrohrabmessungen ohne weiteres angeschlossen werden können. Die Wärmetauscherelemente können ferner noch geeignete Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf eines gasförmigen oder flüssigen Mediums aufweisen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wärme­ tauscherelemente können sowohl in Decken als auch in Wänden und Fußböden als unsichtbare Kühl- und/oder Heizkörper einge­ setzt und flächenbündig eingeputzt werden. Besonders geeignet sind die Wärmetauscherelemente für die Installation eines Decken-Kühlsystems zur thermischen Entlastung von Räumen.
Weiterhin ist es möglich, die Wärmetauscherelemente auch auf eine abgehängte Raumdecke aufzulegen. Die Kühl- und/oder Heiz­ körper wären in einem solchen Anwendungsfall ebenfalls nicht sichtbar.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauscherele­ ments aus Metallblech mit mindestens einem ein zu erwär­ mendes oder zu kühlendes Medium führenden Rohrkanal, insbe­ sondere als im Baumaterial einputzfähiger Heiz- und/oder Kühlkörper für Decken, Wände oder Fußböden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • - Zunächst wird ein mit mindestens einer Durchgangsöff­ nung versehener Metallblock hergestellt.
  • - In jede Durchgangsöffnung wird ein Schweißstoppmittel eingebracht.
  • - Der Metallblock wird in Richtung des Verlaufs der Durch­ gangsöffnung(en) querschnittsverringernd bearbeitet, vor­ zugsweise durch Walzen zu einem Metallblech verformt.
  • - Das Metallblech wird im Abstand zu mindestens einer Durch­ gangsöffnung mit einer Einschlitzung versehen.
  • - Der eingeschlitzte Bereich wird zur Vergrößerung der Ober­ fläche einer streckenden Verformung quer zum Verlauf der Durchgangsöffnung(en) unterzogen.
  • - Die flachgewalzte(n) Durchgangsöffnung(en) wird/werden aufgebläht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Ausgangsmaterial ein mit Durchgangsöffnungen versehener Metallblock aus Kupfer oder einer Kupferlegierung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand von zwei Durchgangsöffnungen im Metallblock mindestens 50 mm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der eingeschlitzte Bereich des Metallblechs um etwa 10 bis 50% streckend verformt wird.
DE19893926048 1989-08-07 1989-08-07 Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauscherelements Expired - Fee Related DE3926048C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926048 DE3926048C2 (de) 1989-08-07 1989-08-07 Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauscherelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926048 DE3926048C2 (de) 1989-08-07 1989-08-07 Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauscherelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926048A1 true DE3926048A1 (de) 1991-02-14
DE3926048C2 DE3926048C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6386642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926048 Expired - Fee Related DE3926048C2 (de) 1989-08-07 1989-08-07 Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauscherelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926048C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800191A1 (de) * 1998-01-07 1999-09-16 Vasco Dilsen Nv Flachheizkörper
DE102011053788A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Dieter Girlich Wärmetauscher-Wärmespeicher-Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847897A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-14 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung eines flachen waermetauschers aus metallblech

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847897A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-14 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung eines flachen waermetauschers aus metallblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800191A1 (de) * 1998-01-07 1999-09-16 Vasco Dilsen Nv Flachheizkörper
DE102011053788A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Dieter Girlich Wärmetauscher-Wärmespeicher-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926048C2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171168B1 (de) Profilelement mit Dichtungselement und Herstellungsverfahren dafür
EP0802300A2 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0424312A1 (de) Biegbare Verbundplatte
DE2916799B1 (de) Bauteil zum Heizen oder Kuehlen der Raumluft
EP2808459B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
DE3926048C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauscherelements
EP2284325A3 (de) Gebäudewand mit einem stützgerüst
EP0010618B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauschers aus Metallblech
EP0445391B1 (de) Flaches Wärmetauscherelement
DE202007005298U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE10150989C1 (de) Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
DE19518657A1 (de) Mehrkammerflachrohr für Wärmetauscher sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4319072C2 (de) Decken bzw. Wandverkleidungssystem
DE2714905C3 (de) Zweistufiges Aufblähen von Kanalplatten
DE3825566A1 (de) Profilkombination fuer staender und kaempfer der unterkonstruktion einer trennwand
DE2700588A1 (de) Stahlprofilblech/betonverbundplatte
EP0641280B1 (de) Vorhangplatte für gebäude
EP1482121B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE2702657B2 (de) Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE972901C (de) Heiz- und Kuehlanlage
AT409278B (de) Bauelement
DE3048874A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennem blech oder band mit wenigstens einem stroemungskanal
CH699099B1 (de) Paneel mit einem geschlossenen Vakuumraum.
EP1837095A2 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: REITER, ULRICH DR. DIPL.-ING., 49080 OSNABRUECK, DE GRABERT, ROLF, 31558 HAGENBURG, DE HELMICH, ROLF DIPL.-ING., 49090 OSNABRUECK, DE ROEBBERT, FRITZ DIPL.-ING., 49074 OSNABRUECK, DE CLAUSING, DIETER DIPL.-ING., 49076 OSNABRUECK, DE GEYER, CHRISTOPH DIPL.-ING., 49078 OSNABRUECK, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee