DE3921146A1 - Hochkoerzitiver magnetstreifen - Google Patents

Hochkoerzitiver magnetstreifen

Info

Publication number
DE3921146A1
DE3921146A1 DE19893921146 DE3921146A DE3921146A1 DE 3921146 A1 DE3921146 A1 DE 3921146A1 DE 19893921146 DE19893921146 DE 19893921146 DE 3921146 A DE3921146 A DE 3921146A DE 3921146 A1 DE3921146 A1 DE 3921146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
highly
carrier film
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893921146
Other languages
English (en)
Inventor
Jenoe Dr Kovacs
Manfred Dr Ohlinger
Manfred Steuerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19893921146 priority Critical patent/DE3921146A1/de
Priority to EP90111611A priority patent/EP0405309A1/de
Priority to JP2166974A priority patent/JPH0337824A/ja
Publication of DE3921146A1 publication Critical patent/DE3921146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0027Thick magnetic films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hochkoerzitiven Magnetstreifen, bestehend aus einer Trägerfolie und einer von dieser ablösbaren Übertragungslage, welche wenigstens eine Magnetschicht aus einer Dispersion magnetisierbarer Teilchen auf der Basis von hexagonalen Ferriten aufweist, und die gegebenenfalls auf der der Trägerfolie abgekehrten Seite eine zur Fest­ legung der Übertragungslage auf einem Substrat dienende Klebeschicht trägt.
Magnetstreifen, auch Transferfolien oder Prägefolien genannt, werden bei der Herstellung von Kreditkarten, Gutscheinen, Bahnkarten, Parkausweisen, Personalausweisen usw. verwendet. Sie bestehen aus einer Trägerfolie und einer von dieser ablösbaren Übertragungslage, welche mindestens eine Magnetschicht aus einer Dispersion magnetisierbarer Teilchen in mindestens einem Bindemittel besteht. Gegebenenfalls kann die Transfer­ folie auf der über der Trägerfolie abgekehrten Seite eine zur Festlegung der Übertragungslage an einem Substrat dienende Klebeschicht tragen.
Prägefolien, insbesondere Heißprägefolien, mit einer Magnetschicht sowie verschiedenen Schichten, die mechanisch beschreibbar sind, werden in der DE-B 34 22 911 beschrieben. Aus der US-A 43 76 006 ist bekannt, auf der zur Trägerfolie weisenden Seite der Magnetschicht eine Metallschicht und eine Lackschicht vorzusehen. Durch diese Ausbildung soll die Möglichkeit ge­ schaffen werden, eine Magnet-Prägefolie auch in hellen Farben zu gestalten, wozu die im allgemeinen dunkle Magnetschicht von der Metall­ schicht abgedeckt wird. Mit einem derartigen Vorgehen werden rein dekorative Zwecke verfolgt.
In ähnlicher Weise wird gemäß der WO 87/06 745 vorgegangen. Auch hier wird auf der zur Trägerfolie weisenden Seite der Magnetschicht eine Deckschicht aufgebracht, welche durch ihre Undurchsichtigkeit die auf bzw. in dem Informationsträger vorhandenen speziell angeordneten magnetischen und unmagnetischen Spuren abdecken sollen. Zum Zwecke der Fälschungssicherheit lassen sich außerdem noch beugungsoptische Strukturen sowie Hologramme in die Transferschicht einbauen. Um die mechanische Stabilität gegen Ab­ nutzung zu erhöhen, sind gemäß der WO 87/06 745 noch zusätzliche Schichten, die nichtmagnetische Stoffe beinhalten, erwähnt.
Eine weitere, einfachere Möglichkeit die Fälschungssicherheit bei solchen Magnetstreifen zu erreichen oder wenigstens weitgehend zu gewährleisten besteht darin, sehr hochkoerzitive Magnetmaterialien, beispielsweise mit einer Koerzitivfeldstärke von mehr als 200 kA/m, einzusetzen. Solche Magnetschichten können nur mit speziell ausgebildeten Magnetköpfen beschrieben und gelesen werden. Entsprechende Magnetmaterialien sind Barium- und/oder Strontiumferrite wie sie u.a. in den DE-A 35 18 481. 34 22 910 oder 26 41 578 beschrieben sind. Nachteilig an diesen Ferriten ist jedoch, daß bei mechanischer Belastung, wie z.B. beim Dispergieren in Kugel- oder Hochenergiemühlen zur Herstellung einer die Magnetschicht bildenden Dispersion, sehr schnell die Koerzitivfeldstärke abfällt.
Es bestand somit die Aufgabe, hochkoerzitive Magnetstreifen vom Typ der Transferfolien bereitzustellen, welche magnetische Materialien in der Magnetschicht enthalten, die trotz ihrer Einarbeitung in das Bindemittel beim Dispergierprozeß ihre hohen Werte für die Koerzitivfeldstärke beibehalten.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Aufgabe mit hochkoerzitiven Magnet­ streifen, bestehend aus einer Trägerfolie und einer von dieser ablösbaren Übertragungslage, welche wenigstens eine Magnetschicht aus einer Disper­ sion magnetisierbarer Teilchen auf der Basis von hexagonalen Ferriten aufweist, und die gegebenenfalls auf der der Trägerfolie abgekehrten Seite eine zur Festlegung der Übertragungslage auf einem Substrat dienende Klebeschicht trägt, lösen läßt, wenn die Magnetschicht als magnetisier­ bares Material einen hexagonalen Ferrit mit einer spezifischen Oberfläche nach BET zwischen 2 und weniger als 25 m2/g sowie einer Koerzitivfeld­ stärke von 200 bis 520 kA/m und ein Kammblockcopolymeres auf der Basis einer Polyethylenimin-Kette mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und mit Polyamid- und/oder Polyesterseitenketten mit einem Molekular­ gewicht von mindestens 500 als Dispergierhilfsmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an magnetischem Material, enthält.
Als hexagonale Ferrite kommen Bariumferrite und insbesondere Strontium­ ferrite mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 2 und weniger als 25 cm2/g, insbesondere von 5 bis 20 cm2/g mit Koerzitivfeldstärken von 200 bis 520 kA/m, insbesondere von 220 bis 400 kA/m in Frage.
Die in den erfindungsgemäßen Magnetstreifen in der Magnetschicht enthal­ tenen Dispergierhilfsmittel sind Kammblockcopolymere, aufgebaut aus einer Polyethylenimin-Kette als Grundgerüst mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000, zweckmäßigerweise 6000 bis 25 000 und mit Seitenketten auf Polyester- und/oder Polyamidbasis mit jeweiligen Molekulargewichten von mindestens 500, zweckmäßigerweise 800 bis 2000. Diese Kammblockcopolymeren sind an sich bekannt und u.a. in der GB-A 21 53 804 beschrieben. Daneben kann es vorteilhaft sein, noch weitere Dispergierhilfsmittel, wie ali­ phatische Säuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren Metallseifen, deren fluorierte Ester-Derivate sowie deren Amide oder auch Alkylenoxid- Alkylphosphorsäureester, Lecithin oder quartäre Ammoniumsulfate von Trialkylpolyolefinoxid sowie höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoff­ atomen und ihre Schwefelsäureester zu verwenden. Die Menge an Kamm­ blockcopolymerem in der magnetisierbaren Schicht beträgt 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Menge an magnetisierbarem Material.
Die organischen Bindemittel, die für die Herstellung der magnetisierbaren Schichten verwendet werden, sind Polyvinylformale, Polyurethanelastomere, Mischungen von Polyisocyanaten und höhermolekularen Polyhydroxyl­ verbindungen und Vinylchlorid-Polymerisaten mit über 60% an Vinylchlorid- Molekülbausteinen, z.B. Vinylchlorid-Copolymerisate mit Vinylestern von Monocarbonsäuren mit 2 bis 9 C-Atomen, Estern von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 9 C-Atomen und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, wie die Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure, oder diesen Carbonsäuren selbst als Comonomere sowie hydroxylgruppen­ haltige Vinylchlorid-Copolymerisate, die durch partielle Verseifung von Vinylchlorid-Vinylester-Copolymerisaten oder direkten Copolymerisaten von Vinylchlorid mit hydroxylhaltigen Monomeren, wie Allylalkohol oder 4-Hydroxybutyl- oder 2-Hydroxyethyl(-meth)-acrylat hergestellt werden können. Ferner sind als Bindemittel geeignet Abmischungen der angegebenen Zusammensetzung. Bevorzugte Bindemittel sind Polyvinylformal-Binder, Polyurethanelastomer-Abmischungen der genannten Art, vor allem mit Polyvinylformalen. Als Polyurethanelastomer-Binder werden handelsübliche elastomere Polyurethane aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4′-Diiso­ cyanatodiphenylmethan bevorzugt angewandt. Als organisches Lösungsmittel eignen sich für die Herstellung der Dispersion die hierfür bekannten organischen Lösungsmittel, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Alkohole wie Propanol oder Butanol, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, sowie Gemische solcher Lösungsmittel.
Neben den beschriebenen Bestandteilen können noch anorganische Füllstoffe wie Ruß, TiO2, Zinnoxid und ähnliche in einer Konzentration von 1 bis 15, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an magnetisierbarem Material, eingesetzt werden.
Außerdem ist es üblich, Lackadditive wie Tributoxyethylenphosphat oder langkettige Ester wie Stearate in einer Konzentration von 0,2 bis 2%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-% zuzugeben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Magnetstreifen geschieht im wesent­ lichen nach bekannten Methoden. So wird zunächst die Trägerfolie, im allgemeinen eine Polyethylenterephthalatfolie mit einer Trennschicht in einer Dicke von 0,1 bis 0,5 µm überzogen. Diese Trennschicht besteht meist aus Polyvinylalkylcarbamat, Polyglycerinstearat, Polyvinyloctadecylether oder ähnlichen hierfür bekannten Verbindungen.
Auf dieser Trennschicht wird dann die Transferschicht aufgebracht. Hierzu wird zuerst die spezielle Deckschicht, welche nach dem Übertragen der Transferschicht auf das für den Informationsträger vorgesehene Substrat die Oberflächenschicht bildet, hergestellt.
Die Deckschichten bestehen zweckmäßigerweise aus einer vernetzten Polymer­ matrix, die feinverteilt anorganische Pigmente enthält, wodurch die Schicht nicht nur eine größere mechanische Stabilität, sondern auch einen geringen Oberflächenwiderstand aufweist. Als anorganische Pigmente lassen sich beispielsweise Ruß, Zinndioxid, Lithiumchlorid und die bekannten, zur Ausbildung leitfähiger Zentren befähigten Stoffe verwenden. Diese Materialien werden in einer Lösung des polymeren Bindemittels in bekannter Weise dispergiert und nach dem Auftragen in einer Schichtstärke zwischen 0,2 und 5,0, vorzugsweise zwischen 0,3 und 2,0 µm, mittels Dispersions­ gießern aufgetragen und in der bekannten Art vernetzt. Geeignete Binde­ mittel sind u.a. die bekannten allein oder in Abmischungen eingesetzten Polyurethane, Epoxidharze, Polyvinylalkoholderivate, Vinylchloridcopoly­ merisate, Nitrocellulose, Polyester, Polyester mit Sulfonatgruppen, Polymere mit Acrylatgruppen, welche sich durch chemische oder Elektronen­ strahlvernetzung härten lassen.
Auf diese Deckschicht wird schießlich die Magnetschicht aufgebracht. Sie besteht aus einer Dispersion der beschriebenen Zusammensetzung.
Je nach Verwendungszweck kann gegebenenfalls auf diese Magnetschicht noch eine Klebeschicht aufgebracht werden, mit der die Transferschicht später auf einem Substrat, bevorzugt Hartpapier, befestigt werden kann.
Die Erfindung sei anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einer 250 l-Kugelmühle wurden 400 Teile Stahlkugeln mit einem Durch­ messer von 4 bis 6 mm sowie 60 Teile eines Strontiumferrit-Pigmentes mit einer Koerzitivfeldstärke von 307 kA/m und einer BET-Oberfläche von 12,5 m2/g und 3,60 Teile Ruß, eingesetzt. Anschließend wurden noch 10 Teile einer Phenoxyharzlösung, 20%ig in Tetrahydrofuran/Dioxan sowie 64,0 Teile einer Polyurethanlösung 12,5%ig, 3,84 Teile Kammpolymeres aus Polyiminbasiskette und Polyesterseitenketten mit einem Gesamtmolgewicht von 60 000 50%ig in Tetrahydrofuran, 0,4 Teile Tributoxyethylenphosphat, 100%ig, 0,2 Teile Dioctylacetat zusammen mit 12,08 Teilen des Lösungs­ mittelgemisches aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan eingebracht.
Die Mischung wurde dann 4 Tage gekugelt. Die fertige Dispersion wurde aus der Kugelmühle über ein 5 µm Filtertuch in Kannen filtriert.
Beispiel 2
Eine 15,0 µm Polyesterfolie wurde zunächst unter Anwendung einer Raster­ walze mit einer 0,5-%igen Antihaftlösung aus Polyvinylalkoholcarbamat beschichtet. Die Schichtstärke lag bei 0,3 µm. Auf diese Schicht wurde dann mit einem Messergießer eine 1,6 µm starke Deckschicht, bestehend aus 30 Teilen Ruß, dispergiert in einem in gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan gelösten Bindemittel auf Polyester, Polyurethan und Phenoxiharz­ basis, aufgebracht. Danach erfolgte die Beschichtung mit der Strontium­ ferrit-Dispersion nach Beispiel 1. Die Schichtstärke lag bei 11,5 µm. Der so entstandene Magnetstreifen wies eine Koerzitivfeldstärke von 325 kA/m und eine Remanenz von 165 mT auf. Die Lesespannungskurve lag auf dem Niveau des Referenzbandes.
Vergleichsversuch 1
Das Beispiel 1 wurde so modifiziert, daß anstatt des Kammpolymeren ein C13-C15-Alkohol mit Ethylen- und Propylenoxideinheiten umgesetzt mit Polyphosphorsäure, eingesetzt wurde. Die Koerzitivfeldstärke betrug nach 4tägiger Dispergierung 267 kA/m. Die Beschichtung ergab eine rauhe Ober­ fläche. Die Lesespannungskurve lag deutlich unter der Referenzkurve.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt. Dabei wird die Dispergierzeit von 4 Tagen auf 8 Tage verlängert. Die Koerzitivfeldstärke der Beschichtung lag danach bei 323 kA/m und die Remanenz bei 167 mT.

Claims (2)

1. Hochkoerzitiver Magnetstreifen, bestehend aus einer Trägerfolie und einer von dieser ablösbaren Übertragungslage, welche wenigstens eine Magnetschicht aus einer Dispersion magnetisierbarer Teilchen auf der Basis von hexagonalen Ferriten aufweist, und die gegebenenfalls auf der der Trägerfolie abgekehrten Seite eine zur Festlegung der Über­ tragungslage auf einem Substrat dienende Klebeschicht trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht als magnetisierbares Material einen hexagonalen Ferrit mit einer spezifischen Oberfläche nach BET zwischen 2 und weniger als 25 m2/g sowie einer Koerzitivfeldstärke von 200 bis 520 kA/m und ein Kammblockcopolymeres auf der Basis einer Polyethylenimin-Kette mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und mit Polyamid- und/oder Polyesterseitenketten mit einem Molekular­ gewicht von mindestens 500 als Dispergierhilfsmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an magnetischem Material, enthält.
2. Hochkoerzitiver Magnetstreifen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das magnetische Material Strontiumferrit ist.
DE19893921146 1989-06-28 1989-06-28 Hochkoerzitiver magnetstreifen Withdrawn DE3921146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921146 DE3921146A1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Hochkoerzitiver magnetstreifen
EP90111611A EP0405309A1 (de) 1989-06-28 1990-06-20 Hochkoerzitiver Magnetstreifen
JP2166974A JPH0337824A (ja) 1989-06-28 1990-06-27 高い保磁力を有する磁気ストリップ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921146 DE3921146A1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Hochkoerzitiver magnetstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921146A1 true DE3921146A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6383755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921146 Withdrawn DE3921146A1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Hochkoerzitiver magnetstreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0405309A1 (de)
JP (1) JPH0337824A (de)
DE (1) DE3921146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516448A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Siemens Matsushita Components Flexible Kunststoffolie mit magnetischen Eigenschaften
DE19531313A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Basf Magnetics Gmbh Heißsiegelfolie
JP5923557B2 (ja) * 2013-06-24 2016-05-24 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体および磁気記録媒体用塗料組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641578C2 (de) * 1976-09-13 1985-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
CA1091347A (en) * 1976-09-14 1980-12-09 Makoto Honda Magnetic recording structure
GB8402801D0 (en) * 1984-02-02 1984-03-07 Ici Plc Dispersion
DE3422911C1 (de) * 1984-06-20 1985-09-05 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer Magnetschicht
DE3422910C1 (de) * 1984-06-20 1985-09-05 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
DE3518481A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung feinteiliger und nadelfoermiger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger und plastoferrite
DE3882832T2 (de) * 1987-06-30 1994-02-10 Sony Corp Weicheisenmagnet-Dünnfilme.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE102007026503B4 (de) * 2007-06-05 2009-08-27 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405309A1 (de) 1991-01-02
JPH0337824A (ja) 1991-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929171C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE3731066A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE2917565A1 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre verwendung in magnetaufzeichnungsmaterialien
DE3415836C2 (de)
DE2845746A1 (de) Verfahren zum uebertragen einer magnetischen schicht auf einen traeger
DE3921146A1 (de) Hochkoerzitiver magnetstreifen
DE4028202A1 (de) Transferfolie mit magnetschichten
EP0392360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4212656B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3621470A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4218508A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0134994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern mit Rückschicht
DE2250384C3 (de) Magnetisches Speichermedium
DE69836481T2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
EP0373435A2 (de) Transferfolie mit Magnetschicht
DE3515212C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien
DE3136982A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3408000C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE4039749A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
EP0818040A1 (de) Magnetische aufzeichnungsträger
EP0099536B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0315016B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0392333A2 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolien mit einer dünnen Magnetschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal