DE3923719A1 - Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken

Info

Publication number
DE3923719A1
DE3923719A1 DE3923719A DE3923719A DE3923719A1 DE 3923719 A1 DE3923719 A1 DE 3923719A1 DE 3923719 A DE3923719 A DE 3923719A DE 3923719 A DE3923719 A DE 3923719A DE 3923719 A1 DE3923719 A1 DE 3923719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
laser beam
point
erosion
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3923719A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Wagner
Welf Dr Amende
Josef Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE3923719A priority Critical patent/DE3923719A1/de
Publication of DE3923719A1 publication Critical patent/DE3923719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Abtragen von Material aus der Oberfläche eines Werkstückes.
Das Abtragen von Material aus Werkstücken aus Metall, Kunststoff, Keramik oder Glas wird in bekannter Weise durch mechanische Methoden, wie Fräsen, Schleifen und Abdrehen durchgeführt. Diese Verfahren sind in manchen Fällen auf­ grund des Werkstoffmaterials oder aus räumlichen oder ge­ stalterischen Gründen sehr schwierig durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem auch kompli­ zierte Abtragungen fertigungstechnisch einfach und reprodu­ zierbar durchgeführt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sehr schnell und einfach sowie ohne Gefahr des Ausbrechens von Teilen des Werkstücks Bereiche jeder Geometrie abgetragen werden. So­ wohl großflächige Abtragungen als auch Nuten und schmale Rillen sowie dicht nebeneinanderliegende Konturen lassen sich formgenau durchführen bzw. herstellen. Es ist möglich, den Abtragungsprozeß sogar an für ihre Bestimmung vorgesehe­ nen Anlagen befindlichen Werkstücken vorzunehmen. Ohne wei­ teres sind auch Werkstücke mit geometrisch unregelmäßigen Konturen leicht zu bearbeiten.
Der energetische Strahl, insbesondere Laserstrahl wird ent­ sprechend fokussiert und mit einer lntensität ausgelegt, die es erlaubt, das Werkstückmaterial an der bestrahlten Stelle mit der gewünschten Tiefe aufzuschmelzen. Durch den weiteren Geschwindigkeitsparameter kann eine Abstimmung getroffen werden, bei der die Intensität des Strahles sowie die Führungsgeschwindigkeit des Strahles angehoben wird, so daß Rillen mit einer automatisierten Einrichtung sehr schnell eingebracht werden können. Für großflächige Abtragungen oder breite Kanäle wird der Strahl nach Herstellung einer ersten Rille parallel daneben gerichtet, womit die Rille ent­ sprechend ausgebreitet wird.
Gleichzeitig mit dem Laserstrahl wird eine Luft- oder Gasdüse mitgeführt, durch die Gas oder Luft mit ent­ sprechender Intensität auf den kurz zuvor aufgeschmolzenen Bereich geblasen wird und somit das geschmolzene Material von der Werkstückoberfläche weggeblasen wird.
Bei Metallwerkstücken empfiehlt es sich, einen Gasstrom aus Sauerstoff und Stickstoff zu verwenden.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die durch die Merkmale des Anspruchs 5 gekennzeichnet ist.
Bei diesem Verfahren wird die Vorrichtung entweder stationär ausgeführt, wie es z.B. bei beweglichen kreissymmetrischen Werkstücken, die in Umfangsrichtung abgetragen oder mit Rillen versehen werden sollen, von Vorteil ist, oder sie kann auch beweglich eingerichtet werden, beispielsweise wenn ebene Werkstücke bearbeitet werden sollen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
ln Fig. 1 ist eine Einrichtung 10 mit entsprechender Optik 11 zur Führung eines Laserstrahls 12 gezeigt, an der eine Düse 13 verschiebbar und verschwenkbar angeordnet ist und die mit einem nicht dargestellten Druckgaserzeuger verbindbar ist. Der Strahleneinrichtung 10 ist eine nicht näher dargestellte Haltevorrichtung für ein Werkstück 14 zugeordnet, die eine Drehbank sein kann, in der das zylin­ drische Werkstück drehbar eingespannt ist.
Für den Abtragungsvorgang wird die Strahleneinrichtung 10 eingeschaltet. Gleichzeitig wird der Zylinder 14 in Pfeil­ richtung gedreht und das Werkstück entlang einer Linie auf­ geschmolzen. Die Gasdüse 13 ist so gerichtet, daß das daraus heraustretende Gas 16 das gerade geschmolzene Material gegen die Bewegungsrichtung des Werkstücks 14 ausbläst.
Nach Fig. 1 werden nebeneinanderliegende Nuten 15 herge­ stellt. Dazu wird der Laserstrahl 12 durch die Optik 11 so fokussiert, daß der auf die Werkstückoberfläche auftreffende Strahl 12′ die Breite der erwünschten Nut 15 hat. Mit dem Strahldurchmesser werden die Strahlenintensität und die Umlaufgeschwindigkeit des Werkstückes 14 sowie die Breite und Tiefe einer Rille oder Nut 15 bestimmt. Durch ent­ sprechende Relativbewegung zwischen Strahleneinrichtung 10 und Werkstück 14 kann jede Konfiguration auf der Mantel­ fläche des Zylinders 14 abgetragen werden. In Fig. 2 ist mit der Nut 17 ein unregelmäßiger Linienzug gezeigt. der durch weitere Abtragung entsprechend den gestrichelten Linien zu einer Fläche mit geometrisch unregelmäßigen Konturen verbreitert wird. In ähnlicher Weise können mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ebene Platten 14′ sowie jedes geometrisch regelmäßige sowie unregelmäßige Werkstück aus irgendeinem Material, das mittels der Laserstrahlen 12 schmelzbar ist, verarbeitet werden.
Das Abtragen einer breiten Fläche erfolgt dadurch, daß der Strahl 12 nach Fertigstellung eines aufgeschmolzenen und abgetragenen Kanals 18 versetzt wird derart, daß das Material 19 neben dem bereits erzeugten Kanal 18 aufge­ schmolzen und weggeblasen wird. Dieser Vorgang wird solange fortgesetzt, bis die gewünschte Fläche 15′ erreicht wird. Bei nicht geradliniger Führung des Strahles 12 werden unregelmäßig geformte Flächen 15′′ abgetragen. In ähnlicher Weise können Tiefenunterschiede durch z.B. örtlich mehr­ maliges Abtragen erreicht werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Abtragen von Material aus der Oberfläche eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, daß das abzutragende Material mittels eines energe­ tischen Strahls (12′) geschmolzen wird und daß das geschmolzene Material ausgeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fokussierter Strahl (12′) linienartig über das Werkstück (14) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Laserstrahl (12, 12′) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung von Werk­ stücken aus Metall das geschmolzene Material mit einem Gasstrom (16) aus Sauerstoff und Stickstoff ausgeblasen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halterung für das Werkstück (14) und einer Einrichtung (10) zur Erzeugung eines energetischen Strahles (12, 12′), die relativ zueinander verschiebbar sind, sowie durch eine ausrichtbar angeordnete Düse (13), die an eine Druckgaseinrichtung anschließbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (13) verschiebbar und schwenkbar an der Einrichtung (10) für Laserstrahlen (12, 12′) ange­ ordnet ist.
DE3923719A 1989-05-20 1989-07-18 Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken Withdrawn DE3923719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923719A DE3923719A1 (de) 1989-05-20 1989-07-18 Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916436 1989-05-20
DE3923719A DE3923719A1 (de) 1989-05-20 1989-07-18 Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923719A1 true DE3923719A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=25881078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923719A Withdrawn DE3923719A1 (de) 1989-05-20 1989-07-18 Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923719A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411444A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Einbringen von Rillen in Walzenoberflächen, sowie eine nach diesem Vefahren bearbeitete Walze
DE3925646A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Doerries Scharmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formabtragen von werkstoff mittels eines laserstrahls
EP0488402A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Ebara Corporation Verfahren zum Schneiden von Rillen in ein hydrodynamisches Lager aus keramischem Werkstoff
US5351399A (en) * 1989-08-03 1994-10-04 Schwabische Huttenwerke Gmbh Method for forming grooves in roll surfaces
US5496985A (en) * 1994-04-01 1996-03-05 Xerox Corporation Laser ablation nozzle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170726A (en) * 1977-11-15 1979-10-09 Koyo Seiko Company Limited Method of working outer periphery of articles with laser light

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170726A (en) * 1977-11-15 1979-10-09 Koyo Seiko Company Limited Method of working outer periphery of articles with laser light

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411444A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Einbringen von Rillen in Walzenoberflächen, sowie eine nach diesem Vefahren bearbeitete Walze
DE3925646A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Doerries Scharmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formabtragen von werkstoff mittels eines laserstrahls
EP0411444A3 (en) * 1989-08-03 1991-09-11 Schwaebische Huettenwerke Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Process for grooving roll surfaces and a roll treated according to this process
US5351399A (en) * 1989-08-03 1994-10-04 Schwabische Huttenwerke Gmbh Method for forming grooves in roll surfaces
EP0488402A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Ebara Corporation Verfahren zum Schneiden von Rillen in ein hydrodynamisches Lager aus keramischem Werkstoff
EP0488402A3 (en) * 1990-11-30 1993-03-24 Ebara Corporation Method of cutting grooves in hydrodynamic bearing made of ceramic material
US5496985A (en) * 1994-04-01 1996-03-05 Xerox Corporation Laser ablation nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE102005027800A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Trennen eines flachen Werkstückes aus einem spröden Material mittels Laser
DE102016102768A1 (de) Verfahren zur Kantenbearbeitung von Glaselementen und verfahrensgemäß bearbeitetes Glaselement
EP2931467A2 (de) Verfahren zur herstellung von linienförmig aufgereihten schädigungsstellen durch ultrakurz fokussierter gepulster laserstrhalung ; verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes mittel ultrakurz fokussierter laserstrahlung unter verwendung einer schutzgasatmosphäre
EP0794031A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken aus festen Materialien
WO2001032349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen schneiden eines werkstücks aus sprödbrüchigem werkstoff
DE60102940T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasgegenständen
DE102016103578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrauen von Substraten
DE2949953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oberflaechenperforationen in walzen
EP1684935B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine und laserbearbeitungsverfahren
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE202007001346U1 (de) Einrichtung zum durchtrennenden Bearbeiten von Bauteilen aus sprödbrüchigem Material
DE102007007188B4 (de) Bearbeitungszentrum
DE3801068C2 (de)
DE19736732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht
EP0458180A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
EP0738241A1 (de) Verfahren zum schneiden von hohlglas
DE19736110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken
DE4132817A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum strukturieren oder polieren von werkstuecken aus glas, insbesondere bleikristall
DE3923719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken
DE19616327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von dünnwandigen Glasrohren
EP1024919B1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere verlöten, eines bauteiles oder einer bauteilanordnung mittels elektromagnetischer strahlung
DE102013212977A1 (de) Verfahren zur Hybridbearbeitung von farbigem Glas
DE2536573C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mittels aus dem Schneidkopf eines CO2 -Lasers austretender Laser- und Gasstrahlen
DE102007062212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Remote-Schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee