DE3924267C1 - Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse - Google Patents

Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse

Info

Publication number
DE3924267C1
DE3924267C1 DE19893924267 DE3924267A DE3924267C1 DE 3924267 C1 DE3924267 C1 DE 3924267C1 DE 19893924267 DE19893924267 DE 19893924267 DE 3924267 A DE3924267 A DE 3924267A DE 3924267 C1 DE3924267 C1 DE 3924267C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
arrangement according
metal
ceramic structure
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893924267
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Ulf Deisenroth
Stefan Dr Schindler
Werner Dipl Ing Dr Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Fuji Corp
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG, Vaw Aluminium AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19893924267 priority Critical patent/DE3924267C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924267C1 publication Critical patent/DE3924267C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/74Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing shaped metallic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4523Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied from the molten state ; Thermal spraying, e.g. plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00405Materials with a gradually increasing or decreasing concentration of ingredients or property from one layer to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse - insbesondere Wucht (KE) - oder Hohlladungsgeschosse - mit zumindest einem flächigen Ele­ ment, aus einem Keramik-Metall-Verbundwerkstoff herge­ stellt, indem eine poröse keramische Struktur mit schmelz­ flüssigem Metall infiltriert worden ist.
Aus der DE-OS 30 05 586 A1 ist eine Anordnung der genann­ ten Art bekannt, bei der das flächige Element aus einem plattenförmigen porösen, aus Siliciumcarbid gebildeten Formkörper von hoher Härte und Druckfestigkeit besteht, der mit Stahl oder einer Stahllegierung oder einem son­ stigen, nach dem Erkalten eine hohe Biege- und Scher­ festigkeit sowie Elastizität aufweisenden Stahl oder Stahllegierung getränkt ist. Hierbei wird mit einem Binder ummanteltes Keramikpulver in einer Form warmgepreßt, dann verkokt und anschließend in einem Vakuumdruckbehälter mit Chrom-Nickel-Stahl getränkt. Es soll hierdurch ein Ma­ terial als Schutz gegen Hohlladungen erzeugt werden.
Aus der DE 15 78 334 C3 ist ein plattenförmiger Schutz­ körper bekannt, bei dem eine Platte aus hochschmelzendem gesinterten Aluminiumoxid mit einem Metall vorzugsweise allseitig umgossen ist. Hierbei wird die Platte bevorzugt in vorerhitztem Zustand mit Metall umgossen. Eine Anord­ nung dieser Art soll insbesondere gegen Wuchtgeschosse wirksam sein. Die Schutzwirkung beruht dabei wahrschein­ lich darin, daß zur Zerstörung des Kristallgefüges hohe Energiemengen aufgewendet werden müssen. Für das ein­ bettende Metall sind Aluminium und Magnesiumlegierungen vorgeschlagen worden.
Aus der JP 61/163 224 ist es bekannt, einen Keramikkörper von 85 bis 90% Porosität unter Druck mit einer Aluminium­ schmelze zu infiltrieren.
Aus der GB 21 48 270 ist es weiterhin bekannt, Cermets dadurch herzustellen, daß eine poröse SiC-Keramik mit einer Porosität von 39% mit geschmolzenem Aluminium bei 700°C und unter einem Druck von 6,72 kpsi infiltriert wird.
Weiterhin sind in der CS 20 61 32 Cermets beschrieben, die aus einem porösen keramischen Werkstoff (75 bis 90% Al₂O₃, Rest SiO₂) mit einer Porosität des Form­ körpers von 41% durch Infiltrierung mit Aluminium oder Aluminiumverbindungen bei Temperaturen von 700 bis 900°C unter Intertgas und einem Druck von über 1 MPa hergestellt werden.
Die durch Infiltrierung mit Aluminiumschmelze herge­ stellten Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe gemäß den vor­ stehenden Veröffentlichungen sind so aufgebaut, daß das hergestellte Produkt überwiegend eine Metallstruktur auf­ weist. Das Metall-Keramik-Element ist daher in seinen Eigenschaften weitgehend metallischer Natur, so daß die Anforderungen an Härte, Temperaturbeständigkeit und Ver­ schleißverhalten weit unterhalb derjenigen der rein kera­ mischen Werkstoffe liegen. Die effektive Wirkung gegen Wuchtgeschosse der Schutzelemente mit rein keramischen Elementen können diese Erzeugnisse daher nicht aufweisen. Auf der anderen Seite neigen die eingangs genannten Schutzelemente mit keramischen Elementen zur Rißbildung, so daß diese nur in Kachelform Verwendung finden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung bereitzustellen, die bei geringem Gewicht und hoher Härte eine bessere Zähigkeit als reinkeramische Schutzelemente aufweist. Die Lösung besteht darin, daß in dem Element der keramische Werkstoff eine Porosität von 5-30% aufweist und das Metall die Poren bis auf 20% Rest­ volumen des Ausgangswertes ausfüllt. Nach einer bevorzug­ ten Weiterbildung ist vorgesehen, daß der keramische Werkstoff des Elements einen Mehrschichtenaufbau aufweist und die Schichtdicke zwischen 10 und 150 µm liegt. Derartige Elemente lassen sich insbesondere durch wasserstabilisiertes Plasmaspritzen der keramischen Struktur herstellen, die dann in eine geschlossene Form eingegeben, evakuiert und von einer unter Druck stehenden Metallschmelze infiltriert wird.
Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Zu­ sammensetzung, insbesondere den Mehrschichtenaufbau die gewünschte Zähigkeit und Härte, insbesondere jedoch eine hohe Reißzähigkeit K1C von 8 erreicht werden kann.
Durch die gesteigerte Zähigkeit kann die gesamte Schutzan­ ordnung ausschließlich das Element als selbsttragendes Teil umfassen. Es kann dabei aus mehreren gleichartig oder unterschiedlich strukturierten Schichten von jeweils zwischen 10 und 50 mm Dicke aufgebaut sein. Nach einer günstigen Weiterbildung kann das Element auch von einer Faserverbundanordnung mittels entsprechender Träger oder durch Vergießen gehalten werden, wobei das Element in Abhängigkeit vom Anwendungsfall aus einzelnen Platten relativ großer Erstreckung zusammengesetzt sein kann.
Die Anordnung kann wie an sich bekannt auch als Vorpan­ zerung mit Abstand von einer Hauptpanzerung angeordnet werden, wobei die Zwischenräume mit Abstandshaltern oder selbst als Widerstandselement wirkenden Schaumstrukturen ausgefüllt sein können.
Die Herstellung der zur Anwendung kommenden Elemente wurde oben bereits erwähnt; der in mehreren Lagen aufgespritzte keramische Werkstoff besitzt eine große Unempfindlichkeit gegenüber Wärmespannungen, da die Schichten nach der In­ filtration mit Metall eine größere Elastizität des Ver­ bundwerkstoffs ergeben als bei herkömmlichem Einschichten­ aufbau.
Ferner wird durch den Mehrschichtenaufbau eine Porennetz­ struktur des keramischen Werkstoffs erreicht, die sich in besonders günstiger Weise mit Metallschmelze infiltrieren läßt. Die Porennetzstruktur ist erfindungsgemäß steuerbar durch die verwendete Partikelgröße des keramischen Ma­ terials sowie durch die Auftragsgeschwindigkeit im wasser­ stabilisierten Plasmastrahl.
Anhand von Versuchen hat sich herausgestellt, daß bei besonders feiner Porennetzstruktur eine Erniedrigung der Viskosität und ein gutes Benetzungsverhalten erforderlich ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die Zugabe spezieller Legierungselemente erreicht, die es ermöglichen, daß die Metallschmelze auch in das Innere des porösen Keramikwerk­ stoffs eindringt.
Für bestimmte Anwendungsfälle hat es sich als nützlich erwiesen, daß der keramische Werkstoff eine von innen nach außen zunehmende Porosität aufweist. Dieses als "Gra­ dienten-Struktur" bezeichnete Porennetzwerk ermöglicht es, die metallischen Eigenschaften an der Außenzone des Ver­ bundwerkstoffs zu steigern, während im Innern die kera­ mischen Eigenschaften überwiegen. Dadurch wird der er­ findungsgemäße Verbundwerkstoff auch mechanisch bearbeit­ bar und kann im Außenbereich hohe Schub- und Druckkräfte aufnehmen.
Erzielt wird diese Gradienten-Struktur durch eine Varia­ tion der Partikelgröße beim Aufspritzen auf den Grundkör­ per in einem wasserstabilisierten Plasmastrahl. Man be­ ginnt beispielsweise mit sehr feinem Pulver mit einem d₅₀ von 20 µm und steigert die Partikelgröße in den Außenschichten des keramischen Werkstoffs auf eine d₅₀ Wert von Größe 100 µm.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Zunächst werden die Eigenschaften einer plasmagespritzten porösen Keramik (Tabelle 1) und einer erfindungsgemäß metallinfiltrierten Keramik (Tabelle 2) jeweils mit einem herkömmlichen vollkeramischen Werkstoff gemäß dem Stand der Technik verglichen.
Daraufhin wird ein Versuchsaufbau mit dem erfindungsge­ mäßen Metall-Keramik-Verbundwerkstoff im Vergleich mit einem gleichartigen Versuchsaufbau mit Vollkeramik getes­ tet. Es zeigt sich, daß die Eigenschaften wesentlich gün­ stiger als die der bekannten Verbundwerkstoffe sind und auch gegenüber den Vergleichswerten der Vollkeramik ver­ bessert sind (Tabelle 3).
Tabelle 1
Mechanische Eigenschaften einer porösen Keramik in Vergleich zu Al₂ O₃ 99.5
Tabelle 2
Mechanische Eigenschaften von metallinfiltrierten Keramiken im Vergleich Al2 O3 99.5
Tabelle 3
Ballistische Eigenschaften von metallinfiltrierten Keramiken im Vergleich zu Al₂ O₃ 99.5

Claims (17)

1. Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse - insbesondere Wucht (KE)- oder Hohlladungsgeschosse - mit zumindest einem flächigen Element, hergestellt aus einem Keramik-Metall-Verbundwerkstoff, indem eine poröse keramische Struktur mit schmelzflüssigem Metall infiltriert worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Element der keramische Werkstoff aus plasmagespritzter Keramik besteht, die eine Po­ rosität von 5-30% aufweist und das Metall die Poren bis auf 20% Restvolumen des Ausgangswertes der vorgenannten Porosität ausfüllt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff des Elements einen Mehrschichtenaufbau aufweist und die Schichtdicke der Einzelschichten zwischen 10 und 150 µm liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikstruktur des Elements aus flächigen in der Ebene des Elements liegenden Partikeln mit einem Formfaktor von < 5 aufgebaut ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße der Keramikstruktur senkrecht zur Ebene des Elements in einer Richtung zunimmt.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element von einer Faserverbundanordnung ge­ halten wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element von einer metallischen Struktur gestützt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element an der zur Metallstruktur zugewandten Seite eine im Vergleich zur abgewandten Seite mit Metall angereicherte Oberflächenstruktur aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element an der zur Metallstruktur zugewandten Seite Keramikpartikel mit einem im Vergleich zur abgewandten Seite vergrößerten Formfaktor aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einer Panzerplatte - unmittelbar oder mit Abstand - vorgeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen dem Element und der Panzerplatte mit leichtem, insbesondere hartem Schaum­ strukturen ausgefüllt ist.
11. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse keramische Struktur des Elements durch Spritzen von keramischen Partikeln auf einen Grund­ körper in einem wasserstabilisierten Plasmastrahl hergestellt ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Elements für eine An­ ordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch wasserstabilisiertes Plasmaspritzen hergestellte keramische Struktur in eine geschlossene Form eingegeben, evakuiert und von einer unter Druck stehenden Metallschmelze infiltriert wird, danach bei geschlossener Form für mehrere Minuten gehalten und bei geöffneter Form langsam an Luft gekühlt wird.
13. Verfahren zum Herstellen eines Elements für eine Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Spritzvorganges zur Her­ stellung der keramischen Struktur ein oder mehrere Lagen metallischer Werkstoff auf die keramische Grund­ struktur aufgetragen wird und dann durch Erhöhung der Temperatur der keramischen Struktur das aufgetragene Metall geschmolzen und in die poröse keramische Struktur infiltriert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel der Keramikstruktur im Ausgangs­ zustand einen mittleren Durchmesser von d₅₀ = 20-180 µm aufweisen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Struktur vor der Infiltration auf eine Temperatur vorgeheizt ist die oberhalb der Tem­ peratur der Metallschmelze liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschmelze zur Erniedrigung der Viskosität und zur Verbesserung des Benetzungsverhaltens folgende Stoffe zugesetzt sind: Wismuth, Antimon, Stontium, Beryllium, Natrium, Ka­ lium, Lithium.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße senkrecht zur Ebene im Ausgangs­ zustand zwischen einem Anfangswert von d₅₀ = 20 µm und einen Endwert von d₅₀ größer 100 µm liegt.
DE19893924267 1989-07-22 1989-07-22 Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse Expired - Fee Related DE3924267C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924267 DE3924267C1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924267 DE3924267C1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924267C1 true DE3924267C1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6385593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924267 Expired - Fee Related DE3924267C1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924267C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632598C1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Daimler Benz Ag Leichtpanzerung in Mehrschichtbauweise
WO1998040326A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Massachusetts Institute Of Technology Functionally-graded materials
DE19917175A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles und Bauteil
WO2002016286A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Dytech Corporation Ltd Bicontinuous composites
FR2827375A1 (fr) * 2001-07-12 2003-01-17 France Etat Blindage composite multicouches
EP1932936A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
DE102007046732A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Blechbauteils einer Fahrzeugkarosserie
WO2013165332A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 Future Force Innovation, Inc. Material for providing blast and projectile impact protection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578334A1 (de) * 1967-03-01 1972-04-06 Feldmuehle Anlagen Prod Schutzkoerper
DE3005586A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Panzerung
GB2148270A (en) * 1983-10-22 1985-05-30 British Ceramic Res Ass Cermet materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578334A1 (de) * 1967-03-01 1972-04-06 Feldmuehle Anlagen Prod Schutzkoerper
DE3005586A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Panzerung
GB2148270A (en) * 1983-10-22 1985-05-30 British Ceramic Res Ass Cermet materials

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632598C1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Daimler Benz Ag Leichtpanzerung in Mehrschichtbauweise
WO1998040326A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Massachusetts Institute Of Technology Functionally-graded materials
DE19917175A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles und Bauteil
WO2002016286A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Dytech Corporation Ltd Bicontinuous composites
US7290586B2 (en) 2000-08-22 2007-11-06 Dytech Corporation Limited Bicontinuous composites
US7026045B2 (en) 2001-07-12 2006-04-11 Arc Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh Multilayer composite armour
WO2003012363A1 (fr) 2001-07-12 2003-02-13 Etat Francais représenté par le Délégué Général pour l'Armement Blindage composite milticouches
FR2827375A1 (fr) * 2001-07-12 2003-01-17 France Etat Blindage composite multicouches
EP1932936A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
WO2008071467A2 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum beschichten eines bauteils
WO2008071467A3 (de) * 2006-12-15 2009-02-19 Siemens Ag Verfahren zum beschichten eines bauteils
DE102007046732A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Blechbauteils einer Fahrzeugkarosserie
WO2013165332A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 Future Force Innovation, Inc. Material for providing blast and projectile impact protection
US8978536B2 (en) 2012-04-30 2015-03-17 Future Force Innovation, Inc. Material for providing blast and projectile impact protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen sowie Verwendung des Verfahrens zur Steuerung der Materialeigenschaften von Verbundwerkstoffen
EP0034329B1 (de) Panzerung
EP0984839B1 (de) Metall-keramik-gradientenwerkstoff, erzeugnis daraus und verfahren zur herstellung eines metall-keramik-gradientenwerkstoffes
DE3444407C2 (de)
DE3336516C2 (de) Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen
DE10044656B4 (de) Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60225617T2 (de) Bindemittelzusammensetzung für Pulvermetallurgie
DE4413306C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DD283368A5 (de) Verfahren fuer die herstellung eines selbsttragenden koerpers
DE112007000923B4 (de) Verbundwerkstoff aus Metall und Keramik, Verfahren zu dessen Herstellung, seine Verwendung sowie Energieabsorptionsbauteil
DE3037199C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
DE2835033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtmetall-sinterkoerpers
EP0902771B1 (de) Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2252797C3 (de) Leichtgewichtiges, abriebbeständiges, zusammengesetztes Material aus Aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3125560A1 (de) &#34;isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE1263576B (de) Verfahren zur Herstellung von Cermets
DE3924267C1 (de) Anordnung zur Verwendung als Schutz gegen Geschosse
EP0410284B1 (de) Keramik-Metall-Verbundwerkstoff
DE102006040120B3 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
EP0151307A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen, hochdichten keramischen Formkörpern
DE10117394A1 (de) Metall-keramische Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3001096C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung faserverstärkter Verbundwerkstoffe
DD300725A5 (de) Keramik-metall-verbundstoffe
DE10045049A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Bremsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSAKA FUJI CORP., AMAGASAKI, HYOGOKEN, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT NEUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 53721 SIEGBURG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee