DE3919839A1 - Fluessigkristall-schalt- und anzeige-element - Google Patents

Fluessigkristall-schalt- und anzeige-element

Info

Publication number
DE3919839A1
DE3919839A1 DE3919839A DE3919839A DE3919839A1 DE 3919839 A1 DE3919839 A1 DE 3919839A1 DE 3919839 A DE3919839 A DE 3919839A DE 3919839 A DE3919839 A DE 3919839A DE 3919839 A1 DE3919839 A1 DE 3919839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
liquid
crystal element
element according
crystalline material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919839A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Escher
Hans-Rolf Dr Duebal
Takamasa Harada
Gerhard Dr Illian
Mikio Murakami
Dieter Dr Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3919839A priority Critical patent/DE3919839A1/de
Priority to JP2509702A priority patent/JPH05500866A/ja
Priority to PCT/EP1990/000901 priority patent/WO1990016007A1/de
Priority to EP90909684A priority patent/EP0477257A1/de
Priority to KR1019910701873A priority patent/KR920702780A/ko
Priority to US07/778,175 priority patent/US5353136A/en
Publication of DE3919839A1 publication Critical patent/DE3919839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0225Ferroelectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3463Pyrimidine with a carbon chain containing at least one asymmetric carbon atom, i.e. optically active pyrimidines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • G02F1/1416Details of the smectic layer structure, e.g. bookshelf, chevron, C1 and C2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Schalt- und Anzeigeelemente, bei denen ferroelektrische Flüssigkristalle als Schalt- und Anzeigemedium dienen (FLC-Displays), sind beispielsweise in der US-PS 43 67 924 beschrieben. Sie enthalten eine Schicht aus einem ferroelektrischen flüssigkristallinen Medium (FLC), die beiderseitig von elektrisch isolierenden Schichten, Elektroden und Begrenzungsscheiben, üblicherweise Glasscheiben, eingeschlossen ist. Außerdem enthalten sie einen Polarisator, wenn sie im Guest-Host-Mode, und zwei Polisatoren, wenn sie im Doppelbrechnungs-Mode betrieben werden. Die elektrisch isolierenden Schichten sollen elektrische Kurzschlüsse zwischen den Elektroden und die Diffusion von Ionen als dem Glas der Begrenzungsscheiben in den FLC verhindern. Ferner dient mindestens eine und vorzugsweise beide der isolierenden Schichten als Orientierungsschicht, die den FLC in eine Konfiguration bringt, bei der die Moleküle des FLC mit ihren Längsachsen parallel zueinander liegen, und in der die smektischen Ebenen senkrecht oder schräg zur Orientierungsschicht angeordnet sind. In dieser Anordnung gibt es für die FLC-Moleküle zwei mögliche und gleichwertige Orientierungen, in die sie durch pulsartiges Anlegen eines elektrischen Feldes gebracht werden können. Sie verharren jeweils in der zuletzt erzeugten Orientierung, auch wenn das Feld abgeschaltet oder das Display kurzgeschlossen wird. FLC-Display sind also bistabil schaltbar. Die Schaltzeiten liegen im Bereich von µs und sind um so kürzer, je höher die spontane Polarisation des verwendeten FLC ist.
Gegenüber den bisher verwendeten Flüssigkristalldisplays, die alle nicht ferroelektrisch sind, haben FLC-Displays insbesondere den Vorzug, daß das erreichbare Multiplexverhältnis, d. h. die maximale Zahl der im zeitlich sequentiellen Verfahren ("Multiplex-Verfahren") ansteuerbaren Zeilen, sehr viel größer ist als bei den bekannten nicht ferroelektrischen Displays.
Ein gravierender Nachteil von FLC-Displays bildet ihr bislang zu geringer optischer Kontrast bei Multiplexansteuerung. Bei dieser Ansteuerungsform kommt nicht der maximal mögliche Schaltwinkel zum Tragen, sondern lediglich ein sogenannter effektiver Schaltwinkel Reff. Die Gründe dafür werden in unerwünschten Twistzuständen oder im Vorliegen geneigter smektischer Schichten gesehen [siehe N. Hÿi, Y. Ouchi, H. Takezoe, A. Fukuda, Jap. J. Appl. Phys. 27, 8 (1988)]. Um den Kontrast zu verbessern sind spezielle Ansteuerungsschemata entwickelt worden, die bei dielektrisch negativem FLC-Material (d. h. LC-Material mit Δε <0) zu einer Aufweitung des effektiven Schaltwinkels Reff führen [siehe T. Umeda, T. Nagata, A. Mukoh, Y. Hori, Jap. J. Appl. Phys. 27, 2187 (1988) und Y. Sato, T. Tanaka, M. Nagata, H. Takeshita, S. Morozumi, Proc. 6th Intl. Display Res. Conf. 1986, p. 348].
Obwohl diese Methode gewisse Kontrasverbesserungen ergibt, sind diese noch keineswegs ausreichend. Dazu ergeben sich unerwünschte Nebeneffekte vor allem dann, wenn man durch entsprechende Adressierung versucht, den Effekt der Kontrastverbesserung zu maximieren. Bei diesen unerwünschten Effekten handelt es sich um irreversible Umwandlungen in der Geometrie der FLC-Zelle, sogenannte Texturumwandlungen [siehe H.-R. Dübal, C. Escher, D. Ohlendorf, Proc. 6th Intl. Symp. on Electrets, Oxford, England 1988, p. 334]. Diese Umwandlungen sind deshalb ungünstig, weil sie die Schaltzeiten des Displays erheblich verlängern.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß auch bei dielektrisch positivem FLC-Material (FLC-Material mit Δε < 0) durch entsprechende Multiplexadressierung eine Vergrößerung des effektiven Schaltwinkels und damit des Kontrastes möglich ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß eine Texturumwandlung auch bei Maximierung des Effektes nicht oder zumindest nur in sehr geringem Maße auftritt.
Als besonders geeignet erweist sich flüssigkristallines Material, das eine SC*-, SF*-, SG*-, S*- oder SJ*-Phase ausbildet. Auch besonders geeignet ist ein FLC-Material, das eine N*-Phase in einem Temperaturbereich oberhalb der ferroelektrischen Phase besitzt, da in diesem Fall die Orientierbarkeit des LC-Materials besser ist.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Flüssigkristallelementes wird durch die Fig. 1 und 2 verdeutlicht. Das Flüssigkristallelement besteht aus zwei transparenten Scheiben (12, 12′) und einem von Dichtungsmaterial (14) umrandeten Zwischenraum (16). Die transparenten Scheiben bestehen aus Glas, Plastik oder einem ähnlichen Material. In den Zwischenraum (16) wird das flüssigkristalline Material eingefüllt. Auf der Innenseite der transparenten Scheiben befinden sich ebenfalls transparente Elektroden (18), die beispielsweise aus ITO bestehen. Auf beiden Seiten des Zwischenraumes befinden sich ferner Orientierungsschichten (20). Als Abstandshalter (22) dienen z. B. kugelförmige Gebilde einheitlichen Durchmessers, die gleichmäßig zwischen beiden transparenten Scheiben 12 und 12′ verteilt sind. Das ferroelektrisch, flüssigkristalline Material wird durch Orientierungsschichten, die durch Reiben ausgerichtet sind, orientiert.
Beim Einfüllen des chiralen, smektischen Flüssigkristallmaterials in eine dünne Zelle wird die Helix entwunden. Bei Verwendung einer einachsigen Orientierungsschicht bildet sich eine Chevron-Struktur aus, was für geneigte smektische Flüssigkristalle charakteristisch ist, insbesondere für den Fall, daß beim Abkühlen in die geneigte smektische Phase eine orthogonale smektische Phase durchlaufen wird. In der smektischen C*-Phase besitzen die Moleküle in dünnen Zellen zwei stabile Zustände. Um die Ausbildung einer Chevron-Struktur zu vermeiden, kann man z. B. eine Orientierungsschicht aus schräg bedampftem Siliziumoxid verwenden, was jedoch hohe Kosten verursacht und zu relativ langen Schaltzeiten führt.
Flüssigkristallmolekühle neigen dazu, sich parallel zu den transparenten Scheiben auszurichten (außer bei Verwendung von stark geneigten Orientierungsschichten). Wegen der Ausbildung einer Chevron-Struktur und der Tendenz der Moleküle sich parallel auszurichten ist der Winkel zwischen zwei stabilen Molekülzuständen kleiner als der ursprünglichen Kegelwinkel des flüssigkristallinen Materials. Dieser Winkel wird effektiver Kegelwinkel 2 Reff genannt.
Das bedeutenste Merkmal des erfindungsgemäßen Flüssigkristallelements besteht darin, daß der effektive Kegelwinkel ausgeweitet werden kann, ohne daß eine irreversible Texturänderung auftritt. Auch Zwischenwerte des Kegelwinkels 2 Reff können gezielt durch die angelegte Spannung angesteuert werden, so daß Graustufen erzeugt werden können.
In Fig. 3 ist die an das LC-Element angelegte Spannung gegen die Zeit aufgetragen. Ein Puls mit hoher Spannung (Vs) führt dazu, daß die Moleküle von einem Zustand in den anderen schalten können. Die danach folgenden, kleineren Wechselstromimpulse (Vac), die gleichlang oder kürzer sind, stabilisieren die Moleküle, erlauben aber kein weiteres Schalten.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel verdeutlicht:
Beispiel 1
Eine Mischung M2 aus folgenden zwei Komponenten
1a) 5-Octyl-2-[4-(8-cyclopropyl-octyl)-phenyl]-pyrimidine
1b) (2s,3s)-2-Chlor-3-methyl-pentansäure-4-[(2-nonyloxy-pyrimidin)-5-yl]--phenylester
besitzt folgende Phasenfolge
Diese LC-Mischung wird im oben beschriebenen Flüssigkristallelement durch eine parallel geriebene Orientierungsschicht ausgerichtet. Der effektive Kegel-Winkel 2 Reff beträgt bei 38°C 10 Grad, Δε ist bei 10 KHz gerade +0,6
Wie Fig. 5 zeigt, wächst der effektive Kegel-Winkel 2 Reff bei einer angelegten Spannung Vac von mehr als 15 Volt annähernd proportional zur Spannung. Im Vergleich zu mit negativ dielektrischen LC-Mischungen (negatives Δε) bestückten Flüssigkristallelementen lassen sich an die erfindungsgemäßen Flüssigkristallelemente auch Spannungen größer als 25 Vol anlegen, ohne daß eine plötzliche Texturänderung auftritt. Texturänderungen in Flüssigkristallelementen mit dielektrisch negativem ferroelektrischem Flüssigkristallmaterial wurden z. B. geschildert von H.-R. Dübal et al. Proceedings of the 6th International Symposium on Electrets, Oxford, England, 1988, p. 334-338.
Bei LC-Mischungen mit negativen Δε kann die austretende Texturänderung durch eine Deformation der Schichtstruktur erklärt werden. Die Schichtstruktur bei dielektrisch positiven LC-Mischungen wird nicht deformiert.
Bei dielektrisch positiven LC-Mischungen kann die Molekülbewegung durch die Rotation des Direktors auf einem Kegelmantel veranschaulicht werden, wie in Fig. 6 verdeutlicht wird. Die optischen Eigenschaften des LC-Elementes werden durch die effektive Ausrichtung der Moleküle bestimmt, was hier der Projektion der Moleküle auf die Ebene des Glases der LC-Zelle entspricht. Die Moleküle richten sich parallel zu den Glasscheiben aus. Aufgrund der Ausbildung einer Chevron-Struktur in der LC-Schicht ist die Achse des smektischen Neigungskegels zur Glas- bzw. Orientierungsschicht geneigt, was zu einer Verkleinerung des effektiven Kegel-Winkels führt. Wird nun, wie in Fig. 6, 7 angedeutet, zunächst eine Spannung angelegt, die groß genug ist, daß die Moleküle auf dem Kegelmantel frei rotieren können und anschließend eine solche Spannung, daß die Moleküle nicht mehr rotieren können aber noch stabilisiert sind, so ist dieser Zustand durch ein Gleichgewicht zwischen elektrischem Drehmoment und demjenigen der Orientierungsschicht charakterisiert. Als Folge davon wird der effektive Kegel-Winkel größer.
Das erfindungsgemäße Flüssigkristallelement, das als ferroelektrisches, smektisches Material eine dielektrisch positive LC-Mischung enthält, hat den großen Vorteil, bedingt durch einen großen Kegel-Winkel einen guten Kontrast zu besitzen und zudem bei höheren Spannungen keine irreversiblen Texturänderungen aufzuweisen, so daß auch bei längerer Benutzung und häufigem Schalten keine Verminderung des Kontrastes auftritt.
Vergleichsbeispiel
Zur Verdeutlichung des Vorteils des erfindungsgemäßen Flüssigkristallelementes wird eine dielektrisch negative Mischung M1 aus drei Komponenten hergestellt:
4-(8-Cyclopropyl-octyloxy)2,3-difluorbenzoesäure 4′-oxtyloxy-phenylester
4-(4-Cyclopropyl-butyloxy)-2,3-difluorbenzoesäure
4′-(2-octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenylester
(2s,3s)-2-Chlor-3-methyl-pentansäure-4′-(2-nonyloxy-pyrimidin-5-yl)--phenylester
Diese Mischung besitzt folgende Phasenfolge:
Bei 10 KHz ist Δε = -0,8, der effektive Kegelwinkel 2 Reff beträgt 10 Grad.
Die Abhängigkeit des effektiven Kegel-Winkels von der angelegten Spannung Vac wird in Fig. 4 aufgezeigt. Der Schwellenwert der Spannung ist vom Absolutwert von Δε abhängig, soll die Schwellenspannung kleiner sein, so muß der Betrag von Δε größer sein.
Wie in Fig. 4 leicht erkennbar ist, ändert sich der effektive Kegelwinkel in einem relativ engen Spannungsbereich (hier von 7 bis 10 Volt) von 10 Grad auf über 35 Grad.
Oberhalb von 9 Volt führt eine Spannungserhöhung zu keiner weiteren Aufweitung des effektiven Kegel-Winkels mehr, es tritt eine irreversible Texturänderung auf. Dieses Phänomen von negativ dielektrischen LC-Mischungen wird durch eine Dreh-Information der Flüssigkristallschicht verursacht.
Das Auftreten von Texturänderungen beim Anlegen höherer Spannung führt dazu, daß in der Flüssigkristallphase des Schaltelementes mit zunehmender Betriebsdauer Defekte auftreten, die den Kontrast nachteilig beeinflussen und die Schaltzeiten erhöhen.

Claims (5)

1. Flüssigkristallelement bestehend aus einem Gehäuse, das zwischen zwei transparenten Scheiben einen von Dichtungsmaterial umrandeten Zwischenraum enthält, und zusätzlich mindestens einer Polarisationsfolie, mindestens einer Orientierungsschicht, ferner zwei Elektroden auf beiden Innenseiten der transparenten Scheiben sowie einem in dem Zwischenraum befindlichen, flüssigkristallinen, ferroelektrischen smektischen Material, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline Material erstens eine, im Bezug zu den Elektroden geneigte Schichtstruktur bildet, und die Ausbildung einer Helix unterdrückt ist und zweitens eine spontane Polarisation und eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, die beide eine nicht vernachlässigbar kleine Wechselwirkung mit einem von außen angelegten elektrischen Feld besitzen, wodurch ein wiederholbares Schalten des flüssigkristallinen Materials ermöglicht wird.
2. Flüssigkristallelement nach Anspruch 1, worin das flüssigkristalline Material eine SC*-, SF*-, SG*-, SI*- oder SJ*-Phase ausbildet.
3. Flüssigkristallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline Material in einem Temperaturbereich oberhalb der ferroelektrischen Phase eine N*-Phase besitzt.
4. Flüssigkristallelement nach Anspruch 1, worin die Flüssigkristallschicht eine Chevron-Struktur aufweist.
5. Flüssigkristallelement nach Anspruch 1, worin die Graustufen mit Hilfe des Effektivwertes der Spannung gesteuert werden können.
DE3919839A 1989-06-17 1989-06-17 Fluessigkristall-schalt- und anzeige-element Withdrawn DE3919839A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919839A DE3919839A1 (de) 1989-06-17 1989-06-17 Fluessigkristall-schalt- und anzeige-element
JP2509702A JPH05500866A (ja) 1989-06-17 1990-06-09 液晶スイッチング及びディスプレイ要素
PCT/EP1990/000901 WO1990016007A1 (de) 1989-06-17 1990-06-09 Flüssigkristall- schalt- und anzeige-element
EP90909684A EP0477257A1 (de) 1989-06-17 1990-06-09 Flüssigkristall- schalt- und anzeige-element
KR1019910701873A KR920702780A (ko) 1989-06-17 1990-06-09 액정 스위칭 및 디스플레이 소자
US07/778,175 US5353136A (en) 1989-06-17 1990-06-09 Ferroelectric liquid crystal with positive dielectric anisotropy, chevron structure and grey scale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919839A DE3919839A1 (de) 1989-06-17 1989-06-17 Fluessigkristall-schalt- und anzeige-element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919839A1 true DE3919839A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6382955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919839A Withdrawn DE3919839A1 (de) 1989-06-17 1989-06-17 Fluessigkristall-schalt- und anzeige-element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5353136A (de)
EP (1) EP0477257A1 (de)
JP (1) JPH05500866A (de)
KR (1) KR920702780A (de)
DE (1) DE3919839A1 (de)
WO (1) WO1990016007A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2026689C (en) * 1989-10-27 2000-03-14 Miguel G. Tristani-Kendra Liquid crystal device with grey scale
JP2982330B2 (ja) * 1990-04-28 1999-11-22 ソニー株式会社 液晶表示素子
US5465168A (en) * 1992-01-29 1995-11-07 Sharp Kabushiki Kaisha Gradation driving method for bistable ferroelectric liquid crystal using effective cone angle in both states
US5631752A (en) * 1992-12-24 1997-05-20 Casio Computer Co., Ltd. Antiferroelectric liquid crystal display element exhibiting a precursor tilt phenomenon
KR100254648B1 (ko) * 1994-01-26 2000-05-01 보러 롤란드 디에이치에프형 액정 셀을 위한 기동 방법
JPH07287232A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Fujitsu Ltd 液晶表示装置、その製造方法、および駆動方法
SG50846A1 (en) * 1996-06-12 1998-07-20 Rolic Ag Liquid crystalline display switching or image processing apparatus
US6175401B1 (en) * 1997-05-02 2001-01-16 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device having a liquid crystal layer which contains liquid crystal molecules in a plurality of alignment state and method for driving the same
JP3551702B2 (ja) * 1997-05-08 2004-08-11 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子とその駆動方法
WO2016116040A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 The Hong Kong University Of Science And Technology Standing helix ferroelectric liquid crystal display cell

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813767A (en) * 1980-01-08 1989-03-21 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
DE3140078A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Optische fluessigkristalleinrichtung und drucker, der eine solche optische einrichtung als lichtventil benutzt
FR2557719B1 (fr) * 1984-01-03 1986-04-11 Thomson Csf Dispositif de visualisation a memoire utilisant un materiau ferroelectrique
JPS60156043A (ja) * 1984-01-23 1985-08-16 Canon Inc カイラルスメクティック液晶素子
SE8504760D0 (sv) * 1985-10-14 1985-10-14 Sven Torbjorn Lagerwall Electronic addressing of ferroelectric liquid crystal devices
US5062691A (en) * 1989-10-27 1991-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal device with grey scale
US5168381A (en) * 1989-10-30 1992-12-01 University Research Corporation Smectic liquid crystal devices using SSFLC and electroclinic effect based cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990016007A1 (de) 1990-12-27
JPH05500866A (ja) 1993-02-18
EP0477257A1 (de) 1992-04-01
KR920702780A (ko) 1992-10-06
US5353136A (en) 1994-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502160C2 (de)
DE3513437C2 (de)
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3443011C2 (de)
DE3644220A1 (de) Ansteuerungsverfahren fuer lichtmodulationsvorrichtungen
DE3630012A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
DE2500838A1 (de) Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung
DE2236467A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
EP0106386A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
EP0451820B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schockstabilen Flüssigkristall-Schalt- und -Anzeigevorrichtung
DD263616A5 (de) Fluessigkristallanzeige
US5189535A (en) Liquid crystal display element and method for driving same
DE3919839A1 (de) Fluessigkristall-schalt- und anzeige-element
EP0502964B1 (de) Verwendung von komplexliganden für ionen in ferroelektrischen flüssigkristallmischungen
DE69636766T2 (de) Herstellungsverfahren einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602004005874T2 (de) Bistabile ferroelektrische flüssigkristallzellen sowie -vorrichtungen mit siloxanoligomeren und deren verwendung
DE3524803C2 (de)
DE3929113C2 (de)
EP0848281B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzelle
JP2921577B2 (ja) 液晶装置
DE60206977T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
EP0648345B1 (de) Verfahren zur stabilisierung der smektischer lagen in ferroelektrischen flüssigkristalldisplays und vorrichtung
DE4434518A1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4011792A1 (de) Ionophore enthaltende ferroelektrische fluessigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal