DE3918437C2 - Schnellverschlußkupplung - Google Patents

Schnellverschlußkupplung

Info

Publication number
DE3918437C2
DE3918437C2 DE19893918437 DE3918437A DE3918437C2 DE 3918437 C2 DE3918437 C2 DE 3918437C2 DE 19893918437 DE19893918437 DE 19893918437 DE 3918437 A DE3918437 A DE 3918437A DE 3918437 C2 DE3918437 C2 DE 3918437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
quick
coupling part
closing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893918437
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918437A1 (de
Inventor
Ronald Luehrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTE Automotive GmbH
Original Assignee
Fahrzeugtechnik Ebern 96106 Ebern De GmbH
EBERN FAHRZEUGTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugtechnik Ebern 96106 Ebern De GmbH, EBERN FAHRZEUGTECH GmbH filed Critical Fahrzeugtechnik Ebern 96106 Ebern De GmbH
Priority to DE19893918437 priority Critical patent/DE3918437C2/de
Publication of DE3918437A1 publication Critical patent/DE3918437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918437C2 publication Critical patent/DE3918437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnellverschlußkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus Panzer/Beitler "Arbeitsbuch der Ölhydraulik" Krausskopf-Verlag Mainz, 1965, Seite 231 und 232, insbesondere Kap. 7, Bild 34, sind derartige Schnell­ verschlußkupplungen bekannt.
Dabei sind zwei miteinander verbindbare Kupplungs­ teile (Festhälfte, Loshälfte) vorgesehen, die je einen federbelasteten axial verschiebbaren Schließ­ kolben aufweisen, der im entkuppelten Zustand die Leitung abdichtet, im gekuppelten Zustand aber öffnet. Nachteilig dabei ist, daß derartige Schnell­ verschlußkupplungen aus vielen Einzelelementen be­ stehen, immer noch Leckverluste aufweisen und beim Einkuppeln eine Seite drucklos gemacht werden muß. Da das Öffnen der Schließkolben beim Einschnappen durch gegenseitiges Aufstoßen erfolgt, müssen enge Toleran­ zen eingehalten werden. Außerdem kann eingedrungener Schmutz zu erheblichen Störungen und Ölverlust führen. Zum Toleranzausgleich hat man deshalb ver­ sucht, die Schließkolben einstellbar auszuführen (siehe DE-OS 30 39 072). Die Teilevielzahl und Störungsan­ fälligkeit wird dabei aber noch erhöht. Außerdem haben die bekannten Schnellverschlußkupplungen hohe Durchflußwiderstände.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schnell­ verschlußkupplung derart weiterzubilden, daß die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Lösung erfolgt nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen enthalten die Ansprüche 2 bis 5.
Aus der DE-PS 29 54 315 ist eine U-förmige Kupplungs­ klammer für Steckverbindungen von Druckschläuchen bekannt. Ein Kuppeln bzw. Entkuppeln unter Druck ist damit aber nicht möglich, da diese Verbindung keine Schließkolben besitzt.
Dem gegenüber ist es mit der erfindungsgemäßen Schnellkupplung möglich, die beiden Kupplungsteile zunächst zusammenzufügen, ohne daß schon Druckmittel fließt. Falls Schmutz (zum Beispiel Sandkörner) eingedrungen sein sollten, würde das bemerkt. Die weitere Dichtung schließt das System luftdicht ab, wobei die in den Kupplungsteilen vorhandene Luft durch die Überström­ nut entweichen kann. Erst durch das Einschieben der Kupplungsklammer werden die Schließkolben von ihrem Dichtsitzen abgehoben und gestatten den Druckmittel­ durchfluß, wobei sie, da sie den Durchflußquerschnitt völlig freigeben, wesentlich geringere Strömungsver­ luste aufweisen. Auch lassen sich so strömungsgün­ stige Profile und Durchflußquerschnitte konstruieren.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Schnellverschlußkupplung in nicht­ gekuppeltem Zustand im Schnitt und
Fig. 2 zeigt die Schnellverschlußkupplung im ge­ kuppelten Zustand im Schnitt.
In Fig. 1 ist das linke Kupplungsteil 1 dargestellt. In seiner Bohrung befindet sich die koaxial angeordnete Hülse 2, welche das Rohr 3, die Schließ­ feder 4 und teilweise den Schließkolben 5 umgibt. Der Schließkolben 5 weist rechts den Dichtkegel 6 auf, der auf dem Dichtsitz 7 des Kupplungsteils 1 auf­ liegt. Das Kupplungsteil 1 weist dort auch die Über­ strömnut 1a auf. In der Bohrung des rechten Kupplungsteils 8 befindet sich die koaxial angeordnete Hülse 9, welche das Rohr 10, die Schließfeder 11 und teilweise den Schließkolben 12 umgibt. Der Schließkolben 12 weist links den Dicht­ kegel 13 auf, der auf dem Dichtsitz 14 des Kupplungs­ teils 8 aufliegt. Dort ist auch die weitere Dichtung 15 angeordnet, deren Dichtlippe dem Dichtsitz 7 des Kupplungsteils 1 gegenüberliegt.
In den Dichtkolben 5 und 12 sind die axial verlaufen­ den Durchflußbohrungen 16 (gestrichelt gezeichnet) angeordnet, sowie die radialen Ausnehmungen 17 zur Aufnahme der Kupplungsklammer 18.
Wie in Fig. 2 deutlicher zu sehen ist, hat im ge­ kuppelten Zustand die in die radialen Ausnehmungen 17 und 19 der Schließkolben 5 und 12 der Kupplungsteile 1 und 8 eingeschobene Kupplungsklammer 18 die Schließkolben 5 und 12 gegen die Kräfte der Schließ­ federn 4 und 11 von den Dichtsitzen 7 und 14 abge­ hoben, so daß die Rohre 3 und 10 über die Durchfluß­ bohrungen 16 einen Druckmitteldurchfluß gestatten. Die Kupplungsklammer 18 hält dabei die beiden Kupp­ lungsteile 1 und B auch axial zusammen. Bei hohen Drücken wird man jedoch die Axialkräfte nicht auf die Kupplungsklammer 18 übertragen, sondern die beiden Kupplungsteile 1 und 8 zum Beispiel über einen Bajonettver­ schluß axial fixieren.

Claims (5)

1. Schnellverschlußkupplung für hydraulische Rohr- und/oder Schlauchleitungen mit zwei miteinander verbindbaren Kupplungsteilen, wobei in jedem Kupplungsteil ein federbelasteter axial verschieb­ barer Schließkolben angeordnet ist, der im ent­ kuppelten Zustand die Leitung abschließt und im gekuppelten Zustand öffnet, dadurch gekennzeich­ net, daß im gekuppelten Zustand eine Kupplungs­ klammer (18) in radiale Ausnehmungen (17, 19) der Kupplungsteile (1, 8) und der Schließkolben (5, 12) einschiebbar ist und die Schließkolben (5, 12) gegen die Kraft der Schließfeder (4, 11) von ihren Dichtsitzen (7, 14) abhebt.
2. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkolben (5, 12) axial verlaufende Durchflußöffnungen (16) für die Hydraulikflüssigkeit aufweisen.
3. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohr/Schlauchanschluß, die Schließfedern (4, 11) und die Schließ­ kolben (5, 12) von je einer koaxial im Kupplungs­ teil (1; 8) angeordneten Hülse (2, 9) umgeben sind.
4. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kupplungsteil (8) am Dichtsitz (14) eine weitere Dichtung (15) ange­ ordnet ist, deren Dichtlippe dem Dichtsitz (7) des anderen Kupplungsteils (1) gegenüberliegt und daß am anderen Kupplungsteil (1) in diesem Bereich eine Überströmnut (1a) zur Entlüftung angeordnet ist.
5. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsklammer unver­ lierbar an einem Kupplungsteil befestigt ist.
DE19893918437 1989-06-06 1989-06-06 Schnellverschlußkupplung Expired - Fee Related DE3918437C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918437 DE3918437C2 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Schnellverschlußkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918437 DE3918437C2 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Schnellverschlußkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918437A1 DE3918437A1 (de) 1990-12-13
DE3918437C2 true DE3918437C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6382182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918437 Expired - Fee Related DE3918437C2 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Schnellverschlußkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918437C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4164730A4 (de) * 2020-06-11 2023-11-08 Colder Products Company Einweg-trennflüssigkeitskupplungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260184A (en) * 1979-01-18 1981-04-07 Aeroquip Corporation Fluid coupling using staple interlock
DE3039072C2 (de) * 1980-10-16 1982-08-12 Aeroquip GmbH, 3510 Hann Münden Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918437A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE3041909A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer stroemungsmittelleitungen
DE2234385A1 (de) Hydraulischer kuppler mit druckbetaetigtem freigabemechanismus
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
WO2008071015A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE10163996A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
CH670483A5 (de)
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE602004003367T2 (de) Schnellverschlusskupplung für hydraulikflüssigkeitsleitungen
DE3918437C2 (de) Schnellverschlußkupplung
DE3107012C2 (de)
DE3613041A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007044641B4 (de) Ventil
DE1600975A1 (de) Sich selbsttaetig durch Dichtungsmittel abdichtendes Ventil
DE19646428B4 (de) Ventilanordnung
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
DE102005012851A1 (de) Coaxialventil mit selbstdichtendem Ventilsitz
EP1529964B1 (de) Hydraulische Kupplungsvorrichtung
DE1775965C3 (de) Leitungskupplung
DE102008017717B4 (de) Hydraulischer Türfeststeller
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE1500070C (de) Uberdruckschutzvornchtung fur einen mit einem Steuerschieber steuerbaren rever siblen Hydraulikmotor
DE10006510B4 (de) Ventil und Vorrichtung mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK EBERN GMBH, 96106 EBERN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 37/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTE AUTOMATIVE GMBH, 96106 EBERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee