DE3918065A1 - Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen - Google Patents

Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen

Info

Publication number
DE3918065A1
DE3918065A1 DE19893918065 DE3918065A DE3918065A1 DE 3918065 A1 DE3918065 A1 DE 3918065A1 DE 19893918065 DE19893918065 DE 19893918065 DE 3918065 A DE3918065 A DE 3918065A DE 3918065 A1 DE3918065 A1 DE 3918065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
run control
guide roller
roller
baler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893918065
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918065C2 (de
Inventor
Joachim Schoenfeld
Hans-Juergen Senger
Rainer Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Lindemann GmbH
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19893918065 priority Critical patent/DE3918065A1/de
Priority to EP90108964A priority patent/EP0400379A1/de
Publication of DE3918065A1 publication Critical patent/DE3918065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918065C2 publication Critical patent/DE3918065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen mit über Führungen zugeführten Strängen.
Das Umschnüren von Ballen mit Draht oder einem anderen ge­ eigneten, nicht unbedingt metallischen Bindematerial läßt sich auf Ballenpressen durchführen, die entweder mit hori­ zontaler oder mit vertikaler Verschnürung arbeiten. Bei Ballenpressen mit vertikaler Verschnürung läßt sich das Umschnüren auch mit lediglich einem Unterdraht erreichen, der um den Ballen herumgeschlungen wird. Für jeden Ballen sind normalerweise mehrere, parallel zueinander verlaufend zugeführte Drähte erforderlich, deren Anzahl sich nach den Ballenabmessungen richtet. Vor allem dann, wenn die zu umschnürenden Ballen verschieden lang ausfallen, werden sie mittels von Drahtvorratsrollen (Drahtbündelaufnehmern) und Führungsrollen zugeführten Ober- und Unterdrähten ver­ schnürt; nach dem Hochziehen der unterhalb des Preßkasten­ bodens zugeführten Unterdrähte werden diese an der Ober­ seite des Ballens mit den Oberdrähten verdrillt.
Eine Ballenpresse dieser Art ist durch die DE-OS 24 19 151 bekanntgeworden. Während des Pressens befinden sich die Schnürnadeln in einer hochgezogenen Position oberhalb des Preßkastens. Die Ballenpresse besitzt eine der Zahl der Drähte entsprechende Zahl in Richtung ihrer Längsachsen beweglicher, in Durchtrittsöffnungen des Preßkastens eintau­ chender Schnürnadeln. Nach dem Fertigpressen eines Ballens werden die auf und ab beweglichen, mit einem Fanghaken ver­ sehenen Schnürnadeln abgesenkt. Die Decke und der Boden des Preßkanals weisen Durchtrittsöffnungen und der Kopf des Preßstempels Nuten auf, die von den Schnürnadeln durchquert werden, um vom Unterdraht eine Schleife bis über die Ober­ seite des Preßkanals hochzuziehen, so daß sich das Verdril­ len mit dem Oberdraht anschließen kann.
Bei dem in derartigen Ballenpressen zu verarbeitenden Ma­ terial kann es sich um verschiedene Stoffe handeln, bei­ spielsweise Altpapier oder aber auch Müll jeder Art, der neben trockenen auch feuchte sowie verschieden große Be­ standteile enthält; sehr sperrige Großteile sind im Gewerbe­ müll enthalten. Es läßt sich nicht verhindern, und zwar sowohl bei horizontaler als auch insbesondere bei vertika­ ler Verschnürung, daß beim Pressen dieser Stoffe zu verpres­ sendes Material in die für die Schnürnadeln bestimmten Durchtrittsöffnungen gelangt bzw. hindurchfällt und zu Mate­ rialansammlungen auf den Drähten, insbesondere auf den un­ terhalb des Preßkastenbodens verlaufenden Unterdrähten führt; beispielsweise umschlingt insbesondere Plastikmate­ rial die Drähte. Aufgrund dieser Materialansammlungen läßt es sich nicht völlig ausschließen, daß eine oder mehrere Schnürnadeln den zugehörigen Draht nicht erfassen und dann leer hochgezogen bzw. horizontal weggezogen werden. Im auto­ matischen Betrieb einer Ballenpresse werden solche Leerhübe nicht festgestellt, so daß entsprechend gegebenenfalls meh­ rere Schnürschleifen nicht gebildet werden können. Dies hat nicht nur den Nachteil einer unzureichenden Verschnürung zur Folge, sondern führt bei Ballenpressen mit vertikaler Verschnürung auch dazu, daß in den betroffenen Verschnü­ rungsebenen der Unterdraht außerdem nicht mit dem Oberdraht zur Aufnahme des nachfolgenden Ballens verbunden wird und somit auch der nachfolgende Ballen nicht vorschriftsmäßig verschnürt wird. Um eine damit unweigerlich hervorgerufene Störung des Betriebsablaufs zu beheben, muß das unzurei­ chend verschnürte Ballenmaterial aus dem Preßkanal entfernt werden, was nicht nur Zeit beansprucht und mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden ist, sondern auch die Betriebslei­ stung der Ballenpresse erheblich beeinträchtigt. Das Problem unzureichend verschnürter Ballen tritt weiterhin auch bei häufig nicht zu vermeidenden, z. B. auf Material­ fehler zurückzuführenden Drahtbrüchen, wenn der Drahtvorrat auf einer Vorratsrolle vom Bedienungspersonal unbemerkt auf­ gebraucht worden ist, und auch dann auf, wenn der Draht in sich kleine Verbiegungen hat oder schlaff durchhängt und von den Nadeln deshalb nicht erfaßt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die ge­ nannten Nachteile nicht mehr auftreten und unzureichend verschnürte Ballen aufgrund nicht erfaßter Drähte vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strangzuführungen mit einer Stranglaufkontrolle versehen sind. Die Zuführungen sind hierbei vorteilhaft als Draht, insbesondere einen Unterdraht zuführende Rollen (Vorrats- bzw. Führungsrollen) ausgebildet. Ausgehend davon, daß auf­ grund der Ballengröße festliegt, welche Drahtlänge benötigt wird, um einen Ballen ordnungsgemäß zu verschnüren, liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die Länge des über die Führungsrollen abgezogenen Drahtes als Kriterium für das ordnungsgemäße Verschnüren heranzuziehen. Sofern dabei fest­ gestellt wird, daß ein Draht überhaupt nicht oder nur mit einer unzureichenden Länge nach- bzw. abgezogen wurde, wird die Ballenpresse unverzüglich stillgesetzt; die bisher in diesen Fällen unvermeidlichen Störungen im Betriebsablauf der Ballenpresse lassen sich somit vermeiden. Die Drahtlauf­ kontrolle ist vorzugsweise elektrisch mit einem die Ballen­ presse stillsetzenden Notschalter verbunden, so daß der Betrieb bei Störungen automatisch unterbrochen werden kann. Unter einer Drahtlaufkontrolle werden alle Meßgeräte ver­ standen, die in der Lage sind, die Bewegung des sich abwickelnden Drahtes festzustellen und/oder die Länge des abgezogenen Drahtes zu ermitteln.
Zur Überwachung eignen sich optische Geräte, bevorzugt je­ doch ein die Rollenumdrehungen überwachender elektrischer Näherungsschalter. Vorteilhaft weist deshalb die Führungs­ rolle oder die Vorratsrolle in einer der Drahtlaufkontrolle zugewandten Seitenfläche eine Zählimpulse auslösende Mar­ kierung auf. Die Markierungen lösen bei dem beispielsweise kapazitiv oder induktiv arbeitenden Näherungsschalter oder dem beispielsweise nach dem Hell/Dunkel-Prinzip arbeitenden optischen Kontrollgerät Schaltimpulse aus, die eine Aussage über die abgezogene Drahtlänge ermöglichen. Es braucht näm­ lich lediglich festgestellt zu werden, wieviel Impulse die sich während der Bewegung der Schnürnadeln beim Abziehen des Drahtes drehenden Führungs- oder Vorratsrollen auslö­ sen. Dreht sich eine der Rollen nicht oder nicht ausrei­ chend oft, so bedeutet dies, daß der auf dieser Rolle zuge­ führte Draht nicht ordnungsgemäß erfaßt und abgezogen wor­ den ist. In diesem Fall wird der automatische Betrieb der Ballenpresse unterbrochen und ein Störsignal ausgelöst. An­ schließend kann eine Bedienungsperson die Schnürnadeln im Handbetrieb erneut absenken bzw. einfahren und dafür sor­ gen, daß die Drähte ergriffen und abgezogen werden. Danach kann die Ballenpresse im Automatikbetrieb weiterarbeiten.
Die abgezogene Drahtlänge kann aber auch direkt von einem Kontrollgerät ermittelt werden, das dann gegebenenfalls ein Störsignal auslöst.
Als impulsgebende Markierung eignet sich vorteilhaft eine schlitzartige Ausnehmung der Rollen, deren wiederkehrendes Auftauchen sowohl von einem optischen Kontrollgerät als auch von einem elektrischen Näherungsschalter in der Anzahl der Rollenumdrehungen entsprechende Zählimpulse umgesetzt werden kann.
Die Drahtlaufkontrolle läßt sich an einer beliebigen Füh­ rungsrolle anordnen, jedoch sind bei einer Ballenpresse mit vertikaler Umschnürung die in Preßrichtung hintersten, noch vor dem Preßkastenboden angeordneten Führungsrollen zum ei­ nen wegen ihrer relativen Nähe zu den Durchtrittsöffnungen im Preßkastenboden besonders geeignet, weil sich damit meß­ wertverfälschende Einflüsse, wie z. B. aufgrund nicht straf­ fer, durchhängender Drähte, weitestgehend ausschließen las­ sen; zum anderen befindet sich die Kontroll- bzw. Meßstelle in einem sauberen Maschinenbereich.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein den Draht s-förmig umlenkendes Führungsrollenpaar die überwachte Führungsrolle aufweist. Das Führungsrollen­ paar und die Drahtlaufkontrolle lassen sich dabei vor­ teilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse anordnen. Das ohnehin mögliche Nachrüsten bereits im Betrieb befindlicher Ballen­ pressen mit der erfindungsgemäßen Drahtlaufkontrolle läßt sich dann einfach mit einer bereits sämtliche Bauteile aufweisenden Wechselkassette im Baukastenprinzip erreichen.
Die s-förmige Drahtführung gewährleistet, daß der Draht an der kontrollierten Führungsrolle mit einem großen, schlupf­ bedingte Meßfehler verhindernden Umschlingungswinkel an­ liegt; dies unterstützt den Reibschluß zwischen dem Draht und der Führungsrolle und gewährleistet, daß die Führungs­ rolle beim Ab- und Hochziehen des Drahtes auch tatsächlich rotiert. Gleichzeitig ergibt sich ein Drahtricht- und -spanneffekt. Kurze Drahtbiegungen werden nämlich gerichtet und damit das Erfassen der Drähte mittels der Schnürnadeln verbessert; aufgrund der im Verschnürbereich straff gespann­ ten Drähte treten keine das Erfassen der Drähte erschweren­ den Drahtschlaufen auf. Selbstverständlich kann auch, ohne die Kassettenbauweise zu verwirklichen, den kontrollierten Führungsrollen eine in den Drahtlauf eintauchende, eine s-förmige Umschlingung bewirkende Rolle zugeordnet bzw. vor­ geschaltet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung läßt sich die Drahtlauf­ kontrolle in Preßrichtung mit geringem Abstand vor der Vorratsrolle anordnen. Auf diese Weise kann das Drahtende des Drahtvorrats festgestellt und die Ballenpresse so recht­ zeitig stillgesetzt und das Drahtende mit dem Anfang eines neuen Drahtes verbunden werden, daß keine Schäden bzw. Betriebsstörungen entstehen. Deshalb bedeutet ein geringer Abstand hierbei eine solche Entfernung, die eine möglichst umgehende Feststellung des Drahtendes erlaubt; ein Abstand der Drahtlaufkontrolle von etwa 0,5 m vor der Vorratsrolle ist im Normalfall passend.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispiels für eine Vertikal­ ballenpresse näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine mit erfindungsgemäß überwachten Führungsrol­ len versehene Ballenpresse, in der Seitenansicht;
Fig. 2 als Einzelheit ein in einer Kassette angeordne­ tes, mit einer Drahtlaufkontrolle versehenes Füh­ rungsrollenpaar; und
Fig. 3 das Führungsrollenpaar gemäß Fig. 2 entlang der Linie III-III geschnitten.
Gemäß Fig. 1 besteht die Ballenpresse im wesentlichen aus einem rechteckigen Preßkasten 1 mit Preßstempel 2, sowie einem nicht dargestellten Stempelantrieb. An den Preßkasten 1 schließt sich ein Preßkanal 3 an, dessen Querschnitt sich, gerechnet vom Preßkasten 1 bis zur Kanalaustritts­ öffnung 4 zum Erzeugen der gewünschten Gegenkraft gering­ fügig verengt. Zu diesem Zweck ist mindestens eine Wand des Preßkanals 3 in ihrer Neigung verstellbar.
In den Preßkasten 1 mündet von oben ein Füllschacht 5, durch den das zu verpressende Material aufgegeben wird. Zum Herstellen jedes Ballens sind mehrere Arbeitshübe des Preß­ stempels 2 in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Preß­ richtung 2 a erforderlich. Im dargestellten Beispiel be­ finden sich im Preßkanal 3 drei gepreßte Ballen 6, von denen der mittlere und der rechte bereits mit Draht ver­ schnürt sind, während der linke zum Verschnüren bereit steht.
Von einer unteren Vorratsrolle 7 läuft ein Unterdraht 8 unterhalb des Preßkastenbodens 1 a über eine Führungsrolle 9 um die vordere Stirnseite 10 des gerade zu verschnürenden Ballens herum und ist an der Oberseite dieses Ballens über eine Verdrillung 11 a mit einem Oberdraht 12 verbunden, der von einer oberen Vorratsrolle 13 abgezogen wird. Eine in Richtung ihrer Längsachse auf und ab bewegliche Schnürnadel 14 mit Fanghaken 15 - der Einfachheit halber ist in Fig. 1 lediglich eine Schnürnadel für eine Drahtschleife darge­ stellt, von denen in praktischer Ausführung mehrere fluch­ tend senkrecht zur Zeichenebene angeordnet sind - kann zum gewünschten Zeitpunkt quer durch den Preßkasten 1 und eine im Kopf des Preßstempels 2 ausgebildete Nut 2 b sowie eine im Preßkastenboden 1 a vorhandene Durchtrittsöffnung 1b be­ wegt werden und vom Unterdraht 8 eine Drahtschleife 8 a, 8 b bis über die Oberseite des Preßkanals hochziehen, so daß die der Ballenrückseite zugeordnete Drahtstrecke 8 a der Drahtschleife in eine Lage eng benachbart zu dem zwischen zwei Umlenkrollen 16, 17 senkrecht gespannt gehaltenen Ober­ draht 12 kommt.
Auf dem Preßkanal 3 ist ein Gehäuse 18 auf nicht dargestell­ ten Schienen hin und her verfahrbar angeordnet. Das Gehäuse 18 ist Träger eines Verschnürkopfes 19, der in die Drähte 8, 12 einschwenkt und diese miteinander verdrillt. In Fig. 1 ist der Verschnürkopf 19 im bereits eingefahrenen Zustand gezeichnet. Er enthält u. a. ein Drillrad 20 mit einem Schlitz, welches von einem Motor 21 angetrieben wird. Dabei entstehen die Verdrillungen 11 a und 11 b, die später mittels eines oberhalb des Drillrades 20 befindlichen Schneidmes­ sers 22 voneinander getrennt werden.
Der vordersten, in Preßrichtung 2 a vor der Durchtrittsöff­ nung 1b im Preßkastenboden 1a liegenden Führungsrolle 9 ist ein aus zwei Führungsrollen 9 a, 9 b bestehendes Führungs­ rollenpaar 23 in einem sauberen, nicht von herabfallendem Müll beeinträchtigten Bereich der Ballenpresse vorgeschal­ tet. Der Führungsrolle 9 a ist eine in Fig. 3 dargestellte Drahtlaufkontrolle 24 zugeordnet, die als elektrischer Nähe­ rungsschalter 25 ausgebildet ist. Eine solche Drahtlaufkon­ trolle 24 kann auch dem Oberdraht 12 zugeordnet werden, um z. B. einen Drahtbruch signalisieren zu können. Die mit ihrer Rollennut 26 in den Unterdraht 8 eintauchende, diesen s-förmig um die Führungsrolle 9 b lenkende Führungsrolle 9 a weist einen Schlitz 27 auf, der entsprechend der Zahl ihrer Umdrehungen, d. h. immer dann, wenn er in den Bereich eines Initiators bzw. Impulsgebers 28 des Nährungsschalters 25 kommt, Zählimpulse auslöst, die es erlauben, die Länge des von der Schnürnadel 14 hochgezogenen Unterdrahtes 8 festzu­ stellen. Sofern keine oder nur eine unzureichende Zahl Impulse ausgelöst wird, gibt der Näherungsschalter 25 über eine Leitung 29 ein Störsignal an einen Notschalter 30, der die Ballenpresse ausschaltet.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, lagern die Füh­ rungsrollen 9 a, 9 b des Führungsrollenpaars 23 auf Achsen 31, die in einem beide Führungsrollen 9 a, 9 b aufnehmenden Plattengehäuse 32 angeordnet sind. Die Führungsrolle 9 a ist im Durchmesser größer als die Führungsrolle 9 b; außerdem befinden sich die Rollenachsen 31 nicht auf derselben Höhe, so daß sich ein s-förmiger Verlauf des über die Führungs­ rollen 9 a, 9 b abgezogenen Unterdrahtes 8 ergibt. Auch die Drahtlaufkontrolle 24 ist über einen an das Plattengehäuse 32 angeschweißten Tragarm 33 als ein integrierter Bestand­ teil des Führungsrollenpaares 23 bzw. des Plattengehäuses 32 ausgebildet. Das Plattengehäuse 32 kann mittels eines Anbauteils 34 unterhalb des Preßkastens 1 am Gerüst der Ballenpresse befestigt, vorzugsweise angeschraubt werden, so daß sich bestehende Ballenpressen leicht mit einer Draht­ laufkontrolle 24 nachrüsten lassen; außerdem ist ein leich­ ter Austausch des gesamten Plattengehäuses 32 möglich.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen mit über Führun­ gen zugeführten Strängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangzuführungen (8) mit einer Stranglaufkontrol­ le (24) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen als Draht (8), insbesondere einen Unterdraht zuführende Rollen (Vorratsrollen 7 bzw. Füh­ rungsrollen 9, 9a, 9b) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ei­ nen die Rollenumdrehungen überwachenden, elektrischen Näherungsschalter (25) als Drahtlaufkontrolle (24) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine optische Drahtlaufkontrolle (24).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (9, 9 a, 9 b) bzw. die Vorratsrolle (7) zumindest in der der Drahtlaufkontrolle (24) zugewandten Seitenfläche eine Zählimpulse auslösende Markierung (27) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine schlitzartige Ausnehmung (27) der Führungsrolle (9, 9 a, 9 b) bzw. der Vorratsrolle (7).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein den Draht (8) s-förmig umlenkendes, die überwachte Führungsrolle (9 a) aufwei­ sendes Führungsrollenpaar (23).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (32) das Führungsrollenpaar (23) und die Drahtlaufkontrolle (24) aufnimmt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtlaufkon­ trolle (24) elektrisch mit einem die Ballenpresse stillsetzenden Notschalter (30) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6 oder 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtlaufkontrolle (24) in Preßrichtung (2 a) mit gerin­ gem Abstand vor der Vorratsrolle (7) angeordnet ist.
DE19893918065 1989-06-02 1989-06-02 Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen Granted DE3918065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918065 DE3918065A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen
EP90108964A EP0400379A1 (de) 1989-06-02 1990-05-12 Vorrichtung zum Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918065 DE3918065A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918065A1 true DE3918065A1 (de) 1990-12-06
DE3918065C2 DE3918065C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6381962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918065 Granted DE3918065A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400379A1 (de)
DE (1) DE3918065A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040506A1 (de) 2009-09-02 2011-04-07 Schwelling, Hermann Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE102009050890A1 (de) 2009-10-27 2011-06-09 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
EP2425704A2 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE202010017707U1 (de) 2010-09-03 2012-07-19 Hermann Schwelling Ballenpresse
DE102018117401A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abbindens von Pressballen und Ballenpresse
DE102022108056A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Unotech Gmbh Kanalballenpresse mit Kreuzabbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483134A (en) * 1993-09-30 1996-01-09 Burford Corporation Ribbon sensing device for bag tyer
GB2321425A (en) * 1997-01-28 1998-07-29 Ford New Holland Nv Detecting mis-ties in a baler
CN100395103C (zh) * 2005-11-14 2008-06-18 江苏华宏科技股份有限公司 卧式液压全自动打包机
DE202012004276U1 (de) * 2012-05-02 2013-08-06 Hermann Schwelling Kanalballenpresse
MX2015006075A (es) * 2012-11-16 2016-04-25 Imabe Iberica S A Maquina atadora de fardos de alta precision y procedimiento de atado.
DE102016117755B4 (de) 2016-04-12 2022-12-08 Hermann Schwelling Verfahren zum Steuern der Ballen-Länge sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640317U1 (de) * 1900-01-01 Hermann Schwelling Maschinenbau, 7777 Salem
DE2820241A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Borg & Mensinga Maschf Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3050213A1 (de) * 1980-09-19 1983-02-17 Hermann 7777 Salem Schwelling Pressballenbindevorrichtung an pressen zum paketieren von abfallmaterialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568226A5 (de) * 1973-08-23 1975-10-31 Sig Schweiz Industrieges
DE2713412C2 (de) * 1977-03-26 1983-02-24 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Verschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
GB2019040A (en) * 1978-01-28 1979-10-24 Power Ltd F A Feeding Filamentary Material
US4196661A (en) * 1978-11-24 1980-04-08 Hesston Corporation Knotting monitor for crop balers
US4753464A (en) * 1987-06-01 1988-06-28 Ford New Holland, Inc. Mistie detector and indicator system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640317U1 (de) * 1900-01-01 Hermann Schwelling Maschinenbau, 7777 Salem
DE2820241A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Borg & Mensinga Maschf Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3050213A1 (de) * 1980-09-19 1983-02-17 Hermann 7777 Salem Schwelling Pressballenbindevorrichtung an pressen zum paketieren von abfallmaterialien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040506A1 (de) 2009-09-02 2011-04-07 Schwelling, Hermann Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE102009040506B4 (de) 2009-09-02 2019-02-21 Hermann Schwelling Ballenpresse
DE102009050890A1 (de) 2009-10-27 2011-06-09 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
EP2425704A2 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE202010017707U1 (de) 2010-09-03 2012-07-19 Hermann Schwelling Ballenpresse
EP2478757A1 (de) 2010-09-03 2012-07-25 Hermann Schwelling Ballenpresse
DE102018117401A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abbindens von Pressballen und Ballenpresse
DE102022108056A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Unotech Gmbh Kanalballenpresse mit Kreuzabbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400379A1 (de) 1990-12-05
DE3918065C2 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419151A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
EP2310274B1 (de) Speichervorrichtung für bindedraht einer schnürmaschine
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
DE3918065A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen
DE1937950A1 (de) Ballenbindemaschine
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2245190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von ballen
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
CH676249A5 (de)
CH641120A5 (de) Automatisches verfahren zum ablegen von faserband in spinnkannen, zum wechseln einer gefuellten gegen eine leere spinnkanne und zum durchtrennen sowie verdichten des faserbandes.
DE2628540B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE3619286A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen aufspulen mehrerer faeden
EP0400380B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
EP0362545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen und wiederholbaren Einfädeln des Schneiddrahtes an einer Drahterodiermaschine
DE3722741C2 (de) Großballenpresse
DE4022324A1 (de) Ballenpresse zum erstellen hochverdichteter, abgebundener ballen aus abfallmaterialien
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
CH651812A5 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen.
EP0035098B1 (de) Überwachungsanordnung für eine Textilmaschine
DE2624015B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserband in kannen und zum trennen desselben
DE3406515C2 (de)
CH518866A (de) Verfahren zum selbsttätigen Spulenwechsel bei einer Textilmaschine sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SVEDALA LINDEMANN GMBH, 40231 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee