DE3911664A1 - Pankratisches system - Google Patents

Pankratisches system

Info

Publication number
DE3911664A1
DE3911664A1 DE3911664A DE3911664A DE3911664A1 DE 3911664 A1 DE3911664 A1 DE 3911664A1 DE 3911664 A DE3911664 A DE 3911664A DE 3911664 A DE3911664 A DE 3911664A DE 3911664 A1 DE3911664 A1 DE 3911664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pancratic
systems
movable
item
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911664A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Herrig
Helmut Scholz
Guenter Schmuhl
Wilfried Zabel
Andreas Mueller
Juergen Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke Rathenow GmbH and Co KG
Original Assignee
Rathenower Optische Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathenower Optische Werke VEB filed Critical Rathenower Optische Werke VEB
Publication of DE3911664A1 publication Critical patent/DE3911664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144109Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +--+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/17Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +--
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
In der Erfindung wird ein pankratisches System beschrieben, das vorwiegend zum kontinuierlichen Vergrößerungswechsel in Mikroskopen, insbesondere in Stereomikroskopen, eingesetzt wird, aber auch in anderen optischen Geräten Anwendung finden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In pankratischen Systemen wird die Methode des optischen oder des mechanischen Abgleichens angewandt.
Beim optischen Abgleichen werden entweder zwei verstellbare positive optische Systeme, die starr miteinander verbunden sind und ein feststehendes negatives optisches Glied einschließen, verschoben, oder es wird dieses negative Glied zwischen zwei feststehenden positiven optischen Systemen verschoben. Diese Systeme haben den Vorteil, daß die Verschiebung relativ einfach realisiert werden kann. Der Nachteil besteht darin, daß die Bildlage nicht konstant gehalten werden kann und praktische Lösungen daher nur für pankratische Systeme mit kleinem Vergrößerungsfaktor zu finden sind.
Eine Kompromißlösung zwischen der Konstanz der Bildlage und dem optisch-mechanischen Aufwand des Pankraten wird in den Patentschriften US 34 54 321 und SU 4 57 957 aufgezeigt. Hier werden zwei optische Glieder linear verstellt, wobei Zugeständnisse zur Konstanz der Bildlage gemacht werden müssen.
Bei pankratischen Systemen mit mechanischem Abgleich werden mindestens zwei optische Glieder verschoben. Durch dieses Verfahren wird ein konstanter Bildzustand erreicht. Beispiele für pankratische Systeme mit zwei verschiebbaren optischen Gliedern, von denen eines linear verschoben wird, werden in den Patentschriften US 41 96 968, US 41 59 165 und US 36 79 286 beschrieben. Da nicht in jedem Fall, zumeist aus Gründen der Steigung der Steuerkurven, eine Kurve linear gewählt werden kann, müssen zwei nichtlineare Steuerkurven angewendet werden, wie z. B. in DE-OS 22 34 728. Da die Fertigung nichtlinearer Steuerkurven mit hoher Genauigkeit sehr aufwendig ist, sind pankratische Systeme bekannt, in denen andere mechanische Antriebe eingesetzt sind. So werden nach DE-OS 11 08 457 die zwei beweglichen Komponenten durch eine Kombination aus einem sich drehenden Steuerorgan mit Hebelelementen dargestellt. In den Patentschriften CH 4 80 646 und DE 21 35 795 wird ebenfalls eine Kombination von Hebel und Kurvenscheibe zur Verschiebung der beweglichen optischen Glieder angegeben. Diese dem Stand der Technik entsprechenden Lösungen bringen aber keine entscheidende Reduzierung des Fertigungsaufwandes für pankratische Systeme.
In einer Anzahl von Pankraten werden zusätzlich Blenden eingesetzt, die axial bewegt werden, ähnlich den optischen Verschiebegliedern. So wird in DE-OS 23 19 420 beschrieben, wie zwei Linsengruppen relativ zu einer Blende bewegt werden und zusätzlich noch das gesamte System bewegt wird. In DD-PS 1 05 904 wird aufgezeigt, wie die beweglichen Optikglieder und die Blenden über Kurven gesteuert werden, deren Antrieb durch Zahnräder erfolgt.
Der Fertigungsaufwand für die Verstellung der Pankrate erhöht sich mit der Anzahl der beweglichen Glieder. So sind in den Patentschriften US 41 98 127, DE 16 22 990 und US 36 19 035 pankratische Systeme beschrieben, in denen drei optische Glieder durch Kurven gesteuert werden.
Einen ebenfalls hohen Aufwand stellt die in DE-PS 12 94 062 beschriebene Lösung dar. Hier werden drei Elemente durch eine Kombination von Zylinderkurven und Zahnstangen bewegt. In US-PS 41 96 969 werden drei Linsengruppen und eine Blende axial verschoben.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, die geschilderten Nachteile der bekannten Pankraten weitgehend zu beseitigen, d. h. ein pankratisches System zum kontinuierlichen Vergrößerungswechsel zu entwickeln, wodurch eine entscheidende Reduzierung des Fertigungsaufwandes erreicht und die Bildlage auch bei höheren Vergrößerungen konstant gehalten werden soll.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Durch die Erfindung war die Aufgabe zu lösen, ein pankratisches System mit kurzer Baulänge und hohem Vergrößerungsfaktor bei möglichst gleichmäßiger Bildausleuchtung zu finden, mit dem ein angenehmer visueller Eindruck der Vergrößerungsänderung erreicht wird und deren mechanische Verstellung für beide Verschiebeglieder durch einen möglichst gleichen Mechanismus erfolgt.
Gemäß der Erfindung wurde die Aufgabe derart gelöst, daß die optischen Wirkungen der beiden positiven feststehenden Glieder und der beiden negativen Verschiebeglieder jeweils gleich sind. Der Vergrößerungsbereich ist um den Faktor 1 symmetrisch aufgebaut von bis , wobei a der Vergrößerungsfaktor des Pankraten ist. Das bedingt, daß der Pankrat eine minimale Länge hat und der Mechanismus zur Steuerung der beiden Verschiebeglieder gleich ist (z. B. Kurvenscheiben). Mit dieser Art der Lösung werden zwei gleiche Mechanismen eingesetzt, obwohl ihre Stellungen stets unterschiedlich sind. Das Prinzip besteht darin, daß sich zwei gleiche Mechanismen gegenläufig bewegen. Neben diesem Vorteil besteht ein weiterer darin, daß in den Verschiebungen kein Umkehrpunkt auftritt. Dadurch wird eine störende Lose in den Führungen vermieden.
Um das Problem der gleichmäßigen Ausleuchtung bei großen Sehfeldern und einem großen Faktor des Pankraten zu lösen, ist dem optischen System S 4 eine feste Blende vorgelagert. Bei linearem Antrieb des Verschiebemechanismus ist es erwünscht, daß die Verschiebeglieder sich derart bewegen, daß der Eindruck einer gleichmäßigen Bildveränderung entsteht. Diese Forderung wird erfüllt, wenn die Abhängigkeit der Vergrößerungsänderung vom Antrieb des Mechanismus einer geometrischen Folge entspricht. Dabei können durch günstige Kräfteverhältnisse im Bewegungsmechanismus günstige Steigungen erreicht werden (z. B. bei Kurvenscheiben).
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend unter Verwendung einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch einmal erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung des pankratischen Systems
Fig. 2 ein Beispiel für die Kurvensteuerung des Pankraten
Fig. 3 die grafische Darstellung der Vergrößerungsänderung des Pankraten.
Ein nach Fig. 1 aufgebauter afokaler Pankrat mit den feststehenden positiven Gliedern S 1 und S 4 sowie den verschiebbaren negativen Gliedern S 2 und S 3 und der feststehenden Blende B besitzt einen Vergrößerungsbereich von V = 0,316 bis V = 3,16. Die Brennweite der beiden positiven Glieder beträgt f′ = 68,0 und die der beiden negativen Verschiebeglieder f′ = -32,0. Die Verschiebestrecke der Negativglieder beträgt l= 32,74 mm. Gesteuert werden die beiden Verschiebeglieder, wie in Fig. 2 dargestellt, durch zwei identische Kurvenscheiben, die spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Beide Kurvenscheiben können auch fest auf einer Drehachse befestigt sein.
Die Vergrößerungsänderung in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Kurvenscheiben entspricht einer geometrischen Folge (Fig. 3).
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
S 1 feststehendes positives Glied
S 2 negatives Verschiebeglied
S 3 negatives Verschiebeglied
S 4 feststehendes positives Glied
B Blende
l Verschiebestrecke

Claims (5)

1. Pankratisches System, bestehend aus, in der Richtung des Lichtes gesehen, einem feststehenden positiven System, zwei beweglichen negativen Systemen und einem feststehenden positiven System, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen negativen Systeme die gleiche Brennweite haben.
2. Pankratisches System nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen negativen Systeme durch gleiche Mechanismen bewegt werden und diese Systeme keinen Umkehrpunkt haben.
3. Pankratisches System nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem vierten feststehenden positiven System eine feste Blende vorgelagert ist.
4. Pankratisches System nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit vom Antrieb des Mechanismus einer geometrischen Folge entspricht.
5. Pankratisches System nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergrößerungsbereich sich von bis erstreckt, wobei a der Vergrößerungsfaktor des Pankraten ist.
DE3911664A 1988-07-17 1989-04-10 Pankratisches system Withdrawn DE3911664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88318057A DD291905A7 (de) 1988-07-17 1988-07-17 Pankratisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911664A1 true DE3911664A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=5601048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911664A Withdrawn DE3911664A1 (de) 1988-07-17 1989-04-10 Pankratisches system

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD291905A7 (de)
DE (1) DE3911664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837135B4 (de) * 1997-09-29 2010-01-07 Carl Zeiss Surgical Gmbh Afokales Zoomsystem
DE102012002853A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Sick Ag Fokussiervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837135B4 (de) * 1997-09-29 2010-01-07 Carl Zeiss Surgical Gmbh Afokales Zoomsystem
DE19837135C5 (de) * 1997-09-29 2016-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Afokales Zoomsystem
DE102012002853A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Sick Ag Fokussiervorrichtung
DE102012002853B4 (de) * 2012-02-13 2014-01-30 Sick Ag Fokussiervorrichtung mit einem ein nichtlineares Getriebe aufweisenden Phasenplattensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DD291905A7 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530928C2 (de)
EP2616866B1 (de) Zoomsystem hoher spreizung
DE2749324A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer optische geraete, insbesondere fuer kameras
EP1544653B1 (de) Mikroskop mit einem afokalen Zoomsystem
DE19541237A1 (de) Pankratisches Vergrößerungssystem
EP1801634A1 (de) Fernrohr mit variabler Vergrösserung
DE102012223712A1 (de) Variables abbildungssystem mit objektiv fester brennweite
DE3812745A1 (de) Mikroskopobjektiv zur einstellung auf unterschiedliche deckglasdicken
DE2634941A1 (de) Pankratisches objektiv
EP0845113B1 (de) Endoskop mit variabler vergrösserung
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE4323721A1 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung
DE2925355C2 (de)
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE3911664A1 (de) Pankratisches system
CH689405A5 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptobjektiv variabler Schnittweite
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE3112828A1 (de) "zoomobjektiv"
DE4342873A1 (de) Optisches Gerät
CH689317A5 (de) Varioabbildungsvorrichtung mit endlicher Uebertragungslaenge.
DE19840775C1 (de) Zylindrische Fassung für optische Glieder eines Vario-Objektivs
DE2905438A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines zoomlinsensystems
AT233954B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite
CH698419B1 (de) Mikroskop mit Fokussiereinrichtung zur Beobachtung von Tiefenstrukturen an Objekten.
DE2160183C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verkleinern oder Vergrößern von Schriftzeichen oder dergleichen in Fotosetzgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RATHENOWER OPTISCHE WERKE GMBH, O-1830 RATHENOW, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASKANIA WERKE RATHENOW GMBH & CO KG, 14712 RATHENO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee