DE10252759B4 - Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie - Google Patents

Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE10252759B4
DE10252759B4 DE10252759A DE10252759A DE10252759B4 DE 10252759 B4 DE10252759 B4 DE 10252759B4 DE 10252759 A DE10252759 A DE 10252759A DE 10252759 A DE10252759 A DE 10252759A DE 10252759 B4 DE10252759 B4 DE 10252759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
mast
small wind
base sleeve
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10252759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252759A1 (de
Inventor
Joachim Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10252759A priority Critical patent/DE10252759B4/de
Publication of DE10252759A1 publication Critical patent/DE10252759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252759B4 publication Critical patent/DE10252759B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0633Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0236Adjusting aerodynamic properties of the blades by changing the active surface of the wind engaging parts, e.g. reefing or furling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/311Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/312Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie, aufweisend
– einen drehbaren Mast (5)
– einen am oberen Mastende fest angebrachten Maschinenkopf mit einem Rotor, wobei der Maschinenkopf aus einer Trägereinheit (51) besteht, auf der eine Hauptwelle (48) den Rotor mit einem Getriebe (54) und einem Generator (55) verbindet,
– eine nicht drehbare Sockelhülse (2), in welcher der Mast (5) an seinem Sockelbereich am unteren Mastende drehbar gelagert ist,
– eine im Boden befestigte Mastgabel (1), in der die Sockelhülse (2) an ihrem unteren Ende schwenkbar gehalten ist,
– eine Stromableitung (15), die vom Maschinenkopf über das Innere des drehbaren Mastes (5) bis in die feststehende Sockelhülse (2) erfolgt, und
– eine am Mast (5) drehbar befestigte Seilabspannung, welche mehrere zum Boden führende Abspannseile (27) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kleinwindkraftanlage, insbesondere mit selbstregelnden segeltuchartigen Rotorblättern zum Zwecke der Erzeugung elektrischer Energie für Einzelabnehmer, beispielsweise zur Beheizung von Warmwasserpuffern und Wärmetauschern in Haushalten und Betrieben sowie zur Betreibung von Wasserpumpen für die Viehhaltung in abgelegenen Gebieten.
  • Der Einsatz von Windrädern mit horizontal zum Wind gerichteter Drehachse ist eine Jahrhunderte alte Erfindung, die früher oft zum Pumpen von Wasser oder zum Mahlen von Getreide genutzt wurde. Weite Verbreitung fanden die vielflügligen Metallschaufelwindräder, die z.Z. noch heute besonders in Amerika und dem südlichen Afrika auch in kleineren Dimensionen insbesondere zum Pumpen von Wasser Verwendung finden. Sie haben einen drehbaren Kopf, werden mit Windfahne nach dem Wind ausgerichtet und drehen sich mittels Seitenfahne bei Sturm seitlich aus der Windrichtung. Diese Windenergieanlagen laufen bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten an, sind aber durch eine aufwendige Metallkonstruktion sehr schwer und wartungsaufwendig.
  • In jüngster Zeit haben sich Windenergieanlagen mit geringer Flügelzahl und aerodynamischer Profilierung durchgesetzt. Diese profilierten Rotoren werden nicht nur bei Großwindrädern, sondern ebenso bei kleinen und kleinsten Anlagen angewendet. Bei Starkwind sind diese Rotoren mit profilierten Flügeln sehr effektiv. Für Schwachwindgebiete sind sie nur wenig geeignet. Zudem geben sie durch ihren Schnelllauf be reits bei mittleren Windgeschwindigkeiten stärkere Geräusche ab.
  • Windräder mit segeltuchartigen Flügeln wiederum werden heute nur noch einzeln in Mittelmeerländern nach altem Prinzip betrieben. Sie dienten dort zum Wasserpumpen und zum Mahlen von Getreide. Der Einsatz der Segeltuchtechnik ist eines der ältesten Prinzipien zur Betreibung von Windenergieanlagen. Diese Windräder konnten zwar z. T. mittels einfachem Drehlager am oberen Ende des Mastes dem Wind nachgeführt werden, besaßen aber sonst keine windlastabhängige Regeltechnik.
  • In neuerer Zeit wird beispielsweise in dem DE 83 23 527 U1 der Einsatz der Segeltuchtechnik beschrieben, wobei mittels Torsionsfedern eine winddruckabhängige Verstellung der Segeltuchrotorblätter erreicht werden soll. Diese Konstruktion ist auf Grund der Art der äußeren Segelaufhängung bei Sturmeinwirkung kaum praktikabel und lässt ein weites Ausschwenken der Segel nicht zu. Die Übersetzung auf eine hochtourige Lichtmaschine mittels zweistufiger Riemenübertragung stellt außerdem eine wenig überzeugende Lösung dar.
  • In DE 41 33 956 A1 wird versucht, mit einer windlastabhängigen Zugvorrichtung die Holme der segeltuchartigen Flügel aus dem Wind zu klappen, wobei die Beschreibung unklar ist und eine praktische Ausführung der Erfindung fragwürdig bleibt. Es bleibt die Art des Betriebes der Zugvorrichtung über Motore ganz offen und eine Sturmfestigkeit ist mit der angegebenen Verbindungstechnik nicht gegeben.
  • Beide Erfindungen gehen von einem drehbaren Maschinenkopf am oberen Ende des Mastes aus, wie dies auch bei bereits handelsüblichen Modellen praktiziert wird.
  • WO 00/36299 A1 beschreibt eine Anlage zur Nutzung von Windenergie. Die Anlage besteht aus einem Turm, einer Luftschraube und einem Maschinenhaus, wobei der Turm die Form eines doppelarmigen Hebels besitzt, der schwankend zu einer Drehhülse des mit dem Fundament verbundenen Tragmastes befestigt wird.
  • Die in der DE 44 32 800 A1 beschriebene Windkraftanlage besteht aus einem zumindest eine Windturbine tragenden Turmschaft und einem auf einem Fundament befestigten Stützkörper für den Turmschaft.
  • In dem DE 94 06 226 U1 ist eine Windkraftanlage beschrieben, bei der in wenigstens einem im Bodenfundament verankerten Eckstiel des Gitterturmes ein einen Freiheitsgrad aufweisendes Klappgelenk angeordnet ist, um welches der Gitterturm schwenkbar ist.
  • Ein drehbarer Windradmast wird in der DE 44 13 688 A1 vorgestellt, der ohne Abspannung auf einem Gleitlagersystem mit Unterstützung gasförmiger oder flüssiger Medien ruht. Sinn dieses drehbaren Mastes ist es, an einem Mast Windrotoren zu montieren, die für sich selbst nicht mehr drehbar sein brauchen. Ein selbständiges winddruckbewirktes Drehen des Mastes ist nicht vorgesehen. Der Turm in der DE 44 13 688 A1 ist ausgerichtet auf eine hohe Eigenmasse und eine weite Ausladung im unteren Bereich. Für Kleinwindräder ist diese Lösung ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleinwindkraftanlage so auszuführen, dass sie ein ausgesprochen geringes Gewicht besitzt und mit handelsüblichen Standartteilen leicht zu montieren ist, wobei sich das Windrad einerseits selbständig der Windrichtung durch Drehung anpasst, andererseits die Drehung sowie die Bedienung auf einfache Weise von unten beeinflussbar sein soll. Weiterhin soll die Kleinwindkraftanlage auf einfache Weise ohne Zuhilfenahme einer zweiten Person sicher umgelegt werden können, ohne dass der Rotor in eine ungewünschte Schwerpunktlage fällt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Die hier vorgestellte Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, die zwar als Langsamläufer nicht die Effektivität modernen Schnellläufer mit profilierten Rotorblättern hat, aber deutliche Vorteile sowohl durch die spezielle Konstruktion des horizontal-rechtwinklig zur Windrichtung W gerichteten Segelrotors als auch durch die Konstruktion des drehbaren Mastes aufweist.
  • Die Kleinwindkraftanlage besitzt einen Maschinenkopf, der mit dem Mast fest verbunden bleibt, wobei der Drehpunkt zum Fuß des Mastes verlagert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der gesamte Windradmast am Fuß drehbar gelagert und auch drehbar gelagert abgespannt ist. Das hat den Vorteil, dass sämtliche Drehdurchführungen für Energie und andere Medien zwischen Maschinenkopf und oberen Mastende entfallen können. Sie werden wartungsfreundlich in die Sockelhülse verlagert. Das Windrad kann von unten beherrscht und ggf. aus dem Wind gedreht und festgestellt werden. Dies ist in Notfällen von entscheidendem Vorteil, da ein gefährlicher Aufstieg zum Maschinenkopf entfällt. Eine Selbstausrichtung nach dem Wind wird dadurch gewährleistet, dass der Abstand des Rotors zum Mastdrehpunkt relativ groß ist. Dadurch wird Maschinenkopf und Rotor aus dem Wind gedrückt.
  • Die Verwendung einer Windfahne ist möglich. Dann läuft das Windrad gegen den Wind.
  • Durch die Drehbarkeit des Mastes sowie durch einen Feststellmechanismus am Fuße des Mastes und eine Seilwindenvorrichtung wird erreicht, dass die gesamte Windkraftanlage ohne Zuhilfenahme einer zweiten Person sicher umgelegt werden kann, ohne dass der Rotor in eine ungewünschte Schwerpunktlage fällt. Gegenüber anderen Windrädern ist dabei von Vorteil, dass der Mast samt Rotor vor dem Umlegen von unten in einer gewünschte Position fixiert werden kann und somit ein sicheres Umlegen in Kipprichtung K ohne Hilfe überhaupt möglich wird.
  • Die erfindungsgemäße Windkraftanlage hat ein ausgesprochen geringes Gewicht. Sie ist mit handelsüblichen Standartteilen leicht zu montieren und wird mittels Segelelementen angetrieben, die aus verschiedenen Materialien sein können. Der Segelrotor soll dabei eine wirkungsvolle winddruckabhängige Leistungsbegrenzung besitzen, um ihn und den Generator im Sturmfalle vor Schäden zu schützen.
  • Realisiert wird dies durch einen Rotor, der horizontal gelagert und mit 90° zur Windrichtung W gerichtet ist. Er besitzt mehrere Rotorleisten, die an der Rotornabe befestigt und im gleichen Winkel zueinander nach außen angeordnet sind. Durch ein außen umlaufendes Rotorringspannseil sowie Abspannungen der einzelnen Rotorleisten wird bei geringen Leistendimensionen eine ausreichende Stabilität erreicht. Die Rotorsegel aus flexiblen Material sind einseitig an den Rotorleisten befestigt. Die nach außen gerichtete Flügelseite ist an einem Pendelstabstab angebracht, der wiederum mit einer Schraubenzugfeder am Rotorringspannseil elastisch verbunden ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass bei steigendem Winddruck der Rotorsegel mehr und mehr nach hinten weit ausschwenkt wird, so dass durch gewollte Luftverwirbelung auf der windabgewandten Seite der Flügel die Drehzahl des Rotors begrenzt bleibt. Der Vorteil dieses Segels besteht weiterhin darin, dass er bei relativ geringem Gewicht und relativ großen Ausmaßen bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten eine hohe Leistung aufbringt. Die Einfachheit der Konstruktion und die Variabilität in der Wahl des Segelmaterials hat außerdem den Vorteil, dass die Windkraftanlage auch und gerade in Ländern mit geringem Know-how und begrenzten Materialangebot betrieben und gewartet werden kann.
  • Die relativ geringe Rotordrehzahl muss in eine höhere Drehzahl übersetzt werden. Die Energieumformung erfolgt dabei über den klassischen Triebstrang Rotornabe – Hauptwelle – Getriebe – Generator. Zum Einsatz kommen können Generatoren verschiedenen Typs.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und anhand von mehreren Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Gesamtkonstruktion der Kleinwindkraftanlage
  • 2 Windradsockel mit Mastdrehvorrichtung
  • 3 drehbare Aufnahme der Seilabspannung am Mast
  • 4 Aufbau des Segelrotors in Achsrichtung
  • 5 Ansicht des Segelrotors quer zur Achsrichtung
  • Für die Zusatzenergieversorgung eines Wohnhauses mittels Wasser-Wärmepuffer oder zur Betreibung einer Wasserpumpe auf abgelegenem Weideland soll eine kostengünstige Kleinwindkraftanlage installiert werden. Dabei ist es nicht so wichtig, ständig eine gleich bleibende Stromerzeugung zu gewährleisten. Sowohl Zusatzheizung bei Wärmepuffern als auch Wasserpumpen können ohne weiteres mit einer schwankenden Energieversorgung betrieben werden. Außerdem soll die Windkraftanlage möglichst nur von einer Person bedienbar und zu warten sein.
  • Zum Einsatz kommt eine Windkraftanlage, bestehend aus einem Mast und einem Maschinenkopf mit einem windlastabhängigen Segelrotor.
  • Der Mast 5 der Windkraftanlage ist in einer weiterdimensionierten Sockelhülse 2 derart eingebracht, dass durch zwei Führungsringe 6 und 6a eine Drehbewegung ohne Verkippung möglich ist. Fettnippel 16 von außen erlauben eine Nachschmierung. Um die Gesamtmasse des Windrades aufzunehmen, ist am Mast 5 oberhalb der Sockelrohroberkante eine runde Mastflanschplatte 8 angeschweißt. Zur Minimierung der Drehreibung befindet sich zwischen dem obersten Führungsring 6a und der Mastflanschplatte 8 ein als Drucklager ausgebildetes Lager 7, welches auf dem oberen Führungsring 6a aufliegt und ohne weiteres höchste Drücke aufnehmen kann. Auf diese Weise ist eine vollständige und leichte Drehbarkeit des Mastes 5 gewährleistet. Der von oben herabhängende Kabelstrang dient als Stromableitung 15 kann lose in Höhe einer Kontroll-Luke 2a mittels einer Steckkupplung verbunden und nach außen geleitet werden, wobei durch die wechselnden Windrichtungen hin und wieder der gesamte Kabelstrang entdrillt werden muss. Gegenüber dieser Variante wird die elektrische Energie allerdings sicherer übertragen über einen mehrpoligen Schleifring 13 vom drehbaren Mast 5 auf die starre Sockelhülse 2. Dieser Schleifring 13 sitzt auf einem Plastrohr 12, das in einem zentrisch im Mast 5 befindlichen geschlitzten Aufnahmerohr 10 mit einem Klemmband 11 befes tigt ist. Der untere Teil des Schleifringes 13 wird an der Wandung der Sockelhülse 2 mittels Schleifringfixierung 14 befestigt, damit ein Mitdrehen des äußeren Schleifringteiles verhindert wird. Um weitere Elektroleitungen drehbar übertragen zu können, beispielsweise von Messgeräten im oberen Teil der Windkraftanlage, ist es durchaus möglich, auf dem Plastrohr 12 mehrere Schleifringe untereinander anzuordnen.
  • Mittels eines Mastdrehhebels 20 kann der Mast 5 bei Bedarf per Hand gedreht werden. Um den Mast 5 im Notfall oder beim Umlegen feststellen zu können, ist eine Mastdrehvorrichtung vorgesehen. Am äußeren Rand der Mastflanschplatte 8 befinden sich Bohrungen, durch die Sicherungsbolzen 9a in eine fest mit der Sockelhülse 2 verschweißten Bolzenaufnahme 9 gesteckt und gegebenenfalls verschraubt werden können.
  • Der gesamte drehbare Mast 5 mit Sockelhülse 2 ist in einer Mastgabel 1 installiert, die wiederum in einem Betonfundament 62 eingebracht ist. Dabei spannen im oberen Teil zwei Spannschellen 4 die Sockelhülse 2 in die Mastgabel 1 ein. Am unteren Ende der Sockelhülse 2 macht ein starker durchgehender Mastkippbolzen 3 das Kippen des Mastes 5 nach Lösen der oberen Spannschellen 4 möglich.
  • 3 zeigt detailliert die drehbare Aufnahme der Seilabspannung am Mast 5. Bei entsprechend starker Dimensionierung der Sockelhülse 2 und des Mastes 5 sowie bei genügend großem Abstand der beiden Führungsringe 6 und 6a funktioniert die Mastdrehvorrichtung ohne eine Abspannung. Um die Rohrdimensionierungen aber zu minimieren und ein Umlegen des Mastes 5 zu gewährleisten, ist eine Abspannung mittels Abspannseilen 27 notwendig. Um ein Verdrehen der Abspannseile 27 zu verhindern, muss die Aufnahme der Seile am Mast 5 über eine drehbare Abspannhülse 23 realisiert werden. Diese ist passgenau auf den Mast 5 geschoben und mit einer waagerechten Lagerauflage 23a verschweißt. Diese wiederum ruht auf einem Lager 22, welches auf einem horizontal am Mast 5 verschweißten Metallreif als Lagerauflag 21 aufliegt. An der Abspannhülse 23 sind Ösen 26 angeschweißt, durch welche die Abspannseile 27 gezogen sind. Eine Lagerschutzkappe 25 schützt das als Drucklager ausgebildete Lager 22 vor Witterungseinflüssen. Eine Regenschutzkappe 28 über der gesamten drehbaren Abspannung bietet einen zusätzlichen Schutz vor Spritzwasser. Ein Schmiernippel 24 ermöglicht eine Nachschmierung der Abspannhülse 23. Selbst bei starker Seilspannung ist auf diese Weise eine Drehbarkeit der Abspannhülse 23 spielend möglich.
  • 1 zeigt den zusätzlichen Mechanismus zum Umlegen der gesamten Windkraftanlage. Ein von der Windkraftanlage abgewandt schräg in ein Betonfundament 62 eingebrachter Metallträger 57 nimmt im oberen Teil eine Seilwinde 58 auf, wobei die Anzahl der Seilumlenkungen von der Dimensionierung der Seilwinde 58 und dem Gewicht der gesamten Windkraftanlage abhängig ist. Da bei der Umlegung der Windkraftanlage auf Grund des abnehmenden Abspannwinkels die Zugkräfte enorm anwachsen, wird der Metallträger 57 selbst ausreichend dimensioniert und mittels einer zusätzlichen Abspannung 59 und einem Erdanker 60 befestigt sowie mit einer fest am Träger 57 und am Erdanker 60 befestigten Druckstütze 61 auf Bodenebene oder unterirdisch gesichert. Nach Lösen der Abspannung ist ein Umlegen der Windkraftanlage zu Montagezwecken in kürzester Zeit und vollkommen unkompliziert allein durch eine Person möglich.
  • 1 zeigt weiterhin den Aufbau des Maschinenkopfes. Die einzelnen Komponenten sind auf einer Trägereinheit 51 mon tiert, die wiederum auf einer Grundplatte 52 aufgeschraubt ist. Die Hauptwelle 48 wird von zwei auf Lagerböcken 50 ruhenden Hauptwellenlager 49, die als Pendelkugellager ausgeführt sind, aufgenommen. Zwischen den Hauptwellenlagern 49 ist eine Bremsscheibe 53a angeflanscht. Passend ist die Bremsklaue 53 an der Trägereinheit justierbar befestigt. Die Öldruckleitung 53b wird durch den Mast 5 nach unten und oberhalb der Mastdrehvorrichtung über eine Ölleitungsdurchführung 19 nach außen verlegt. Dort befindet sich, an einer Halterung 18 befestigt, der Hauptbremszylinder 17, der per Handkurbel betrieben wird. Diese Bremse ist als Notbremse unverzichtbar. Da der Segelrotor als Langsamläufer ausgelegt ist, muss mittels eines Getriebes 54 die Drehzahl heraufgesetzt werden. Über das Getriebe 54 wird die Drehbewegung auf einen Generator 55 übertragen, wobei die Wellenverbindungen mit ausreichend dimensionierten elastischen Sternkupplungen 56 realisiert werden.
  • 4 und 5 zeigen den Aufbau des Segelrotors. Die aus einem Metallrohr bestehende Rotornabe 32 wird passgenau auf die Hauptwelle 48 gesteckt und mittels Rotornabenflansch 30 mit der Hauptwelle 48 durch eine Schraubbefestigung 31 mehrfach verschraubt. Am Ende der waagerechten Rotornabe 32 ist vertikal eine kreisrunde Aufnahmeplatte 29 geschweißt, die Löcher zur Befestigung von Rotorleisten 34 mittels Schraubbefestigung 35 enthält. Die Rotorleisten 34 können aus gut imprägniertem Holz oder leichtem Alu-Profil bestehen, wobei die Holzvariante Vorteile für die Bearbeitung sowie in der Befestigung der Segel 44, 45 vorweist. Bei guter Imprägnierung haben die Rotorleisten 34 eine Haltbarkeit von vielen Jahren. Der Segelrotor kann, je nach Dimensionierung, zwischen drei und 12 Rotorflügel aufweisen. Damit die Flügelleisten 34 untereinander stabil bleiben und gleichzeitig eine Aufhängung für die Schraubenzugfedern 42 des Schwenkmechanismus mittels Zugfederbefestigung 42b möglich ist, sind die Leistenenden umlaufend mit einem Rotorringspannseil 36 verbunden. Dieses ist jeweils an den Leistenenden mit einer Klemmvorrichtung 47 fixiert. Der Schwenkmechanismus des Segels ist beweglich befestigt an einem Scharnier 39. Dieses besteht aus einer Lochplatte mit seitlich angeschweißtem Rohr, durch welches ein abgewinkelter Pendelstab 40 passgenau gesteckt ist. An beiden Enden des Scharnierrohres verhindern auf dem Pendelstab 40 aufgeschraubte Sicherheitsmuttern (mit Unterlegscheiben) ein unerwünschtes axiales Spiel, ohne die Drehbewegung zu beeinträchtigen. Geeignete Schmierfette fördern die Gängigkeit. Am Ende des kurzen Pendelstabschenkels ist ein Ösenglied 41a durch eine weitere Mutter eingespannt. Die Öse dient der Aufnahme der Diagonalabspannung 41, die am Ende des langen Schenkels des Pendelstabes 40 an einer Halterung 41c eingehakt ist, wobei mittels Spannschloss 41b die Spannung eingestellt werden kann. Diese Diagonalverspannung 41 ist von großer Bedeutung. Sie verhindert bei weiter Ausschwenkung (bei Sturm) das Verbiegen des Pendelstabes Richtung Rotornabe 32 und dient gleichzeitig der Spannung des Rotorsegels 44, 45, was ein Durchbeulen desselben verhindert. Das aus PVC-Gewebematerial bestehende Rotorsegel 44, 45 ist an der kurzen Seite (parallel zum Rotorringspannseil 36) derart umgeschlagen und verschweißt, dass es vor der Montage von Diagonalabspannung 41 und Schraubenzugfeder 42 auf den Pendelstab 40 aufgeschoben werden kann. An der Rotorleiste kann das Rotorsegel festgetackert (bei Holzleiste) oder mit einer Klemmleiste (Alu-Profil) fest gehalten werden.
  • Am langen Ende des Pendelstabes befindet sich eine auf dem Gewinde drehbare Schraub-Öse 42a, in welcher sowohl Schraubenzugfeder 42 als auch Notanschlagseil 43 befestigt sind.
  • Je nach Stärke der Feder wird diese mit einer mehr oder weniger hohen Vorspannung am Rotorringspannseil 36 befestigt. Die Schraubenzugfeder 42 muss so beschaffen sein, dass bei starkem Wind ein deutliches Ausschwenken der Flügel sichtbar ist. Das Notanschlagseil 43 verhindert im Schadensfall (Federbruch) ein Totalausschwenken und eine damit verbundene Überbeanspruchung des Flügels z. B. bei Sturm bzw. eine Überdehnung der Feder im Normalbetrieb.
  • 4 zeigt ein Rotorsegel in trapezartiger Form 45, das ein günstigeres Längen-Breiten-Verhältnis aufweist. Hier ist eine Spannfeder 46 notwendig, die an der benachbarten Flügelleiste und an einer Öse in der Segelplane befestigt ist. Bei kleineren Rotoren (bis ca. 3 Meter Durchmesser) führt diese Variante zu einer erhöhten Leistung. Bei größeren Rotoren neigt sie allerdings bei Sturm schneller zu Flattergeräuschen.
  • Da auf die Flügel ein erheblicher Winddruck wirkt, müssen die Rotorleisten 34 nach beiden Seiten abgespannt sein (vgl. 4 und 5). Am Rotornabenflansch 30 als auch an der runden Nabenendplatte 32a am äußeren Ende des Nabenrohres sind schräg lange Gewindemuttern 33 angeschweißt, die sich im Kreiswinkel deckungsgleich mit den Rotorleisten 34 befinden. In diese Muttern sind lange Gewindespannstäbe 38 eingeschraubt, die im äußeren Drittel der Rotorleiste 34 wiederum an der äußeren Spanneinrichtung 37 mit Mutter spannbar befestigt sind. Die Abspannung ist schnellmontagefähig, mit wenigen Handgriffen nachgespannt und äußerst stabil.
  • 1
    Mastgabel
    2
    Sockelhülse
    2a
    Kontroll-Luke
    3
    Mastkippbolzen
    4
    Spannschellen
    5
    Mast
    6
    unterer Führungsring
    6a
    oberster Führungsring
    7
    Lager
    8
    Mastflanschplatte
    9
    Bolzenaufnahme
    9a
    Sicherungsbolzen
    10
    Aufnahmerohr
    11
    Klemmband
    12
    Plastrohr
    13
    Schleifring
    14
    Schleifringfixierung
    15
    Stromableitung
    16
    Fettnippel
    17
    Hauptbremszylinder
    18
    Halterung
    19
    Ölleitungsdurchführung
    20
    Mastdrehhebel
    21
    Lagerauflage
    22
    Lager
    23
    Abspannungshülse
    23a
    Lagerauflage
    24
    Schmiernippel
    25
    Lagerschutzkappe
    26
    Ösen
    27
    Abspannseile
    28
    Regenschutzkappe
    29
    Aufnahmeplatte
    30
    Rotornabenflansch
    31
    Schraubbefestigung
    32
    Rotornabe
    32a
    Nabenendplatte
    33
    Gewindemutter
    34
    Rotorleisten
    35
    Schraubbefestigung
    36
    Rotorringspannseil
    37
    Äußere Spanneinrichtung
    38
    Gewindespannstäbe
    39
    Scharnier
    40
    Pendelstab
    41
    Diagonalabspannung
    41a
    Ösenglied
    41b
    Spannschloss
    41c
    Halterung
    42
    Schraubenzugfeder
    42a
    Schrauböse
    42b
    Zugfederbefestigung
    43
    Notanschlagseil
    44
    Rotorsegel, dreieckige Form
    45
    Rotorsegel, trapezartige Form
    46
    Spannfeder
    47
    Klemmvorrichtung
    48
    Hauptwelle
    49
    Hauptwellenlager
    50
    Lagerblöcke
    51
    Trägereinheit
    52
    Grundplatte
    53
    Bremsklaue
    53a
    Bremsscheibe
    53b
    Öldruckleitung
    54
    Getriebe
    55
    Generator
    56
    Sternkupplungen
    57
    Metallträger
    58
    Seilwinde
    59
    Abspannung
    60
    Erdanker
    61
    Druckstütze
    62
    Betonfundament
    W
    Windrichtung
    K
    Kipprichtung

Claims (9)

  1. Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie, aufweisend – einen drehbaren Mast (5) – einen am oberen Mastende fest angebrachten Maschinenkopf mit einem Rotor, wobei der Maschinenkopf aus einer Trägereinheit (51) besteht, auf der eine Hauptwelle (48) den Rotor mit einem Getriebe (54) und einem Generator (55) verbindet, – eine nicht drehbare Sockelhülse (2), in welcher der Mast (5) an seinem Sockelbereich am unteren Mastende drehbar gelagert ist, – eine im Boden befestigte Mastgabel (1), in der die Sockelhülse (2) an ihrem unteren Ende schwenkbar gehalten ist, – eine Stromableitung (15), die vom Maschinenkopf über das Innere des drehbaren Mastes (5) bis in die feststehende Sockelhülse (2) erfolgt, und – eine am Mast (5) drehbar befestigte Seilabspannung, welche mehrere zum Boden führende Abspannseile (27) umfasst.
  2. Kleinwindkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilabspannung eine auf dem Mast (5) drehbar gelagerte Abspannungshülse (23) aufweist, an der die Abspannseile (27) befestigt sind.
  3. Kleinwindkraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – eine an der Abspannungshülse (23) befestigte Lagerauflage (23a) auf einem Lager (22) aufliegt und – das Lager (22) wiederum auf einer am Mast (5) befestigten Lagerauflage (21) aufliegt.
  4. Kleinwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – der Mast (5) in der Sockelhülse (2) in Führungsringen (6, 6a) drehbar gelagert ist, – oberhalb der Sockelhülsenoberkante eine Mastflanschplatte (8) am Mast (5) fest angebracht ist, – sich zwischen dem obersten Führungsring (6a) der Führungsringe (6, 6a) und der Mastflanschplatte (8) ein Lager (7) befindet, welches auf dem obersten Führungsring (6a) aufliegt.
  5. Kleinwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Hauptwelle (48) eine vom Bodenbereich aus bedienbare Notbremsvorrichtung mit hydraulischer oder mechanischer Kraftübertragung befindet.
  6. Kleinwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Mast (5) eine vom Bodenbereich bedienbare Feststelleinrichtung (8, 9, 9a) befindet, durch die ein Drehen des Mastes (5) in der Sockelhülse (2) verhindert werden kann.
  7. Kleinwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Sockelhülse (2) eine Vorrichtung befindet, die ein Verdrillen der elektrischen Leitungen verhindert, beispielsweise mittels Schleifringen (13), oder die ein Entdrillen möglich macht, beispielsweise mittels einer Steckverbindung.
  8. Kleinwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Rotor mit folgenden Merkmalenn: – senkrecht zu einer an die Hauptwelle (48) anschließbaren Rotornabe (32) sind mehrere Rotorleisten (34) befestigt, welche umlaufend an ihren der Rotornabe (32) gegenüberliegenden Enden mit einem Rotorringspannseil (36) gegenseitig verbunden sind, – die Rotorleisten (34) sind an ihrer dem Wind zugewandten Seite und an ihrer dem Wind abgewandten Seite mit der Rotornabe (32) verspannt, – die Rotorblätter des Rotors sind als Rotorsegel (44, 45) ausgebildet, – die aus flexiblem, wetterfesten Gewebematerial bestehenden Rotorsegel (44, 45) sind jeweils an ihrer Längsseite an den Rotorleisten (34) befestigt, – an jeder Rotorleiste (34) ist ein abgewinkelter Pendelstab (40) mit einem langen und einem kurzen Schenkel an seinem kurzen Schenkel drehbar gelagert, – die Rotorsegel (44, 45) sind jeweils an ihrer frei schwingenden, radial im Rotor außen liegenden kurzen Seite am langen Schenkel des Pendelstabes (40) befestigt, – an jedem Pendelstab (40) ist eine Diagonalabspannung (41) vorgesehen, die die Enden des Pendelstabes (40) miteinander verspannt, – jedes Rotorsegel (44, 45) ist an seiner frei schwingenden kurzen Seite am Ende des längeren Schenkels des Pendelstabes (40) mittels einer Schraubenzugfeder (42) am Rotorringspannseil (36) pendelartig aufgehängt.
  9. Kleinwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sockelhülse (2) eine Kontroll-Luke (2a) angeordnet ist.
DE10252759A 2002-11-13 2002-11-13 Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie Expired - Fee Related DE10252759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252759A DE10252759B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252759A DE10252759B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252759A1 DE10252759A1 (de) 2004-06-03
DE10252759B4 true DE10252759B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=32240004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252759A Expired - Fee Related DE10252759B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252759B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050444A1 (it) 2005-06-27 2006-12-28 Sequoia Automation Srl Macchina volante costituita da profili alari ultraleggeri deformabili, rotanti su proprio asse per ottenere portanza superiore alla forza di gravita' ed energia residua utilizzata per varie finalita'.
FR2926609B1 (fr) * 2008-01-18 2010-05-07 Pascal Gauthiez Nouveau type de rotor a voiles automatiquement enroulables pour aerogenerateur a axe horizontal de moyenne puissance
WO2011121781A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 三菱重工業株式会社 風力発電装置
DE102011017327A1 (de) * 2011-04-17 2012-10-18 Ewald Ahlrichs Windenergieanlage mit Haubenblattrotor
DE202011105711U1 (de) 2011-09-16 2011-11-04 Imo Holding Gmbh Kleinwindenergieanlage und Vorrichtung zum aktiven Verstellen eines Blattes einer (Klein)windenergieanlage
DE102011113372A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Imo Holding Gmbh Kleinwindenergieanlage und Vorrichtung zum aktiven Verstellen eines Blattes einer (Klein)windenergieanlage
EP2570655B1 (de) 2011-09-16 2015-11-11 IMO Holding GmbH Vorrichtung zum aktiven Verstellen eines Blattes einer (Klein) windenergieanlage
ES2950726T3 (es) * 2018-08-01 2023-10-13 Vestas Wind Sys As Reducción de ruido en un aerogenerador de palas articuladas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323527U1 (de) * 1983-08-16 1983-11-24 Frieden, Peter, 5000 Köln Selbstbau-segelwindmuehle zur stromerzeugung
DE4133956A1 (de) * 1991-09-12 1993-05-27 Schubert Werner Windturbine mit segelartigen vorrichtungen
DE9406226U1 (de) * 1994-04-14 1994-07-14 Autoflug Energietechnik GmbH + Co, 25462 Rellingen Windkraftanlage mit Klappturm
DE4413688A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Friedrich Prof Dr Ing Klinger Windenergieanlage
DE4432800A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Windkraftanlage
WO2000036299A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Obec Domanín Anlage zur nutzung der windenergie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323527U1 (de) * 1983-08-16 1983-11-24 Frieden, Peter, 5000 Köln Selbstbau-segelwindmuehle zur stromerzeugung
DE4133956A1 (de) * 1991-09-12 1993-05-27 Schubert Werner Windturbine mit segelartigen vorrichtungen
DE9406226U1 (de) * 1994-04-14 1994-07-14 Autoflug Energietechnik GmbH + Co, 25462 Rellingen Windkraftanlage mit Klappturm
DE4413688A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Friedrich Prof Dr Ing Klinger Windenergieanlage
DE4432800A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Windkraftanlage
WO2000036299A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Obec Domanín Anlage zur nutzung der windenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252759A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273101B1 (de) Verfahren zur montage von rotorblättern einer windenergieanlage
EP2031245A2 (de) Rotorblatt sowie Windenergieanlage
DE19816483A1 (de) Windenergieanlage
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
DE10205988A1 (de) Windenergieanlage
EP1882853B1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE2831260A1 (de) Windkraftmaschine
EP2140136B1 (de) Windenergieanlage
DE10252759B4 (de) Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2001057397A1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
DE202009002054U1 (de) Wetter- und Montageschutzvorrichtung für Rotorblätter
EP1277954A2 (de) Windenergieanlage
DE102018114004A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse des Rotors und schwimmender Windpark mit mehreren solcher Windkraftanlagen
DE202016001490U1 (de) Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
DE19646612C1 (de) Windkraftmobil
DE102009007812B4 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
DE3300049C2 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von durch Wind erzeugter Rotationsenergie in elektrische Energie
DE102016014799A1 (de) Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
DE20217522U1 (de) Kleinwindkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19847965C1 (de) Windkraftanlage
DE102009060895A1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE102008052473A1 (de) Windkraftmaschine mit horizontaler Rotorachse
EP1035325A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie
DE212008000104U1 (de) Wind-Energieanlage
DE202022107010U1 (de) Gegenläufige Windturbine und Windkraftanlage mit einer gegenläufigen Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee