DE3916927A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen einrichten der horizontal- und vertikalwalzen in einem universalgeruest - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen einrichten der horizontal- und vertikalwalzen in einem universalgeruest

Info

Publication number
DE3916927A1
DE3916927A1 DE3916927A DE3916927A DE3916927A1 DE 3916927 A1 DE3916927 A1 DE 3916927A1 DE 3916927 A DE3916927 A DE 3916927A DE 3916927 A DE3916927 A DE 3916927A DE 3916927 A1 DE3916927 A1 DE 3916927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
horizontal
rollers
stand
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3916927A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Porombka
Walter Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3916927A priority Critical patent/DE3916927A1/de
Priority to DE9090108783T priority patent/DE59002263D1/de
Priority to ES199090108783T priority patent/ES2042136T3/es
Priority to EP90108783A priority patent/EP0399296B1/de
Priority to AT90108783T priority patent/ATE92798T1/de
Priority to KR1019900007109A priority patent/KR970000373B1/ko
Priority to JP2131462A priority patent/JP2975397B2/ja
Priority to CA002017347A priority patent/CA2017347A1/en
Priority to US07/528,696 priority patent/US5052206A/en
Publication of DE3916927A1 publication Critical patent/DE3916927A1/de
Priority to US07/675,187 priority patent/US5085067A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • B21B38/105Calibrating or presetting roll-gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B2013/106Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Ein­ richten von Horizontal- und Vertikalwalzen in einem Univer­ salgerüst, insbesondere nach dem Umbau des Gerüsts auf neue Profilformate der Walzstraße mit Hilfe von Anstellgliedern und mittels von auf Rechnereinheiten geschaltete Positions­ meßeinrichtungen für die Walzenanstellungen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Ein Arbeitsverfahren der eingangs genannten Gattung zum automatischen Einrichten der Walzen eines Universalgerüsts ist bspw. in der DE-PS 35 01 622 beschrieben. Hierbei wird die Unterwalze auf Walzmitte gefahren und die Oberwalze mit Walzdruck auf die Unterwalze gefahren. Durch das Aufeinan­ derfahren der Walzen werden die jeweiligen Positionen der Walzen festgelegt, wobei als "Ausgangswert die Lage der Un­ terwalze in Walzmitte" verwendet wird. An der so festgeleg­ ten Unterwalze orientieren sich die weiteren Arbeitsschrit­ te, d.h. die Oberwalze und die Vertikalwalzen werden nach der Unterwalze ausgerichtet in der Weise, daß die Axialbefe­ stigung der Oberwalze gelöst wird und die Vertikalwalzen in Richtung Walzmitte verfahren werden, wobei sie gegebenen­ falls durch Anlegen an eine Flanke der Oberwalze diese axial verschieben, bis beide Vertikalwalzen an den Seitenflanken der Unterwalze anliegen. In dieser Lage wird dann die Ober­ walze fixiert. Es werden alle Walzen auf Walzendruck gefah­ ren und das System in dem angeschlossenen Rechner auf Null gesetzt.
Aus der europäischen Patentanmeldung 02 48 605 ist ein Ver­ fahren zum Ausrichten der Vertikal- und Horizontalwalzen eines Universalgerüstes bekannt, wobei zunächst die "obere Horizontalwalze in eine festgelegte Ausgangsposition auf Walzspaltmitte" gefahren wird und beide Vertikalwalzen gegen die Flanken der oberen Horizontalwalze geschoben werden, um für diese ebenfalls eine Ausgangsposition festzulegen. An­ schließend werden die Vertikalwalzen zurückgefahren und die untere Horizontalwalze wird gegen die obere Horizontalwalze gefahren, um für erstere eine Ausgangsposition festzulegen. Hiernach werden beide Vertikalwalzen gegen die Flanken der oberen und der unteren Horizontalwalze geschoben. Sollten die Kanten der Horizontalwalzen nach dem beschriebenen Justieren nicht fluchten, so wird eine der Horizontalwalzen von der axialen Arretierung gelöst und von den Vertikalwal­ zen auf das fluchtende Kantenmaß geschoben.
Dem oben zum Stand der Technik beschriebenen Verfahren zum Einrichten der Walzen eines Universalgerüstes ist der Nach­ teil gemeinsam, daß die auf diese Weise gefundenen Walzen­ stellungen im Gerüst den Anforderungen in der Praxis nicht gerecht werden können, denn die gefundene vertikale Mitte des Walzenballens ist z.B. bei unsymmetrischen Profilen durchaus nicht identisch mit der Form des Kalibers. Dies muß zu ungleichen Walzkräften führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Horizon­ tal- und Vertikalwalzen des Universalgerüsts - insbesondere nach dem Umbau des Gerüsts auf neue Profilformate - automa­ tisch auf eine auf die Mitte des Walzgerüsts bezogene Ein­ baugeometrie zu justieren, insbesondere in Verbindung mit einer automatischen Bestimmung der Federkennlinien des Ge­ rüsts. Die Walzkräfte sollen nach dem automatischen Einrich­ ten der Walzen gleichmäßig auf das Profilwalzgut einwirken können, selbst dann, wenn das Walzgutprofil ausgesprochen unsymmetrisch sein sollte. Diese Aufgabe wird mit den bean­ spruchten Arbeitsschritten und den konstruktiven Maßnahmen gemäß den Patentansprüchen 1 bis 6 gelöst.
Nach Maßgabe des Patentanspruchs 1 dient die axiale Einbau­ geometrie der Vertikalwalzen in dem Gerüst als feste Bezugs­ größe, wobei die Horizontalwalzen radial und axial in solche von Positions-Istwertgebern gemessenen Walzenstellungen verschoben werden, aus denen die geometrische Walzspaltmitte und die geometrische Walzmitte im Gerüst bestimmt wird. Bei diesem Verfahren zum automatischen Einrichten von Horizon­ tal- und Vertikalwalzen in einem Universalgerüst zeigen sich die folgenden Vorteile: Ausgehend von der walzgerüstbezoge­ nen und vertikal festgelegten Einbaugeometrie der Vertikal­ walzen wird der Einbau der Horizontalwalzen ausschließlich an der Geometrie des Walzgerüstes ausgerichtet, so daß die Stegmitte eines neuen Profils, d.h. die Walzspaltmitte exakt in die Mitte der Vertikalwalzenballen gelegt werden kann. Aufgrund der beanspruchten Maßnahmen, daß die Horizontalwal­ zen eine axiale Mittenstellung einnehmen können, die der axialen Gerüstmitte entspricht, kann die Flanschdicke eines neuen Profils sowohl auf der Bedienungsseite des Gerüsts als auch auf dessen Antriebsseite genau eingestellt werden. Im Ergebnis führt dies zu gewalzten Profilen ohne nennenswerte Außermittigkeit der Stege bei großer Genauigkeit der Flanschdicken und der Stegdicken. Hervorzuheben ist, daß Testläufe mit ein oder mehreren Probeprofilen entfallen können, da das Walzenkaliber automatisch und unter Berück­ sichtigung aller Walzbedingungen von Anfang an auf das für den jeweiligen Profilstab optimale Kaliber eingestellt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das automatische Einrichten der Walzen in dem Universalgerüst nach Maßgabe der folgenden Sequenz von Arbeitsschritten: Die Vertikalwalzen werden in senkrechter Richtung des Ge­ rüsts unverschiebbar und in horizontaler Ebene höhengleich in das Gerüst eingebaut. Die Untere-Horizontalwalze wird in senkrechter Mittenposition des Gerüsts eingebaut. Anschlie­ ßend wird die Untere-Horizontalwalze von den Vertikalwalzen mit einem bestimmten Druck wechselseitig angefahren und aus den gemessenen Positionswerten wird die Walzmitte bestimmt. Dann werden die Horizontalwalzen aufgefahren und oberhalb der horizontalen Mittenposition der Vertikalwalzen wird ein bestimmter Walzspalt eingestellt. Dann werden die Vertikal­ walzen gegen die Untere-Horizontalwalze gefahren und auf einen bestimmten Druck gebracht. Danach wird die Obere-Hori­ zontalwalze wechselseitig gegen die Vertikalwalzen verscho­ ben, die erreichten Positionen werden gemessen und der Ab­ stand der Unteren-Horizontalwalze zur Walzspaltmitte errech­ net. Schließlich werden alle Positions-Istwertgeber für die Horizontalwalzen und die Positions-Istwertgeber für die Vertikalwalzen zu Null gesetzt. Dies erfolgt unter Berück­ sichtigung des vorher eingestellten Walzspaltes sowie der Profilierung der Walzballen und der gefundenen Meßwerte; es wird sichergestellt, daß Ober- und Unterwalze gleiche Profi­ lierung des Walzballens aufweisen. Die Abfolge dieser Ar­ beitsschritte kann anspruchsgemäß auch mit der Oberen-Hori­ zontalwalze begonnen werden. Auch kann der Walzspalt der aufgefahrenen Horizontalwalzen unterhalb der horizontalen Mittenposition der Vertikalwalzen liegen. Diese vorteilhafte Sequenz von Arbeitsschritten ermöglicht das exakte Auffinden der gerüstbezogenen geometrischen Walzmitte und Walzspalt­ mitte vollautomatisch und ohne jeden Testlauf und ohne op­ tische Hilfsmittel. Das Einrichten der Walzen im Gerüst kann von einem Leitstand aus eingestellt bzw. eingeregelt werden. Zur Bestimmung der axialen Walzmitte des Gerüsts, die mit der axialen Walzmitte der Horizontalwalzen übereinstimmt, werden also lediglich die Vertikalwalzen in horizontaler Richtung verfahren, wobei es auf eine exakte radiale Anstel­ lung der Horizontalwalzen zunächst nicht ankommt. Erst in dem zweiten automatisch ablaufenden Arbeitsschritt wird die Walzspaltmitte der Horizontalwalzen anspruchsgemäß festge­ legt.
Zwecks Durchführung des beanspruchten Verfahrens zum auto­ matischen Einrichten der Walzen betrifft die Erfindung auch ein Universalgerüst, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Obere-Horizontalwalze mit einer in radialer Richtung wirkenden elektromechanischen Langhubanstellung und mit einer hydraulischen Kurzhubanstellung verbunden ist sowie eine in axialer Richtung wirkende hydraulische Kurzhubver­ stellung aufweist, wobei die Untere-Horizontalwalze mit einer in radialer Richtung wirkenden elektromechanischen Langhubanstellung verbunden ist und in axialer Richtung lösbar und einstellbar ist und wobei ferner die Vertikalwal­ zen mit einer in radialer Richtung wirkenden elektromechani­ schen Langhubanstellung und mit einer hydraulischen Kurzhub­ anstellung verbunden sind und in vertikaler Richtung des Gerüsts unverschiebbar und höhengleich angeordnet sind. Entsprechend dem Patentanspruch versteht es sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Universalgerüst die konstruktiven Maßnahmen alternativ auf die jeweils andere Horizontalwalze zu übertragen sind. Die Kombination dieser konstruktiven Maßnahmen ermöglicht das automatische Einrichten der Walzen in der geometrischen Walzmitte und der Walzspaltmitte des Gerüsts. Die Ausgestaltung der elektromechanischen Langhub­ anstellung bzw. der hydraulischen Kurzhubverstellung oder auch der hydraulischen Kurzhubanstellung kann dabei dem Stand der Technik entsprechend erfolgen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Universalgerüsts weisen die Horizontalwalzen axiale Posi­ tions-Istwertgeber auf, die meßtechnisch mit einer Rechen­ einheit zur Bestimmung der vertikalen "Walzmitte" des Ge­ rüsts verbunden sind und ferner weisen die Horizontalwalzen radiale und auch axiale Positions-Istwertgeber auf, die meß­ technisch mit einer Recheneinheit zur Bestimmung der hori­ zontalen "Walzspaltmitte" des Gerüsts verbunden sind. Hier­ bei kann auf kostengünstige handelsübliche Geräte zurückge­ griffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 die auf Walzmitte des Universalwalzgerüstes posi­ tionierbaren Horizontalwalzen mit einer Darstel­ lung für die Anstellvorrichtungen,
Fig. 2 die Meßkurve zur Berechnung der Walzmitte,
Fig. 3 die auf Walzspaltmitte positionierbaren Horizon­ talwalzen des Universalgerüsts,
Fig. 4 ein vergrößerter Ausschnitt X gemäß Fig. 3.
In der schematischen Darstellung des Universalgerüstes nach Fig. 1 erkennt man die beiden Horizontalwalzen 1 und 2 sowie die beiden Vertikalwalzen 3 und 4 des Universalgerüstes. Die Walzenständer zur Aufnahme der von den Walzen ausgeübten Walzkräfte sind nicht dargestellt. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl der Oberen-Horizontalwalze 1 als auch der Unte­ ren-Horizontalwalze 2 je eine elektromechanische Langhuban­ stellung 5 bzw. 6 zugeordnet, die durch Doppelpfeile symbol­ haft angedeutet sind und in ihrer konstruktiven Ausbildung dem Stand der Technik entsprechen. Dies trifft auch für die elektromechanischen Langhubanstellungen 7 bzw. 8 für die Vertikalwalzen 3 und 4 zu. Die jeweiligen Positionen der Horizontalwalzen 1 und 2 werden durch Weggeber 9, 10 über­ wacht, die durch Skalen angedeutet sind. In gleicher Weise wird die Position der Vertikalwalzen 3 und 4 durch Weggeber 11 und 12 überwacht.
Der Oberen-Horizontalwalze 1 sind zwei hydraulische Kurzhub­ anstellungen 13 und 14 und den Vertikalwalzen sind ebenfalls zwei hydraulische Kurzhubanstellungen 15 und 16 zugeordnet. Ferner sind der Oberen-Horizontalwalze in axialer Richtung wirkende hydraulische Kurzhubverstellung 18 zugeordnet. Mit Hilfe der Weggeber 19 wird die Position der hydraulischen Kurzhubanstellungen der Horizontalwalzen in radialer Rich­ tung überwacht. Diese Überwachung erfolgt bei den Vertikal­ walzen mit Hilfe der Weggeber 20. Die Weggeber 21 dienen der Überwachung der hydraulischen Kurzhubverstellung 18 in axialer Richtung der Oberen-Horizontalwalze. Die von den Horizontalwalzen 1, 2 auf ein Walzprofil ausgeübte Walzkraft wird durch Walzkraftgeber bzw. Druckmeßdosen 22 und 23 ge­ messen. Die von den Vertikalwalzen 3 und 4 ausgeübten Walz­ kräfte werden über die Druckgeber 24 und 25 ermittelt. Wie nicht näher dargestellt, sind alle Positions-Istwertgeber 19, 20, 21 sowie die Druckmeßdosen 22, 23 für die Horizon­ talwalzkraft sowie die Druckgeber 24, 25 der Walzkräfte der Vertikalwalzen in einer elektronischen Recheneinheit 29 speicherbar und abrufbar.
Die Obere- und die Untere-Horizontalwalze 1, 2 ist in senk­ rechter Mittenposition des Walzgerüsts eingebaut. Die Verti­ kalwalzen werden in senkrechter Richtung des Gerüsts unver­ schiebbar und horizontal höhengleich in das Gerüst einge­ baut. Die Obere-Horizontalwalze ist in axialer Richtung mit Hilfe der hydraulischen Kurzhubverstellung 18 einstell­ bar.
Die Untere-Horizontalwalze 2 hat in axialer Richtung keinen eigenen Verstellantrieb. Zur genauen Bestimmung der senk­ rechten Walzmitte wird die eingebaute Untere-Horizontalwalze mit der Vertikalwalze 4 der Antriebsseite 28 gegen eine Bezugskante 26 des Walzgerüstes geschoben. Bei Erreichen eines definierten hydraulischen Meßdruckes wird die erreich­ te Position in Richtung der Bedienungsseite 27 des Gerüsts an der axialen Wegerfassung 30 gemessen und ein Meßpunkt P 1 gespeichert (Fig. 2). Danach wird die Vertikalwalze 4 der Antriebsseite 28 wieder zurückgefahren.
Mit der Vertikalwalze 3 der Bedienungsseite 27 wird dann die Untere-Horizontalwalze 2 von der Bezugskante 26 des Walzgerüsts in Richtung der Antriebsseite 28 geschoben. Bei Erreichen eines definierten hydraulischen Meßdruckes wird die erreichte Position in Richtung der Antriebsseite 28 an der axialen Wegerfassung 31 gemessen und ein Meßpunkt P 2 gespeichert (Fig. 2).
Der Positions-Mittelwert MW der Unteren-Horizontalwalze wird rechnerisch ermittelt, während die Untere-Horizontalwalze im Meßpunkt P 2 festgehalten wird. Der Positions-Mittelwert MW der Unteren-Horizontalwalze wird mit folgender Formel ermit­ telt:
Um den Betrag des Mittelwertes MW wird die Untere-Horizon­ talwalze 2 beim Nullsetzen der Walzspalte mit Hilfe der Vertikalwalze 4 vom Meßpunkt P 2 zurückgeschoben. Ist dann die Position Walzmitte (MW) erreicht, werden folgende Posi­ tionsistwerte in der Rechnereinheit 29 zu Null gesetzt.
  • - Axiale Stellung der Oberen-Horizontalwalze 1
  • - Axiale Stellung der Unteren-Horizontalwalze 2.
Gleichzeitig mit der Verschiebung der unteren Horizontal­ walze 2 wurde auch die Obere-Horizontalwalze mitgeschoben. Voraussetzung dabei ist die beidseitige Entlastung der Hy­ draulikzylinder der Kurzhubverstellung 18 für den axialen Verschub der Oberen-Horizontalwalze 1.
Nachdem die Walzmitte MW des Gerüsts entsprechend obiger Be­ schreibung automatisch ermittelt und festgelegt wurde, gilt es, anschließend die Walzspaltmitte zu ermitteln. Wie ein­ gangs beschrieben wurde, müssen hierzu die Vertikalwalzen 3 und 4 auf der Antriebsseite 28 und auf der Bedienungsseite 27 horizontal und höhengleich in das Walzgerüst eingebaut sein. Die Mitte der Vertikalwalzen ist die Bezugsebene für die Walzspaltmitte.
Nach dem Positionieren der Horizontalwalzen 1 und 2 in der senkrechten Mittenstellung MW des Gerüsts und nach dem Null­ setzen der axialen Positionsistwertgeber 21 beider Horizon­ talwalzen werden die Vertikalwalzen 3 und 4 aufgefahren. Die beiden Horizontalwalzen 1 und 2 werden bis zum roll kissing zusammengefahren und mit der hydraulischen Kurzhubanstellung 13, 14 auf einen definierten Walzenballendruck von bspw. 100 KN gebracht. Die Positionswerte der Positions-Istwertgeber werden im Moment des roll kissing und bei dem aufgebrachten Walzenballendruck erfaßt und in der Rechnereinheit 29 ge­ speichert.
Nach dem Nullsetzen des Walzspaltes wird gemäß Fig. 3 ein Walzspalt A von ca. 10 mm aufgefahren. Dabei werden beide Horizontalwalzen oberhalb der später ermittelten Walzspalt­ mitte WS eingestellt. Mit Hilfe der hydraulischen Kurzhub­ anstellungen 15, 16 werden beide Vertikalwalzen 3, 4 gegen die untere Horizontalwalze 2 gefahren und der Walzenballen­ druck jeder einzelnen Vertikalwalze synchron auf bspw. 1000 KN erhöht.
Nach dem Klemmvorgang der unteren Horizontalwalze 2 wird die Obere-Horizontalwalze 1 mit Hilfe der hydraulischen Kurzhub­ verstellung 18 axial aus der Mittenstellung MW bis zur Vertikalwalze 4 der Antriebsseite 28 und anschließend bis zur Vertikalwalze 3 der Bedienungsseite 27 verschoben. Die Wege X 1 und X 2 werden mit Hilfe des Positionsistwertgebers 21 für die Obere-Horizontalwalze 1 erfaßt.
Der Abstand B der Unteren-Horizontalwalze 2 zur Walzspalt­ mitte WS wird nach folgender Formel ermittelt:
Nach der Ermittlung der Walzmitte WM bzw. der Walzspaltmitte WS des Gerüsts wird die untere Horizontalwalze auf die er­ rechnete Walzspaltmitte gefahren. Anschließend werden die Positions-Istwertgeber für die Horizontalwalzen und die Positions-Istwertgeber für die Vertikalwalzen zu Null ge­ setzt.
Für das Positionieren der Oberen- und Unteren-Horizontal­ walze auf den Walzspalt "Null" für die Stegdicke wird eine elektromechanische Langhubanstellung 5, 6 mit einer Stellge­ nauigkeit von +/-0,04 mm eingesetzt sowie eine hydraulische Kurzhubanstellung 13, 14 für die Obere-Horizontalwalze mit einer Stellgenauigkeit von +/-0,01 mm. Mit der eingesetzten Positions-Istwertgeberauflösung kann der Walzspalt auf +/-0,01 mm genau eingestellt werden. Bei dem Nullsetzen der Positions-Istwertgeber 19 für die Horizontalwalzen 1 und 2 wird die Federkennlinienkonstante für die Auffederung des Gerüsts in vertikaler Richtung berücksichtigt sowie die rechnerisch ermittelte Konstante für die Walzenabplattung der Oberen- und der Unteren-Horizontalwalze. Die radiale Auffederungskennlinie für beide Horizontalwalzen kann ge­ meinsam ermittelt werden, indem die Walzen mit den elektro­ mechanischen Langhubanstellungen 5 und 6 bis zu dem Moment des Aufsetzens gegeneinandergefahren werden und anschließend der Walzenballendruck mit Hilfe der hydraulischen Kurzhuban­ stellungen 13, 14 auf mindestens zwei Druckpunkte erhöht wird, bspw. auf 1000 KN und auf 3000 KN und die Horizontal­ walzen anschließend von diesen beiden Druckpunkten entlastet werden. Die rechnerisch ermittelte Konstante für die Walzen­ abplattung der Ober- und Unterwalze wird vom Stellweg beider Horizontalwalzen, also vom Walzspalt abgezogen.
Für das Nullsetzen der Positions-Istwertgeber 20 der Verti­ kalwalzen 3, 4 in horizontaler Richtung des Walzgerüsts werden die Vertikalwalze 4 der Antriebsseite 28 und die Vertikalwalze 3 der Bedienungsseite 27 gleichzeitig auf die Flanken der Horizontalwalzen gefahren. Für das Positionieren jeder Vertikalwalze 3, 4 auf den geforderten Walzspalt für die Flanschdicke auf der Antriebsseite 28 bzw. Bedienungs­ seite 27 wird eine elektromechanische Langhubanstellung 7, 8 mit einer Stellgenauigkeit von +/-0,04 mm sowie eine hy­ draulische Kurzhubanstellung 15, 16 mit einer Stellgenauig­ keit von +/-0,01 mm eingesetzt. Mit der eingesetzten Posi­ tions-Istwertgeberauflösung kann jeder Walzspalt auf +/-0,01 mm genau eingestellt werden. Beim Nullsetzen der Posi­ tions-Istwertgeber für die Vertikalwalzen wird deren Auffe­ derungskennlinie in horizontaler Richtung des Gerüsts bzw. in radialer Richtung der Vertikalwalzen berücksichtigt. Wie zuvor beschrieben, werden nach der Ermittlung der Walzmitte für die Horizontalwalzen die Vertikalwalzen auf die Horizon­ talwalzen gefahren. Dann werden die hydraulischen Kurzhuban­ stellungen 15, 16 beider Vertikalwalzen 3, 4 auf den ge­ wünschten Walzenballendruck von bspw. 1000 KN gebracht. Die Auffederungskennlinie für jede Vertikalwalze wird nun­ mehr gesondert ermittelt, indem die Vertikalwalzen elektro­ mechanisch mit Hilfe der Langhubanstellungen 7, 8 bis zu dem Moment des Aufsetzens gegeneinandergefahren werden und an­ schließend der Walzenballendruck hydraulisch mit Hilfe der Kurzhubanstellungen 15, 16 auf mindestens zwei Druckpunkte erhöht wird und von diesen Druckpunkten wieder entlastet wird. Ferner wird die rechnerische Walzenabplattung der Vertikalwalzen beim Nullsetzen berücksichtigt. Die hydrauli­ schen Kurzhubanstellungen 13, 14 für die Horizontalwalzen 1, 2 und die hydraulischen Kurzhubanstellungen 15, 16 für die Vertikalwalzen 3, 4 werden in ihre jeweilige zuvor gespei­ cherte Ausgangsposition zurückgestellt. Die Walzspaltstell­ wege der Horizontalwalzen und jeder Vertikalwalze sind also auf die Nullposition der hydraulischen Anstellung bezogen.
Mit der beanspruchten und zuvor beschriebenen Erfindung wird ein automatisches Einrichten der Walzen eines Universalwalz­ gerüstes ermöglicht zusammen mit einem automatischen Null­ setzen der Horizontalwalzspalte und der Vertikalwalzspalte. Das automatische Einrichten der Walzen für das Universalge­ rüst kann von einem Leitstand aus vorgenommen werden.
Bezugszeichenübersicht
1 Obere Horizontalwalze
2 Untere Horizontalwalze
3 Vertikalwalze/Bedienungsseite
4 Vertikalwalze/Antriebsseite
5 Elektromechanische Langhubanstellung der oberen Horizontalwalze
6 Elektromechanische Langhubanstellung der unteren Horizontalwalze
7 Elektromechanische Langhubanstellung der Vertikalwalze/Bedienungsseite
8 Elektromechanische Langhubanstellung der Vertikalwalze/Antriebsseite
9 Weggeber der Oberen-Horizontalwalze
10 Weggeber der Unteren-Horizontalwalze
11 Weggeber der Vertikalwalze/Bedienungsseite
12 Weggeber der Vertikalwalze/Antriebsseite
13, 14 Hydraulische Kurzhubanstellungen der Oberen-Horizontalwalze
15 Hydraulische Kurzhubanstellung der Vertikalwalze/Bedienungsseite
16 Hydraulische Kurzhubanstellung der Vertikalwalze/Antriebsseite
18 Hydraulische Kurzhubverstellung der Oberen-Horizontalwalze
19 Positions-Istwertgeber der Oberen- Horizontalwalze (radial)
20 Positions-Istwertgeber der Oberen- Horizontalwalze (axial)
21 Positions-Istwertgeber der Vertikalwalzen (radial)
22, 23 Druckmeßdosen
24, 25 Druckgeber
26 Bezugskante des Universalgerüsts
27 Bedienungsseite
28 Antriebsseite
29 Rechnereinheit
30 Wegerfassung
31 Wegerfassung

Claims (6)

1. Verfahren zum automatischen Einrichten von Horizontal-und Vertikalwalzen in einem Universalgerüst, insbesondere nach dem Umbau des Gerüsts auf neue Profilformate der Walzstraße mit Hilfe von Anstellgliedern und mittels von auf Rechnereinheiten geschaltete Positions-Meßeinrichtun­ gen für die Walzenstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Einbaugeometrie der Vertikalwalzen in dem Gerüst als feste Bezugsgröße dient und die Horizontalwal­ zen radial und axial in solche von Positions-Istwertge­ bern gemessenen Walzenstellungen verschoben werden, aus denen die geometrische Walzmitte und die geometrische Walzspaltmitte des Gerüsts bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Sequenz von Arbeitsschritten:
  • - Die Vertikalwalzen werden in senkrechter Richtung des Gerüsts unverschiebbar und horizontal höhengleich in das Gerüst eingebaut,
  • - die Untere- bzw. die Obere-Horizontalwalze wird in senkrechter Mittenposition in das Gerüst eingebaut.
  • - Die Untere- bzw. Obere-Horizontalwalze wird von den Vertikalwalzen mit einem bestimmten Druck wechselseitig angefahren und aus den gemessenen Positionswerten wird die Walzmitte (WM) bestimmt.
  • - Die Horizontalwalzen werden aufgefahren und oberhalb bzw. unterhalb der horizontalen Mittenposition der Vertikalwalzen wird ein bestimmter Walzspalt (A) einge­ stellt.
  • - Die Vertikalwalzen werden gegen die Untere- bzw. Obere- Horizontalwalze gefahren und auf einen bestimmten Druck gebracht.
  • - Die Obere- bzw. Untere-Horizontalwalze wird wechselsei­ tig gegen die Vertikalwalzen verschoben, die erreichten Positionen werden gemessen und der Abstand (B) der Unteren- bzw. Oberen-Horizontalwalze zur Walzspaltmitte (WS) errechnet.
  • - Die Positions-Istwertgeber für die Horizontalwalzen und die Positions-Istwertgeber für die Vertikalwalzen wer­ den zu Null gesetzt.
3. Universalgerüst zum automatischen Einrichten der Horizon­ tal- und Vertikalwalzen nach den Verfahrensansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Obere- bzw. Untere-Horizontalwalze (1, 2) mit einer in radialer Richtung wirkenden elektromechani­ schen Langhubanstellung (5, 6) und mit einer hydrauli­ schen Kurzhubanstellung (13, 14) verbunden ist sowie eine in axialer Richtung wirkende hydraulische Kurzhub­ verstellung (18) aufweist,
  • - daß die Untere- bzw. Obere-Horizontalwalze (2, 1) mit einer in radialer Richtung wirkenden elektromechani­ schen Langhubanstellung (6, 5) verbunden ist und in axialer Richtung lösbar und einstellbar ist,
  • - daß die Vertikalwalzen (3, 4) mit einer in radialer Richtung wirkenden elektromechanischen Langhubanstel­ lung (7, 8) und mit einer hydraulischen Kurzhubanstel­ lung (15, 16) verbunden sind und in vertikaler Richtung des Gerüstes unverschiebbar und höhengleich angeordnet sind.
4. Universalgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalwalzen (3, 4) in der Walzspaltmitte (WS) des Gerüsts angeordnet sind.
5. Universalgerüst nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalwalzen (1, 2) axiale Positions-Istwert­ geber (21) aufweisen, die meßtechnisch mit einer Rechen­ einheit (29) zur Bestimmung der vertikalen Walzmitte (WM) des Gerüsts verbunden sind.
6. Universalgerüst nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalwalzen (1, 2) radiale und axiale Posi­ tions-Istwertgeber (19, 21) aufweisen, die meßtechnisch mit einer Recheneinheit (29) zur Bestimmung der horizonta­ len Walzspaltmitte (WS) des Gerüsts verbunden sind.
DE3916927A 1989-05-24 1989-05-24 Verfahren und vorrichtung zum automatischen einrichten der horizontal- und vertikalwalzen in einem universalgeruest Withdrawn DE3916927A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916927A DE3916927A1 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Verfahren und vorrichtung zum automatischen einrichten der horizontal- und vertikalwalzen in einem universalgeruest
DE9090108783T DE59002263D1 (de) 1989-05-24 1990-05-10 Automatisches einrichten eines universalwalzgeruestes nach dessen umbau auf neue profilformate.
ES199090108783T ES2042136T3 (es) 1989-05-24 1990-05-10 Ajuste automatico de una caja de laminacion universal despues de su modificacion a un nuevo formato de perfil.
EP90108783A EP0399296B1 (de) 1989-05-24 1990-05-10 Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
AT90108783T ATE92798T1 (de) 1989-05-24 1990-05-10 Automatisches einrichten eines universalwalzgeruestes nach dessen umbau auf neue profilformate.
KR1019900007109A KR970000373B1 (ko) 1989-05-24 1990-05-18 만능 로울 스탠드의 자동조정방법 및 상기 방법을 구체화한 만능 로울 스탠드
JP2131462A JP2975397B2 (ja) 1989-05-24 1990-05-23 ユニバーサルロールスタンドにおいてロールスタンドを被圧延材の新しいプロフイルに組替えた後に水平ロールと垂直ロールを自動的に調整するための方法およびこの方法を実施するための調整装置を備えているユニバーサルロールスタンド
CA002017347A CA2017347A1 (en) 1989-05-24 1990-05-23 Method and arrangement for automatically aligning a universal rolling mill stand after the stand has been changed to new types of sections
US07/528,696 US5052206A (en) 1989-05-24 1990-05-24 Method and arrangement for automatically aligning a universal rolling mill stand after the stand has been changed to new types of sections
US07/675,187 US5085067A (en) 1989-05-24 1991-03-26 Method and arrangement for automatically aligning a universal rolling mill stand after the stand has been changed to new types of sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916927A DE3916927A1 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Verfahren und vorrichtung zum automatischen einrichten der horizontal- und vertikalwalzen in einem universalgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916927A1 true DE3916927A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6381320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916927A Withdrawn DE3916927A1 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Verfahren und vorrichtung zum automatischen einrichten der horizontal- und vertikalwalzen in einem universalgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220134400A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Press roll apparatus and method for controlling press roll apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220134400A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Press roll apparatus and method for controlling press roll apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399296B1 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
EP1761345B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung der führungsflächen von in den ständerfenstern von walzgerüsten gerührten lagereinbaustücken
EP2379243B1 (de) Verfahren zum kalibrieren zweier zusammenwirkender arbeitswalzen in einem walzgerüst
EP0763391B1 (de) Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten
DE3519382A1 (de) Walzenbiegevorrichtung
EP0275875B2 (de) Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst
EP2313215B1 (de) Verfahren zum richten von teilen in einer walzenrichtmaschine
DE102006024101A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
DE3000187C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines asymmetrischen Zustandes der Walzkraft in einem Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP0035009B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitswalze einer Blechbiege- oder -richtmaschine
DE3422762A1 (de) Verfahren zur reibungskompensation in einem walzwerk
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
EP0329999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steg- und Flanschdickenregelung in Universalgerüsten
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE3916927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einrichten der horizontal- und vertikalwalzen in einem universalgeruest
EP4100178B1 (de) Verfahren zur automatischen kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens
EP1112783A2 (de) Walzverfahren für ein Profil, insbesondere ein Flanschprofil, und hiermit korrespondierendes Universalwalzgerüst
WO2007022841A1 (de) Verfahren zur dickenregelung beim warmwalzen
WO2000029139A1 (de) Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen
DE2858119C2 (de)
EP4217125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von metallischem band
EP2085162A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken
DE3916925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der federkennlinienkonstanten an einem universalgeruest
DE3913837C2 (de)
DE3005967C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Kraftmeßeinrichtungen aufweisenden Walzgerüsten in Walzstraßen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee