DE3922288C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE3922288C2
DE3922288C2 DE3922288A DE3922288A DE3922288C2 DE 3922288 C2 DE3922288 C2 DE 3922288C2 DE 3922288 A DE3922288 A DE 3922288A DE 3922288 A DE3922288 A DE 3922288A DE 3922288 C2 DE3922288 C2 DE 3922288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
radial
tire
concentricity
radial force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3922288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922288A1 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE3922288A priority Critical patent/DE3922288C2/de
Priority to US07/521,423 priority patent/US5027649A/en
Publication of DE3922288A1 publication Critical patent/DE3922288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922288C2 publication Critical patent/DE3922288C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Gleich­ förmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen, bei dem in einem Meßlauf ein auf einer Felge montierter Luftrei­ fen mit einer bestimmten Radialbelastung an einer Prüftrommel abgerollt wird, die beim Abrollen sich ergebenden Radial­ kraftschwankungen gemessen und entsprechende Meßsignale abgegeben werden, und durch Auswerten der während des Meß­ laufs gewonnenen Meßsignale den Radialkraftschwankungen entsprechende Werte gebildet werden.
Im Hinblick auf das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen kommt dem Fahrzeugrad, und hier insbesondere dem Luftreifen des Kraftfahrzeugrades, erhebliche Bedeutung zu. Zur Beurteilung der Reifengleichförmigkeit werden verschiedene Kriterien ver­ wendet. Dabei wird vor allem das Federverhalten eines unter Last an der Prüftrommel abrollenden Reifens in drei senkrecht zueinander stehenden Achsrichtungen untersucht. Die sich da­ bei ergebenden Reaktionskräfte bezeichnet man allgemein als Tangential-, Radial- und Lateralkräfte. Die Ermittlung der Radialkraftschwankungen ist von Bedeutung, da sie Fahrwerk und Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs erheblich beeinflussen.
Bei den Meßläufen werden die Luftreifen auf Meßfelgen oder auch auf übliche Scheibenräder montiert und mit hohen Ge­ schwindigkeiten (bis zu 180 km/h) an der Prüftrommel abge­ rollt. Hierbei blieb bislang unberücksichtigt, daß das Meßergebnis zur Ermittlung des Radialkraftschwankungsprofils des Reifens auch durch Radialfehler der Prüftrommel beein­ flußt sein kann.
Aus der deutschen Auslegeschrift 29 13 280 geht ein Verfahren der eingangs genannten Art hervor, bei dem zusätzlich zur Radialkraftmessung des Rades die Innendurchmesserschwankungen der Radfelge elektrisch gemessen und gespei­ chert werden. Die Geometriedaten der Radfelge werden dabei als Korrekturwerte bei der Prüfung der Gleichförmigkeit von Luftreifen herangezogen. Eine Berücksich­ tigung weiterer Einflüsse, wie sie beispielsweise durch die Prüftrommel hervor­ gerufen werden können, finden bei diesem bekannten Verfahren nicht statt.
Weiterhin sind ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung beispielsweise aus "Werkstatt und Betrieb", 1970, Heft 3, Seiten 183 bis 188 in dem Aufsatz von Kramer und Ohms "Ein­ fluß der Kraftfahrzeugräder auf das Fahrverhalten" bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das er­ mittelte Radialkraftschwankungsprofil des geprüften Reifens von Fehlereinflüssen durch Radiallauffehler der Prüftrommel befreit ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung beim Verfahren durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bei der Vorrich­ tung durch die in den Ansprüchen 10 und 11 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen der Erfindung.
Bei der Erfindung werden Geometriefehler der Prüftrommel (Druckrad), und hier insbesondere Rundlauffehler der Prüf­ trommel, berücksichtigt. Aus verschiedenen, in Richtung der Breite der Prüftrommel nebeneinanderliegenden Einzelrundlauf­ profilen in nebeneinanderliegenden, zur Trommelachse senk­ rechten Radialebenen (Vertikalebenen) der Prüftrommel werden unter Berücksichtigung des für den jeweils zu prüfenden Rei­ fen typischen Bodendruckprofils, welches eine Aussage über die Federsteifigkeit in der Aufstandsfläche des Reifens in radialer Richtung gibt, die entsprechenden Radialkraftschwan­ kungen, die aus den Geometriefehlern der Prüftrommel resul­ tieren, gebildet. Durch Mittelwertbildung der einzelnen Radialkraftschwankungen im Bereich der axialen Ausdehnung der Reifenaufstandsfläche gewinnt man eine vom Drehwinkel der Prüftrommel abhängige Korrekturradialkraftschwankung, welche von dem beim Meßlauf aus der Meßeinrichtung abgelei­ teten Wert der Radialkraftschwankung des Luftreifens subtra­ hiert wird.
Für die Ermittlung der Rundlauffehler der Prüftrommel werden an der Prüftrommel die Radiusschwankungen entlang mehrerer in den Radialebenen der Prüftrommel nebeneinanderliegender Trommelumfänge gemessen. Diese Radiusschwankungen repräsen­ tieren dann die einzelnen Rundlaufprofile in den in axialer Richtung der Prüftrommel nebeneinanderliegenden Radialebenen der Prüftrommel. Durch die Erfindung werden die hieraus resultierenden Fehler bei der Ermittlung der Radialkraft­ schwankung des Reifens beseitigt.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungs­ beispiel einer Reifengleichförmigkeitsmeß­ maschine, bei welcher die Erfindung zur Anwen­ dung kommen kann;
Fig. 2 eine Prüftrommel mit übertrieben dargestellten Rundlauffehlern mit einem Blockschaltbild für eine Signalverarbeitungseinrichtung bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 ein Bodendruckverteilungsprofil eines Luft­ reifens.
Fig. 4(A) eine Kurvenform für eine gemessene Radial­ kraftschwankung während einer Reifen­ umdrehung;
Fig. 4(B) eine Kurvenform für eine ermittelte Korrek­ turradialkraftschwankung während einer Trommelumdrehung;
Fig. 5 in schematischer perspektivischer Darstel­ lung eine Prüftrommel mit axialen Ober­ flächenprofilen;
Fig. 6 eine Kurvendarstellung eines Oberflächen­ profils in axialer Richtung bzw. in einer Axialebene der Prüftrommel.
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform für eine Signalverarbeitungseinrichtung; und
Fig. 8 eine erweiterte Signalverarbeitungs­ einrichtung der Fig. 7.
Die in der Fig. 1 dargestellte Reifengleichförmigkeits­ meßmaschine besitzt als Prüffläche eine Prüftrommel (Druck­ rad) 4, die in einem Prüftrommelschlitten 9 gelagert ist. In der Achse der Prüftrommel 4 sind zwei bevorzugt als Meßnaben 2 und 3 ausgebildete Meßeinrichtungen angeordnet, welche zur Erfassung der beim Prüfvorgang zu messenden Kräfte und Momente dienen. Der Prüftrommelschlitten 9 ist auf einem Maschinenbett 10 in horizontaler Richtung verfahr­ bar, so daß die Prüftrommel 4 an die Reifenoberfläche ange­ drückt werden kann. Hierzu dient eine Radlasteinrichtung 8, mit der beispielsweise mit Hilfe einer Gewindespindel 11, die über ein Getriebe von einem Elektromotor 12 angetrieben wird, die Prüftrommellagerung 9 und damit die Prüftrommel 4 in horizontaler Richtung an die Reifenoberfläche gefahren werden kann. Die Radlast kann auch mit einer pneumatischen oder hydraulischen Radlasteinrichtung aufgebracht werden.
Ein zu prüfender Luftreifen 1 ist an einem Reifenaufnahme­ system, bestehend aus zwei Meßfelgenhälften 5 und 6 gela­ gert. Die Meßfelgenhälften 5 und 6 werden von einem Getriebe­ motor 7 für die Durchführung des Meßlaufs angetrieben. Der zu prüfende Reifen kann jedoch auch auf einem Scheibenrad aufgespannt sein und in einer Radaufnahme der Maschine für den Meßlauf drehbar gelagert sein.
Während des Meßlaufs können verschiedene Kräfte am Reifen wirken. Es kann sich hier um Radialkräfte, Lateralkräfte, Tangentialkräfte, um Sturzmomente und Rückstellmomente handeln. Mit Hilfe der beiden Mehrkomponenten-Kraftmeß­ einrichtungen 2 und 3, die in der Achse der Prüftrommel 4 angeordnet sind, lassen sich diese Kräfte und Momente er­ mitteln. Die Meßeinrichtungen können jedoch auch in der Maschine auf der Seite der Reifenaufnahme vorgesehen sein. Solche Meßeinrichtungen sind beispielsweise aus Hofmannreport 89, 09.84 der Firma Gebr. Hofmann GmbH & Co. KG, Pfungstadt bekannt.
In der Fig. 2 ist die Prüftrommel 4 mit übertrieben stark dargestellter Unebenheit in der Umfangsfläche dargestellt.
Bei der Erfindung sollen die von den Meßeinrichtungen 2 und 3 erfaßten Radialkraftschwankungen von Kraftschwankungs­ anteilen befreit werden, die aus den Oberflächenunebenheiten der Prüftrommel 4 resultieren.
Zur Erfassung der Unebenheiten auf der Prüftrommeloberfläche sind Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1, RM2 . . . RMn (Fig. 1 und 2) vorgesehen. Diese Meßeinrichtungen können, wie die Fig. 1 zeigt, am Prüftrommelschlitten 9 gelagert sein. Sie liegen beim dargestellten Ausführungsbeispiel um 180° ver­ setzt zu der Aufstandsfläche, mit welcher der zu prüfende Reifen 1 an der Prüftrommel 4 anliegt.
Die von den Meßeinrichtungen 2 und 3 während eines Meßlaufs abgegebenen Signale werden einer Signalverarbeitungseinrich­ tung 20 zugeführt, welche im einzelnen im Blockschaltbild in der Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Signalverarbeitungs­ einrichtung werden, wie im einzelnen noch erläutert wird, auch die Ausgangssignale der Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn zugeführt. Ferner sind ein Winkelgeber 18 für den jeweiligen Drehwinkel ϕ des Reifens 1 und ein Winkelgeber 19 für den jeweiligen Drehwinkel ϕ der Prüftrommel 4 vorgesehen. Die Ausgangssignale dieser Winkelgeber 18 und 19 werden ebenfalls, wie im einzelnen noch anhand der Fig. 2 erläu­ tert wird, der Signalverarbeitungseinrichtung 20 zugeführt.
Beim Meßlauf werden von den Meßeinrichtungen 2, 3 die Radial­ kraftschwankungen im Bereich der Aufstandsfläche, mit welcher der zu prüfende Reifen an der Prüftrommel 4 anliegt, gemes­ sen. Eine Auswerteschaltung 13 (Fig. 2 und 7), welche in der Signalverarbeitungseinrichtung 20 an die Meßeinrichtungen 2, 3 angeschlossen ist, liefert ein entsprechendes Radial­ kraftschwankungssignal RKSg (ψ), das vom Drehwinkel ϕ des Reifens 1 abhängt. Die Meßeinrichtungen 2, 3 und die Aus­ werteschaltung 13 sind bekannt (z. B. aus Hofmann News 3).
Wie die Fig. 2 in übertriebener Darstellung zeigt, ist die Mantelfläche der Prüftrommel 4, an welcher der zu prüfende Reifen 8 anliegt, ungleichförmig ausgebildet, d. h. in ver­ schiedenen Radialebenen E1 . . . En der Prüftrommel 4 bzw. für verschiedene Querschnitte in diesen Radialebenen, die senk­ recht zur Trommelachse A liegen, besitzt die Prüftrommel 4 entlang den entsprechenden Umfängen unterschiedliche Radien.
Zur Ermittlung von einzelnen Rundlaufprofilen in den zur Trommelachse A senkrechten Radialebenen in der Prüftrommel 4 sind Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1, . . . RMn vor­ gesehen. Diese Rundlaufprofilmeßeinrichtungen sind in Rich­ tung der Breite der Prüftrommel 4, d. h. in einer zur Trom­ melachse A parallelen Reihe, angeordnet. Die Rundlaufprofil­ meßeinrichtungen ermitteln einzelne Rundlaufprofile durch Messung der Radien r1(ϕ), r2(ϕ) . . . rn(ϕ). Die Rundlauf­ profile ändern sich mit einer Winkelposition ϕ, die einer be­ stimmten Umfangsposition entspricht. Die den Rundlaufprofilen r1(ϕ) . . . rn(Φ) entsprechenden winkelabhängigen Signale än­ dern sich mit dem Drehwinkel der Prüftrommel. Diese Rundlauf­ profile geben die Radienschwankungen von den Trommelumfängen in den zur Trommelachse A senkrechten Radialebenen E1 . . . En der Prüftrommel 4 wieder. Diese Trommelumfänge liegen in Breitenrichtung, d. h. in axialer Richtung der Trommel 4, nebeneinander.
Aus den den Radien r1(ϕ) . . . rn(ϕ) entsprechenden Ausgangs­ signalen der Meßeinrichtungen RM1 bis RMn wird der Minimum­ radius ro in einem Minimalwertbildner 50 ermittelt, und für jede der Radialebenen RE1 . . . REn werden die Δr1(ϕ) . . . Δrn(ϕ) in Subtrahierern S1, S2 . . . Sn nach der Beziehung Δri(ϕ) = ri(ϕ)-ro, wobei i = 1, 2 . . . n, gebildet. Die den Δr1(ϕ) . . . Δrn(ϕ) entsprechenden Signale werden einer Multipliziereinrichtung 14 zugeführt. An die Multi­ pliziereinrichtung 14 ist ferner eine Speichereinrichtung 15 angeschlossen. In dieser Speichereinrichtung 15 sind Zahlenwerte für radiale Einzelfedersteifigkeiten k1, k2 . . . kn des zu prüfenden Luftreifens 1 gespeichert. Die Zahlenwerte für diese Einzelfedersteifigkeiten ergeben sich aus dem typischen Bodendruckverteilungsprofil des zu prüfenden Luft­ reifens 1. Die radiale Federsteifheit k des Luftreifens er­ mittelt man dadurch, daß dem Luftreifen ein Radialweg X ein­ geprägt wird und die zugehörige Radialkraft F gemessen wird. Die Federsteifigkeit k ergibt sich dann nach der Beziehung k = F/X.
Ein typisches Bodendruckverteilungsprofil eines Luftreifens ist in der Fig. 3 dargestellt. Es ist hier die Federkraft k gegenüber der axialen Breite AB der Aufstandsfläche aufgetra­ gen. Die Einzelfedersteifigkeiten k1 . . . kn sind für die glei­ chen Radialebenen RE1 . . . REn der Prüftrommel 4, in welchen die Einzelrundlaufprofile r1(ϕ) . . . rn(ϕ) gemessen wurden, für den an die Prüftrommel 4 angedrückten und zu prüfenden Luft­ reifen 1 angegeben. Die Speichereinrichtung 15 liefert an ihrer Ausgangsseite den Einzelfedersteifigkeiten k1 . . . kn entsprechende Signale an die Multipliziereinrichtung 14.
In der Multipliziereinrichtung 14 werden die jeweiligen Radiusschwankungen Δr1(ϕ) . . . Δrn(ϕ) mit den Einzelfederstei­ figkeiten k1 . . . kn multipliziert. Es werden dabei n verschie­ dene Multiplikationen ausgeführt. Es werden damit für die einzelnen Radialebenen RE1 . . . REn Radialkraftschwankungen RKS1(ϕ), RKS2(ϕ) . . . RKSn(ϕ) gebildet. Diese Radialkraft­ schwankungen stellen für das gemessene Radialkraftschwan­ kungssignal Korrekturfaktoren dar, die in Abhängigkeit von den Radien Δr1(ϕ) . . . rn(ϕ) der Einzelrundlaufprofile der Prüftrommel 4 in den jeweiligen Radialebenen RE1 . . . REn abge­ leitet sind.
Die von der Multipliziereinrichtung 14 gelieferten Ausgangs­ signale für die Einzelradialkraftschwankungen RKS1(ϕ) . . . RKSn(ϕ) werden einem Mittelwertbildner 16 zuge­ leitet. Im Mittelwertbildner 16 wird die Summe aus den Ein­ zelradialkraftschwankungssignalen RKS(ϕ) . . . RKSn(ϕ) durch die Anzahl n dieser Signale dividiert. An der Ausgangsseite liefert der Mittelwertbildner 16 somit ein gemitteltes Radialkraftschwankungssignal RKSm(ϕ), welches den Korrektur­ wert darstellt, der aus den Einzelrundlaufprofilen in den Radialebenen E1 . . . En der Prüftrommel 4 abgeleitet wurde. Dieses Signal stellt die vom Trommeldrehwinkel ϕ abhängige Korrekturradialkraftschwankung dar.
Der Mittelwertbildner 16 führt hierzu eine Rechenoperation nach der Beziehung
für den momentanen Trommeldrehwinkel ϕ durch.
Wie die Fig. 2 zeigt, werden das Ausgangssignal der Auswerte­ schaltung 13, welches das gemessene und von dem Drehwinkel ψ des Reifens 1 abhängige Radialkraftschwankungssignal RKSg (ψ) ist, und das Ausgangssignal des Mittelwertbildners 16, der den vom Trommeldrehwinkel ϕ abhängigen Korrekturwert RKSm(ϕ) liefert, einem Subtrahierer 17 zugeführt. Im Sub­ trahierer 17 wird vom gemessenen Radialkraftschwankungssignal RKSg(ψ) der Korrekturwert RKSm(ϕ) subtrahiert. An der Ausgangsseite des Subtrahierers wird ein Signal geliefert, das der korrigierten Radialkraftschwankung entspricht. Diese ermittelte Radialkraftschwankung ist von den Fehlereinflüs­ sen, die durch die Radiallauffehler der Prüftrommel 1 bedingt sind, befreit. Dieses korrigierte Radialkraftschwankungs­ signal ist mit RKSk(ψ) bezeichnet.
In vielen Fällen wird es so sein, daß der Durchmesser des zu prüfenden Reifens 1 mit dem Durchmesser der Prüftrommel 4 nicht übereinstimmt. Die Prüftrommel 4 und der zu prüfen­ de Reifen 1 werden daher eine jeweilige volle Umdrehung zu unterschiedlichen Zeiten beenden. Hieraus resultieren für jeweilige ganze Umdrehungen der Prüftrommel 4 und des zu prüfenden Luftreifens 1 Radialkraftschwankungssignale mit unterschiedlicher Länge. In der Fig. 4(A) ist für eine Um­ drehung des zu prüfenden Reifens 1 ein vom Drehwinkel ψ des Luftreifens 1 abhängiges Radialkraftschwankungssignal RKSg(ψ), welches für eine Umdrehung des Reifens gemessen wurde, dargestellt. In der Fig. 4(B) ist für eine Umdrehung der Prüftrommel 4 ein ermitteltes Signal für die Korrektur der Radialkraftschwankung RKSm(ϕ), welche vom Drehwinkel ϕ der Prüftrommel abhängig ist, dargestellt. Bei auf­ einanderfolgenden Umdrehungen der Prüftrommel 4 und des Luftreifens 1 treffen in der Aufstandsfläche aufeinander­ folgend unterschiedliche Oberflächenbereiche des Luftreifens und der Prüftrommel 4 aufeinander.
Falls es aus konstruktiven Gründen nicht möglich ist, die die Trommeloberfläche abtastenden Rundlaufprofil­ meßeinrichtungen RM1 . . . RMn in der Winkelposition anzuordnen, in welcher der Reifen 1 in der Aufstandsfläche auf die Trommeloberfläche gedrückt ist, befinden sich diese Meß­ einrichtungen in einer hiervon unterschiedlichen Position, beispielsweise diametral entgegengesetzt, wie es im Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt ist. Während des Meßlaufs haben daher die Aufstandsfläche und die Position, in welcher die Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn angeordnet sind, im Hinblick auf den Drehwinkel ψ der Prüftrommel 4 einen Winkelabstand von 180° vonein­ ander. Es können jedoch in der Reifengleichförmig­ keitsmeßmaschine auch andere Winkelabstände, z. B. ein Winkel­ abstand von 90° oder bevorzugt ein spitzer Winkelabstand, gewählt werden, um die Rundlaufprofilmessungen möglichst nahe der Aufstandsfläche durchzuführen.
Bei der Subtraktion der während des Meßlaufs gewonnenen Korrekturkraftschwankung, die aus den Signalen gebildet wird, welche von den Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn gewonnen werden, von dem von der Auswerteschaltung 13 gelieferten Meßsignal für die gemessenen Radialkraft­ schwankungen RKSg(ψ) ist es dann erforderlich, den Winkel­ abstand zwischen der Aufstandsfläche des Reifens 1 auf der Prüftrommel 4 und den Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn zu berücksichtigen. In bevorzugter Weise wird man bezüglich der Drehrichtung der Prüftrommel 4 die Rundlauf­ profilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn in einer Winkelposition bzw. durch die Trommelachse A gehende Axialebene legen, die vor der Aufstandsfläche liegt, da während des Prüfvorgangs beispielsweise durch Abrieb vom Reifenprofil Änderungen der Prüftrommeloberfläche im Bereich der Aufstandsfläche während des Meßlaufs stattfinden können. Da die Rundlaufprofil­ meßeinrichtungen in Drehrichtung der Prüftrommel vor der Aufstandsfläche liegen, wird jeweils die Oberflächenstruktur der Prüftrommel abgetastet, welche anschließend in die Auf­ standsfläche kommt. Es ist daher erforderlich, daß die Signale der Rundlaufprofilmeßeinrichtungen für jeweilige Oberflächenbereiche in den verschiedenen Trommeldrehwinkeln den Radialkraftschwankungssignalen zugeordnet werden, die dann gemessen werden, wenn die jeweiligen Oberflächen­ bereiche der Trommel in der Aufstandsfläche sind.
Damit die von den Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn gemessenen Radiusschwankungen in aufeinanderfolgenden Axial­ ebenen AE(ϕ1) . . . AE(ϕp) . . . (Fig. 5), welche zeitlich später in die Position der Aufstandsfläche kommen, den richtigen Werten der gemessenen Radialkraftschwankung zugeordnet werden, wird das Korrekturradialkraftschwankungssignal RKSm(ϕ) dem ge­ messenen Radialkraftschwankungssignal RKSg(ψ) über eine Verzögerungsschaltung 21, welche beispielsweise als Schiebe­ register ausgebildet sein kann, für die Subtraktion in dem Subtrahierer 17 zugeführt. Die Verzögerungsschaltung 21 kann hierzu durch die Winkelgeber 18 und 19, welche die jeweili­ gen Drehwinkel ψ und ϕ des Luftreifens 1 und der Prüf­ trommel 4 angeben, angesteuert sein. Hierbei findet natür­ lich auch der Unterschied zwischen dem Radius der Prüftrom­ mel 4 und dem Radius des Luftreifens 1 Berücksichtigung. Es wird hierdurch gewährleistet, daß die jeweiligen trommel­ drehwinkelabhängigen Radiusschwankungssignale für die ent­ sprechenden Oberflächenbereiche der Prüftrommel 4 den Radialkraftschwankungen zugeordnet werden, die dann entste­ hen, wenn diese Oberflächenbereiche in die Aufstandsfläche, in welcher der Reifen 1 an die Prüftrommel 4 angedrückt ist, kommen, so daß eine genaue Zuordnung der Korrekturwerte zu den gemessenen Signalen, welche korrigiert werden müssen, erreicht wird.
Die durch die Verzögerungsschaltung 21 bewirkte verzögerte Einwirkung des Korrektursignals auf das gemessene Signal kann auch dadurch gesteuert werden, daß unter Berücksichti­ gung des Winkelabstands der Position der Aufstandsfläche und der Lage der Axialebene, in welcher die Rundlaufprofil­ meßeinrichtungen RM1 . . . RMn liegen, sowie der Drehzahl, welche beim Meßlauf zur Anwendung kommt, die Verzögerungs­ zeit eingestellt wird.
Anhand der Fig. 5 bis 7 wird ein weiteres Ausführungs­ beispiel der Erfindung erläutert. Hierzu sind im Block­ schaltbild des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 für gleich­ wirkende Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die aus den Rundlauf­ profilen in den Radialebenen gewonnenen Einzelradialkraft­ schwankungen, die vom Drehwinkel ϕ der Prüftrommel 4 abhän­ gig sind, über die axiale Ausdehnung der Aufstandsfläche ge­ mitteilt und dieser Mittelwert als Korrekturradialkraftschwan­ kung, die vom Trommeldrehwinkel abhängig ist, verwendet.
Hierzu werden für die jeweiligen Trommeldrehwinkel ϕ in den Radialebenen RE1 . . . REn die Radienschwankungen ermittelt. Zunächst werden die verschiedenen Radien ri(ϕ) für in je­ weiligen Trommeldrehwinkeln ϕ liegende und durch die Trom­ melachse A gehende Axialebene AE(ϕ) in denn Radialebenen RE1 . . . REn, wobei i = 1 . . . n, ermittelt. Von diesen n Radien der Trommelmantelflächenunebenheiten wird der minimale Radius ro gebildet. In der Fig. 5 sind schematisch für einen Trommeldrehwinkel ϕ1 und der dazugehörigen Axialebene AE(ϕ1) sowie für einen beliebigen Trommeldrehwinkel ϕp und die dazugehörige Axialebene AE(ϕp) schematisch Profile in diesen beiden Axialebenen dargestellt.
In der Fig. 7 werden hierzu in einem Minimalwertbildner 22 fortlaufend aus den Ausgangssignalen der Rundlaufprofil­ meßeinrichtungen RM1 . . . RMn für die jeweiligen Axialebenen die kleinsten Radien ro(ϕ) gebildet und daraus dann der Minimumradius ro für alle Axialebenen.
Zur Ermittlung der Radienschwankungen in den jeweiligen Axialebenen wird ferner die Differenz Δri(ϕ) = ri(ϕ)-ro gebildet. Dies erfolgt in den Differenzbildnern D11, D12 . . . D1n. Aus den so gewonnenen Differenzen Δri(ϕ) wird in einem Mittelwertbildner 23 hiervor der Mittelwert
gebildet.
In der Fig. 6 ist ein einzelnes Profil der Trommelober­ flächenunebenheiten in einer Axialebene, welche zu einem bestimmten Drehwinkel ϕ gehört, gezeichnet. Der Mittelwert Δrm(ϕ) bildet den Mittelwert der Abweichungen vom Minimum­ radius ro. Dieser Wert ist als Gerade über die Trommelbreite in der Fig. 6 eingetragen.
Zur Erfassung der Radienschwankungen um diesen Mittelwert wird in einem Addierer 24 zunächst die Summe (ro + Δrm(ϕ)) gebildet. Diese Summe wird zur Ermittlung der Radienschwan­ kungen in Differenzbildnern D21, D22 . . . D2n, denen jeweils die Ausgangssignale der Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn zugeführt werden, die entsprechenden Differenzen gebildet. In den Differenzbildnern D21 . . . D2n werden daher die Radienschwankungen δri(ϕ) = ri(ϕ)-(ro + Δrm(ϕ)), wobei i = 1 . . . n durchgeführt. Die Ausgangssignale der Dif­ ferenzbildner D21 . . . D2n werden einem Mittelwertbildner 25 zugeführt, der die mittlere Schwankung δrm(ϕ) des Profils in einer jeweiligen Axialebene AE(ϕ) für die jeweiligen Trommeldrehwinkel ϕ nach folgender Beziehung bildet.
Dieser in einer Einrichtung 34 gewonnene Mittelwert wird mit einer mittleren Federsteifigkeit in der Axialebene, d. h. über die axiale Ausdehnung der Aufstandsfläche hin, multi­ pliziert. Dieser Mittelwert für die Federsteifigkeit wird aus dem in Fig. 3 dargestellten typischen Bodendruckvertei­ lungsprofil des jeweils zu prüfenden Reifens 1 durch Mittel­ wertbildung abgeleitet. Dieser Mittelwert ist in einem Spei­ cher 26 des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 abgelegt und kann aus den Einzelfedersteifigkeiten k1 . . . kn für die axiale Ausdehnung der Aufstandsfläche abgeleitet sein. In der Mul­ tipliziereinrichtung 14 erfolgt die Multiplikation des im Mittelwertbildner 25 gebildeten Mittelwerts mit der mittleren Federsteifigkeit, die im Mittelwertspeicher 26 abgelegt ist.
Das Ausgangssignal RKSm(ϕ) der Multipliziereinrichtung 14 bildet wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die aus den Trommelunebenheiten abgeleitete Korrekturgröße, welche sich als Korrekturradialkraftschwankung, die vom Drehwinkel ϕ der Prüftrommel 4 abhängt, darstellt. Dieses Ausgangssignal wird, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, über die Verzögerungsstufe 21 dem Subtrahierer 17 zugeführt. Im Sub­ trahierer 17 erfolgt dann in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Subtraktion vom Ausgangs­ signal der Auswerteschaltung 13, das die gemessene, vom Drehwinkel ψ des zu prüfenden Reifens 1 abhängige Radial­ kraftschwankung RKSg(ψ) wiedergibt. Der Subtrahierer 17 liefert dann das vom Radiallauffehler der Prüftrommel 4 be­ freite Radialkraftschwankungssignal RKSk(ψ).
Das in der Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt neben den Bestandteilen, die das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 aufweist, noch zusätzliche Schaltungseinrichtungen, mit denen die Welligkeit der jeweiligen Profile in den Axialebenen und der Welligkeiten in den Profilen der Radial­ ebenen bei der Bildung des Korrekturwertes berücksichtigt werden.
Hierzu sind bei der in der Fig. 7 dargestellten Schaltungs­ einrichtung gemäß Fig. 8 noch zusätzliche Schaltungseinrich­ tungen vorgesehen. In einer Rechnereinrichtung 27 wird die Standardabweichung S(ϕ) der Schwankungen der Profil­ geometrie einer jeweiligen Axialebene AE(ϕ) gebildet. Diese Standardabweichung ist auch ein Maß für die Welligkeit des jeweiligen Oberflächenprofils in einer Axialebene der Prüf­ trommel 4. Die Rechnereinrichtung 27 führt hierzu zur Er­ mittlung der Standardabweichung S(ϕ) den folgenden Rechen­ vorgang durch:
Die Rechnereinrichtung 27 empfängt hierzu die Ausgangs­ signale des Mittelwertbildners 25 und der Differenzbildner D21, D22 . . . D2n, welche auch Bestandteile des Ausführungs­ beispiels der Fig. 7 sind. Das Ausgangssignal der Rechner­ einrichtung 27 wird einem Summierer 28 zugeleitet, welcher einen axialen Formfaktor α(ϕ) nach folgender Beziehung berechnet:
α(ϕ) = 1 + αoS(ϕ)
Hierin gibt der Faktor αo die Reaktion des zu prüfenden Reifens 1 auf die Welligkeit des Trommelprofils in der je­ weiligen Axialebene AE an. Beispielsweise ist bei einer sehr hohen Welligkeit, die durch die Größe S(ϕ) angegeben wird, d. h. bei einem großen Wert von S(ϕ), das Verhalten des Reifens so, daß er sich im Bereich der Aufstandsfläche wie eine elastische Platte verhält, und die durch die große Welligkeit vermittelte Rauhigkeit ausmittelt, d. h. der Fak­ tor αo ist dann klein.
Bei kleiner Welligkeit, d. h. bei einem kleinen Wert von S(ϕ), leitet das Oberflächenprofil der Prüftrommel eine Verformung in den in der Aufstandsfläche befindlichen Rei­ fenoberflächenbereich und damit eine Radialkraftschwankung ein. Durch die im Summierer 28 oben beschriebene Summenbil­ dung wird verhindert, daß bei einem gegen Null gehenden Wert für S(ϕ), jedoch bei einer vorhandenen Radiusschwankung δri(ϕ) die Wirkung dieser Radiusschwankung zu Null geht. Durch die Summenbildung wird daher gewährleistet, daß die Wirkung der Radiusschwankung bei der Ermittlung des Korrek­ turwertes berücksichtigt bleibt.
Ferner wird gemäß dem in der Fig. 8 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ein radialer Formfaktor β(z) berücksichtigt, der ein Maß für die Reaktion des Reifens auf unterschiedli­ che Welligkeiten in den in Richtung der Trommelachse, d. h. in der z-Richtung nebeneinander liegenden Rundlaufprofilen in den Radialebenen RE1 . . . REn. Es werden hierzu in den n Radial­ ebenen für die jeweiligen Rundlaufprofile die Minimalradien Ro(z1) . . . Ro(zn) ermittelt. Dies erfolgt dadurch, daß die Ausgangssignale der Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn Minimalwertbildnern MB1 . . . MBn zugeleitet werden. Die Aus­ gangssignale der Minimalwertbildner MB1 . . . MBn und die Aus­ gangssignale der Rundlaufprofilmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn werden Differenzbildnern D31, D32 . . . D3n zugeleitet. Diese Differenzbildner bilden die Differenz Δri·(zi) = ri(ϕ))-ro(zi), wobei i = 1 . . . n. In einem Mittel­ wertbildner 29 wird der Mittelwert Δrm(z) nach folgender Gleichung gebildet:
Zur Ermittlung der Radiusschwankung der Rundlaufprofile in den jeweiligen Radialebenen der Prüftrommel 4 werden zunächst in Addierern A1, A2 . . . An die Summen ro(zi) + Δrm(z) gebil­ det, wobei i = 1 . . . n. Hierzu empfangen die Addierer A1, A2 . . . An die Ausgangssignale der Minimalwertbildner MB1, MB2 . . . MBn und des Mittelwertbildners 29.
Die Radialschwankungen δr(zi) der Rundlaufprofile in den n Radialebenen der Prüftrommel 4 ergeben sich nach folgen­ der Beziehung:
δri(zi) = ri(ϕ)-(ro(zi) + Δrm(z))
Hierzu empfangen die Differenzbildner D41, D42 . . . D4n die Ausgangssignale der Addierer A1, A2 . . . An und der Rundlauf­ profilmeßeinrichtungen RM1, RM2 . . . RMn.
In einem Mittelwertbildner 30 wird von diesen Radiusschwan­ kungen um die mittlere Schwankung δrm(z) die folgende Be­ ziehung gebildet.
Zur Berücksichtigung der Schwankungen der Profilgeometrie in der Radialebene z wird die Standardabweichung S(z) über den Umfang in der jeweiligen Radialebene nach folgender Beziehung gebildet:
Hierzu empfängt eine Rechnerschaltung 31 die Ausgangs­ signale der Differenzbildner D41, D42 . . . D4n und des Mittel­ wertbildners 30. Der radiale Formfaktor β ergibt sich nach der Beziehung β = 1 + βoS(z). Zur Durchführung dieser Summenbildung ist ein Summierer 32 mit dem Ausgang der Rechnereinrichtung 31 verbunden. βo gibt auch hier die Reaktion des Reifens 1 auf unterschiedliche Welligkeiten in der entsprechenden Radialebene an. Bei großer Welligkeit reagiert der Reifen 1 nicht, weil sich der Reifen in der Aufstandsfläche auf den Gipfeln des Welligkeitsgebirges ab­ stützt. S(z) ist dann groß und klein. βo besitzt einen kleinen Wert. Bei einer kleinen Welligkeit, d. h. bei einem nach Null gehenden Wert für S(z) wird dem Reifen ein Weg eingeprägt und somit eine Radialkraftschwankung durch die Trommelunebenheit gebildet. Der Reifen reagiert mithin auf die Trommelunebenheit. Dies kann durch entsprechende Wahl für βo berücksichtigt werden.
Die beiden Ausgangssignale der Summierer 28 und 32 werden einer Multipliziereinrichtung 33 zugeführt. Ein Signal, welches dem in der Multipliziereinrichtung 33 gebildeten Produkt α(ϕ) × β(z) entspricht, wird der Multiplizier­ einrichtung 14 zugeleitet. In dieser Multipliziereinrichtung 14 wird dann zur Bildung der Korrekturradialkraftschwankung RKSm(ϕ) die folgende Multiplikation durchgeführt:
RKSm(ϕ) = km × δ rm(ϕ) × α (ϕ) × β(z)
Die Weiterverarbeitung dieses Korrektursignals erfolgt dann in der gleichen Weise wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 7.
Die Speichereinrichtung 15 kann mit einer nicht näher dar­ gestellten Eingabeeinrichtung verbunden sein, mit der die Zahlenwerte für die Einzelfedersteifigkeiten k1 . . . kn, welche aus dem Bodendruckverteilungsprofil (Fig. 3) des zu prüfen­ den Reifens 1 abgeleitet sind, eingegeben werden.
Bei der Bildung des Korrekturwertes RKSm(ϕ) ist es natür­ lich nur erforderlich, daß in dem axialen Breitenbereich der Prüftrommel 4, über welchen sich die Aufstandsfläche (Latsch) des Luftreifens 1 erstreckt, die Einzelrundlauf­ profile in den Radialebenen der Prüftrommel 4 in einer An­ zahl ermittelt werden, die in diesem Breitenbereich der Aufstandsfläche liegen.
Man wird daher je nach Reifenbreite unterschiedliche Anzah­ len von Rundlaufprofilen ermitteln und hieraus durch Mittel­ wertbildung den Korrekturwert für die gemessene Radialkraft­ schwankung bilden.
Für die Radienmeßeinrichtungen RM1 . . . RMn können berüh­ rungslose Abtasteinrichtungen oder die Trommeloberfläche mechanisch abtastende Meßeinrichtungen verwendet werden.
Durch die Erfindung werden mithin ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen, geschaffen, bei denen von der gemessenen Radialkraftschwankung ein Korrekturwert subtra­ hiert wird, der aus einzelnen Rundlaufprofilen der Prüf­ trommel in zur Trommelachse senkrechten Radialebenen abge­ leitet ist.

Claims (14)

1. Verfahren zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugrei­ fen, bei dem
  • - in einem Meßlauf ein auf einer Felge montierter Luftreifen mit einer bestimmten Radialbelastung an einer Prüftrommel abgerollt wird;
  • - die beim Abrollen sich ergebenden Radialkraftschwankungen gemessen und entsprechende Meßsignale abgegeben werden;
  • - durch Auswerten der während des Meßlaufs gewonnenen Meßsignale den Radialkraftschwankungen entsprechende Werte gebildet werden; und
  • - von der gemessenen Radialkraftschwankung eine Korrekturkraftschwankung subtrahiert wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Korrekturkraftschwankung aus einzelnen Rundlaufprofilen der Prüftrommel abgeleitet wird, welche in zur Trommelachse senkrechten und nebeneinanderlie­ genden Radialebenen gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an der Prüftrommel Rundlaufprofile entlang mehrerer in Radialebenen (Vertikalebenen) der Prüftrommel nebenein­ anderliegender Trommelumfänge zumindest in der axialen Breite einer Aufstandsfläche (Latsch), mit welcher der zu prüfende Reifen an der Trommel anliegt, gemessen wer­ den;
  • - aus den Radiusschwankungen der Rundlaufprofile in den Radialebenen und einem für den zu prüfenden Reifen typi­ schen Bodendruckprofil in der axialen Breite der Aufstands­ fläche eine mit dem Drehwinkel der Prüftrommel sich ändern­ de Korrekturradialkraftschwankung gebildet wird, welche den Anteil der gemessenen Radialkraftschwankung angibt, der aus den Unebenheiten der Umfangsfläche der Prüftrommel resultiert; und
  • - die während des Meßlaufs gewonnene Korrekturkraftschwankung von den aus den Meßsignalen für die Radialkraftschwankun­ gen des Luftreifens gebildeten Werten subtrahiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Winkelabstand der Aufstandsfläche auf der Prüftrommel und der Axialebene der Prüftrommel, in wel­ cher die Rundlaufprofile der Prüftrommel abgetastet werden, und der Meßdrehzahl die Subtraktion der Korrekturradial­ kraftschwankung von der gemessenen Radialkraftschwankung zeitversetzt durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ gekennzeichnet, daß die Radiusschwankungen der Rundlauf­ profile durch Messung der trommeldrehwinkelabhängigen Radien in den jeweiligen Radialebenen ermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß trommeldrehwinkelabhängig in den Axial­ ebenen die Radienabweichungen von mittleren Radien in den jeweiligen Axialebenen ermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - aus dem für den zu prüfenden Reifen typischen Bodendruck­ profil für die Radialebenen, in denen die Rundlaufprofile der Prüftrommel gemessen werden, über die axiale Breite der Aufstandsfläche radiale Einzelfedersteifigkeiten des Reifens gebildet werden;
  • - aus den Radiusschwankungen der Rundlaufprofile der Prüf­ trommel und den in den jeweiligen gleichen Radialebenen gebildeten Einzelfedersteifigkeiten vom Trommeldrehwinkel abhängige Einzelradialkraftschwankungen gebildet werden; und
  • - aus diesen Einzelradialkraftschwankungen der Mittelwert über die axiale Breite der Aufstandsfläche als trommel­ drehwinkelabhängige Korrekturradialkraftschwankung gebil­ det wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß trommeldrehwinkelabhängig für die axiale Breite der Aufstandsfläche die mittleren Radiusabweichungen von mittleren Radien in den jeweiligen Axialebenen gebildet werden und mit einem mittleren Federsteifigkeitswert, der aus dem für den zu prüfenden Reifen typischen Bodendruck­ profil in der axialen Breite der Aufstandsfläche abgeleitet wird, zur Bestimmung der Korrekturradialkraftschwankungen multipliziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Schwankungen der Radiusabweichungen von den mittleren Radien in den jeweiligen, den Trommeldrehwinkeln zugeordneten Axialebenen der Prüftrommel die Radialkraftschwankungs­ reaktion des Luftreifens für die jeweilige Axialebene der Prüftrommel ein von der Bauart des zu prüfenden Reifens abhängiger axialer Formfaktor ermittelt und mit dem Produkt aus mittlerer Radiusabweichung und mittlerer Federsteifig­ keit multipliziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Schwankungen der Radiusabweichungen von einem mittleren Radius in den jeweiligen Radialebenen der Prüf­ trommel innerhalb der axialen Breite der Aufstandsfläche ein von der Bauart des zu prüfenden Reifens abhängiger radialer Formfaktor als Mittelwert der radialen Einzelformfaktoren in den Radialebenen gebildet wird und mit dem jeweils gewonnenen Produkt aus Radiusabweichung und mittlerer Federsteifigkeit und gegebenenfalls axialem Formfaktor multipliziert wird.
10. Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luft­ reifen, insbesondere Fahrzeugreifen, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, mit
  • - einer Prüftrommel, an welcher der zu prüfende Reifen in einer Aufstandsfläche (Latsch) anliegend abrollt;
  • - einer Meßeinrichtung zur Messung von Radialkraftschwankun­ gen, die beim Abrollen in der Aufstandsfläche entstehen; und
  • - einer Auswerteeinrichtung, welche aus den von der Meßein­ richtung gelieferten Meßsignalen einen die Radialkraft­ schwankungen wieder gebenden Wert bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - entlang der axialen Breite der Prüftrommel (4) mehrere Rundlaufprofilmeßeinrichtungen (RM1-RMn) für die Ermitt­ lung von Einzelrundlaufprofilen entlang mehrerer Trommel­ umfänge in nebeneinanderliegenden Radialebenen (Vertikal­ ebenen) der Prüftrommel (4) angeordnet sind, die an ihren Ausgängen den jeweiligen Einzelrundlaufprofilen entspre­ chende Rundlaufschwankungssignale liefern;
  • - in einer Speichereinrichtung (15) aus einem für den zu prüfenden Reifen typischen Bodendruckprofil abgeleitete Einzelfedersteifigkeiten (k1, k2 . . . kn) in den Radial­ ebenen, in denen die ermittelten Einzelrundlaufprofile der Prüftrommel (4) liegen, gespeichert sind;
  • - die Ausgänge der Rundlaufprofilmeßeinrichtungen (RM1-RMn) und die Ausgangsseite der Speichereinrichtung (15) mit einer Multipliziereinrichtung (14) verbunden sind, in wel­ cher für die Radialebenen durch Multiplikation der einzel­ nen Einzelfedersteifigkeiten (k1, k2 . . . kn) mit den jewei­ ligen Rundlaufprofilen die entsprechenden Einzelradial­ kraftschwankungen gebildet werden;
  • - an die Multipliziereinrichtung (14) ein Mittelwertbildner (16) angeschlossen ist, der aus den Einzelradialkraft­ schwankungen ein in axialer Breite der Aufstandsfläche gemitteltes Korrekturradialkraftschwankungssignal bildet; und
  • - die Ausgänge der Auswerteschaltung (13) und des Mittelwert­ bildners (16) an einen Subtrahierer (17) angeschlossen sind.
11. Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luft­ reifen, insbesondere Fahrzeugreifen, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, mit
  • - einer Prüftrommel, an welcher der zu prüfende Reifen in einer Aufstandsfläche (Latsch) anliegend abrollt;
  • - einer Meßeinrichtung zur Messung von Radialkraftschwankun­ gen, die beim Abrollen in der Aufstandsfläche entstehen; und
  • - einer Auswerteeinrichtung, welche aus den von der Meßein­ richtung gelieferten Meßsignalen einen die Radialkraft­ schwankungen wiedergebenden Wert bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - entlang der axialen Breite der Prüftrommel (4) mehrere Rundlaufprofilmeßeinrichtungen (RM1-RMn) für die Ermitt­ lung von Einzelrundlaufprofilen entlang mehrerer Trommel­ umfänge in nebeneinanderliegenden Radialebenen (Vertikal­ ebenen) der Prüftrommel (4) angeordnet sind, die an ihren Ausgängen den jeweiligen Einzelrundlaufprofilen entspre­ chende Rundlaufschwankungssignale liefern;
  • - in einer Speichereinrichtung (26) eine aus einem für den zu prüfenden Reifen typischen Bodendruckprofil über die axiale Breite der Aufstandsfläche abgeleitete mittlere Federsteifigkeit (km) gespeichert ist;
  • - die Rundlaufprofilmeßeinrichtungen (RM1-RMn) an eine Ein­ richtung (34) zur Mittelwertbildung der Radiusabweichungen von einem Durchschnittsradius in einer Axialebene AE(ϕ) der Prüftrommel (4) angeschlossen sind;
  • - die Einrichtung (34) zur Mittelwertbildung und die Speichereinrichtung (26) für die durchschnittliche Feder­ steifigkeit an eine Multipliziereinrichtung (14) ange­ schlossen sind, in welcher durch Multiplikation der mitt­ leren Federsteifigkeit des Reifens (1) in der Aufstands­ fläche mit dem Mittelwert der Radiusabweichungen von einem Durchschnittsradius in einer jeweiligen Axialebene das der Korrekturkraftschwankung entsprechende Produkt gebil­ det wird; und
  • - die Ausgänge der Multipliziereinrichtung (14) und der Aus­ werteschaltung (13) an einen Subtrahierer (17) angeschlos­ sen sind.
DE3922288A 1989-07-06 1989-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen Expired - Fee Related DE3922288C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922288A DE3922288C2 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen
US07/521,423 US5027649A (en) 1989-07-06 1990-05-10 Process and apparatus for testing the uniformity of pneumatic tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922288A DE3922288C2 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922288A1 DE3922288A1 (de) 1991-01-17
DE3922288C2 true DE3922288C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6384450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922288A Expired - Fee Related DE3922288C2 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5027649A (de)
DE (1) DE3922288C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206259A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-11 Seichter Gmbh Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321628A (en) * 1990-07-23 1994-06-14 Illinois Tool Works Inc. Process and apparatus for selecting tires to reduce steering pull and tire set selected using same
US5229954A (en) * 1990-07-23 1993-07-20 Illinois Tool Works Inc. Process and apparatus for pairing tires and wheels
IT1254850B (it) * 1992-03-26 1995-10-11 Pirelli Procedimento e dispositivo di taratura dinamica per apparecchiature di controllo del comportamento dinamico di pneumatici
DE4238118C2 (de) * 1992-11-12 2002-12-05 Hofmann Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Messen von Ungleichförmigkeiten eines Luftreifens
US5448910A (en) * 1994-03-07 1995-09-12 Bridgestone/Firestone, Inc. Portable tire uniformity test machine
US5992227A (en) * 1997-01-24 1999-11-30 Jellison; Frank R. Automatic adjustable width chuck apparatus for tire testing systems
US6082191A (en) * 1997-01-24 2000-07-04 Illinois Tool Works, Inc. Inlet conveyor for tire testing systems
US6016695A (en) * 1997-01-24 2000-01-25 Illinois Tool Works Inc. Tire uniformity testing system
US5979231A (en) * 1997-01-24 1999-11-09 Illinois Tool Works, Inc. Loadwheel assembly for tire testing systems having conical support plates
US6834559B1 (en) 1999-07-09 2004-12-28 Illinois Tool Works Inc. Vibration compensation system for tire testing systems
US6915684B2 (en) * 2002-04-22 2005-07-12 Illinois Tool Works, Inc. Tire uniformity testing
DE102006038733A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 inmess Gesellschaft für Industrie- und Meßtechnik mbH Gleichförmigkeits-Messmaschine für Fahrzeugreifen
US8011235B2 (en) * 2009-04-16 2011-09-06 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Apparatus and method for measuring local tire stiffness
US9569563B2 (en) * 2010-06-14 2017-02-14 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method for prediction and control of harmonic components of tire uniformity parameters
US8347703B2 (en) * 2011-02-11 2013-01-08 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire chip and tear test apparatus and method
CN103620367B (zh) * 2011-06-23 2016-06-29 株式会社普利司通 轮胎试验装置
US8943881B2 (en) * 2012-02-10 2015-02-03 Akron Special Machinery, Inc. System for characterizing tire uniformity machines and methods of using the characterizations
US9140628B2 (en) 2012-02-10 2015-09-22 Akron Special Machinery, Inc. System for characterizing tire uniformity machines and methods of using the characterizations
KR101840575B1 (ko) 2013-07-11 2018-03-20 안드로이드 인더스트리즈 엘엘씨 밸런싱 디바이스, 균일성 디바이스 및 이들을 이용하기 위한 방법
US10359333B2 (en) 2013-07-11 2019-07-23 Android Industries Llc Balancing device, uniformity device and methods for utilizing the same
TR201902340T4 (tr) * 2013-07-17 2019-03-21 Akron Special Machinery Inc Lastik üniformite makinelerinin karakterizasyonu için sistem ve karakterizasyonları kullanma yöntemleri.
TR201908765T4 (tr) * 2013-07-17 2019-07-22 Akron Special Machinery Inc Lastik muntazamlığı ölçüm makinelerini karakterize etmek için sistem ve bu karakterizasyonları kullanma yöntemleri.
US9677972B2 (en) 2015-10-26 2017-06-13 Commercial Time Sharing Inc. System and method for characterizing tire uniformity machines
WO2018035071A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Android Industries Llc Balancing device, uniformity device and methods for utilizing the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54131201A (en) * 1978-04-03 1979-10-12 Maruyama Seiki Kk Method of assemblying tire and disc wheel
JPS57141532A (en) * 1981-02-26 1982-09-01 Kobe Steel Ltd Compensating method for measuring error of tire uniformity machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206259A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-11 Seichter Gmbh Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten
DE10206259B4 (de) * 2002-02-15 2005-02-10 Seichter Gmbh Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922288A1 (de) 1991-01-17
US5027649A (en) 1991-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922288C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit von Luftreifen, insbesondere Fahrzeugreifen
EP0247350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Laufruhe eines Kraftfahrzeugrades
EP0374770B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der effektiven Lufttemperatur in mindestens einem der Luftreifen eines Fahrzeuges sowie deren Verwendung
DE2913280C3 (de) Verfahren zum Korrigieren der Montage eines luftbereiften Rades
EP3645359B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer lageabweichung einer bremsscheibe
DE3729946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der einstellung von fahrzeugraedern
DE2642007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der von einem belasteten Luftreifen auf die Fahrbahn ausgeübten Seitenkraftschwankungen
DE3614379C2 (de)
DE102018109957A1 (de) Verfahren zum steuern der radialkraftschwankung in einer reifen/rad-anordnung
DE2359415C3 (de) Prüfeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE112013005389T5 (de) Verfahren zum Korrigieren einer Gleichförmigkeitskurvenform eines Reifens
DE1729679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Laufverhaltens eines Luftreifens
DE2614852B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Laufverhaltens von Kraftfahrzeugrädern
DE3835985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gleichfoermigkeit von luftreifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen
DE102005029368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ausrichtung eines rotierenden Bauteils in Bezug auf einen Normalenvektor einer Referenzebene
DE4130142A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung eines korrekturwinkels fuer einen lenkwinkelsensor eines fahrzeugs
DE112016005961T5 (de) Fehlausrichtungs-Erfassungseinrichtung für ein Speichenrad
EP1336833B1 (de) Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten eines Fahrzeugreifens
DE102019115902A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines auf ein Rad eines Kraftfahrzeugs wirkenden Drehmoments, Drehmomenterfassungsvorrichtung sowie Prüfstand
DE4238118A1 (de) Verfahren zum Messen von Ungleichförmigkeiten eines Luftreifens
DE2358313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen achsvermessung
EP1156938A1 (de) Verfahren zum untersuchen von reifen von fahrzeugen im fahrbetrieb
DE3041849C2 (de)
DE2709682B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Rotationskörpern, insbesondere Kfz-Reifen
EP1739390A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Nachlaufs bei lenkbaren Achsen und zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee