DE3914583A1 - Mehrfachfingergreifer zur erfassung der greifkraft sowie raeumlicher reaktionskraefte und -momente - Google Patents

Mehrfachfingergreifer zur erfassung der greifkraft sowie raeumlicher reaktionskraefte und -momente

Info

Publication number
DE3914583A1
DE3914583A1 DE19893914583 DE3914583A DE3914583A1 DE 3914583 A1 DE3914583 A1 DE 3914583A1 DE 19893914583 DE19893914583 DE 19893914583 DE 3914583 A DE3914583 A DE 3914583A DE 3914583 A1 DE3914583 A1 DE 3914583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
moments
inner ring
reaction forces
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914583
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Ing Thom
Harald Dr Ing Diesing
Klaus-Ulrich Dr Rer Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipea Institut fur Prozessadaptive und Erfahrungsg
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE3914583A1 publication Critical patent/DE3914583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/10Gripping heads and other end effectors having finger members with three or more finger members
    • B25J15/103Gripping heads and other end effectors having finger members with three or more finger members for gripping the object in three contact points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • B25J15/0266Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers actuated by articulated links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Greifer für Industrieroboter und Manipulatoren, der zusätzlich die Greifkraft und die räumlichen Reaktionskräfte und -momente, die während der Greif-, Handhabungs- und Montageprozesse an den Greifelementen wirken, mißt. Dieser sensorisierte Greifer wird für die
  • · Teile- und Werkzeugentnahme aus Vorrichtungen und Magazinen,
  • · kraftadaptive Fügevorgänge und
  • · kraftadaptive Bahnnachführung
verwendet. Der Einsatz derartiger Greifer läßt höhere Positio­ nierungstoleranzen zwischen Objekt und Zielpunkt des Industrie­ roboters zu und ist vorzugsweise für die Montage geeignet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In der bekannten Literatur sind ausschließlich Greifer mit kraftsensorisierten Greifelementen hauptsächlich zur Messung der Greifkraft und mit beträchtlichen Funktionseinschränkungen für Reaktionskräfte beschrieben worden. Darüber hinaus werden variationsreiche Lösungen zur Erfassung der Reaktions- und Schnittkräfte mit Kraft-Moment-Sensoren beschrieben, die völlig vom Greifer getrennt und unmittelbar am Roboterhand­ flansch befestigt sind.
Mit im Greifelement befindlichen Kraftsensoren können zwar 3 orthogonale Kraftkomponenten erfaßt werden, jedoch ist die Auswertung nur durch schwierig zu ermittelnde zusätzliche Informationen wie z. B. Fingerposition, Greifkraftanteil, möglich. Solche Anordnungen sind in DE-OS 29 34 414, DD-PS 2 45 616 beschrieben worden. Diese Lösungen haben die Nachteile, daß
  • · sie die Baugröße/Abmessungen der Greifelemente ungünstig beeinflussen,
  • · sie durch ihre ungünstigen Abmessungen den Zugriff zu eng­ aneinanderliegenden Teilen unmöglich machen,
  • · ihre Funktionen bei Kollisionen der Greifelemente nicht mehr gewährleistet sind.
Der Einsatz eines separaten Kraft-Moment-Sensores zwischen Greifer und Roboterflansch zur Bestimmung der Reaktionskräfte am Effektor (Greifer) hat die Nachteile, daß
  • · der Abstand zwischen Meßstelle und dem Kraftwirkungsort zwangsläufig sehr groß ist,
  • · die gemessenen Kräfte sich aus den realen Reaktionskräften und der Greifermasse ergeben,
  • · die geometrischen Abmessungen des Greifers und der Abstand des Kraftwirkungsortes zum Sensor die Bestimmung der realen Reaktionskräfte erschweren.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Greifer für Industrieroboter und Manipulatoren, der zusätzlich die Greifkraft, die Reaktions­ kräfte und -momente mißt. Dieser Greifer soll eine geringe Baugröße und kleine Meß- und Übertragungsfehler aufweisen, wobei der Meßwertgeber vor Kollision geschützt ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer mit integrierter Kraftmomentensensorik zu schaffen, der außer seiner eigentlichen Funktion Greifen noch den vollständigen Kraftsensor nahe dem Kraftwirkungsort bei der Objektaufnahme, Objektablage sowie während der Handhabung insbesondere beim Fügen von Teilen und Greifkontakt erfaßt, so daß mit diesen Meßdaten die Objekte kraftadaptiv gehandhabt werden können. Bei der Lösung dieser Aufgabe sollen die äußeren Abmessungen des Greifers und der Greifelemente nicht nachteilig beeinflußt werden. Der Meß- und Übertragungsfehler ist durch eine möglichst nahe Anordnung des Verformkörpers mit Meßwertgeber an die Greifelemente zu minimieren. Durch den Einbau des Sensors im Greifer wird dieser vor Zer­ störung infolge einer Kollision geschützt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Ver­ formkörper für einen sechskomponentigen Kraft-Moment-Sensor in eine Schnittstelle zwischen Gehäuse und kinematischer Kette des Mehrfingergreifers eingebunden wird. Dieser Greifmechanismus ist nach dem bekannten Prinzip des Zangengreifers aufgebaut, wobei die Greifelemente zueinander synchron parallele Bewegungen auf einer Kreisbahn, von einem Antrieb bewegt, ausführen. Die Verbindungen zwischen einem Greiferelement und dem als starr zu betrachtenden Innenring des Verformkörpers, sind über Achsen der zwei Glieder eines Parallelogrammlenkers dadurch gegeben, daß sich die Drehpunkte der Kniehebel der Parallelo­ grammlenker achsensymmetrisch und gleichmäßig am Umfang verteilt auf dem Innenring des Verformkörpers befinden. Dieser Innenring des Verformkörpers ist über elastische Elemente mit einem ebenfalls stabilen Außenring des Verformkörpers verbunden. Dieser Außenring ist am Greifergehäuse befestigt. Die Verformungen der elastischen Elemente, die bei Vorhandensein von Greifkraft und Reaktions­ kräften beim Handhabungsprozeß gegeben sind, werden durch den Meßwertgeber ermittelt und als Maß für die Bestimmung der Kräfte verwendet. Als Meßwertgeber können sowohl auf den elastischen Elementen befestigte Dehnungsindikatoren als auch für indirekte Messungen Meßwertgeber zur Ermittlung der Abstandsänderungen zwischen Außen- und Innenring verwendet werden.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen sind dargestellt
Fig. 1 die Schnittdarstellung eines Dreifingerparallelgreifers einschließlich eines Koordinatensystems bezüglich der Sensormeßebene,
Fig. 2 der Kulissenstein zur Zwangsführung eines Kniehebels des Parallelogrammlenkers,
Fig. 3 der Verformkörper des Kraft-Moment-Sensors.
Die synchronen Bewegungen der drei Greifelemente werden durch einen Schrittmotor 1 erzeugt. Der Schrittmotor 1 treibt über ein Schneckenradgetriebe 2 die Trapezspindel 3 an, auf der in ihrer Achsrichtung der zwangsgeführte Kulissenstein 4 entsprechend der Motordrehrichtung bewegt wird.
In den Kulissenstein 4 werden in den drei gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Führungselementen 5 die Kniehebel 6 der drei Parallelogrammlenker zwangsgeführt. Die Drehpunkte 7 der Kniehebel 6 der Parallelogrammlenker sind achssymmetrisch und gleichmäßig am Umfang auf den Innenring 8 des Verformkörpers verteilt angeordnet. Durch die geradlinige Bewegung des Kulissensteins 4 werden in den geneigten Führungsnuten 5 die Kniehebel 6 um den Drehpunkt 7 im Innenring 8 auf einer Kreisbahn bewegt, die der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung der Greifelemente entsprechen. Der Außenring 10 des Verformkörpers ist an dem Greifergehäuse 11 befestigt. Der Außenring 10 ist mit dem Innen­ ring 8 des Verformkörpers über elastische Elemente 9, auf denen Dehnungsstreifen 12 zur Messung der Verformung geklebt sind, verbunden. Bei einem achssymmetrischen Greifprozeß werden über den Drehpunkt 7 des Kniehebels 6 nur Verformungen der elastischen Elemente 9 in positiver Z-Richtung erzeugt, die ein Maß für die wirkende Greifkraft ist. Bei unsymmetrischem Greifen entstehen noch zusätzliche Verformungen der elastischen Elemente 9 in den anderen Freiheitsgraden, die gemessen, verarbeitet und zur Korrektur der Unsymmetrie genutzt werden können.
Der nach dem Abschluß des Greifprozesses erfaßte Kraftzustand wird für die Messung der Reaktionskräfte am Effektor als Referenz­ vektor verwendet. Die durch äußere Kraftwirkungen zusätzlich erzeugten Verformungen der elastischen Elemente 9 werden wie bekannt mit Dehnmeßstreifen gemessen, verarbeitet und die Daten von den Kräften und Momenten der Steuerung übergeben.
Aufstellung der Formel- und Bezugszeichen
1 Schrittmotor
2 Schneckenradgetriebe
3 Trapezspindel
4 Kulissenstein
5 Führungselement
6 Kniehebel
7 Drehpunkt
8 Innenring
9 elastisches Element
10 Außenring
11 Greifergehäuse
12 Meßwertgeber

Claims (1)

  1. Mehrfingergreifer mit Erfassung der Greifkraft sowie räumlicher Reaktionskräfte und -momente, bestehend aus einem Greifergehäuse, einer Trapezspindel, einem zwangsge­ führten Kulissenstein mit Führungsnuten, in welchen die Kniehebel von Parallelogrammlenkern, an denen Greiffinger befestigt sind, geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehpunkte (7) der Kniehebel (6) der Parallelogrammlenker achssymmetrisch und gleichmäßig am Umfang verteilt auf dem Innenring (8) eines an sich bekannten Verformkörpers (8; 9; 10) befinden, dessen Außenring (10) am Greifergehäuse (11) befestigt ist, wobei der Innenring (8) mit dem Außenring (10) über elastische Elemente (9) verbunden ist und wobei Meßwertgeber (12) vor­ handen sind, die die Verformungen der elastischen Elemente (9) messen.
DE19893914583 1988-05-19 1989-05-03 Mehrfachfingergreifer zur erfassung der greifkraft sowie raeumlicher reaktionskraefte und -momente Withdrawn DE3914583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31591088A DD272250A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Mehrfingergreifer zur erfassung der greifkraft sowie raeumlicher reaktionskraefte und -momente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914583A1 true DE3914583A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=5599356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914583 Withdrawn DE3914583A1 (de) 1988-05-19 1989-05-03 Mehrfachfingergreifer zur erfassung der greifkraft sowie raeumlicher reaktionskraefte und -momente

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395124B (de)
DD (1) DD272250A1 (de)
DE (1) DE3914583A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752280A1 (fr) * 1996-08-06 1998-02-13 Staubli Sa Ets Reducteur et articulation de robot comprenant un tel reducteur
WO2020144275A3 (de) * 2019-01-11 2020-10-01 Hti Bio-X Gmbh GREIFVORRICHTUNG ZUM GREIFEN VON LABORGEFÄßEN
DE102021133929A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Effektor, Roboter, Verfahren zum Kontrollieren eines Roboters und/oder eines Effektors und Computerprogramm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819716C1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Michael Kretzschmar Druckmittelzange
CN110293580B (zh) * 2019-07-28 2021-05-28 南京昱晟机器人科技有限公司 一种机器人机械手夹取结构及夹取方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851961A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Vyzk Vyvojovy Ustav Elektric Ergreifungskopf, insbesondere fuer industrieroboter
DD251722A1 (de) * 1986-08-01 1987-11-25 Smab Forsch Entw Rat Flexibler greifer mit werkstueckerkennung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727704C3 (de) * 1977-06-21 1982-12-09 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Kraft-Drehmoment-Fühler
US4447048A (en) * 1981-12-31 1984-05-08 International Business Machines Corporation Symmetrical three degree of freedom compliance structure
FR2520279A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif de prehension a mesure d'effort a structure articulee possedant plusieurs degres de liberte intercalee entre la plaque de contact et son support
CA1276710C (en) * 1983-11-30 1990-11-20 Kazuo Asakawa Robot force controlling system
DD246072A1 (de) * 1986-02-13 1987-05-27 Inst Fuer Nachrichtentechnik Dreibackengreifer in offener bauform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851961A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Vyzk Vyvojovy Ustav Elektric Ergreifungskopf, insbesondere fuer industrieroboter
DD251722A1 (de) * 1986-08-01 1987-11-25 Smab Forsch Entw Rat Flexibler greifer mit werkstueckerkennung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Dillmann, Th. Hugel u. W. Meier: Ein sensorintegrierter Greifer als modulares Teilsystem für Montageroboter, in: Roboter- systeme 2, 1986, S. 247-252 *
Sensor Review, Jan. 1983, S. 39-43 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752280A1 (fr) * 1996-08-06 1998-02-13 Staubli Sa Ets Reducteur et articulation de robot comprenant un tel reducteur
WO2020144275A3 (de) * 2019-01-11 2020-10-01 Hti Bio-X Gmbh GREIFVORRICHTUNG ZUM GREIFEN VON LABORGEFÄßEN
DE102021133929A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Effektor, Roboter, Verfahren zum Kontrollieren eines Roboters und/oder eines Effektors und Computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
ATA69489A (de) 1992-02-15
DD272250A1 (de) 1989-10-04
AT395124B (de) 1992-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108348B1 (de) Fernsteuereinrichtung zum Eingeben und/oder zum Programmieren von Bewegungen, Kräften und Drehmomenten eines Roboters, eines Manipulators, und eines graphischen Displays mit Hilfe eines sechsdimensionalen Kraft-Momenten-Sensors
DE3046897C2 (de)
DE102009032278B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Manipulators
EP3439832B1 (de) Verfahren zum erfassen eines parameters eines verschlusselementes
DE102007050232B4 (de) Handhabungsroboter und Verfahren zur Steuerung eines Handhabungsroboters
EP2815855A2 (de) Überwachen eines kinematisch redundanten Roboters
DE2727704A1 (de) Kraft-momenten-fuehler
DE102019101595B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Gewichtskraft und eines Schwerpunktes einer Robotermanipulatorlast
DE102011016113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren mehrachsiger Kraftaufnehmer in einem geschickten Roboter
DE102019109717A1 (de) Arbeitsrobotersystem und Arbeitsroboter
EP4094903A1 (de) Verfahren zum bestimmen externer interaktionskräfte und/oder interaktionsmomente eines roboters, roboter und computerprogrammprodukt
DE4411319C1 (de) Parallelgreifer mit Spindelantrieb
DE3914583A1 (de) Mehrfachfingergreifer zur erfassung der greifkraft sowie raeumlicher reaktionskraefte und -momente
DE102013017007A1 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102017213824A1 (de) Greifervorrichtung zum Handhaben eines Werkstückes, Handhabungsanordnung und Verfahren zum Handhaben des Werkstücks mit der Greifervorrichtung
DE3606685C2 (de)
Meng et al. Dexterous underwater robot hand: HEU Hand II
DE3916014C2 (de)
DE102018201652B3 (de) Roboterwerkzeug
DE102016204258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Greifen und Handhaben von Werkstücken
EP3946845B1 (de) Einlernen einer haltekraft für einen gegenstand in einem robotischen greifer
DE202015102825U1 (de) Stopfenfügewerkzeug
EP3253540B1 (de) Verfahren zum justieren eines drehmomentsensors eines roboterarms und roboter mit einem roboterarm und einer steuervorrichtung
DE102019131400B4 (de) Kraftmessung und Krafterzeugung in redundanten Robotermanipulatoren
DE4314597A1 (de) Meßanordnung zur Positionsbestimmung bei Manipulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FACHHOCHSCHULE FUER TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IPEA INSTITUT FUER PROZESSADAPTIVE UND ERFAHRUNGSG

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal