DE3912386A1 - Stufenlos hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe

Info

Publication number
DE3912386A1
DE3912386A1 DE3912386A DE3912386A DE3912386A1 DE 3912386 A1 DE3912386 A1 DE 3912386A1 DE 3912386 A DE3912386 A DE 3912386A DE 3912386 A DE3912386 A DE 3912386A DE 3912386 A1 DE3912386 A1 DE 3912386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
planetary differential
sun gear
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912386C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Ing Grad Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE3912386A priority Critical patent/DE3912386C2/de
Priority to US07/498,827 priority patent/US5052987A/en
Priority to IT20047A priority patent/IT1240435B/it
Priority to FR9004898A priority patent/FR2645932B1/fr
Publication of DE3912386A1 publication Critical patent/DE3912386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912386C2 publication Critical patent/DE3912386C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stufenloses hydrostatisch-mecha­ nisches Leistungsverzweigungsgetriebe zwischen einer An­ triebsquelle und einem Abtriebsstrang, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit gattungsgemäßen Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäß der DE-PS 29 04 572. Bei dem darin beschriebenen stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe ist in dessen Planetendifferential das kleine Sonnenrad räumlich zwischen einem großen Sonnenrad und einem Antriebsmotor angeordnet. Bedingt dadurch mußte die das kleine Sonnenrad tragende, nichtantriebsseitige Welle als Hohlwelle ausge­ bildet und koaxial zu der das große Sonnenrad tragenden an­ triebsseitigen Welle, diese umgebend angeordnet sein. Da bei solchen Planetendifferentialen für deren Größe grund­ sätzlich das kleine Sonnenrad maßgebend ist, ergab sich zwangsläufig aufgrund vorgenannter Ausgestaltung und Anord­ nung der beiden Sonnenräder und deren Wellen die Gesamtgröße des Leistungsverzweigungsgetriebes.
Die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, unter Beibehaltung des Getriebe-Prinzipes das Leistungsverzwei­ gungsgetriebe so auszugestalten, daß es bei gleicher Lei­ stungsauslegung räumlich kleiner als bisher baut.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Einzelheiten dieser Lösung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Bedingt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Plane­ tendifferentials ist es im Vergleich zur bisherigen Lösung nun möglich, das an der nichtantriebsseitigen Welle sitzende (kleine) Sonnenrad deshalb im Durchmesser kleiner auszubil­ den, weil die nichtantriebsseitige Welle nicht mehr wie bis­ her eine Hohlwelle sein muß, sondern als Vollwelle ausgebil­ det ist und sich lediglich an deren Durchmesser die Größe des (kleinen) Sonnenrades zu orientieren hat. Dadurch erge­ ben sich auch für alle anderen kraftübertragenden Teile des Planetendifferentials kleinere Durchmesser, mit dem Ergeb­ nis, daß das Planetendifferential insgesamt räumlich kleiner wird.
Ein solch kleiner bauendes Leistungsverzweigungsgetriebe läßt sich am Ort seiner Benutzung, z.B. in einem Kraftfahr­ zeug, einem Hebezeug wie Kran oder dergleichen, günstiger unterbringen und schafft Raum für die bessere Unterbringung anderer Aggregate.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung beispielhaft an­ hand der Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Leistungs­ verzweigungsgetriebes, das nachfolgend SHL-Getriebe genannt ist.
Das SHL-Getriebe 1 ist als Teil einer Antriebseinrichtung zwischen einer Antriebsquelle 2 und einem Abtriebsstrang 3 angeordnet. Bei der Antriebsquelle 2 kann es sich um eine Brennkraftmaschine, wie Dieselmotor, und/oder einen Elektro­ motor handeln. Bei dem zugehörigen Abtriebsstrang 3 kann es sich beispielsweise um den die Räder eines Kraftfahrzeuges antreibenden Achsantriebsstrang, oder die Seilwinde eines Kranes usw. handeln.
Das SHL-Getriebe 1 umfaßt als Hauptbestandteile ein minde­ stens vierwelliges Planetendifferential 4 und zwei Hydro­ statmaschinen 5, 6, die jeweils in beiden Drehrichtungen als Motor oder Pumpe betreibbar sind und über hydraulische Druckleitungen 7, 8 unter Zwischenschaltung eines elektrohy­ draulischen Steuerblockes 9 miteinander in Verbindung ste­ hen.
Das SHL-Getriebe 1 hat innerhalb seines Gehäuses eine an der Antriebsquelle 2 angeschlossene erste Hauptwelle 10, eine nichtantriebsseitige Antriebswelle 11, eine Nebenwelle 12 und eine als ausgangsseitige Abtriebswelle fungierende zwei­ te Hauptwelle 13.
Die antriebsseitige Hauptwelle 10 ist im Fall mit heckseiti­ gem Getriebeausgang gemäß Fig. 1 als Hohlwelle ausgebildet, umgibt die nichtantriebsseitige Antriebswelle 11 koaxial und ist über ein Transfergetriebe, gebildet beispielsweise aus Zahnrädern 14, 15 und Welle 16, und gegebenenfalls - wie dargestellt - eine schaltbare Kupplung 17 mit der Welle 18 der Antriebsquelle 2 verbunden.
Im Fall mit seitlichem Getriebeausgang gemäß Fig. 2 dagegen ist die eingangsseitige Hauptwelle 10 als Vollwelle ausge­ bildet und entweder direkt, oder wie dargestellt, über die Kupplung 17 mit der Welle 18 der Antriebsquelle 2 verbunden.
Der Abtriebsstrang 3 ist im Fall von Fig. 1 direkt an der heckseitig aus dem Gehäuse des SHL-Getriebes 1 herausgeführ­ ten ausgangsseitigen Hauptwelle 13 angeschlossen.
Im Fall von Fig. 2 dagegen ist der Abtriebsstrang 3 indi­ rekt, nämlich über einen seitlich aus dem Gehäuse des SHL-Getriebes 1 herausgeführten Getriebezug 19, 20, 21 mit An­ schlußwelle 22, an der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 des SHL-Getriebes 1 angeschlossen.
An der Nebenwelle 12 ist generell entweder direkt oder, wie dargestellt über ein beispielsweise aus Zahnrädern 23, 24 bestehendes Transfergetriebe, die Welle 25 der Hydrostatma­ schine 6 angeschlossen.
Der durch das Planetendifferential 4 gebildete mechanische Teil des SHL-Getriebes 1 umfaßt ein erstes (großes) Sonnen­ rad 26, das fest mit der antriebsseitigen Hauptwelle 10 verbunden ist, ein fest an der nichtantriebsseitigen An­ triebswelle 11 angeordnetes (kleines) Sonnenrad 27, zwei axial beabstandet miteinander verbundene und jeweils mit ei­ nem der Sonnenräder 26, 27 in Eingriff stehende Planetenrä­ der 28, 29, einen über eine Welle 30 die beiden Planetenrä­ der 28, 29 lagernden und selbst fest an der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 angeschlossenen Steg 31, an dem ein Zahnrad 32 fest angeschlossen ist, und ein Hohlrad 33. Letzteres hat eine Innenverzahnung 34, mit dem das Planetenrad 29 kämmt, und eine Außenverzahnung 35, mit der über einen Getriebe­ zug 36, 37 die Welle 38 der Hydrostatmaschine 5 verbunden ist.
Im Planetendifferential 4 ist die Anordnung der kraftüber­ tragenden Glieder generell so, daß die wirksame Kraftein­ leitstelle der antriebsseitigen Hauptwelle 10 (Sonnenrad 26) räumlich zwischen dem an der nichtantriebsseitigen Welle 11 angeordneten (kleinen) Sonnenrad 27 und dem (in der Zeich­ nung links des SHL-Getriebes 1 angeordneten) Antriebsmotor 2 liegt. Bedingt dadurch, daß das (kleine) Sonnenrad 27 abge­ stimmt auf den notwendigen Durchmesser der nichtantriebssei­ tigen Welle 11 durchmessermäßig nur geringfügig größer als letztere sein kann, können auch alle anderen Teile 26, 28, 29, 31, 33 des Planetendifferentials 4 durchmessermäßig ver­ hältnismäßig klein ausgelegt werden, wodurch sich ein insge­ samt sehr klein bauendes, äußerst kompaktes Planetendiffe­ rential 4 ergibt.
Des weiteren gehören zum mechanischen Teil des SHL-Getrie­ bes 1 ein Zahnrad 39, das fest auf der nichtantriebsseiti­ gen Antriebswelle 11 sitzt, und ein mit letzterem kämmendes, drehbar, aber axial gesichert auf der Nebenwelle 12 gelager­ tes Zahnrad 40. Auf der Nebenwelle 12 ist außerdem ein wei­ teres Zahnrad 41 drehbar, aber axial gesichert gelagert, das mit dem am Steg 31 angeordneten Zahnrad 32 in Eingriff steht.
Mit 42 ist ein drehfest, aber axial auf der Nebenwelle 12 verschiebbares Schaltorgan einer Wechselschaltkupplung be­ zeichnet, mit dem nach Verschiebung aus neutraler O-Stellung in der einen Schaltstellung a das Zahnrad 41, in der anderen Schaltstellung c dagegen das Zahnrad 40 drehfest mit der Ne­ benwelle 12 gekuppelt werden kann. In der zwischen beiden Schaltstellungen a, c liegenden 0-Stellung ist keines der beiden Zahnräder 40 bzw. 41 mit der Nebenwelle 12 verbunden. Das Schaltorgan 42 der Wechselschaltkupplung erhält seine Betätigungsimpulse von einer nicht dargestellten Steuerein­ richtung.
Die Drehzahl der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 des SHL-Ge­ triebes 1 summiert sich aus den Drehzahlen des (großen) Son­ nenrades 26 und des Hohlrades 33, welche die Umfangsge­ schwindigkeit der Planetenräder 28, 29 bzw. des Steges 31 festlegen. Die Hydrostatmaschine 5 bewirkt durch ihre Dreh­ zahl und Drehrichtung über den Getriebezug 35, 36, 37 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 33.
Aus besagtem Aufbau des SHL-Getriebes 1 ergibt sich mit die­ sem während des Betriebes folgende Wirkung:
In dem Fall, wenn der Abtriebsstrang 3 aus dem Stillstand oder langsamer Bewegung heraus beschleunigt werden soll, ar­ beitet die Hydrostatmaschine 5 in einem ersten Arbeitsbe­ reich des SHL-Getriebes 1 (gegeben durch n-Ausgang 13: n-Eingang 10 kleiner bzw. gleich 50%) bei einer Drehrichtung des Hohlrades 33 umgekehrt zur Drehrichtung des (großen) Sonnen­ rades 26 als Pumpe und liefert die umgesetzte Leistung über die Druckleitungen 7, 8 an die Hydrostatmaschine 6. Letztere arbeitet in diesem Fall als Motor und treibt die Nebenwel­ le 12 an, an der mittels des sich in Schaltstellung a be­ findlichen Schaltorgans 42 der Wechselschaltkupplung das Zahnrad 41 angekuppelt und damit Leistung über den Steg 31 und die ausgangsseitige Hauptwelle 13 auf den Abtriebsstrang 3 übertragbar ist.
Mit zunehmender Drehzahl der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 ergibt sich im SHL-Getriebe 1 ein Betriebspunkt, bei dem die Hydrostatmaschine 5 zumindest annähernd stillsteht und die in das SHL-Getriebe 1 von der Antriebsquelle 2 eingespeiste Antriebsleistung praktisch rein mechanisch vom Planetendif­ ferential 4 übertragen wird. In dieser Situation er­ folgt, sofern der Abtriebsstrang 3 weiter beschleunigt wer­ den soll, der Übergang in einen zweiten Arbeitsbereich des SHL-Getriebes 1 (gegeben durch n-Ausgang 13: n-Eingang 10 grö­ ßer bzw. gleich 50%) durch Umschaltung des Schaltorganes 42 der Wechselschaltkupplung in Schaltposition c, worauf die Hydrostatmaschine 6 über die Nebenwelle 12, das daran ange­ kuppelte Zahnrad 40 und das mit diesem kämmende Zahnrad 39 mit der zweiten Antriebswelle 11 antriebsmäßig verbunden ist. Die Hydrostatmaschine 5 arbeitet in diesem zweiten Ar­ beitsbereich des SHL-Getriebes 1 bei gleicher Drehrichtung des Hohlrades 33 und des (großen) Sonnenrades 26 wie vorher, nun als Motor, der seine Antriebsleistung von der jetzt als Pumpe arbeitenden Hydrostatmaschine 6 über die Druckleitun­ gen 7, 8 zugeführt bekommt. Die Hydrostatmaschine 6 erhält demnach ihre Antriebsleistung in diesem Fall von der ein­ gangsseitigen Hauptwelle 10 her über das (große) Sonnenrad 26, die Planetenräder 28, 29, das (kleine) Sonnenrad 27 mit An­ triebswelle 11, den an der Nebenwelle 12 angeschlossenen Getriebezug 39, 40 und den Getriebezug 23, 24 zugeführt.
Bei einer Drehzahlreduzierung am Abtriebsstrang 3 laufen die vorbeschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab.

Claims (3)

1. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzwei­ gungsgetriebe (1) zwischen einer Antriebsquelle (2) und einem Abtriebsstrang (3), mit einem mindestens vierwelli­ gen Planetendifferential (4) mit zwei Sonnenrädern (26, 27), wenigstens zwei mit je einem der letzteren kämmenden Pla­ netenrädern (28, 29), einem letztere lagernden Steg (31) und einem Hohlrad (33), ferner mit zwei den Eingang bzw. Ausgang bildenden und jeweils an verschiedenen Wellen des Planetendifferentials (4) angeschlossenen Hauptwel­ len (10, 13), und mit mindestens zwei Hydrostatmaschi­ nen (5, 6), die jeweils in mindestens einem Arbeitsbe­ reich des Leistungsverzweigungsgetriebes (1) an einer eigenen Welle des Planetendifferentials (4) angeschlossen sind und wechselweise als Pumpe oder Motor arbeiten, wo­ bei mindestens eine (6) der Hydrostatmaschinen (5, 6) bei zumindest annähernd stillstehender anderer Hydrostatma­ schine beim Übergang vom einen in den anderen Arbeitsbe­ reich durch Betätigung einer schaltbaren Kupplung (42) von der ausgangsseitigen Hauptwelle (13) zum nichtan­ triebsseitigen Sonnenrad (27) umschaltbar ist und im Zug­ betrieb von Motor- auf Pumpenfunktion wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß im Planetendifferential (4) die an­ triebsmäßig wirksame Krafteinleitstelle (26) der an­ triebsseitigen Hauptwelle (10) räumlich zwischen dem an einer nichtantriebsseitigen Welle (11) angeordneten Son­ nenrad (27) und der dem Getriebe (1) vorgeordneten An­ triebsquelle (2) liegt.
2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der nichtantriebsseitigen Wel­ le (11) angeordnete Sonnenrad (27) als kleines Sonnenrad im Planetendifferential (4) gegeben ist und einen kleine­ ren Durchmesser hat als das große Sonnenrad (26), das die im Planetendifferential (4) wirksame Krafteinleit­ stelle der antriebsseitigen Hauptwelle 10 bildet und fest an dieser angeordnet ist.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - bedingt durch die Möglichkeit, das an der nichtantriebsseitigen Welle (11) sitzende Sonnenrad (27) durchmessermäßig so klein wie möglich auszubilden - die Planetenräder (28, 29) auf einer im Steg (31) drehbar gelagerten Welle (30) drehfest anzu­ ordnen sind.
DE3912386A 1989-04-14 1989-04-14 Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe Expired - Fee Related DE3912386C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912386A DE3912386C2 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US07/498,827 US5052987A (en) 1989-04-14 1990-03-23 Stepless hydrostatic-mechanical transmission
IT20047A IT1240435B (it) 1989-04-14 1990-04-13 Ripartitore di potenza continuo idrostatico-meccanico
FR9004898A FR2645932B1 (fr) 1989-04-14 1990-04-17 Transmission hydrostatique-mecanique a action progressive a derivation de puissance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912386A DE3912386C2 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912386A1 true DE3912386A1 (de) 1990-10-18
DE3912386C2 DE3912386C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=6378731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912386A Expired - Fee Related DE3912386C2 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912386C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954894A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102006047577A1 (de) * 2006-10-05 2008-05-08 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mali Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709061A (en) * 1971-02-16 1973-01-09 Urs Syst Corp Non-regenerative hydromechanical transmission
US3709060A (en) * 1971-02-16 1973-01-09 Urs Syst Corp Narrow range hydromechanical transmission
DE2854375A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE2904572A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709061A (en) * 1971-02-16 1973-01-09 Urs Syst Corp Non-regenerative hydromechanical transmission
US3709060A (en) * 1971-02-16 1973-01-09 Urs Syst Corp Narrow range hydromechanical transmission
DE2854375A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE2904572A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954894A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
US7722493B2 (en) 2004-10-20 2010-05-25 Mali Holding Ag Power-branched transmission and method for the operation of such a transmission
DE102006047577A1 (de) * 2006-10-05 2008-05-08 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102006047577B4 (de) * 2006-10-05 2010-10-07 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine
US7896768B2 (en) 2006-10-05 2011-03-01 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Drive assembly for an operating unit of an agricultural implement or an agricultural machine
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mali Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
US8915812B2 (en) 2008-02-08 2014-12-23 Mali Holding Ag Hydrostatically power-splitting transmission
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
US8915813B2 (en) 2009-02-12 2014-12-23 Mali Holding Ag Continuously variable hydrostatic transmission having torque division

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912386C2 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414345B (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE3248350C2 (de)
EP0482039B1 (de) Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen
EP1221003B1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE3726080C2 (de)
DE102012007656B3 (de) Achsantrieb für Kraftfahrzeuge
EP0911546B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
EP0248899A1 (de) Stufenschaltgetriebe.
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
DE3840572A1 (de) Hydromechanisches getriebe fuer schwerfahrzeuge
DE102009045087B4 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE4024063A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein nebenaggregat von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen, insbesondere fuer eine pumpe
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1988004253A1 (en) Infinitely variable driving and steering gear for tracklaying vehicles
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3363669A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE102004053254B3 (de) Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
DE3733152A1 (de) Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges
DE4222115A1 (de) Getriebeanordnung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee