DE3922042A1 - Stabfoermiger strahler fuer zwei frequenzbereiche - Google Patents

Stabfoermiger strahler fuer zwei frequenzbereiche

Info

Publication number
DE3922042A1
DE3922042A1 DE3922042A DE3922042A DE3922042A1 DE 3922042 A1 DE3922042 A1 DE 3922042A1 DE 3922042 A DE3922042 A DE 3922042A DE 3922042 A DE3922042 A DE 3922042A DE 3922042 A1 DE3922042 A1 DE 3922042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
conductive
shaped radiator
radiator according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3922042A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Doerrie
Uwe Dipl Ing Militz
Heinrich Dipl Ing Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3922042A priority Critical patent/DE3922042A1/de
Priority to AT90110326T priority patent/ATE114876T1/de
Priority to DK90110326.7T priority patent/DK0406564T3/da
Priority to EP90110326A priority patent/EP0406564B1/de
Priority to DE59007811T priority patent/DE59007811D1/de
Priority to JP17465090A priority patent/JP3171843B2/ja
Publication of DE3922042A1 publication Critical patent/DE3922042A1/de
Priority to US07/896,741 priority patent/US5252984A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Strahler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Stand der Technik
Es ist ein derartiger Strahler bekannt, der für den Funkverkehr und für den Rundfunkempfang (UKW, K, M, L) geeignet ist. Der bekannte Strahler hat den Nachteil, daß sein Fußpunkt über ein Fußstück mit Masse, das heißt bei einem Kraftfahrzeug mit dessen Karosserie, leitend verbunden sein muß. Da­ her eignet sich der bekannte Strahler nicht für die sogenannte Einknöpf­ technik, bei der der Strahler isoliert gegenüber Masse befestigt wird. Ein weiterer Nachteil des bekannten Strahlers besteht darin, daß er auf etwa halber Länge ein den verhältnismäßig dünnen, stabförmigen Strahler umge­ bendes Metallrohr aufweist, das durch Isolierstoffteile gegenüber dem stabförmigen Strahler isoliert ist.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den stabförmigen Strahler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß der Strahler an seinem Fußpunkt nicht mit Masse verbunden werden muß und daß er über seine gesamte Länge mit gleichem Durchmesser herstellbar ist.
Lösung
Diese Aufgabe wird bei einem stabförmigen Strahler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ange­ gebenen Merkmale gelöst. Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß der eine Gewinnantenne bildende stabförmige Strah­ ler in dem höheren der beiden Frequenzbereiche, das ist vorzugsweise ein Funkbereich von 450 MHz, einen hochohmigen Fußpunkt aufweist, so daß eine Montage in Einknöpftechnik möglich ist. Als weiterer Vorteil ist anzu­ sehen, daß der Strahler über seine gesamte Länge eine gleichmäßige Dicke aufweist, wodurch sich die Herstellung des Strahlers vereinfacht, und daß auf zusätzliche Isolierstoffteile verzichtet werden kann.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für den stabförmigen Strahler ist eine Fahrzeug-Funkantenne, die auch für den Rundfunkempfang geeignet ist.
Beschreibung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen stabförmigen Strahler in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen stabförmigen Strahler in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen stabförmigen Strahler in einer dritten Ausführungsform und
Fig. 4 einen stabförmigen Strahler in einer vierten Ausführungsform.
In Fig. 1 bezeichnet 10 einen stabförmigen Strahler für zwei verschiedene Frequenzbereiche, zum Beispiel den Funkbereich und den Rundfunkbereich. Der Strahler umfaßt einen zylindrischen Stab 11 aus einem dielektrischen Material, vorzugsweise aus Glasfiber, der einen sich über die gesamte Länge des Strahlers erstreckenden koaxialen Innenleiter 12 enthält. Der Innenleiter 12 tritt am unteren Ende des Stabes 11 ins Freie. Zwischen einem unteren, L1 = λ/2 langen und einem oberen, gleichlangen Bereich befindet sich auf dem Stab 11 ein nicht mit Masse verbundener leitender Belag 13 der Länge L2 = λ/2. Die gesamte Länge des Strahlers 10 beträgt L = 3/2 λ, wobei λ die mittlere Betriebswellenlänge des betreffenden Funk­ bereiches ist.
Beim Rundfunkempfang kommt die gesamte Länge L = 3/2 λ des Strahlers 10 zur Wirkung. Für den Funkverkehr, der in einem vergleichsweise hohen Fre­ quenzbereich stattfindet, zum Beispiel zwischen 450 ... 470 MHz, kommt nur der untere, L1 = λ/2 lange Bereich des Strahlers 10 zur Wirkung, der in diesem Bereich hochohmig ist und daher keinen Masseanschluß benötigt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann auch ein sich vom Fußpunkt des Strahlers aus konisch verjüngender Stab 15 angewendet werden, der wie in dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 ebenfalls in seinem mittleren Bereich einen leitenden Belag 16 trägt.
In Fig. 3 ist ein zylindrischer Stab 20 gezeigt, der im mittleren Bereich der Länge L2 ein leitendes Geflecht 21 trägt. Das leitende Geflecht ist beispielsweise auf den Stab 20 aufgeschoben.
Der leitende Belag 13 nach Fig. 1 kann auch durch eine leitende Folie oder ein dünnwandiges Rohrteil 25 (vgl. Fig. 4) gebildet sein. Die Folie und das dünnwandige Rohrteil 25 bestehen vorzugsweise aus Kupfer und können bei der Herstellung des Strahlers in den Stab 26 miteingespritzt werden, so daß die Folie bzw. das Rohrteil nicht über die Mantelfläche des Stabes 26 hinausragen.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Strahler werden beispielsweise mit einem isolierenden Schlauch, das ist vorzugsweise ein Schrumpfschlauch, überzo­ gen; vgl. den in Fig. 4 verkürzt dargestellten Schlauch 27.

Claims (7)

1. Stabförmiger Strahler für zwei Frequenzbereiche mit einem Leiter, der auf einem Teil seiner Länge von einem koaxialen, gegenüber dem Leiter isolierten Hohlleiter umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein L = 3/2 λ langer Stab (11) aus einem dielektrischen Material einen sich über die gesamte Länge des Stabes erstreckenden koaxialen Innen­ leiter (12) enthält, daß der Stab in seinem mittleren, L2 = λ/2 langen Bereich von einem leitenden Belag (13) umgeben ist und daß λ die mitt­ lere Betriebswellenlänge des höheren Frequenzbereiches ist.
2. Stabförmiger Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Belag (13) aus einem leitenden Lack besteht.
3. Stabförmiger Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Belag (13) ein elektrisch leitendes Geflecht (21) ist.
4. Stabförmiger Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Belag (13) eine leitende Folie oder ein dünnwandiges Rohrteil (25) ist.
5. Stabförmiger Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stab (11) ein Glasfiberstab ist.
6. Stabförmiger Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stab (15) zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt ist.
7. Stabförmiger Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stab (11) einschließlich des leitenden Belages (13) mit einem Isolierstoffschlauch (27) überzogen ist.
DE3922042A 1989-06-19 1989-07-05 Stabfoermiger strahler fuer zwei frequenzbereiche Withdrawn DE3922042A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922042A DE3922042A1 (de) 1989-06-19 1989-07-05 Stabfoermiger strahler fuer zwei frequenzbereiche
AT90110326T ATE114876T1 (de) 1989-07-05 1990-05-31 Stabförmiger strahler für zwei frequenzbereiche.
DK90110326.7T DK0406564T3 (da) 1989-07-05 1990-05-31 Stavformet antenne for to frekvensområder
EP90110326A EP0406564B1 (de) 1989-07-05 1990-05-31 Stabförmiger Strahler für zwei Frequenzbereiche
DE59007811T DE59007811D1 (de) 1989-07-05 1990-05-31 Stabförmiger Strahler für zwei Frequenzbereiche.
JP17465090A JP3171843B2 (ja) 1989-07-05 1990-07-03 2つの周波数領域用の棒状アンテナ
US07/896,741 US5252984A (en) 1989-07-05 1992-06-09 Multiband coaxial rod and sleeve antenna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919871 1989-06-19
DE3922042A DE3922042A1 (de) 1989-06-19 1989-07-05 Stabfoermiger strahler fuer zwei frequenzbereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922042A1 true DE3922042A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=25882062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922042A Withdrawn DE3922042A1 (de) 1989-06-19 1989-07-05 Stabfoermiger strahler fuer zwei frequenzbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922042A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393762B (de) Als wendelantenne ausgebildete uhf-sendeund/oder empfangsantenne
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
DE69203309T2 (de) Tragbares Kommunikationsfunkgerät.
DE2911885C2 (de)
DE3833288C2 (de) Mehrband-stabantenne fuer kraftfahrzeuge
DE69307766T2 (de) Fahrzeug-Scheibenantenne
WO1994029926A1 (de) Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3023055A1 (de) Antenne
DE3538430C2 (de)
DE837404C (de) Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen
DE69725972T2 (de) Wendelantenne mit integriertem duplexer und verfahren zu deren herstellung
DE19828397A1 (de) Abstimmbare Antenne mit getrennten Strahlerteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE60105447T2 (de) Gedruckte patch-antenne
DE3855218T2 (de) Breitbandantenne
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
EP1361624B1 (de) Vieleckige Antenne
EP0406564B1 (de) Stabförmiger Strahler für zwei Frequenzbereiche
DE4141783B4 (de) Kraftfahrzeug-Antenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche
DE3922042A1 (de) Stabfoermiger strahler fuer zwei frequenzbereiche
EP0443088B1 (de) Stabförmiger Strahler für mindestens zwei Frequenzbereiche
DE69124714T2 (de) Antenne für tragbares Funkgerät
DE3410950A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3241889C2 (de)
DE8908175U1 (de) Stabförmiger Strahler für zwei Frequenzbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination