DE3912271A1 - Rotor mit vertikaler drehachse zur umwandlung von windstroemungsenergie in rotationsenergie - Google Patents

Rotor mit vertikaler drehachse zur umwandlung von windstroemungsenergie in rotationsenergie

Info

Publication number
DE3912271A1
DE3912271A1 DE3912271A DE3912271A DE3912271A1 DE 3912271 A1 DE3912271 A1 DE 3912271A1 DE 3912271 A DE3912271 A DE 3912271A DE 3912271 A DE3912271 A DE 3912271A DE 3912271 A1 DE3912271 A1 DE 3912271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotation
rods
axis
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912271A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIMET MARIE HELENE
Original Assignee
GUIMET MARIE HELENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUIMET MARIE HELENE filed Critical GUIMET MARIE HELENE
Priority to DE3912271A priority Critical patent/DE3912271A1/de
Publication of DE3912271A1 publication Critical patent/DE3912271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Windenergieanlagen mit vertikaler Drehachse von Darrieus- Typ sind üblicherweise an einem feststehenden, zentralen Mast befestigt, der mit Seilen seitlich abgespannt ist.
Diese Bauweise ist für Darrieus-Rotoren, die auf Schwimm­ bojen betrieben werden sollen, ungeeignet, weil die Ver­ ankerung der Abspannseile einen in horizontaler Richtung zu sehr ausgedehnten Schwimmkörper erfordern würde.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden.
Ein vorzugsweise dreiblättriger Darrieus-Rotor in der üblichen, schneebesenartigen Konfiguration, aber mit Rotorblättern, die wie Flugzeugtragflügel starr ausge­ bildet sind, würde, nur am Rotorfuß gelagert, auch ohne Mast und seitliche Abspannungen funktionieren, allerdings schwerere Rotorblätter als üblich erfordern.
Eine gewichtsparende Bauart ist die, die Rotorblätter wie Blattfedern, aber trotzdem aerodynamisch profiliert, aus­ zubilden, und die Rotorform dadurch stabil zu halten, daß man die vorzugsweise drei Rotorblätter mittels eines allen Rotorblättern gemeinsames Zugseils oder Zugstabes, das, bzw. der zwischen den unteren Rotorblattenden, die den Rotorfuß bilden, und den oberen Rotorblattenden gespannt ist, und das bzw. der zugleich die Drehachse bildet, durch Zusammenziehen der oberen und unteren Rotorblattenden unter Spannung setzt.
In einer weiteren, noch stabileren Ausführungsform tritt an die Stelle des zentralen Seiles oder Zugstabes eine mitrotierende, starre Nabe, die durch ebenfalls mitro­ tierende Abspannseile in ihrer senkrechten Position gehal­ ten wird. Diese starre Nabe hat die Aufgabe, die Position der an ihrem oberen Ende befestigten, oberen Rotorblatt­ enden zu fixieren und dadurch die Rotorform stabil zu halten. Die Abspannseile sind zwischen der mitrotierenden Nabe und ebenfalls mitrotierenden, im Rotorfußbereich radial von der Drehachse nach außen bis zu den Rotor­ blättern weisenden Streben gespannt.
In einer weiteren Ausführungsform ist die zentrale Nabe weggelassen, und die zugehörigen Abspannseile sind durch Stäbe ersetzt, so daß bei drei Rotorblättern ein Dreibein entsteht, daß auf den im Rotorfußbereich radial nach außen weisenden Streben fußt, und die Aufgabe der Nabe, die Po­ sition der oberen Rotorblattenden zu fixieren, übernimmt.
Es ist zweckmäßig, die Stäbe und Seile, die nicht direkt in der Drehachse oder in horizontaler Richtung liegen, ähnlich wie die Rotorblätter aerodynamisch zu profilieren, so daß sie zum Drehmoment des Rotors beitragen.

Claims (6)

1. Rotor mit vertikaler Drehachse zur Umwandlung von Wind­ strömungsenergie in Rotationsenergie, bestehend aus
einem Rotorfuß, von dem die Rotationsenergie des Rotors vom Rotor fort auf eine an dem Rotorfuß befestigte Antriebswelle übertragen wird, und zwei oder mehr auftriebserzeugend profilierten Darrieus­ rotorblättern, deren unteren Blattenden am Rotorfuß und deren oberen Blattenden auf der vertikalen Drehachse fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor nicht um einen feststehenden Mast rotiert, und daß keine in ihrer Position gegenüber der Erdoberfläche festgelegten, die Position der Mastspitze fixierenden, seitlichen Ab­ spannseile vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oder mehr Darrieus- Rotorblätter, die den Rotor bilden, so starr ausge­ bildet sind, daß eine Lagerung der oberen Rotorblatt­ enden an der Spitze eines feststehenden Mastes nicht erforderlich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorform derart stabilisiert wird, daß die federnden Rotorblätter mittels eines mit der Drehachse zusammenfallenden, allen Rotorblättern gemeinsamen Zugseiles, Zugstabes oder mehrerer nebeneinander liegender Zugseile oder Zugstäbe durch Zusammenziehen der unteren und oberen Rotorblattenden unter Spannung gesetzt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotordrehachse durch eine mit den Rotorblättern fest verbundene, starre Rotornabe gebildet wird, von der im Bereich des Rotor­ fußes mitrotierende, seitliche Streben in im wesentli­ chen radialer Richtung von der Drehachse abgehen, und zu deren äußeren Enden vom oberen Ende der Nabe ausgehende, dessen Position fixierende Abspannseile oder Abspann­ stäbe gespannt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Rotornabe nach Anspruch 4 mit ihren seitlichen Abspannungen ersetzt ist durch mehrere Stäbe in den Positionen der Abspann­ seile oder -stäbe, die zusammen als Gittermast mit in der Spitze zusammenlaufenden Stäben die gleiche Funktion wie eine starre, mitrotierende Nabe erfüllen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe oder Seile, die nicht direkt in der Drehachse oder in horizontaler Richtung verlaufen, derart aerodynamisch profiliert ausgebildet werden, daß sie zu den den Rotor antreibenden Drehmomenten beitragen.
DE3912271A 1989-04-14 1989-04-14 Rotor mit vertikaler drehachse zur umwandlung von windstroemungsenergie in rotationsenergie Withdrawn DE3912271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912271A DE3912271A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Rotor mit vertikaler drehachse zur umwandlung von windstroemungsenergie in rotationsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912271A DE3912271A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Rotor mit vertikaler drehachse zur umwandlung von windstroemungsenergie in rotationsenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912271A1 true DE3912271A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6378667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912271A Withdrawn DE3912271A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Rotor mit vertikaler drehachse zur umwandlung von windstroemungsenergie in rotationsenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912271A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234170C2 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
EP1476659B1 (de) Windenergieanlage
US4350895A (en) Wind turbine and method for power generation
EP0364020A1 (de) Windgetriebener Rotor
DE102008037605A1 (de) Mehrteilige Rotorflügel und dieselben enthaltende Windkraftanlage
DE102008037609A1 (de) Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen
DE3312692A1 (de) Rotor und windmotor
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
DE102007019513B4 (de) Windenergieanlage
DE3529474A1 (de) Zusammenlegbare vertikalwindmuehle
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
DE2546884A1 (de) Windturbinenfluegel mit ueberlastsicherung
DE2757266C2 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE3801673A1 (de) Vertikal-windturbine
DE10252759B4 (de) Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE3912271A1 (de) Rotor mit vertikaler drehachse zur umwandlung von windstroemungsenergie in rotationsenergie
DE102009060895A1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE3004910A1 (de) Windrotor mit senkrechter achse
DE102007057077A1 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt
DE3045499A1 (de) Stellvorrichtung fuer den anstellwinkel der rotor-blaetter einer windenenergieanlage
DE3516701A1 (de) Gegenlauf-windturbine mit energiespeicher-schwungrad und tragmagneten
DE3713024A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE3119738A1 (de) Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee