DE3919900A1 - Intramedullaerschiene fuer einen roehrenknochen - Google Patents

Intramedullaerschiene fuer einen roehrenknochen

Info

Publication number
DE3919900A1
DE3919900A1 DE19893919900 DE3919900A DE3919900A1 DE 3919900 A1 DE3919900 A1 DE 3919900A1 DE 19893919900 DE19893919900 DE 19893919900 DE 3919900 A DE3919900 A DE 3919900A DE 3919900 A1 DE3919900 A1 DE 3919900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
bone
rail according
splint
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893919900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919900C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Bloemer
Karl Braun
Achim Hurst
Rainer Dipl Ing Lacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19893919900 priority Critical patent/DE3919900A1/de
Publication of DE3919900A1 publication Critical patent/DE3919900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919900C2 publication Critical patent/DE3919900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L31/129Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Intramedullärschiene für einen Röhrenknochen, die sich an der Innenwand des Markraumes abstützend anlegt.
Zur Stabilisierung von Frakturen an Röhrenknochen ist es bekannt, Markraumnägel in den Markraum einzuschieben, die an der Innenwand des Markraumes anliegen und sich über dessen gesamte Länge erstrecken. Im einfachsten Fall er­ folgt die Stabilisierung der Fragmente durch elastische Verklemmung. Markraumnägel dieser Art schließen jedoch ei­ ne Distraktion oder auch eine Rotation der Fragmente nicht mit absoluter Sicherheit aus.
Diese Nachteile werden bei der sogenannten Verriegelungs­ nagelung vermieden. Proximal und/oder distal der Fraktur können Markraumnägel durch querverlaufende sogenannte Ver­ riegelungsbolzen festgelegt werden, die den Knochen und querverlaufende Bohrungen im Markraumnagel durchsetzen und vorzugsweise in den Markraumnagel und/oder den Knochen eingeschraubt sind. Es ist schwierig, mit dieser Technik die Verriegelungsbolzen in der richtigen Ausrichtung in die Querbohrung einzusetzen. Zum Auffinden der richtigen Lage der Querbohrungen beim eingesetzten Markraumnagel ist ein aufwendiges Zielinstrumentarium erforderlich. Die Ver­ riegelung der Markraumnägel erfolgt aufgrund der vorgege­ benen Lage der Querbohrungen am proximalen und/oder dista­ len Ende des Nagels unabhängig davon, wo die Fraktur liegt. Um die freie Biegelänge möglichst klein zu halten, wäre es dagegen wünschenswert, frakturnah zu verriegeln.
Herkömmliche Metallimplantate müssen nach ein bis zwei Jahren wieder entfernt werden, um Korrosion und Fremdkör­ perreaktionen zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine intramedulläre Schie­ nung zu ermöglichen, die die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere die Möglichkeit eröffnet, die Nachopera­ tion zur Entfernung des Metallimplantats zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Intramedullärschiene der ein­ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schiene aus einem resorbierbaren Kunststoff be­ steht.
An sich sind resorbierbare Kunststoffe als Implantatwerk­ stoff bekannt, beispielsweise zum Ausfüllen des Markraumes eines Röhrenknochens, der einen Knochendefekt aufweist (DE-GM 86 02 133). Das bekannte Implantat dient jedoch le­ diglich der Überbrückung eines Defektes um zu vermeiden, daß in diesem Bereich der gesamte Markraum mit Knochenma­ terial ausgefüllt werden muß, wenn der Defektbereich abge­ deckt wird. Eine Schienungsfunktion einer Fraktur wird durch diese Druckschrift nicht nahegelegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in den resorbierbaren Kunststoff ebenfalls resorbierbare Verstärkungsfasern ein­ gebettet sind. Dadurch läßt sich die Festigkeit und insbe­ sondere die Steifigkeit derartiger Intramedullärschienen wunschgemäß einstellen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schiene rohrförmig ausgebildet ist, da dadurch einerseits der Materialaufwand gering gehalten werden kann, so daß der biologische Abbau nach Abschluß der Heilungsphase beschleunigt verläuft, während andererseits eine besonders hohe Biege- und Tor­ sionssteifigkeit erreichbar ist. Es ist aber auch möglich, daß die Schiene über den Querschnitt kompakt ausgebildet ist.
Vorzugsweise hat die Schiene mehrere im Querschnitt vor­ stehende Bereiche, die im wesentlichen linienförmig an der Innenwand des Markraumes anliegen. Durch diese linienför­ mige Anlage an der Innenwand des Markraumes wird zwar die Intramedullärschiene sicher im Querschnitt der Knochen­ fragmente fixiert, andererseits ermöglicht die nur linien­ förmige Anlage jedoch eine einwandfreie Versorgung im Be­ reich der Markrauminnenwand, da nur linienförmig eine Ab­ stützung erfolgt, während alle anderen Bereiche der Mark­ rauminnenwand zugänglich bleiben. Die vorstehenden Berei­ che können beispielsweise durch die Eckbereiche der im Querschnitt im wesentlichen polygon geformten Schiene ge­ bildet sein, bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden die vorstehenden Bereiche durch rippenförmige Vorsprünge an der Außenfläche der Schiene gebildet.
Wesentlich ist, daß sich die Schiene an der Innenwand des Markraumes allseits derart abstützt, daß ihre Position quer zur Längsrichtung fixiert ist, da die Schiene die ge­ genseitige Ausrichtung und Fixierung der durch Fraktur ge­ trennten Fragmente allein übernimmt.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung des resorbierbaren Kunststoffes ist nicht nur die biologische Abbaubarkeit nach Abschluß der Heilungsphase, sondern die Verwendung dieses Kunststoffes ermöglicht es auch, an beliebiger Stelle Verriegelungsbolzen einzusetzen. Der Chirurg kann während der Operation in dem von ihm gewünschten Bereich des Röhrenknochens, gegebenenfalls frakturnah, sowohl den Knochen als auch das Kunststoffmaterial der Intramedullär­ schiene mit einer Durchgangsbohrung versehen, so daß ein Verriegelungsbolzen entweder in der Intramedullärschiene befestigt oder durch diese hindurchgesteckt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn auch dieser Verriegelungs­ bolzen aus einem resorbierbaren Kunststoff besteht, so daß auch diesbezüglich keine Notwendigkeit einer Reoperation gegeben ist.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt an der Außenseite des Knochens eine plat­ tenförmig ausgebildete Schiene an, die durch den Verriege­ lungsbolzen gegen die Außenwand des Knochens gedrückt ist. Es wird also in diesem Falle der Knochen nicht nur von der Innenseite des Markraumes her durch die Intramedullär­ schiene geschient, sondern zusätzlich auch durch eine außen anliegende, plattenförmig ausgebildete Schiene, die durch eine oder vorzugsweise mehrere Verriegelungsbolzen von außen her gegen den Knochen gedrückt wird. Vorzugswei­ se besteht auch diese plattenförmige Schiene aus resor­ bierbarem Kunststoff, wobei gegebenenfalls ebenfalls re­ sorbierbare Fasern eingebettet sein können.
Während es grundsätzlich möglich ist, daß die plattenför­ mig ausgebildete Schiene mit einer Intramedullärschiene zusammen verwendet wird, die den gesamten Markraum annä­ hernd ausfüllt und sich gegen seitliche Verschiebung fi­ xiert im Markraum abstützt, ist es bei einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die intramedulläre Schiene bei Verwendung einer äußeren, plattenförmigen Schiene den Markraum nur teilweise ausfüllt und als an der der plat­ tenförmigen Schiene zugewandten Seite des Markraumes an der Innenwand anliegendes Stützelement ausgebildet ist. In diesem Falle übernimmt also nicht die intramedulläre Schiene allein die Ausrichtung und gegenseitige Fixierung der Fragmente, sondern in diesem Falle sind an der Innen­ seite und an der Außenseite des Knochens im wesentlichen plattenförmige Elemente angeordnet, die durch querverlau­ fende Verriegelungsbolzen gegeneinander gespannt werden. Diese Lösung hat den Vorteil, daß ein großer Teil des Markraumes völlig unbeeinträchtigt von der Intramedullär­ schiene bleibt, so daß in diesem Bereich eine noch zusätz­ lich verbesserte Versorgung des körpereigenen Gewebes si­ chergestellt ist.
Auch die außen am Knochen anliegende plattenförmige Schie­ ne kann zur Verbesserung der Gewebeversorgung im Anlagebe­ reich zusätzlich mit Längsnuten versehen sein, die zudem eine erhöhte Flexibilität der äußeren plattenförmigen Schiene und damit ein besseres Anliegen an der Außenfläche des Röhrenknochens ermöglichen.
Neben der biologischen Abbaubarkeit und der Möglichkeit, Verriegelungsbolzen an beliebigen Stellen in die Schienen einzusetzen, hat die Verwendung des resorbierbaren Kunst­ stoffmaterials auch den Vorteil, daß die Kunststoffim­ plantate aufgrund ihres Verformungsvermögens der individu­ ellen Oberflächenstruktur des Markraumes besser angepaßt werden können und außerdem eine elastische Verklemmung der Intramedullärschiene im Markraum ermöglichen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen Röhren­ knochen mit einer kreiszylindrischen, rohr­ förmigen Intramedullärschiene;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer rohr­ förmigen, im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Intramedullärschiene;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einer im Querschnitt viereckigen Intramedullärschiene;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer kom­ pakten, mit Rippen versehenen Intramedullär­ schiene;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einer im Querschnitt massiven, dreieckförmigen Intra­ medullärschiene;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit einer im Querschnitt massiven, viereckigen Intrame­ dullärschiene und mit einer den Knochen und die Intramedullärschiene durchsetzenden Ver­ riegelungsschraube;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines abgewan­ delten Ausführungsbeispiels einer Fraktur­ schienung mit außenliegender, plattenförmi­ ger Schiene, innenliegender Stützschiene und Verriegelungsstift mit radiären Sägezahnra­ stungen;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 7 mit einer im Querschnitt abgeänderten inneren Schiene und Verriegelungsschraube und
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 7 mit einer wei­ teren im Querschnitt abgeänderten inneren Schiene und Verriegelungsschraube.
Zwei durch eine Fraktur voneinander getrennte Fragmente eines Röhrenknochens 1 werden für den Heilungsprozeß durch eine Schienung relativ zueinander dauerhaft fixiert, bis durch die natürliche Knochenbildung die Fraktur überbrückt und die beiden Knochenfragmente wieder dauerhaft miteinan­ der verbunden sind. Um die Fragmente für diesen Heilungs­ prozeß relativ zueinander zu fixieren, wird bei den Aus­ führungsbeispielen der Fig. 1 bis 6 in den Markraum 2 eine Intramedullärschiene 3 eingesetzt, die sich über ei­ nen wesentlichen Teil der Knochenlänge erstreckt und bei­ derseits der Fraktur der beiden Fragmente in den Markraum des Knochens hineinragt. Diese Intramedullärschiene 3 liegt an der Innenwand 4 des Markraumes 2 in mehreren Be­ reichen linienförmig an, so daß die Knochenfragmente quer zur Längsrichtung der Intramedullärschiene 3 im wesentli­ chen unverschieblich festgelegt sind. Um dies zu errei­ chen, können Intramedullärschienen mit unterschiedlicher Querschnittsform Verwendung finden. Diese können im Quer­ schnitt beispielsweise kreisförmig ausgebildet sein (Fig. 1) oder eine im wesentlichen polygone Querschnittsstruktur haben, beispielsweise dreieckig (Fig. 2) oder viereckig (Fig. 3), wobei die verbindenden Seiten zwischen den Eckbereichen 5 konkav oder konvex ausgebildet sein können, wie dies an den unterschiedlichen Beispielen der Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Bei allen Strukturen können die Intramedullärschienen 3 rohrförmig ausgebildet sein, das heißt mit einem hohlen Innenraum, wie dies an den Beispielen der Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, sie können aber im Querschnitt auch kom­ pakt oder massiv sein, wie dies in den Ausführungsbei­ spielen der Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Insbesondere bei derart massiven Intramedullärschienen 3 kann ein linien­ förmiges Anliegen der Schiene an der Innenwand 4 des Mark­ raumes 2 auch dadurch erreicht werden, daß die Intramedul­ lärschiene 3 auf ihrer Außenseite rippenförmige Vorsprünge 6 trägt (Fig. 4).
Alle Intramedullärschienen sind aus einem resorbierbaren Kunststoffmaterial hergestellt, welches nach einiger Zeit im Körper biologisch abgebaut und resorbiert wird. Als ge­ eignete Kunststoffe können zum Beispiel Homopolymere oder Copolymere auf der Basis von Lactid- und/oder Glykolid-Mo­ nomeren eingesetzt werden.
Intramedullärschienen dieser Bauart fixieren die Fragmente allein durch die Klemmwirkung relativ zueinander, wobei vorteilhaft ist, daß sich die Schienen durch die in gewis­ sen Grenzen gegebene elastische Verformbarkeit des Kunst­ stoffmaterials optimal an die individuelle Innenwandstruk­ tur des Markraumes 2 anpassen.
Eine zusätzliche Fixierung läßt sich durch sogenannte Ver­ riegelungsbolzen 7 erreichen, die durch eine Bohrung 8 durch den Knochen hindurch in die Intramedullärschiene 3 eingeführt sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 weist die im Querschnitt massiv ausgebildete Intramedullär­ schiene 3 eine mit der Bohrung 8 im Knochen ausgerichtete Durchgangsbohrung 9 auf, mit der wiederum eine weitere Bohrung 10 im Knochen ausgerichtet ist. Der Verriegelungs­ nagel 7 durchsetzt die Bohrungen 8 und 9 und ist mit einem Gewinde 11 in die Bohrung 10 des Knochens eingeschraubt. Die miteinander ausgerichteten Bohrungen 8, 9 und 10 kann der Chirurg bei der Operation nach dem Einsetzen der In­ tramedullärschiene 3 an der von ihm gewünschten Stelle und auch in der von ihm gewünschten Häufigkeit mittels eines Bohrers herstellen, so daß diese Schiene dem Chirurgen ei­ ne sehr große Variation für das Einsetzen von Verriege­ lungsbolzen bietet. Er ist nicht darauf angewiesen, be­ reits vorgefertigte Bohrungen 9 in der Schiene in kompli­ zierter Weise mit einer speziellen Zieleinrichtung aufzu­ finden.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, den Verriege­ lungsbolzen 7 unmittelbar in die Intramedullärschiene 3 einzuschrauben.
Verriegelungsbolzen dieser Art können als Schrauben (Fig. 6, 8, 9), aber auch als Blindnieten, Stifte mit Wider­ haken Fig. 7) oder dergleichen ausgebildet sein, wesent­ lich ist nur, daß mit ihnen durch eine Bohrung im Knochen hindurch eine Querfixierung der Intramedullärschiene möglich ist. Auch diese Verriegelungsbolzen bestehen aus resorbierbarem Kunststoffmaterial, so daß sie sich nach erfolgter Heilung im Körper selbst abbauen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 bis 9 sind die Intramedullärschienen 3 weniger als selbständiger, all­ seits an der Markrauminnenwand anliegender Stützkörper ausgebildet, sondern vielmehr als Gegenschiene für eine äußere, plattenförmige Schiene 12, die durch Verriege­ lungsbolzen 7 mit der innenliegenden Intramedullärschiene 3 zusammengespannt sind und somit die Wand des Knochens 1 von beiden Seiten her zwischen sich fixieren. Das Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 7 zeigt einen Verriegelungsbolzen mit radiären Sägezahnrastungen 15, die in die komplementär ausgeformten Rasten der Intramedullärschiene 3 eingreifen und den Bolzen festlegen. Die äußere Schiene 12 weist auf der am Knochen anliegenden Seite in Längsrichtung verlau­ fende Nuten 13 auf, durch die eine im wesentlichen linien­ förmige Anlage am Knochen erreicht wird, so daß die dazwi­ schenliegenden Bereiche versorgt werden können. Außerdem fördern diese Nuten 13 die Flexibilität der Schienen 12, die dadurch optimal an die jeweilige Außenkontur des Kno­ chens angepaßt werden können.
Die im Markraum angeordnete Intramedullärschiene 3 kann im Querschnitt hantelförmig ausgebildet sein, wie dies in Fi­ gur 7 dargestellt ist, es sind aber auch andere Ausgestal­ tungen möglich, bei denen der Markraum nur teilweise von der Schiene erfüllt wird, beispielsweise im wesentlichen halbkreisförmige (Fig. 9) oder rechteckige (Fig. 8) Querschnitte, wobei bei rechteckigen Querschnitten die Eckbereiche 14 in Form von Ausbauchungen 14 abgerundet sind.
Wie sich am Ausführungsbeispiel der Fig. 7 zeigt, kann aber die Intramedullärschiene 3 auch bei Verwendung einer äußeren Schiene 12 einen solchen Querschnitt haben, daß diese Schiene als selbständiger Stützkörper die Fragmente des Knochens gegeneinander fixieren kann, in diesem Falle dient die äußere Schiene 12 nur einer zusätzlichen Stabi­ lisierung im Frakturbereich.

Claims (15)

1. Intramedullärschiene für einen Röhrenknochen, die sich an der Innenwand des Markraumes abstützend an­ lehnt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (3) aus ei­ nem resorbierbaren Kunststoff besteht.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den resorbierbaren Kunststoff ebenfalls re­ sorbierbare Verstärkungsfasern eingebettet sind.
3. Schiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie rohrförmig ausgebildet ist.
4. Schiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie über den Querschnitt massiv ausgebildet ist.
5. Schiene nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere im Quer­ schnitt vorstehende Bereiche (5) aufweist, die im wesentlichen linienförmig an der Innenwand (4) des Markraumes (2) anliegen.
6. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Bereiche (5) durch die Eckbe­ reiche der im Querschnitt im wesentlichen polygon geformten Schiene (3) gebildet sind.
7. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Bereiche durch rippenförmige Vorsprünge (6) an der Außenfläche der Schiene (3) gebildet sind.
8. Schiene nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schiene (3) an der Innenwand des Markraumes (2) allseits derart abstützt, daß ihre Position quer zur Längsrichtung fixiert ist.
9. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schiene (3) quer zur Längsrichtung der Schiene (3) verlaufende, die Kno­ chenwand durchsetzende Verriegelungsbolzen (7) ein­ gesetzt sind.
10. Schiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (7) die Schiene (3) durchsetzt und in gegenüberliegenden Wänden des Knochens (1) festgelegt ist.
11. Schiene nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (7) aus einem resorbierbaren Kunststoff besteht.
12. Schiene nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Knochens (1) eine plattenförmig ausgebildete Schiene (12) anliegt, die durch den Verriegelungsbolzen (7) ge­ gen die Außenwand des Knochens (1) gedrückt ist.
13. Schiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Schiene (12) aus resorbier­ barem Kunststoff besteht und gegebenenfalls mit ebenfalls resorbierbaren Fasern verstärkt ist.
14. Schiene nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie bei Verwendung einer äußeren, plattenförmigen Schiene (12) den Markraum (2) nur teilweise ausfüllt und als an der der plattenförmi­ gen Schiene (12) zugewandten Seite des Markraumes (2) an der Innenwand (4) anliegendes Stützelement ausgebildet ist.
15. Schiene nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die außen am Knochen (1) anlie­ gende, plattenförmige Schiene (12) an der knochen­ seitigen Anlagefläche Längsnuten (13) aufweist.
DE19893919900 1989-06-19 1989-06-19 Intramedullaerschiene fuer einen roehrenknochen Granted DE3919900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919900 DE3919900A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Intramedullaerschiene fuer einen roehrenknochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919900 DE3919900A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Intramedullaerschiene fuer einen roehrenknochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919900A1 true DE3919900A1 (de) 1990-12-20
DE3919900C2 DE3919900C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6382996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919900 Granted DE3919900A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Intramedullaerschiene fuer einen roehrenknochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919900A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119447C1 (de) * 1991-06-13 1992-10-15 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De Osteosyntheseimplantat
WO2006119659A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Synthes Gmbh Vorrichtung für die osteosynthese
WO2008039476A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Osman Said G Biologic intramedullary fixation device and methods of use
US9078714B2 (en) 2006-06-06 2015-07-14 Bioretec Oy Bone fixation device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013862A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Knochenplatte für die Osteosynthese
DE8602133U1 (de) * 1986-01-29 1986-03-13 Burri, Caius, Prof. Dr., 8878 Kissendorf Implantat zur Ausfüllung des Markraumes von Röhrenknochen
US4790302A (en) * 1986-06-17 1988-12-13 Colwill John C Method and apparatus for fixing bone fractures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013862A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Knochenplatte für die Osteosynthese
DE8602133U1 (de) * 1986-01-29 1986-03-13 Burri, Caius, Prof. Dr., 8878 Kissendorf Implantat zur Ausfüllung des Markraumes von Röhrenknochen
US4790302A (en) * 1986-06-17 1988-12-13 Colwill John C Method and apparatus for fixing bone fractures

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119447C1 (de) * 1991-06-13 1992-10-15 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De Osteosyntheseimplantat
WO2006119659A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Synthes Gmbh Vorrichtung für die osteosynthese
US9480508B2 (en) 2005-05-13 2016-11-01 Kaj Klaue Osteosynthesis device
US9078714B2 (en) 2006-06-06 2015-07-14 Bioretec Oy Bone fixation device
EP1864616B2 (de) 2006-06-06 2018-04-11 Bioretec Oy Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Knochenfixation
WO2008039476A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Osman Said G Biologic intramedullary fixation device and methods of use
US7947042B2 (en) 2006-09-27 2011-05-24 Said G Osman Biologic intramedullary fixation device and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919900C2 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152173B1 (de) Verriegelungsmarknagel
DE8907443U1 (de) Intramedullärschiene für einen Röhrenknochen
EP0561295B1 (de) Aussenbefestigter Marknagel
EP1631205B1 (de) Chirurgischer nagel
EP1761182B1 (de) Chirurgischer nagel
DE102006026590B3 (de) Implantat
WO2005041796A1 (de) Knochenplatte
EP1202675B1 (de) Chirurgischer führungskörper
DE9321544U1 (de) Osteosynthetische Platte
CH668694A5 (de) Chirurgisches implantat.
EP1725177A1 (de) Repositionswerkzeug
DE19647410A1 (de) Chirurgisches Fixageinstrument
WO2008059027A2 (de) Fixationselement für knochenfragment
DE19731298A1 (de) Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen
DE19960507A1 (de) Kompressions-Knochennagel
WO2006000108A1 (de) Chirurgischer nagel
DE3912703A1 (de) Fixierungssystem fuer roehrenknochenfrakturen
DE3919900C2 (de)
EP1286623B1 (de) Implantat aus kunststoff für die osteosynthese
DD293485A5 (de) Intramedullaere osteosynthesespindel
DE202006009013U1 (de) Implantat
WO2014096077A1 (de) Verriegelbarer marknagel mit wenigstens einem einsatz zum aufnehmen einer verriegelungsschraube
DE102021004940A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Frakturen
DE102017101882A1 (de) Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen
EP2934355B1 (de) Verriegelbarer marknagel mit führungsdrahtdurchlässen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee