DE3923082A1 - CONTAINER FOR LIQUID DANGEROUS GOODS - Google Patents

CONTAINER FOR LIQUID DANGEROUS GOODS

Info

Publication number
DE3923082A1
DE3923082A1 DE19893923082 DE3923082A DE3923082A1 DE 3923082 A1 DE3923082 A1 DE 3923082A1 DE 19893923082 DE19893923082 DE 19893923082 DE 3923082 A DE3923082 A DE 3923082A DE 3923082 A1 DE3923082 A1 DE 3923082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outer container
liquid
containers
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893923082
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Duempelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19893923082 priority Critical patent/DE3923082A1/en
Priority to EP90111649A priority patent/EP0407774A1/en
Publication of DE3923082A1 publication Critical patent/DE3923082A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Container entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a container correspond chend the preamble of claim 1.

Unter flüssigem Gefahrgut sollen im folgenden solche Flüssigkeiten verstanden werden, deren unkontrolliertes Austreten in die Umgebung in jedem Fall verhindert werden muß, so daß bei deren Handhabung, Transport und Lagerung stets besondere Sicherheitsvorkehrungen erfor­ derlich sind. So muß dafür Sorge getragen werden, daß die, der Aufnahme dieser Flüssigkeiten dienenden Behält­ nisse nicht mit einem unzulässig hohen Druck beauf­ schlagt werden, welch letzterer entsprechend den Eigen­ schaften der Flüssigkeit von zahlreichen Faktoren abhän­ gen kann. Tritt jedoch ein, relativ zur mechanischen Festigkeit der Behältnisse unzulässig hoher Druck auf, muß dieser mittels entsprechender Sicherheitseinrichtun­ gen reduzierbar sein, und zwar ohne daß es zu einem Flüssigkeitsaustritt in die Umgebung kommt. Darüber hinaus sollte das jeweilige Behältnis, insbesondere dessen Inhalt so weit wie möglich vor Umgebungseinflüs­ sen wie mechanischen Stößen, Feuer und dergleichen geschützt angeordnet sein.In the following, liquid dangerous goods are said to include such Liquids are understood to be their uncontrolled In any case, leakage into the environment is prevented must be so that in their handling, transport and Storage always require special safety precautions are such. So care must be taken to ensure that the container used to hold these liquids Do not apply an impermissibly high pressure be struck, the latter according to one's own properties of the liquid depend on numerous factors can. Occurs, however, relative to the mechanical one Strength of the containers impermissibly high pressure, this must be done by means of appropriate safety devices gene be reducible, and that without it Leakage of liquid comes into the environment. About that  In addition, the respective container, in particular its content as much as possible against environmental influences such as mechanical shock, fire and the like be arranged protected.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Container der eingangs bezeichneten Gattung in einfacher Weise so auszugestalten, daß im Falle eines auftretenden Über­ drucks ein Flüssigkeitsaustritt in die Umgebung in jedem Fall unterbleibt und daß eine sichere Lagerung und sonstige Handhabung des flüssigen Gefahrgutes gegeben ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Container durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.It is therefore the object of the invention to create a container the genus described in the beginning in a simple manner to design that in the event of an occurring over pressure a leak of liquid into the environment in everyone Case fails and that safe storage and other handling of the liquid dangerous goods is. This task is solved with a generic Container by the characteristics of the labeling part of the Claim 1.

Erfindungswesentlich ist, daß der, als Aufnahmeraum für das flüssige Gefahrgut dienende Behälter seinerseits fest innerhalb eines Außenbehälters angeordnet ist, welcher derart dimensioniert ist, daß im Falle eines in dem Behälter auftretenden Überdrucks dieser durch einen Gasaustritt in den verbleibenden Innenraum des Außenbe­ hälters abgebaut werden kann, wobei aus dem genannten Behälter eventuell austretende Flüssigkeit vollständig in dem Außenbehälter aufgenommen ist und nicht in die Umgebung gelangt. Ein an dem Außenbehälter angebrachtes Flammenfilter bzw. eine sonstige Öffnung ist derart bzw. an einer solchen Stelle angebracht, daß in jeder stabi­ len Lage des Außenbehälters, selbst im Falle einer völli­ gen Flüssigkeitsentleerung des Innenbehälters kein Austritt in die Umgebung möglich ist. Der Außenbehälter bringt für den innerhalb desselben angeordneten Behälter neben einem gewissen mechanischen Schutz vor äußeren Einwirkungen auch einen Schutz vor übermäßiger Erwär­ mung, beispielsweise als Folge von Sonneneinstrahlung mit sich. It is essential to the invention that the, as a receiving space for the container serving the liquid dangerous goods is firmly arranged inside an outer container, which is dimensioned such that in the case of an in the overpressure that occurs through a Gas leakage into the remaining interior of the exterior can be broken down from the above Container of any escaping liquid completely is accommodated in the outer container and not in the Environment. One attached to the outer container Flame filter or other opening is such or attached in such a place that in every stabi len position of the outer container, even in the event of a complete to empty the inner container Leaving the area is possible. The outer container brings for the container arranged within it in addition to some mechanical protection against external Actions also protect against excessive heating tion, for example as a result of solar radiation with yourself.  

Die Ausgestaltung des Containers entsprechend den Merk­ malen des Anspruchs 2 stellt den Normalfall dar, wonach innerhalb des Außenbehälters mehrere untereinander gleichartige Behälter angeordnet sind und wobei zur Befestigung der Position der Behälter eine Ringkonstruk­ tion vorgesehen ist, die in beliebiger Weise an den Innenwandungen des Außenbehälters befestigt sein kann. Im Vergleich zu einem, das Gesamtvolumen der Behälter aufweisenden einzelnen Behälter können die Wandstärken der einzelnen Behälter - bei gleicher Festigkeit - dünner ausgebildet werden. Auch in diesem Fall ist der Außenbehälter unter Berücksichtigung des maximalen Füllungsgrades der einzelnen Behälter derart dimensio­ niert, daß die gesamte Flüssigkeit der Behälter in dem Außenbehälter aufnehmbar ist, und zwar ohne daß es zu einem Flüssigkeitsaustritt in die Umgebung kommt.The design of the container according to the Merk paint the claim 2 represents the normal case, after which several within the outer container Similar containers are arranged and wherein Fixing the position of the container to a ring structure tion is provided, which in any way to the Inner walls of the outer container can be attached. Compared to one, the total volume of the container individual containers having the wall thicknesses of the individual containers - with the same strength - be made thinner. In this case too Outer container taking into account the maximum Filling levels of the individual containers so dimensio niert that all the liquid in the container in the Outer container is receivable, and without it too leakage into the environment.

Einzelne Armaturen der Behälter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3, so z.B. die dem Befüllen und Entleeren dienenden Armaturen können untereinander in Verbindung stehen, so daß bei abgenommenem Deckelteil des Außenbe­ hälters sämtliche innerhalb desselben befindlichen Behälter über eine gemeinsame Leitung befüllbar bzw. entleerbar sind.Individual fittings of the container according to the characteristics of the Claim 3, e.g. the filling and emptying serving fittings can be interconnected stand so that when the cover part of the outer be removed all within the same Containers can be filled via a common line or can be emptied.

Die Fixierung der Behälter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 stellt eine sehr zweckmäßige Ausbildung dar, welche eine sichere Arretierung der Behälter mit sich bringt, auch im Falle eines umstürzenden Außenbehälters.The fixation of the container according to the characteristics of the Claim 4 represents a very useful training, which securely locks the container with it brings, even in the event of an overturning outer container.

Der Außenbehälter ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 für eine vertikale, d.h. in Richtung seiner Zentral­ achse orientierte Aufstellung bestimmt und zu diesem Zweck mit besonderen Aufstandseinrichtungen versehen, welche gleichzeitig auch der Befestigung an einer Auf­ standsfläche, ggf. der Ladeflächen eines Fahrzeugs dienen können. Durch das gewölbt ausgebildete Deckelteil des Außenbehälters wird verhindert, daß dieser eine, auf dem Deckelteil aufstehende stabile Position einnehmen kann. Als stabile Position neben der "Normalstellung" ist somit lediglich eine seitlich gekippte Position anzusehen, auf welche auch die Anordnung bzw. Ausgestal­ tung des Flammenfilters ausgerichtet ist.The outer container is according to the features of the claim 5 for a vertical, i.e. towards its central Axis-oriented set-up determined and to this Purpose with special riot facilities,  which at the same time also attaches to an on footprint, possibly the loading area of a vehicle can serve. Through the domed lid part of the outer container is prevented from this one on take up the stable position of the cover part can. As a stable position next to the "normal position" is therefore only a laterally tilted position view, on which also the arrangement or Ausgestal device of the flame filter is aligned.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch wiedergegebene Ausfüh­ rungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:The invention will now be described with reference to the Execution schematically represented in the drawings Example are explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Gefahr­ gutkontainers im Längsschnitt; Fig. 1 is an illustration of a hazard gutkontainers invention in longitudinal section;

Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Gefahrgutcontainers gemäß Fig. 1 in einer Ebene II-II. Fig. 2 is a sectional view of the dangerous goods container according to FIG. 1 in a plane II-II.

Mit 1 sind in den Figuren jeweils einzelne, der unmit­ telbaren Aufnahme von flüssigem Gefahrgut dienende Behälter bezeichnet, welche in der gezeigten Darstellung aus einem aufrecht angeordneten zylindrischen Teil 2 bestehen, welches oberseitig durch ein Deckelteil 3 und unterseitig durch ein Bodenteil 4 abgeschlossen ist. Das gewölbt ausgebildete Bodenteil 4 ist mit dem mittleren Teil 2 verschweißt, während das ebenfalls gewölbt ausge­ bildete Deckelteil 3 lösbar mit dem Teil 2 in Verbindung steht.With 1 in the figures are each individual, the immediate recording of liquid dangerous goods serving containers, which in the illustration shown consist of an upright cylindrical part 2 , which is closed on the top by a cover part 3 and on the underside by a bottom part 4 . The arched bottom part 4 is welded to the middle part 2 , while the likewise arched cover part 3 is detachably connected to the part 2 .

Jedes Deckelteil 3 trägt einige, zur Handhabung des Behälterinhalts sowie zu Überwachungszwecken dienende Armaturen. Es sind dies in gleicher Weise für jeden Behälter 1 ein für Belüftungs- bzw. Entlüftungszwecke dienendes Ventil 5, ein dem Befüllen und Entleeren eines Behälters dienendes Absperrventil 6 und eine zentral angeordnete Berstscheibe 7. Die Berstscheibe 7 kann ggf. durch ein Sicherheitsventil ersetzt werden bzw. zusätz­ lich mit einem Sicherheitsventil bestückt sein.Each lid part 3 carries some fittings for handling the contents of the container and for monitoring purposes. In the same way, these are for each container 1 a valve 5 serving for ventilation purposes, a shut-off valve 6 serving for filling and emptying a container and a centrally arranged rupture disk 7 . The rupture disk 7 can optionally be replaced by a safety valve or additionally equipped with a safety valve.

Sämtliche Ventile 5, Absperrventile 6 sowie ggf. Sicher­ heitsventile sind in an sich bekannter Weise in entspre­ chende Bohrungen des Deckelteils 3 eingesetzt und aus diesem Grund zeichnerisch nicht näher dargestellt.All valves 5 , shut-off valves 6 and possibly safety valves are used in a known manner in corre sponding holes in the cover part 3 and for this reason not shown in the drawing.

Mit 8 ist ein Außenbehälter bezeichnet, der im wesentli­ chen ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Aufnahme von vier Behältern 1 dient. Der Außenbehälter 8 weist ein außen­ seitig gewölbt ausgebildetes Bodenteil 9 und ein in gleicher Weise gewölbtes Deckelteil 11 auf und ist im übrigen derart ausgebildet, daß die genannten vier Behälter 1 innerhalb des Außenbehälters 8 aufrecht angeordnet sind.With 8 , an outer container is designated, which is also cylindrical in wesentli Chen and serves to accommodate four containers 1 in the embodiment shown. The outer container 8 has a base part 9 which is curved on the outside and a cover part 11 which is curved in the same way, and is otherwise designed such that the four containers 1 mentioned are arranged upright within the outer container 8 .

Das Deckelteil 10 ist - wie in Fig. 1 schematisch ange­ deutet - lösbar an dem Behälter 8 befestigt, während das Bodenteil 9 angeschweißt ist.The lid part 10 is - as indicated schematically in Fig. 1 - releasably attached to the container 8 , while the bottom part 9 is welded.

Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Ringkonstruk­ tion, welche in den Außenbehälter 8 eingesetzt ist und der örtlichen Fixierung der Behälter 1 dient. Letztere behalten auch bei einem Umstürzen des Außenbehälters 8 ihre Position innerhalb desselben bei.Not shown in the drawing is a ring construction, which is inserted into the outer container 8 and serves the local fixation of the container 1 . The latter maintain their position within the outer container 8 even if it overturns.

Mit 11 sind an der Außenseite des Außenbehälters 8 angebrachte Aufstands- bzw. Befestigungseinrichtungen bezeichnet, welche in an sich bekannter Weise der Befe­ stigung an einer Bodenfläche bzw. der Sicherung einer aufrechten Position, der Normalstellung dienen. Schließ­ lich ist mit 12 ein an sich bekanntes Flammenfilter bezeichnet, welches in an sich bekannter Weise das Durchtreten einer Flammenfront sowohl vom Außenraum ins Innere des Außenbehälters 8 hinein als auch umgekehrt verhindert. Das Flammenfilter 12 ist in der Wandung des Außenbehälters 8 - bezogen auf dessen in Fig. 1 gezeigte Normalstellung - vorzugsweise in halber Höhe angeordnet und es sind die Abmessungen des Außenbehälters in Abhän­ gigkeit von den maximal zulässigen Füllungsgraden der Behälter 1 derart dimensioniert, daß selbst im Falle einer Flüssigkeitsentleerung sämtlicher vier Behälter 1, die maximal bis zu einem Flüssigkeitsstand unterhalb der Sicherheitsarmatur erfolgen kann, das sich hierbei ergebende Flüssigkeitsniveau unterhalb des Flammenfil­ ters 12 verbleibt, so daß ein Flüssigkeitsaustritt verhindert ist. Bei einem Füllungsgrad 45% ist ein Flüssigkeitsaustritt aus den Behältern 1 nicht möglich.With 11 on the outside of the outer container 8 attached uprising or fastening devices are referred to, which serve in a manner known per se to fixation on a floor surface or to secure an upright position, the normal position. Finally Lich 12 is a known flame filter, which in a known manner prevents the passage of a flame front both from the outside into the inside of the outer container 8 and vice versa. The flame filter 12 is arranged in the wall of the outer container 8 - based on its normal position shown in Fig. 1 - preferably halfway up and the dimensions of the outer container are dependent on the maximum permissible filling levels of the container 1 such that even in In the event of a liquid emptying of all four containers 1 , which can take place up to a liquid level below the safety valve, the resulting liquid level remains below the flame filter 12 , so that liquid leakage is prevented. With a filling level of 45%, liquid cannot escape from the containers 1 .

Das Flammenfilter 12 ist darüber hinaus auf der Innen­ seite des Außenbehälters 8 mit einem rohrartigen Ansatz­ teil 13 versehen, dessen Mündungsöffnung sich etwa im Bereich der Zentralachse 14 des Außenbehälters 8 befin­ det. Aufgrund der gewölbten Ausbildung des Deckelteils 10 ist lediglich eine Seitenlage als stabile Position anzusehen, d.h. eine Lage, bei der die Zentralachse 14 parallel zu der jeweiligen Unterlage verläuft. Auch in dieser letztgenannten Lage ist somit in dem Fall eines Auslaufens sämtlicher vier Behälter 1, welches bis zu einem Flüssigkeitsstand unterhalb der Sicherheitsarmatu­ ren erfolgen kann, nicht mit einem nennenswerten Flüs­ sigkeitsaustritt zu rechnen.The flame filter 12 is also provided on the inside of the outer container 8 with a tubular extension part 13 , the mouth of which is approximately in the area of the central axis 14 of the outer container 8 . Due to the curved design of the cover part 10 , only one side position can be regarded as a stable position, ie a position in which the central axis 14 runs parallel to the respective base. Even in this latter situation, therefore, in the event of leakage of all four containers 1 , which can take place up to a liquid level below the safety armature, a significant liquid leakage is not to be expected.

Mit 15 sind Rohrleitungsteile bezeichnet, die an den einzelnen Berstscheiben bzw. den hier angeordneten Sicherheitsventilen vorgesehen sind und im Fall eines Berstens bzw. eines Ansprechens der Sicherheitsventile eine Gas- bzw. Flüssigkeitsleitung in Richtung parallel zu dem Pfeil 16 bewirken. Die Mündungsöffnungen der Rohrleitungsteile 15 befinden sich sämtlich in einem, der Zentralachse 14 benachbarten Bereich. 15 designates pipeline parts which are provided on the individual rupture disks or the safety valves arranged here and, in the event of the safety valves bursting or responding, bring about a gas or liquid line in the direction parallel to the arrow 16 . The mouth openings of the pipeline parts 15 are all located in an area adjacent to the central axis 14 .

Schließlich ist mit 17 eine, die Absperrventile 6 sämt­ licher Behälter 1 miteinander verknüpfende, innerhalb des Außenbehälters angeordnete Verbundleitung bezeich­ net, die in einem Absperrventil 18 endet, so daß über dieses, innerhalb des Außenbehälters 8 angeordnete Absperrventil 18 sämtliche Behälter 1 gefüllt bzw. entleert werden können.Finally, 17 is a, the shut-off valves 6 all Licher container 1 interconnecting, arranged within the outer container composite line net, which ends in a shut-off valve 18 , so that this, arranged within the outer container 8 shut-off valve 18 all container 1 filled or emptied can be.

Außenbehälter 8 sowie die in diesem befindlichen Behäl­ ter 1 können aus Metall, Kunststoff oder auch Verbund­ werkstoffen ausgebildet sein, jeweils in Abhängigkeit von den Eigenschaften des flüssigen Gefahrgutes. Sie können ferner im Fall statischer Aufladungen mit leit­ fähigen Beschichtungen versehen geerdet aufgestellt werden.The outer container 8 and the container 1 located therein can be made of metal, plastic or composite materials, in each case depending on the properties of the liquid dangerous goods. In the case of static charges, they can also be provided with conductive coatings grounded.

Man erkennt aus der vorangegangenen Darstellung, daß der oben beschriebene Gefahrgutcontainer eine Reihe von Vorteilen bietet, so zum Beispiel einen verbesserten mechanischen Schutz der das eigentliche Gefahrgut tra­ genden Behälter 1, insbesondere einen verbesserten Rammschutz. Der Außenbehälter 8 hat ferner eine das Gefahrgut vor übermäßiger Erwärmung als Folge von Son­ neneinstrahlung betreffende Schutzwirkung. Ferner können die Behälter 1 mit vergleichsweise geringen Wandstärken ausgebildet werden. Im Falle eines unzulässig hohen Temperatur- und/oder Druckanstiegs in den Behältern 1 wird eventuell austretende Flüssigkeit in dem Außenbe­ hälter 8 aufgenommen so daß ein Flüssigkeitsaustreten in die Umgebung unterbleibt. In Verbindung mit dem außenseitig gewölbten Deckelteil sowie der Anordnung des Flammenfilters 12, insbesondere dessen innenseitiger Mündungsöffnung ist ein Flüssigkeitsaustritt aus dem Außenbehälter in jeder stabilen Lage desselben ausge­ schlossen, selbst in dem Fall, in dem die Sicherheits­ einrichtungen sämtlicher Behälter 1 ansprechen.It can be seen from the preceding illustration that the dangerous goods container described above offers a number of advantages, for example improved mechanical protection of the actual dangerous goods container 1 , in particular improved ram protection. The outer container 8 also has a protective effect relating to the dangerous goods against excessive heating as a result of sun radiation. Furthermore, the container 1 can be formed with comparatively small wall thicknesses. In the event of an impermissibly high temperature and / or pressure rise in the containers 1 , any escaping liquid is accommodated in the outer container 8 so that no liquid escapes into the environment. In connection with the outside of the domed lid part and the arrangement of the flame filter 12 , in particular the inside mouth opening, a liquid outlet from the outer container in any stable position of the same is excluded, even in the case in which the safety devices of all containers 1 respond.

Claims (5)

1. Container für flüssiges Gefahrgut, bestehend aus wenigstens einem, einen Aufnahmeraum für die Flüssig­ keit aufweisenden Behälter (1), dessen Deckelteil (3) mit der Handhabung der Flüssigkeit sowie Sicherheits­ funktionen dienenden Armaturen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Behälter (1) innerhalb eines Außenbehälters (8) fixiert angeordnet ist, daß der Außenbehälter (8) - von der Anordnung eines Flammenfilters (12) abgesehen - geschlossen, jedoch mit einem lösbaren Deckelteil (10) ausgestal­ tet ist und daß der Außenbehälter (8) im Verhältnis zu dem wenigstens einen Behälter (1) unter Berück­ sichtigung der Anordnung des Flammenfilters (12) derart dimensioniert ist, daß in keiner stabilen Lage des Außenbehälters (8) Flüssigkeit aus diesem austre­ ten kann.1. Container for liquid dangerous goods, consisting of at least one, a receiving space for the liquid speed container ( 1 ), the lid part ( 3 ) with the handling of the liquid and safety functions serving fittings, characterized in that the at least one container ( 1 ) is arranged fixed inside an outer container ( 8 ) that the outer container ( 8 ) - apart from the arrangement of a flame filter ( 12 ) - is closed, but with a detachable cover part ( 10 ) is designed and that the outer container ( 8 ) in relation to the at least one container ( 1 ) taking into account the arrangement of the flame filter ( 12 ) is dimensioned such that in no stable position of the outer container ( 8 ) liquid can escape from this. 2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter (1) innerhalb des Außenbehälters (8) angeordnet sind, daß die mehreren Behälter (1) in einer, in dem Außenbehälter (3) fest angebrachten Ringkonstruktion gehalten sind und daß Außenbehälter (8) und Behälter (1) als rotationssymmetrische, zueinander achsparallel angeordnete Gefäße ausgestal­ tet sind.2. Container according to claim 1, characterized in that a plurality of containers ( 1 ) are arranged within the outer container ( 8 ), that the plurality of containers ( 1 ) are held in a ring construction which is fixedly attached in the outer container ( 3 ) and that outer container ( 8 ) and container ( 1 ) are designed as rotationally symmetrical, axially parallel to each other vessels. 3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Deckelteil (3) eines jeden Behälters (1) angeordneten Armaturen zumindest aus einem Ventil (5) zur Be- und Entlüftung, einem Ab­ sperrventil (6) zur Befüllung und Entleerung und einer Überdruckschutzeinrichtung bestehen, welch letztere eine Berstscheibe (7) und/oder ein Sicher­ heitsventil umfaßt.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the in the cover part ( 3 ) of each container ( 1 ) arranged fittings at least from a valve ( 5 ) for ventilation, a shut-off valve ( 6 ) for filling and Emptying and an overpressure protection device exist, the latter comprising a rupture disc ( 7 ) and / or a safety valve. 4. Container nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) am unteren und am oberen Ende in einer fest in dem Außenbehälter (8) angebrachten Ringkonstruktion gehalten sind.4. Container according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the containers ( 1 ) are held at the lower and at the upper end in a fixed in the outer container ( 8 ) attached ring structure. 5. Container nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (8) am unteren, seinem Bodenteil (9) benachbarten Bereich mit Aufstands- bzw. Befestigungseinrichtungen (11) versehen ist, daß das Deckelteil (10) des Außen­ behälters (8) außenseitig gewölbt, kegelig oder dergleichen ausgebildet ist und daß die innenseitige, dem Flammenfilter (12) zugekehrte Mündungsöffung einem mittleren Bereich der Zantralachse (14) des Außenbehälters (8) zumindest benachbart angeordnet ist.5. Container according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the outer container ( 8 ) on the lower, its bottom part ( 9 ) adjacent area with riot or fastening devices ( 11 ) is provided that the cover part ( 10 ) of the Outer container ( 8 ) is curved on the outside, conical or the like and that the inside, the flame filter ( 12 ) facing mouth opening is arranged at least adjacent to a central region of the zantral axis ( 14 ) of the outer container ( 8 ).
DE19893923082 1989-07-13 1989-07-13 CONTAINER FOR LIQUID DANGEROUS GOODS Withdrawn DE3923082A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923082 DE3923082A1 (en) 1989-07-13 1989-07-13 CONTAINER FOR LIQUID DANGEROUS GOODS
EP90111649A EP0407774A1 (en) 1989-07-13 1990-06-20 Container for dangerous liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923082 DE3923082A1 (en) 1989-07-13 1989-07-13 CONTAINER FOR LIQUID DANGEROUS GOODS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923082A1 true DE3923082A1 (en) 1991-01-24

Family

ID=6384902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923082 Withdrawn DE3923082A1 (en) 1989-07-13 1989-07-13 CONTAINER FOR LIQUID DANGEROUS GOODS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0407774A1 (en)
DE (1) DE3923082A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251803A1 (en) * 2002-11-07 2004-11-11 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co Kg compressor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651271A5 (en) * 1981-05-18 1985-09-13 Ferdinand Edgar Steck Storage device with a container containing an environmentally hazardous liquid
DE8506278U1 (en) * 1985-03-05 1985-05-30 Rothenberger GmbH & Co Werkzeuge-Maschinen KG, 6000 Frankfurt Liquid gas container for gas burners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251803A1 (en) * 2002-11-07 2004-11-11 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co Kg compressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0407774A1 (en) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008837C2 (en)
DE2922514C2 (en)
DE8028033U1 (en) Pallet container with protective device made of molded grid
DE1501747A1 (en) Safety device for pressure vessel
DE2044248B2 (en) Device both for indicating the liquid level and for indicating the specific density of a liquid, in particular for checking the electrolyte in accumulators
DE2125432C3 (en) Aerosol container
DE2154762A1 (en) Membrane tank for liquefied gases with low temperature
DE60017256T2 (en) PROTECTIVE EQUIPMENT AND CONTAINER THEREFORE EQUIPPED
DE1575021A1 (en) Dispensing container for contents to be dispensed under pressure
DE3513076C2 (en)
DE4129384A1 (en) TRANSPORT CONTAINER
DE3112729C2 (en) Protection device for industrial plants against blast waves and projectiles
DE2756072C1 (en) Disposable container made up of at least two bowls
DE3923082A1 (en) CONTAINER FOR LIQUID DANGEROUS GOODS
EP0650446B1 (en) Threaded plug
DE4118857A1 (en) CONTAINER SYSTEM FOR THE SECURE TRANSPORT OF HAZARDOUS AND / OR HAZARDOUS GOODS
DE2843356A1 (en) Pressure vessel for non-nuclear section of power station - with inner shell for blast effect protection
EP0759401A1 (en) Vent closure
EP1140652B1 (en) Transport container for dangerous liquids
DE3723645A1 (en) CONTAINER WITH SAFETY VALVE
DE202016002944U1 (en) Container for the transport of relief goods
DE202012000998U1 (en) Flexible bulk material container
CH674503A5 (en)
DE1536275B1 (en) Container for fragile liquid containers with a tapering top, especially for glass bottles
AT276248B (en) Garbage bag stand

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee