DE3923460A1 - High pressure cleaning device - draws off used fluid via drive nozzle of injector pump - Google Patents

High pressure cleaning device - draws off used fluid via drive nozzle of injector pump

Info

Publication number
DE3923460A1
DE3923460A1 DE3923460A DE3923460A DE3923460A1 DE 3923460 A1 DE3923460 A1 DE 3923460A1 DE 3923460 A DE3923460 A DE 3923460A DE 3923460 A DE3923460 A DE 3923460A DE 3923460 A1 DE3923460 A1 DE 3923460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
pump
nozzle
injector pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923460A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3923460C2 (en
Inventor
Jasper Von Oertzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oertzen Arndt H & Co GmbH
Original Assignee
Oertzen Arndt H & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oertzen Arndt H & Co GmbH filed Critical Oertzen Arndt H & Co GmbH
Priority to DE3923460A priority Critical patent/DE3923460A1/en
Publication of DE3923460A1 publication Critical patent/DE3923460A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3923460C2 publication Critical patent/DE3923460C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Abstract

The high pressure cleaning machine has the drive nozzle of an injector pump (10) attached to the output side of the high pressure pump (2). At least in the processing operation part of the available pressurised fluid is supplied to this drive nozzle. A suction unit is attached to the receiving nozzle of the injector pump and the used fluid is sucked away by the suction device. A screen (14) can be provided between the outlet opening (9) of the spray device and the surface being treated. The suction device extends into the area enclosed by the screen. With a break in the process, part of the fluid can be moved in circuit whilst the remaining part is fed to the drive nozzle of the injector pump. ADVANTAGE - Easier removal of the used fluid.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von Oberflächen durch Aufspritzen von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten, insbesondere zum Hochdruck-Reinigen, bei dem Flüssigkeit unter hohem Druck einer Spritzeinrichtung, vor­ zugsweise einer Lanze zugeführt wird und aus dieser auf die zu reinigende Fläche austritt, sowie auf eine Hochdruck-Behand­ lungseinrichtung.The invention relates to a method for treating Surfaces by spraying high pressure Liquids, especially for high pressure cleaning, in which Liquid under high pressure of a sprayer is preferably fed to a lance and from this to the cleaning surface emerges, as well as on a high pressure treatment processing facility.

Derartige Verfahren und Einrichtungen zum Reinigen sind bekannt und arbeiten im allgemeinen so, daß eine elektrisch oder von einem Verbrennungsmotor angetriebene Hochdruckpumpe Wasser aus einem Wasservorrat, gegebenenfalls direkt aus der Wasserleitung aufninmt und unter hohem Druck einer Spritzeinrichtung, etwa einer von einer Bedienungsperson gehaltenen und geführten Lanze zuleitet, aus der die unter hohem Druck stehende Reinigungsflüs­ sigkeit, die reines Wasser sein kann, die jedoch häufig auch aus Wasser mit Zusätzen von Reinigungsmitteln besteht, auf eine zu reinigende Fläche geleitet wird, wobei die Spritzeinrichtung von der Bedienungsperson über ein Ventil zur Abgabe von Reinigungs­ flüssigkeit geöffnet oder verschlossen wird. Bei dieser Hochdruck-Reinigung wird verhältnismäßig viel Reinigungsflüssig­ keit unter hohem Druck auf die zu reinigende Fläche aufgetragen, und die Reinigungsflüssigkeit mit den in ihr enthaltenen, von der zu reinigenden Fläche abgelösten Verschmutzungen stellt ein erhebliches Problem dar, wenn sich im Bereich der zu reinigenden Fläche nicht geeignete Abflüsse befinden.Such methods and devices for cleaning are known and generally work in such a way that one is electric or of an internal combustion engine driven high pressure pump water a water supply, possibly directly from the water pipe absorbed and under high pressure of an injection device, for example a lance held and guided by an operator from which the cleaning fluid under high pressure liquid, which can be pure water, but which often also consists of Water with the addition of detergents consists of one  cleaning surface is directed, the spray device of the operator via a valve for dispensing cleaning liquid is opened or closed. At this High-pressure cleaning becomes a relatively large amount of cleaning fluid applied to the surface to be cleaned under high pressure, and the cleaning liquid with the contained in it by of the detached surface is cleaned significant problem if in the area to be cleaned Not suitable drains.

Wenn beispielsweise Wandflächen von Arbeitsgruben u.ä. in der beschriebenen Weise gereinigt werden, so sammelt sich die Reinigungsflüssigkeit am Boden der Arbeitsgrube. Ist dort kein entsprechender Abfluß vorhanden, muß die Reinigungsflüssigkeit in einem gesonderten Pumpvorgang aus der Arbeitsgrube entfernt werden, wozu eine geeignete Pumpe benötigt wird.If, for example, wall surfaces of work pits, etc. in the described way are cleaned, so the Cleaning liquid at the bottom of the work pit. There is no appropriate drainage available, the cleaning liquid removed from the working pit in a separate pumping process what a suitable pump is required for.

Entsprechende Probleme treten auf, wenn Stahlteile mit einer Phosphatierungslösung bespritzt werden, von der nur ein sehr geringer Teil für den Phosphatierungsvorgang benötigt wird.Corresponding problems arise when steel parts with a Phosphating solution are splashed, of which only a very small part is required for the phosphating process.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochdruck-Behandlungsverfahren dahingehend zu verbessern, daß sich die verbrauchte Flüssigkeit während des Behandlungsvorgangs leicht entfernen läßt.The object of the invention is a high-pressure treatment method to improve in that the used liquid can be easily removed during the treatment process.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß zumindest im Behandlungsbetrieb ein Teil der verfügbaren, unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit der Treibdüse einer Injektorpumpe zugeführt wird, an deren Fangdüse eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist, und daß mittels der Absaugeinrichtung die verbrauchte Flüssigkeit abgesaugt wird.To solve this problem, a method of the beginning mentioned type designed according to the invention such that at least in the treatment center, part of the available, under high Pressurized liquid in the fuel nozzle of an injector pump is supplied, a suction device at the catch nozzle is connected, and that by means of the suction device used liquid is sucked off.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein Teil der unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit dazu benutzt, eine Injektorpumpe "anzutreiben", um so mit geringstem Aufwand schon während des Spritzvorganges eine Absaugung der verbrauchten Flüssigkeit zu ermöglichen, wobei die Injektorpumpe solange arbeitet, wie ihr unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt wird. Dabei lassen sich auch aggressive Flüssigkeiten absaugen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Injektorpumpe besteht.In the method according to the invention, part of the liquid under high pressure used to make a "Drive" the injector pump, so with the least effort  a suction of the used during the spraying process Allow liquid while the injector pump lasts works as you are fed pressurized fluid becomes. Aggressive liquids can also be extracted, without the risk of damaging the injector pump consists.

Wird der Behandlungsbetrieb unterbrochen, d.h. wird das Ventil der Spritzeinrichtung geschlossen, so wäre es an sich möglich, die gesamte zur Verfügung stehende Flüssigkeit der Treibdüse der Injektorpumpe zuzuführen und so deren Saugwirkung zu erhöhen. Dies ist jedoch in der Praxis nicht immer erforderlich, so daß vorzugsweise bei Unterbrechung des Behandlungsbetriebs ein Teil der Flüssigkeit im Kreislauf geführt und der übrige Teil der Treibdüse der Injektorpumpe zugeleitet wird.If the treatment operation is interrupted, i.e. becomes the valve the injection device closed, so it would be possible in itself the entire available liquid of the propellant nozzle Feed injector pump and thus increase their suction. However, this is not always necessary in practice, so that preferably when the treatment operation is interrupted the liquid is circulated and the rest of the Driving nozzle of the injector pump is fed.

Die Erfindung betrifft ferner eine Hochdruck-Behandlungseinrich­ tung mit einer Flüssigkeit fördernden Hochdruckpumpe, deren Austrittsseite mit einer Spritzeinrichtung, vorzugsweise einer Lanze zum Auftragen von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit auf eine zu behandelnde Fläche verbunden ist. Diese Hochdruck- Behandlungseinrichtung wird erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß an die Ausgangsseite der Hochdruckpumpe die zumindest im Behandlungsbetrieb einen Teil der geförderten, unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit aufnehmende Treibdüse einer Injektorpumpe angeschlossen ist und daß mit der Fangdüse der Injektorpumpe eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von verbrauchter Flüssigkeit verbunden ist.The invention further relates to a high-pressure treatment device treatment with a liquid-conveying high-pressure pump, the Exit side with a spray device, preferably one Lance for the application of liquid under high pressure is connected to an area to be treated. This high pressure Treatment device is designed according to the invention in such a way that on the output side of the high pressure pump at least in Treatment company part of the subsidized, under high pressure stationary liquid-driving nozzle of an injector pump is connected and that with the nozzle of the injector pump a suction device for suction of used liquid connected is.

Mittels einer derartigen Einrichtung läßt sich, wie vorstehend bereits erwähnt, die verbrauchte Flüssigkeit schon während des Aufspritzens von Flüssigkeit auf die zu behandelnde Fläche unter Ausnutzung der sowieso vorhandenen, unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit absaugen. By means of such a device, as above already mentioned, the liquid used during the Spraying liquid on the area to be treated below Exploitation of the existing, under high pressure Aspirate liquid.  

Erfolgt die Hochdruck-Behandlung in einem Bereich, in dem sich die verbrauchte Flüssigkeit nicht in einer Vertiefung sammeln kann, aus der sie sich absaugen läßt, so kann zwischen Aus­ trittsöffnung der Spritzeinrichtung und zu reinigender Fläche ein Schirm vorgesehen sein, und die Absaugeinrichtung kann sich in den vom Schirm umschlossenen Raum erstrecken. Auf diese Weise wird die verbrauchte Flüssigkeit im Raum des Schirms in großem Umfang zusammengehalten und kann dann aus diesem Raum unmittel­ bar abgesaugt werden.The high pressure treatment takes place in an area where there is do not collect the used liquid in a well can, from which it can be sucked off, so between Aus the spray device and the surface to be cleaned a screen can be provided and the suction device can extend into the space enclosed by the screen. In this way the liquid consumed in the space of the screen becomes large Scope held together and can then immediately from this room be sucked off bar.

Bei der erfindungsgemäßen Hochdruck-Behandlungseinrichtung kann zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe und der Verzweigung der Leitung zu Spritzeinrichtung und Treibdüse der Injektorpumpe ein Proportionalventil sitzen, an dessen Abführausgang eine zum Eingang der Hochdruckpumpe führende Rückführleitung angeschlos­ sen ist.In the high-pressure treatment device according to the invention between the outlet of the high pressure pump and the branching of the Line to the injection device and the nozzle of the injector pump Proportional valve sit, at the discharge outlet one to Inlet of high pressure pump leading return line connected is.

Das Proportionalventil läßt entsprechend seiner Einstellung so viel Flüssigkeit durchtreten, daß der am Ausgang anstehende Druck im wesentlichen konstant bleibt. Wird der Ausgang der Spritzeinrichtung verschlossen, so wird daher ein Teil der Flüssigkeit über den Abführausgang vor die Hochdruckpumpe zurückgeführt und somit im Kreislauf geleitet, da nur auf diese Weise der Druck am Ausgang des Proportionalventils konstant bleibt, wobei der Ansprechdruck des Proportionalventils so eingestellt werden kann, daß der Flüssigkeitsdruck bei gesperr­ ter Spritzvorrichtng größer als bei geöffneter Spritzvorrichtung ist. Somit erfolgt mit Hilfe dieses Proportionalventils eine Verringerung der aus seinem Ausgang austretenden Flüssigkeit, wenn die Spritzeinrichtung nicht mehr aktiv ist und lediglich noch Flüssigkeit zum Betrieb der Injektorpumpe benötigt wird.The proportional valve leaves according to its setting through a lot of liquid that the one at the exit Pressure remains essentially constant. Will the exit of the Injection device is closed, so part of the Liquid via the discharge outlet in front of the high pressure pump returned and thus guided in the cycle, because only on this Way the pressure at the outlet of the proportional valve constant remains, the response pressure of the proportional valve so can be set so that the fluid pressure is blocked The spray device is larger than when the spray device is open is. Thus, with the help of this proportional valve Reduction of the liquid emerging from its outlet, when the sprayer is no longer active and only liquid is still required to operate the injector pump.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch Ausfüh­ rungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert. The invention is based on the schematic Ausfüh Figures showing approximately examples explained.  

Fig. 1 zeigt eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung mit einer Absauganordnung zum Entfernen von in einer Arbeitsgrube angesammelter Reinigungsflüssigkeit. Fig. 1 is a high-pressure cleaning device shown with a suction arrangement for removal of accumulated in a pit cleaning liquid.

Fig. 2 zeigt eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung entsprechend Fig. 1 mit einem die Spritzeinrichtung umgebenden, die Reinigungsflüssigkeit zusammenhaltenden Schirm. FIG. 2 shows a high-pressure cleaning device according to FIG. 1 with a screen surrounding the spray device and holding the cleaning liquid together.

Die in Fig. 1 dargestellte Reinigungseinrichtung enthält eine von einem Elektromotor 3 angetriebene Hochdruckpumpe 2, deren Eingang mit einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit, etwa einer Wasserquelle 1 verbunden ist. An den Ausgang der Hochdruck­ pumpe 2 ist ein Proportionalventil 4 angeschlossen, dessen Ausgang über eine Leitung 6 an einem Verteiler 7 in Form eines T-Stückes liegt. Ein Anschluß des T-Stückes 7 ist mit einer Lanze 8 verbunden, die ein Ventil und eine schematisch darge­ stellte Austrittsdüse 9 aufweist. Wie angedeutet, kann über die bisher beschriebene Anordnung unter hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit von der Hochdruckpumpe 2 zur Lanze 8 gefördert und durch diese aus der Austrittsdüse 9 gegen eine zu reinigende Fläche, etwa die Fläche einer Arbeitsgrube 20 geleitet werden.The cleaning device shown in FIG. 1 contains a high-pressure pump 2 driven by an electric motor 3 , the input of which is connected to a source of cleaning liquid, for example a water source 1 . At the output of the high pressure pump 2 , a proportional valve 4 is connected, the output of which is via a line 6 to a distributor 7 in the form of a T-piece. A connection of the T-piece 7 is connected to a lance 8 , which has a valve and a schematically Darge outlet nozzle 9 has. As indicated, high-pressure cleaning fluid can be conveyed from the high-pressure pump 2 to the lance 8 via the arrangement described so far, and can be guided through this out of the outlet nozzle 9 against a surface to be cleaned, for example the surface of a working pit 20 .

An eine weitere Öffnung des T-Stückes ist die Treibdüse einer schematisch dargestellten Injektorpumpe 10 angeschlossen, an deren Ausgang eine Leitung 13 liegt. Die Fangdüse der Injektor­ pumpe 10 ist über eine Leitung 11 mit einem Absaugkopf 12 verbunden. Die durch das T-Stück zur Injektorpumpe 10 ab­ geleitete Reinigungsflüssigkeit, die einen Teil der gesamten dem T-Stück 7 zugeführten Reinigungsflüssigkeit darstellt, fließt unter hohem Druck durch die Treibdüse der Injektorpumpe 10 und erzeugt so in bekannter Weise einen Unterdruck für die Fangdüse der Injektorpumpe 10, durch den über die Leitung 11 und den Absaugkopf 12 verbrauchte Reinigungsflüssigkeit mit in ihr enthaltenen, von den Wänden der Arbeitsgrube 20 abgelösten Verschmutzungen abgesaugt wird. Diese verbrauchte Reinigungs­ flüssigkeit tritt zusammen mit der durch die Treibdüse der Injektorpumpe 12 hindurchströmenden Reinigungsflüssigkeit in die Leitung 13 ein und kann von dieser zu einer geeigneten Stelle, etwa einem Auffangbehälter oder einem Abscheider geführt werden.The drive nozzle of a schematically illustrated injector pump 10 is connected to a further opening of the T-piece, and a line 13 is located at the outlet thereof. The catch nozzle of the injector pump 10 is connected via a line 11 to a suction head 12 . The cleaning liquid conducted through the T-piece to the injector pump 10 , which represents a part of the total cleaning liquid supplied to the T-piece 7 , flows under high pressure through the driving nozzle of the injector pump 10 and thus generates a negative pressure for the catching nozzle of the injector pump in a known manner 10 , is sucked off through the cleaning liquid consumed via the line 11 and the suction head 12 with contaminants contained therein and detached from the walls of the working pit 20 . This used cleaning liquid enters together with the cleaning liquid flowing through the driving nozzle of the injector pump 12 into the line 13 and can be guided from this to a suitable location, such as a collecting container or a separator.

Wird der Reinigungsbetrieb vom Benutzer dadurch unterbrochen, daß dieser das Ventil der Lanze 8 in die Aus-Stellung bringt, also keine Reinigungsflüssigkeit mehr durch die Austrittsdüse 9 der Lanze 8 abgegeben wird, steigt infolge des nunmehr geringe­ ren Verbrauches an Reinigungsflüssigkeit der Druck in der Leitung 6, also am Ausgang des Proportionalventils 4 an. Infolgedessen regelt das Proportionalventil 4 die Durchtritts­ menge der Reinigungsflüssigkeit herunter, so daß im wesentlichen nur die auch vorher der Treibdüse der Injektorpumpe 10 zugeführ­ te Menge an Reinigungsflüssigkeit am Ausgang des Proportional­ ventils 4 austritt. Die übrige von der Hochdruckpumpe 2 geförderte Reinigungsflüssigkeit wird durch den Abführausgang des Proportionalventils 4 und über eine Leitung 5 zum Eingang der Hochdruckpumpe 2 zurückgeführt, also in einem Kreislauf geleitet.If the cleaning operation is interrupted by the user that this brings the valve of the lance 8 into the off position, that is to say no more cleaning fluid is dispensed through the outlet nozzle 9 of the lance 8 , the pressure in the line rises as a result of the now low consumption of cleaning fluid 6 , i.e. at the outlet of the proportional valve 4 . As a result, controls the proportional valve 4, the passage amount of the cleaning fluid down so that only the even before the driving nozzle of the injector 10 exits guide te supplied amount of cleaning fluid at the output of the proportional valve 4 substantially. The rest of the cleaning liquid conveyed by the high-pressure pump 2 is returned through the discharge outlet of the proportional valve 4 and via a line 5 to the inlet of the high-pressure pump 2 , that is to say in a circuit.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 stimmt im wesentlichen mit demjenigen aus Fig. 1 überein, und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese werden daher nicht noch einmal beschrieben.The embodiment of FIG. 2 is essentially the same as that of FIG. 1, and the same parts are designated by the same reference numerals. Therefore, these are not described again.

Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Austrittsdüse 9 der Lanze 8 von einem Schirm 14 umgeben, der mittels Rädern 17 verfahrbar ist und dessen unterer Rand durch Gummilippen 15, Bürsten o.ä. abgedichtet ist, so daß der Schirm 14 einen im wesentlichen geschlossenen Raum bildet. Über eine Durchtritts­ öffnung 16 im Schirm 14 ist die mit der Fangdüse der Injektor­ pumpe 10 verbundene Leitung 11 in nicht näher dargestellter Weise in den Innenraum des Schirms 14 und üblicherweise nahe dem Boden, also der zu reinigenden Fläche geführt. Auf diese Weise wird die über die Austrittsdüse 9 auf den Boden aufgespritzte Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Schirms 14 zurückgehalten und über die Leitug 11 in der in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise abgesaugt.Deviating from the embodiment shown in FIG. 1 is in the embodiment of Fig. 8 surrounded the lance 2, the exhaust nozzle 9 by a shield 14 which is movable by means of wheels 17 and the lower edge by rubber lips 15, brushes or similar is sealed so that the screen 14 forms a substantially closed space. Via a passage opening 16 in the screen 14 , the line 11 connected to the catching nozzle of the injector pump 10 is guided in a manner not shown into the interior of the screen 14 and usually near the floor, that is to say the surface to be cleaned. In this way, the cleaning liquid sprayed onto the floor via the outlet nozzle 9 is retained in the area of the screen 14 and suctioned off via the conduit 11 in the manner described in connection with FIG. 1.

Claims (5)

1. Verfahren zum Behandeln von Oberflächen durch Aufspritzen von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten, insbesonde­ re zum Hochdruck-Reinigen, bei dem Flüssigkeit unter hohem Druck einer Spritzeinrichtung, vorzugsweise einer Lanze zugeführt wird und aus dieser auf die zu reinigende Fläche austritt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Behandlungsbetrieb ein Teil der verfügbaren, unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit der Treibdüse einer Injektor­ pumpe zugeführt wird, an deren Fangdüse eine Absaugein­ richtung angeschlossen ist, und daß mittels der Absaugein­ richtung die verbrauchte Flüssigkeit abgesaugt wird.1. A method for treating surfaces by spraying on liquids under high pressure, in particular for high-pressure cleaning, in which liquid is fed under high pressure to a spraying device, preferably a lance, and from which it emerges onto the surface to be cleaned, characterized in that that at least in the treatment company, a part of the available, high-pressure liquid of the driving nozzle of an injector pump is supplied, to the catch nozzle of which a suction device is connected, and that the used liquid is sucked off by means of the suction device. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung des Behandlungsbetriebs ein Teil der Flüssigkeit im Kreislauf geführt und der übrige Teil der Treibdüse der Injektorpumpe zugeleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that at Interruption of treatment operations part of the Liquid circulated and the rest of the Driving nozzle of the injector pump is fed. 3. Hochdruck-Behandlungseinrichtung, insbesondere Reinigungs­ einrichtung, mit einer Flüssigkeit fördernden Hochdruck­ pumpe (2), deren Austrittsseite mit einer Spritzeinrich­ tung (8, 9), vorzugsweise einer Lanze zum Auftragen von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit auf eine zu behandelnde Fläche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgangsseite der Hochdruckpumpe (2) die zumindest im Behandlungsbetrieb einen Teil der geförder­ ten, unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit aufnehmende Treibdüse einer Injektorpumpe (10) angeschlossen ist und daß mit der Fangdüse der Injektorpumpe (10) eine Ab­ saugeinrichtung (12) zum Absaugen von verbrauchter Flüssigkeit verbunden ist.3. High-pressure treatment device, in particular cleaning device, with a liquid-conveying high-pressure pump ( 2 ), the outlet side of which is connected to a spray device ( 8 , 9 ), preferably a lance for applying liquid under high pressure to a surface to be treated , characterized in that to the output side of the high-pressure pump ( 2 ) which is connected at least in the treatment operation part of the promoted th, high-pressure liquid-receiving propellant nozzle of an injector pump ( 10 ) and that with the trap nozzle of the injector pump ( 10 ) from a suction device ( 12 ) is connected to suction of used liquid. 4. Hochdruck-Behandlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Austrittsöffnung (9) der Spritzeinrichtung (8, 9) und zu behandelnder Fläche ein Schirm (14) vorgesehen ist und daß die Absaugeinrichtung sich in den vom Schirm (14) umschlossenen Raum erstreckt.4. High-pressure treatment device according to claim 2, characterized in that a screen ( 14 ) is provided between the outlet opening ( 9 ) of the spray device ( 8 , 9 ) and the surface to be treated and that the suction device is in the space enclosed by the screen ( 14 ) extends. 5. Hochdruck-Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe (2) und der Verzweigung (7) der Leitung zu Spritzeinrichtung (8, 9) und Treibdüse der Injektorpumpe (10) ein Proportionalventil (4) sitzt, an dessen Abführ­ ausgang eine zum Eingang der Hochdruckpumpe (2) führende Rückführleitung (5) angeschlossen ist.5. High-pressure treatment device according to claim 3 or 4, characterized in that between the outlet of the high-pressure pump ( 2 ) and the branching ( 7 ) of the line to the spray device ( 8 , 9 ) and driving nozzle of the injector pump ( 10 ), a proportional valve ( 4 ) sits, at the discharge outlet a return line ( 5 ) leading to the input of the high pressure pump ( 2 ) is connected.
DE3923460A 1989-07-15 1989-07-15 High pressure cleaning device - draws off used fluid via drive nozzle of injector pump Granted DE3923460A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923460A DE3923460A1 (en) 1989-07-15 1989-07-15 High pressure cleaning device - draws off used fluid via drive nozzle of injector pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923460A DE3923460A1 (en) 1989-07-15 1989-07-15 High pressure cleaning device - draws off used fluid via drive nozzle of injector pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923460A1 true DE3923460A1 (en) 1991-01-17
DE3923460C2 DE3923460C2 (en) 1991-06-06

Family

ID=6385128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923460A Granted DE3923460A1 (en) 1989-07-15 1989-07-15 High pressure cleaning device - draws off used fluid via drive nozzle of injector pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923460A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038481A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-04 Gustl Weggenmann Procedure for cleaning hollow water-cooled shafts - uses high pressure water jet and suction nozzles to remove deposits from rotating shaft
DE19804436A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Cvu Consulting Fuer Versorgung Hydrant or gas stopcock spindle cleaning in mains

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703442U1 (en) * 1987-03-07 1987-05-21 Ludwig, Guenter, 5024 Pulheim, De
DE3624843A1 (en) * 1986-07-23 1988-02-04 Josef Kraenzle Auxiliary unit for a pressure pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624843A1 (en) * 1986-07-23 1988-02-04 Josef Kraenzle Auxiliary unit for a pressure pump
DE8703442U1 (en) * 1987-03-07 1987-05-21 Ludwig, Guenter, 5024 Pulheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038481A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-04 Gustl Weggenmann Procedure for cleaning hollow water-cooled shafts - uses high pressure water jet and suction nozzles to remove deposits from rotating shaft
DE19804436A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Cvu Consulting Fuer Versorgung Hydrant or gas stopcock spindle cleaning in mains

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923460C2 (en) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (en) Method and device on a painting device for cleaning a paint delivery line
DE60218571T2 (en) Device for cleaning medical devices
DE4122280A1 (en) MOBILE FLOOR CLEANING MACHINE
DE60303510T2 (en) METHOD FOR AUTOMATIC WASHING OF THE INK CIRCLE IN ROTATION PRINTING MACHINES AND APPARATUS FOR IMPLEMENTING THE PROCESS
DE3927880C2 (en) Process and plant for coating objects with frequently changing color material
DE60037024T2 (en) SPRAYER, WHICH CAN BE CLEANED AGAINST THE SPRAY DEVICE
DE60310595T2 (en) AUTOMATED CONVEYOR BELT TREATMENT SYSTEM
EP3248699A1 (en) Device for the cleaning of pump units for flowable media
DE3835272C2 (en)
DE3923460A1 (en) High pressure cleaning device - draws off used fluid via drive nozzle of injector pump
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
DE921689C (en) Apparatus and method for automatic cleaning of containers, e.g. B. of metal barrels
DE10009372C2 (en) Method and device for cleaning a liquid feed container
DE3809473C2 (en)
DE4425927C2 (en) Process for cleaning a liquid-carrying pipe
DE1043228B (en) Method and device for sucking in sludge, in particular with sludge suction vehicles
DE19726078B4 (en) Machine for painting or coloring workpieces
DE1442377A1 (en) Separator for separating foreign matter in liquids
EP2977116B1 (en) Washing device for cleaning parts such as machine parts or the like
DE3922863C1 (en) Spray-coating system - comprises tank and pressure regulator respectively connected to spray gun by material and compressed air hoses
DE3124051C2 (en)
DE4310331C2 (en) Process for operating a spray booth and spray booth
WO2008138767A1 (en) Device for treating processing and/or cleaning of surfaces
DE19723683C2 (en) Cleaning system for cleaning small parts and machine elements
DE3103720A1 (en) Method for cleaning curtains or the like, and machine for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer